Wie gut ist das Bayernwerk als größter Energienetzbetreiber der Region auf die Energiewende vorbereitet?

Eine Vielzahl von Anlagen muss ins Netz integriert werden, ohne die Versorgungsqualität zu beeinträchtigen. Der Anteil der regenerativ erzeugten Energie im Netz des Bayernwerks liegt heute schon bei über 50 Prozent.
Bis Anfang 2014 wurden bereits über 240.000 Photovoltaikanlagen in das weitläufige Stromnetz integriert. Das von der Bayerischen Staatsregierung vorgegebene Ziel von 40 Prozent Regenerativstrom-Anteil bis 2018 ist damit im Versorgungsgebiet des Bayernwerks, das zwei Drittel des Freistaats abdeckt, bereits heute deutlich übertroffen.
>> Herausforderung Energiewende
>> Zur Anmeldung für Stromeinspeisung
Bis Anfang 2014 wurden bereits über 240.000 Photovoltaikanlagen in das weitläufige Stromnetz integriert. Das von der Bayerischen Staatsregierung vorgegebene Ziel von 40 Prozent Regenerativstrom-Anteil bis 2018 ist damit im Versorgungsgebiet des Bayernwerks, das zwei Drittel des Freistaats abdeckt, bereits heute deutlich übertroffen.

>> Zur Anmeldung für Stromeinspeisung