17.04.2019 | Prominente & Buntes Maibaumklau: Diese 15 Regeln gibt's zu beachten
Wie sind die Regeln beim Maibaumklau? Wann wird er gestohlen, wie löst man ihn aus und wann gilt er überhaupt als offiziell entwendet? Diese und mehr Fragen klären wir hier.
-
Die wichtigste Regel
Nur ein gefällter Baum darf geklaut werden. Ist er noch verwurzelt, ist der Diebstahl tabu.
Frank Rumpenhorst / dpa -
Finger weg
Das Gleiche gilt nicht nur für den verwurzelten, sondern auch für einen schon stehenden Maibaum: Ein bereits aufgestellter Baum darf nicht geklaut werden!
-
Aufbewahrung
Hat man einen Maibaum, gilt es, ihn so unterzubringen, dass er von fremden Gemeinden auf keinen Fall entdeckt werden kann. Bis zum ersten Mai muss er geschützt werden.
-
Der richtige Zeitpunkt
In manchen Orten darf der Maibaum ausschließlich in der Nacht zum ersten Mai entwendet werden. In vielen anderen Gemeinden kann das aber schon bis zu zwei Wochen vorher in Angriff genommen werden.
-
Die Kennzeichnung
Ein Baum darf nur dann gemopst werden, wenn er klar als Maibaum erkennbar ist. Und er muss sich innerhalb des Ortes befinden - erst dann dürfen die Diebe zuschlagen.
-
Das Zubehör...
...muss an Ort und Stelle bleiben. Nur der Baum ist Diebesgut. Tafeln, Kränze und anderer Schmuck dürfen nicht geklaut werden.
-
Spuren & Schäden
Wichtig: Dem Maibaum darf kein Leid zugefügt werden. Zerkratzen, zersägen etc. ist streng verboten!
Stephan Jansen / dpa -
Keine Gewalt
Der Maibaumklau muss heimlich erfolgen. Es darf keine Form von Zwang oder Gewalt gegen die Bewacher geben.
-
Die Wachen
In der Woche vor dem ersten Mai sollten Wachen postiert werden und ja, die müssen auch nachts aufpassen! Im Schutze der Dunkelheit wird besonders gerne zugeschlagen.
-
Sicheres Pflaster
Sobald der gestohlene Maibaum die eigenen Gemeindegrenzen erreicht hat, gilt er als erfolgreich geklaut. Wird man vorher mit dem Maibaum erwischt, muss man ihn sofort wieder hergeben.
Angelika Warmuth / dpa -
Die Belohnung
Der Maibaum muss mit einer Gegenleistung (meistens einem kleinen Fest) wieder ausgelöst werden. Danach müssen die Diebe den Baum wieder bis zur Gemeindegrenze zurückbringen. Allerdings auch kein Stückchen weiter. Sonst gilt er als nicht richtig gestohlen und das kann man als erfolgreicher Dieb ja nicht auf sich sitzen lassen.
-
Der Friedensschluss
Die Auslöse muss übrigens von Dieben und Bestohlenen gemeinsam zelebriert werden ;)
-
Fehlende Auslöse
Wird der Maibaum - aus welchen Gründen auch immer - nicht ausgelöst, sind die Bestohlenen verpflichtet, einen Schandbaum an der Gemeindegrenze aufzustellen. Damit weisen sie auf diese "Schande" hin.
Karl-Josef Hildenbrand / dpa -
Doppelter Klau
Ein geklauter Maibaum darf nochmals geklaut werden. Sowohl durch Dritte als auch durch die Eigentümer.
-
Justitia
Traditionsgemäß muss der Diebstahl und die Auslöse ohne Juristen geregelt werden.
Der erste Mai liegt noch in einiger Entfernung - aber nicht für alle. Es gibt wie jedes Jahr auch diesmal viele Dörfer oder Gemeinden, die bereits mit Adleraugen auf ihren Maibaum schielen müssen. Denn jetzt laufen die Vorbereitungen und Planungen zum Diebstahl der Maibäume.
In Bayern hat das Maibaumaufstellen nämlich Tradition. Fast in jeder Ortschaft wird vom 1. Mai an bis teilweise in den Herbst hinein ein mit Tafeln und Kränzen geschmückter Baum zu sehen sein. Wenn der Ort es denn schafft, den Baum zu behalten...