-
Ägypten
Die Arabische Republik Ägypten zählt mit einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern zu den größten Staaten der arabischen Welt. Rund acht Millionen Einwohner zählt der Nil-Staat, wobei die Hauptstadt Kairo ist. Die gültige Amtssprache in Ägypten ist Arabisch. Gelegen im nordöstlichen Afrika besitzt Ägypten zudem eine Landbrücke nach Asien. Geprägt ist Ägypten auf der westlichen Seite des Nils von ebenen Steppen, Wüsten, Halbwüsten und vielen Oasen. Auf der Ostseite des Nils befindet sich ein Gebirgszug mit vielen ausgetrockneten Flussläufen. Dieses geografische Bild setzt sich auch auf der asiatischen Seite, der Sinai Halbinsel, fort. Dort erhebt sich Ägyptens höchster Berg, der Dschabal Katrina mit 2.637 Metern. Die Mehrheit der Einwohner lebt in Ballungsräumen wie Kairo, dem Niltal, dem Nildelta sowie dem Sueskanal. Ein Großteil der Bevölkerung hat direkte ägyptische Wurzeln. Trotz des geringen Anteils an Einwanderern hat sich die Kultur sowie die Sprache des Landes arabisiert. Kulturell gesehen ist Ägypten aufgrund der mehr als 6.000 Jahre zurückreichenden Geschichte interessant.
-
Ghana
Die westafrikanische Republik Ghana grenzt an die Elfenbeinküste, Togo, Burkina Faso und den Golf von Guinea. Mit einer Fläche von 238.537 Quadratkilometern kann der Staat größenmäßig mit dem Vereinigten Königreich verglichen werden. Weit mehr als 25 Millionen Menschen leben in Ghana, wobei viele davon die Hauptstadt Accra bewohnen. Die amtliche Sprache ist Englisch, doch es werden viele andere Sprachen wie zum Beispiel Hausa, Ewe oder Akan gesprochen. Landschaftlich gesehen ist Ghana nahezu eine einzige Ebene, da sich rund die Hälfte des Landes unterhalb 150 Metern Höhe befindet. Trotzdem finden sich auch Gebirgsregionen dort. Der höchste Berg von Ghana heißt Mont Étébéléa und erreicht eine Höhe von 769 Metern. Genauso vielfältig wie die Sprachen im Land zeigt sich auch die Kultur in Ghana. So herrscht dort ein multikulturelles Treiben, was zu einer Vielfalt an Einflüssen geführt hat. Insbesondere Frauen genießen dabei ein hohes Ansehen in der Gesellschaft. Die Menschen in Ghana legen trotz des Einzugs der Moderne großen Wert auf Traditionen. Dies zeigt sich in der Musik, der Kleidung, dem Sport und der Literatur.
-
Kap Verde
Der afrikanische Inselstaat Kap Verde setzt sich aus den Kapverdischen Inseln zusammen, von denen nur neun der etwa 15 Inseln bewohnt sind. Insgesamt kommt Kap Verde so auf eine Landfläche von 4033 Quadratkilometer. Hauptstadt ist Praia auf der bekannten Insel Santiago. Die Einwohnerzahl liegt bei etwas mehr als 500.000. Die Amtssprache in Kap Verde ist Portugiesisch. Geologisch gesehen bieten einige der Inseln hohe Gebirge mit vulkanischem Ursprung, während die restlichen Inseln eben sind. Das Landschaftsbild ist daher oftmals von Vulkanen geprägt. Der höchste dieser Vulkane und somit auch höchster Berg von Kap Verde ist der Pico do Fogo mit 2.829 Metern. Die Einwohner von Kap Verde besitzen zum Großteil portugiesische Wurzeln, aber auch Europäer und Afrikaner sind dort angesiedelt. Aus dieser Vielfalt entstand die bekannte kreolische Kultur, was auch die landestypische - wenn auch nicht amtliche - Sprache, das Kapverdische Kreol erklärt. Was die Geschichte von Kap Verde angeht, so reicht diese bis ins Jahr 1456 zurück.
-
Kenia
Mit einer Gesamtfläche von 580.367 Quadratkilometern und einer Einwohnerzahl von weit über 38 Millionen Menschen ist die Republik Kenia sehr dicht besiedelt. Insbesondere die Hauptstadt Nairobi zählt viele Einwohner. In Kenia gilt als Amtssprache sowohl Englisch als auch Swahili. Die Landschaft ist geprägt durch das Rift Valley, welches teilweise in Kenia liegt. Außerdem befindet sich das Mount-Kenya-Massiv in der Republik, wo sich auch der höchste Berg des Landes befindet. Dieser erreicht eine Höhe von 5.199 Meter und heißt Batian. Der Rest von Kenia ist eben, wobei in der Nähe des Indischen Ozeans auch das Küstentiefland verläuft. Kenia zählt mehr als 40 unterschiedliche Volksgruppen. Die Mehrheit der kenianischen Bevölkerung gehört zu den bantusprachigen Volksgruppen. Nur etwa ein Prozent der Kenianer besitzen europäische Wurzeln, wobei diese meist englischer, asiatischer oder auch arabischer Herkunft sind. Typisch für Kenia ist eine artenreiche Flora und Fauna.
-
Lesotho
Die Enklave Lesotho liegt im Süden Afrikas und umfasst eine Fläche von 30.355 Quadratkilometern. Knapp zwei Millionen Menschen leben im lesothischen Königreich. Viele davon finden sich in der Hauptstadt Maseru. Als Amtssprache dient zum einen Englisch auf der anderen Seite aber auch Sesotho. Das Königreich Lesotho liegt im Westen auf einem Hochplateau, dem Highveld, wo auch die meisten Menschen angesiedelt sind. Der Rest des Landes liegt etwas niedriger auf einer Höhe zwischen 1.400 und 1.700 Metern über dem Meeresspiegel. Der höchste Berg von Lesotho heißt Thabana Ntlenyana und misst 3.482 Meter. Nahezu die gesamte Bevölkerung des Königreiches Lesotho findet ihre Ursprünge im Bantuvolk oder bei den Basotho. Es finden sich vereinzelt aber auch Menschen mit Wurzeln aus Europa oder Asien. Sehr typisch für Lesotho ist die Tatsache, dass die Bevölkerung großen Wert auf Tradition und Ursprünglichkeit legt, was sich in den vielen Dörfern des Landes zeigt.
-
Madagaskar
Die Republik Madagaskar verfügt über eine Fläche von 587.295 Quadratkilometer und ist somit der zweitgrößte Inselstaat auf der Welt. Rund 22 Millionen Einwohner zählt das Land, welches als Amtssprache sowohl Französisch als auch Malagasy führt. Die Hauptstadt Madagaskars ist Antananarivo. Direkt im Indischen Ozean gelegen, findet sich in der Mitte Madagaskars eine prägnante Hochebene, während das Land zur Ostseite hin stark abfällt. Die westliche Seite der Insel steigt sanfter an. Höchster Berg mit 2.876 Metern ist der Maromokotro. In Madagaskar leben Menschen der verschiedensten Herkunft, wobei Indonesien, Afrika und Indien hier oftmals als Wurzeln anzusehen sind. Diese große kulturelle Vielfalt zeigt sich auch im Aussehen der Bevölkerung, welches von Region zu Region stark unterschiedlich ausfällt. Die gemeinsame Sprache der Madagassen heißt Malagasy.
-
Marokko
Mit einer Fläche von offiziell 446.550 Quadratkilometern liegt das Königreich Marokko auf der nordwestlichen Seite Afrikas. Politisch umstritten sind die Grenze im Süden sowie die Zugehörigkeit der Westsahara. Wird diese zu Marokko gezählt, kommt das Land auf eine Fläche von 710.850 Quadratkilometer. Die gültige Amtssprache ist Arabisch, aber auch Tamazight wird unter den 32,5 Millionen Einwohnern verwendet. Die Hauptstadt Marokkos ist Rabat. Während die Küstenregionen am Atlantik und am Mittelmeer eben sind, steigt das Land in der Mitte stark an. Sowohl der Hohe als auch der Mittlere Atlas liegen dort sowie das Rifgebirge. Der höchste Berg in Marokko ist der Jabal Toubkal mit 4.167 Metern. Gute 80 Prozent der marokkanischen Bevölkerung gehören den Berbern an, während die restlichen Menschen arabische Wurzeln haben. Zudem finden sich Einsiedler aus Algerien, Italien, Spanien, Frankreich und Tunesien in Marokko.
-
Mauritius
Im Indischen Ozean gelegen findet sich der Inselstaat Mauritius. Die Republik umfasst eine Fläche von 2.040 Quadratkilometern und bietet Platz für mehr als eine Million Einwohner. Als Hauptstadt dient Port Louis. Zwar gibt es in Mauritius keine feste Amtssprache, doch es wird entweder Englisch oder Französisch gesprochen. Geografisch gesehen besteht Mauritius aus zwei großen Inseln sowie verschiedenen kleinen. Alle Inseln besitzen dabei vulkanische Ursprünge. Entsprechend gezeichnet ist auch das Landschaftsbild. Der höchste Berg mit 828 Metern ist der Piton de la Rivière Noire. Gut zwei Drittel der mauritischen Bevölkerung stammt ursprünglich aus dem indischen Subkontinent. Das restliche Drittel an Einwohnern findet seine kreolischen Wurzeln in Afrika und Madagaskar. Die vorherrschende Sprache in Mauritius ist Morisyen. Kulturell gesehen ist Mauritius stark von der Kolonialzeit geprägt, womit sich sowohl französische, indische als auch kreolische Elemente darin wiederfinden.
-
Namibia
Die Republik Namibia liegt im Süden Afrikas und nimmt eine Fläche von 824.116 Quadratkilometern ein. Zwischen Angola, Südafrika, Botswana, Sambia und dem Atlantischen Ozean eingebettet, wohnen mehr als zwei Millionen Menschen dort. Die Hauptstadt von Namibia ist Windhoek beziehungsweise Windhuk. Als Amtssprache dient Englisch, es gibt aber viele Nationalsprachen wie beispielsweise Afrikaans, Deutsch und Ndonga. Die Küstenseite von Namibia wird von der Wüste Namib eingenommen, während auf der gegenüberliegenden Seite des Landes die Kalahari vorzufinden ist. In der Mitte von Namibia befindet sich das Binnenhochland, wo mit 2.600 Metern auch der höchste Berg des Landes emporragt, der Königstein im bekannten Brandbergmassiv. Die meisten Menschen leben in den Städten von Namibia, wobei in den nördlichen Bereichen aufgrund des fruchtbaren Bodens ebenfalls viele Einwohner beheimatet sind. In den dünn besiedelten Bereichen sind zudem einige Nomadenstämme anzutreffen. Aus kultureller Sicht gesehen hat sich Namibia der modernen Zeit gebeugt. Auch sportliche Veranstaltungen sind dort heute groß angelegte Ereignisse.
-
Senegal
Die westafrikanische Republik Senegal verfügt über eine Gesamtfläche von 196.722 Quadratkilometer. Mehr als 12 Millionen Menschen leben dort, wobei die Amtssprache französisch ist. Die Hauptstadt Senegals ist Dakar. Landschaftlich gesehen hat der Senegal zahlreiche Ebenen zu bieten. Lediglich im Südosten es Landes zeigen sich Erhebungen in Form von Gebirgsausläufern, wo sich auch der höchste Berg findet. Dieser ist jedoch namenlos und lediglich 581 Meter hoch. Bezeichnend für die Einwohner des Senegals ist das Bewusstsein für Traditionen. Insbesondere die Musik, Tanz sowie die bildende Kunst sind hier zu nennen. Mehr als die Hälfte der Einwohner haben sich in ländlichen Regionen niedergelassen, wo sich die Vielfalt der Volksgruppen zeigt. Insbesondere das Volk der Wolof ist hier von Bedeutung, aber auch die Serer, die Diola, die Toucouleur sowie die Mandinka. Es gibt noch viele andere kleine Völker im Senegal.
-
Seychellen
Im Indischen Ozean findet sich die Republik Seychellen mit einer Fläche von 455 Quadratkilometern. Der Inselstaat beherbergt rund 90.000 Einwohner. Victoria dient als Hauptstadt des Landes, während es gleich drei gültige Amtssprachen gibt. Sowohl Englisch, Französisch als auch Seychellenkreol sind hier zu nennen. Aus geografischer Sicht zählen die etwa 115 Inseln der Republik Seychellen zu Afrika. Aufgeteilt werden die Inseln in die sogenannten Inner Islands und Outer Islands. Bei allen Inseln handelt es sich entweder um Granitinseln oder um Koralleninseln. Der höchste Punkt mit 905 Metern findet sich auf der Insel Mahé und wird Morne Seychellois genannt. Die Bevölkerung der Seychellen hat entweder französische oder afrikanische Wurzeln, wobei letztere Gruppe etwa 90 Prozent ausmacht. Zudem findet sich eine geringe Anzahl an europäischen, indischen und chinesischen Einwanderern. Die meisten Menschen wohnen auf den Inseln Mahé, Praslin sowie La Digue.
-
Südafrika
Die Republik Südafrika nimmt eine Fläche von 1.219.912 Quadratkilometern an der Südspitze des Kontinents ein. Mehr als 51 Millionen Menschen leben dort. In Südafrika gibt es drei Hauptstädte, je nachdem welche der drei Gewalten zur Anwendung kommt. Sowohl Pretoria als auch Kapstadt und Bloemfontein sind hier zu nennen. Gültige Amtssprachen gibt es in Südafrika ebenfalls mehrere. Neben Afrikaans, Englisch, Süd-Ndebele, Sesotho, Siswati und Xitsonga zählen auch isiXhosa, isiZulu, Nord-Sothom, Setswana und Tshivenda als amtlich gültige Sprachen. Große Teile des Landes liegen im Zentralplateau, das auch Highveld genannt wird. Auf der anderen Seite zeigen sich - bedingt durch Wüstengebiete - trockene Ebenen. Außerdem gibt es in Südafrika die Drakensberge, wo sich auch der höchste Berg der Republik findet, der Mafadi mit 3.450 Metern. Die Bevölkerung in Südafrika ist multikulturell. Sowohl Angehörige der ursprünglichen Volksgruppen als auch niederländische, französische, britische und deutsche Einwanderer sind vertreten. Was die Volksgruppen angeht, so sollten hier als Beispiele die Swazi, Zulu, Basotho und Tsonga genannt werden.
-
Tansania
Die föderale Republik Tansania liegt in Ostafrika. Das Land verfügt über eine Gesamtfläche von 945.000 Quadratkilometern. Diese verteilen sich auf drei verschiedene geologische Landschaften: das Festland besteht aus einer breiten Küstenebene, danach schließen sich die Massai-Savanne und ein Hochplateau an. Höchste Erhebung Tansanias und ganz Afrikas ist der zum Kilimandscharo gehörende Kibo mit 5.895 Metern Höhe. Sehr zentral im Landesinneren liegt die Hauptstadt Dodoma. Tansania hat eine Bevölkerungszahl von 41 Millionen. Davon sind 99 Prozent Schwarzafrikaner. Landesweit werden mehr al 120 Sprachen gesprochen. Obwohl es keine direkte Amtssprache gibt, gilt Swahili als Verkehrs-, Handels- und Amtssprache.
-
Tunesien
Mit einer Fläche von 163.610 Quadratkilometern bietet die Tunesische Republik genug Platz für die mehr als 10 Millionen Einwohner. Als Hauptstadt dient dabei Tunis, während die Amtssprache in Tunesien Arabisch ist. Tunesien liegt im Norden Afrikas und grenzt an das Mittelmeer an. Der nordwestliche Teil des Landes wird durch den Tell-Atlas beherrscht. Außerdem verlaufen an der Nordküste die Kroumirie Gebirgszüge sowie das Mogod-Bergland. Im zentralen Teil von Tunesien hingegen findet sich eine ausgedehnte Steppe. Der höchste Berg im Land ist der Djebel Chambi mit 1.544 Metern. Nahezu 98 Prozent der Tunesier besitzen arabische Wurzeln. Dies zeigt sich nicht nur an der Amtssprache von Tunesien, sondern auch in der Kultur. In geringem Maße finden sich auch Einflüsse der berberischen Kultur, wobei dies hauptsächlich in abgelegenen Gegenden der Fall ist.