30.01.2020 | Verbraucherschutz 14 Spülmaschinen-Tabs im Test: Das sind die Testsieger!
Die Erwartungshaltung an Spülmaschinen-Tabs ist hoch. Wie gut 14 Produkte im Geschirrspüler tatsächlich abschneiden, hat die Stiftung Warentest nun getestet. Nicht mal die Hälfte der getesteten Multitabs kann überzeugen.
Extreme Beläge auf dem Geschirr und in der Spülmaschine, hässlich verfärbte Maschinenkörbe, geschädigtes Silberbesteck: Sowas wünscht sich niemand, der seine Küchenausstattung auf Vordermann bringen möchte. Die Stiftung Warentest hat jetzt 14 Spülmaschinen-Tabs getestet. Die Ergebnisse der Februar-Ausgabe sind durchwachsen.
6 von 14 Tabs sind gut
Die Qualitätsurteile der Tester reichen von „gut“ bis „mangelhaft“. Nur sechs Multitabs schafften es im Test, das Geschirr wirklich sauber zu machen. Die besten Spülmaschinen-Tabs im Test zeigen wir euch in unserer Galerie.
Mehr als die Hälfte der Tabs nur mäßig
Einige Multitabs versagten aber auch. Ein Produkt gefährdet sogar die Spülmaschine. Nach fünf Monaten Prüfzeit und 10.000 Spülstunden zeigte sich, dass vor allem Handels- und Drogeriemarken vorn lagen. Die mit Bio, Eco oder Nature beworbenen Multitabs schneiden nicht besser als befriedigend ab. Sie haben Probleme mit der Reinigungsleistung, beim Klarspülen oder der Materialschonung. Nach Meinung der Tester sind die Rezepturen noch nicht ausgereift.
Was sind Multitabs?
Multitabs enthalten
- Reiniger,
- Klarspüler,
- Wasserenthärter
- und andere Zusätze, etwa zum besseren Trocknen.
Viele Tabs sind nicht umweltfreundlich
Alle Multitabs, deren Umwelteigenschaften befriedigend sind, enthalten Benzotriazole, um Silber im Geschirrspüler nicht zu beschädigen. In Kläranlagen ist diese Substanz kaum abbaubar. Es lassen sich Spuren davon im Trinkwasser nachweisen. Die Stiftung Warentest zeigte, dass ein wirksamer Silberschutz auch ohne Benzotriazol möglich ist.
Für nachhaltiges Geschirrspülen seien nicht nur die Inhaltsstoffe wichtig, sondern auch, dass Gläser, Bestecke oder die Maschine durch die Spülmaschinentabs nicht kaputt gehen und neu gekauft werden müssen.