18.06.2020 | Verbraucherschutz Das ändert sich im Juli: Mehrwertsteuersenkung, Rentenerhöhung & Reisefreiheit

Auch der Juli hält wieder einige Änderungen für Verbraucher bereit. Welche Regelungen im Juli 2020 in Kraft treten, erfahrt ihr natürlich wie immer bei uns!

Foto: Christoph Soeder/dpa, Daniel Reinhardt/dpa, Daniel Bockwoldt/dpa

Rentenbezüge steigen bundesweit an

Ab 01.07.2020 dürfen sich deutschlandweit ca. 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner über höhere Rentenbezüge freuen. In den alten Bundesländern steigen die Auszahlungen dabei laut Angaben des Bundesministerium für Arbeit und Soziales um 3,45%, in den neuen Bundesländern um 4,20%. 

Die Mehrwertsteuer wird gesenkt

Im Rahmen des von der Bundesregierung Anfang Juni beschlossenen Konkjunkturpaketes, welches die deutsche Wirtschaft in Zeiten der Coronakrise wieder ankurbeln soll, tritt ab 01.07.2020 eine bundesweite Mehrwertsteuersenkung in Kraft. Konkret bedeutet das, dass der Normalsteuersatz von 19% auf 16% und der ermäßigte Satz von 7% auf 5% heruntergesetzt werden. Diese Regelung bleibt dann bis zum 31.12.2020 in Kraft.

Reisebeschränkung für nicht unbedingt notwendige Reisen wird aufgehoben

Bis zum 30.06.2020 hat sich die Bundesregierung dazu entschlossen der Empfehlung der Europäischen Kommission zu folgen, nicht unbedingt notwendige Reisen aus Drittstaaten in die EU zu beschränken. Ab 01. Juli dürfen dann also Bürger aus..

  • der EU angehörenden Staaten
  • Island
  • Norwegen
  • Lichtenstein
  • Großbritannien
  • Schweiz 
  • sowie sich in der EU befindende aufenthaltsberechtigte Angehörige von Drittstaaten

...wieder einreisen. 

Das gleiche gilt auch für Familienangehörige solchen unabhängig davon, ob diese an ihren Wohnort zurückkehren oder nicht.

Abbiegeassistent für Lang-LKW wird verpflichtend

Die verpflichtende Nachrüstung von Lang-LKW (bis zu 25.Meter) soll ab Anfang Juli für mehr Verkehrssicherheit auf deutschen Straßen sorgen. Durch den Einbau dieser digitalen Hilfsmittel, sollen Unfälle beim Abbiegen vermieden und reduziert werden, denn häufig ist es so, dass grade Radfahrer beim Rechtsabbiegen von Lang-LKWs durch den Fahrzeugführer übersehen werden und schlussendlich in einem nicht unbedeutend hohen Teil der Fälle schwer bis tödlich verletzt werden.