16.04.2020 | Bayern Lockerung der Kontaktbeschränkung: Was jetzt erlaubt ist und was nicht

Vom 20. April an werden die Kontaktbeschränkungen in Bayern etwas gelockert. Künftig sind Sport und Spaziergänge an der frischen Luft nicht nur mit den Angehörigen des eigenen Hausstands zulässig, sondern auch mit einer haushaltsfremden Person. Doch was bedeutet das? Wir haben die Antworten

Ab Montag, den 20. April, darf man sich im Freien auch mit einer haushaltsfremden Person treffen, spazieren gehen oder Sport machen. Aber was bedeutet das genau. Wir haben die häufigsten Fragen mit dem zuständigen Staatsministerium geklärt: 

Darf die Kontaktperson variieren oder muss ich mich auf EINE Person festlegen oder kann ich mich z.B. mit verschiedenen Personen an unterschiedlichen Tagen treffen?

Es muss nicht immer dieselbe Person sein, solange es stets nur eine Person außerhalb des eigenen Hausstands ist und die Abstandsregeln eingehalten werden. Die Erleichterung gilt nur für Sport und Bewegung an der frischen Luft.  Also auch Spaziergänge. Unter dem Aspekt des Allgemeinwohls sollten Sport und Bewegung an der frischen Luft auf die unmittelbare nähere Umgebung beschränkt bleiben. Von einem Treffen in einem anderen Bundesland, um einen Spaziergang zu machen oder Sport zu treiben wird dringend abgeraten.

Muss ich die Person alleine treffen oder kann z.B. mein Lebensgefährte oder meine Tochter mitkommen?

Nur alleine.

Darf ich mich mit der Person nur draußen treffen oder auch in meiner Wohnung?

Nur draußen. Die Erleichterung gilt nur für Sport und Bewegung an der frischen Luft.

Muss dabei der Mindestabstand eingehalten werden?

Ja, die 1,5m Mindestabstand müssen immer eingehalten werden

Bedeutet dies, dass ich meine Eltern wieder besuchen kann?

Nein. Der Besuch von alten und kranken Menschen, die Unterstützung brauchen, ist allerdings bereits jetzt ein triftiger Grund, die eigene Wohnung zu verlassen.

Darf mein Kind mit einem anderen Kind aus einem anderen Haushalt ohne Abstand spielen?

Nein. Der Mindestabstand muss eingehalten werden. Je kleiner die Kinder sind, desto schwieriger dürfte das aber sein.Auch beim Spielen von zwei Kindern gilt wieder die Zwei-Personen-Regel, d.h. sofern die Kinder nur unter elterlicher Beaufsichtigung spielen könnten, läge wiederum Gruppenbildung vor und das Spielen wäre nicht erlaubt.