Rauchen, Skifahren und Co: Zahlen Kassenpatienten bald 2000 Euro Selbstbeteiligung?
Ob beim Fußballspielen, Rauchen oder beim Skifahren. Laut einem Vorschlag vom Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen steht bei Kassenpatienten eine 2000 Euro Selbstbeteiligung im Raum, um den Kostendruck auf unser Gesundheitssystem in den Griff zu kriegen. Alles, was ihr zur möglichen Selbstbeteiligung wissen solltet und wie viel so ein Arztbesuch eigentlich kostet, erfahrt ihr hier.

Im Schnitt gehen wir Deutschen laut Statista im Jahr 10-mal zum Arzt, dabei müssen wir wissen, dass die Krankenkasse jeder Arztbesuch etwas kostet. Da unser Gesundheitssystem enorm unter einem Kostendruck leidet, schlägt der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen nun eine gestaffelte Selbstbeteiligung vor, um hier Entlastung zu schaffen.
2000 Euro Selbstbeteiligung Krankenkasse
Für die Finanzierung unseres teuren Gesundheitssystems schlägt Raffelhüschen vor, dass gesetzlich Krankenversicherte pro Jahr gestaffelt bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung bezahlen. Patienten sollen nach dem Arztbesuch künftig eine Rechnung erhalten und diese an die Krankenkasse weiterreichen, die dann einen Großteil der Kosten übernimmt. Allerdings soll es für die Eigenbeteiligung der Patienten dann eben mehrere Stufen geben.
"Wir können uns das System nicht mehr leisten. Patienten müssen künftig mehr aus eigener Tasche dazu bezahlen"
, so der Professor der Uni Freiburg gegenüber der Bild-Zeitung im Interview am Mittwoch, den 22. Februar 2023. Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach äußert sich zum belasteten Gesundheitssystem. Für 2023 wird in der Gesetzlichen Krankenversicherung ein Defizit von 17 Milliarden Euro erwartet - nach seinen Worten ist das ein historisches Ausmaß.
2000 Euro Selbstbeteiligung: Was sind die Ausnahmen?
Für Geringverdiener, beispielsweise Alleinerziehende oder Rentner soll es dann laut Vorschlag aber einen Sozialausgleich geben. Dafür würden dann Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt kommen, so Raffelhüschen.
"Strafe" für selbst gewählte Risiken Krankenkasse
In dem Vorschlag des Wirtschaftswissenschaftlers sprach er sich dafür aus, dass Versicherte, wenn sie sich bei selbst gewählten Risiken verletzen, also beispielsweise beim Skifahren, die Kosten dafür komplett selbst bezahlen sollten. Das wäre beispielsweise dann auch beunruhigend für viele Fußballliebhaber, denn genau diese Sportart gehört laut Studien zu den risikoreichsten neben Basketball und Handball.
Was bedeutet die Selbstbeteiligung für Raucher?
Laut Raffelhüschen müssten sich auch Raucher an den Folgekosten von Behandlungen stärker selbst beteiligen.
Wie viel kostet ein Arztbesuch?
Ein einfacher Arztbesuch beim Hausarzt mit kurzem Arztgespräch und körperlicher Untersuchung kostet während der Sprechstunde rund 25 Euro. Weitere Kosten fallen an für: Überweisungen, Rezepte, Arztbriefe und Bescheinigungen, so die TeleClinic.
Wie hoch ist der Krankenkassen Beitragssatz aktuell?
Aktuell liegt der Beitragssatz im Schnitt bei knapp 16 Prozent, abhängig von der Krankenkasse und inklusive Zusatzbeitrag. Wenn sich am Kostendruck unseres Gesundheitssystems nichts verändern sollte, wird der Beitragssatz bis 2035 bis zu 22 Prozent vom Bruttolohn kosten, so Bernd Raffelhüschen.
Wie viel Prozent sind gesetzlich krankenversichert?
Im Jahr 2023 sind in Deutschland rund 73 Millionen gesetzlich krankenversichert. Das sind in etwas 90 Prozent der Bevölkerung. Insgesamt gibt es 96 verschiedene Krankenkassen in Deutschland, die sich um die Versorgung der Menschen kümmern.