29.04.2021 | Nachrichten Öffnungen ab Mai: So lockern unsere Nachbarländer die Regeln

Die dritte Welle hat Europa voll im Griff und die Infektionszahlen sind hoch. Aber dennoch wagen unsere Nachbarn erste Schritte aus dem Lockdown. Trotz hoher Inzidenzen preschen die Länder vor und geben damit den Startschuss für den anstehenden Sommer. Hier kommt ein Überblick, wer in Europa wie genau lockert.

Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa

Wie letztes Jahr hoffen wir alle, dass der Sommer uns auch dieses Mal eine gewisse Normalität in der Pandemie zurückgibt. Durch den voranschreitenden Impfturbo in Deutschland sind wir guten Mutes, dass dies auch passieren wird. Aber dennoch heißt's aktuell vor allem abwarten.

Unsere Nachbarn gehen's anders an. Statt weiter abzuwarten, gehen Deutschlands Nachbarländer nun in die Offensive und lockern ihre Lockdown-Regulierungen. Welches Land wie lockert, seht ihr im Folgenden.

Österreich

  • Die Österreicher dürfen aufatmen: Ab dem 19. Mai öffnen Hotels, Bühnen und Sporteinrichtungen. Bedingung für den Einlass: negativer Corona Schnelltest.
  • Veranstaltungen draußen bis zu 3.000 und innen auf 1.500 Personen beschränkt.
  • In Wien gilt aktuell noch ein strengerer Lockdown - Geschäfte öffnen erst ab diesem Sonntag wieder.
  • Die landesweite Inzidenz sank zuletzt auf 168. Ca. 30% der Einwohner ab 16 Jahren haben bereits die erste Impfdosis erhalten.

Nach oben >>

Frankreich

  • Ab Mai werden die Bewegungseinschränkungen aufgehoben.
  • Aktuell dürfen sich Menschen nur aus triftigem Gründen treffen und nicht weiter als zehn Kilometer von ihrer Wohnung entfernt sein.
  • Außenbereiche von Gastronomie und bestimmte kulturelle Einrichtungen dürfen bald öffnen.
  • Die abendliche Ausgangssperre soll gelockert werden - beginnt aktuell ab 19 Uhr.
  • Dennoch ist die Corona Lage weiter angespannt. Die Inzidenz von 300 wurde zuletzt überschritten. 20% der Franzosen haben bereits ihre erste Impfdosis erhalten.

Nach oben >>

Niederlande

  • Niederländer haben bereits am gestrigen Mittwoch trotz hoher Zahlen gelockert.
  • Die abendliche Ausgangssperre ist aufgehoben.
  • Geschäfte dürfen Kunden ohne Termin empfangen und Gaststätten dürfen unter Auflagen den Außenbereich öffnen zwischen 12-18 Uhr.
  • Zuhause ist ein Besuch von zwei anstatt einer Person wieder erlaubt.
  • Verboten bleiben alle Veranstaltungen mit Publikum (Museen, Kinos und Theater).
  • Schüler/Studenten haben einen Tag in der Woche Präsenzunterricht.
  • Die Sieben-Tage-Inzidenz lag bei 317. Rund 30 Prozent der Niederländer sind mindestens einmal geimpft.

Nach oben >>

Belgien

  • Seit Montag, den 26. April, haben Geschäfte ohne Termin geöffnet.
  • Friseure dürfen wieder arbeiten.
  • Draußen dürfen sich maximal 10 Menschen mit Maske treffen.
  • Ab 8. Mai dürfen Restaurants und Bars ihre Außenbereiche öffnen und die Ausgangssperre entfällt mit diesem Datum.
  • Neuinfektionen lagen zuletzt bei 400 auf 100.000 Einwohner. Ein Drittel der Belgier haben ihre erste Impfung bereits erhalten.

Nach oben >>

Schweiz

  • Bereits ab Anfang März haben Geschäfte, Museen und Bibliotheken trotz hoher Zahlen geöffnet.
  • Seit dem 19. April haben Gastronomiebetriebe im Außenbereich, Kinos, Theater und Fitnesszentren den Betrieb wieder aufgenommen.
  • Open-Air-Konzerte und Sportveranstaltungen dürfen wieder stattfinden, dabei gelten Hygieneregeln: Begrenzung der anwesenden Personen und Maskenpflicht.
  • Inzidenz bei 315 Neuansteckungen pro 100 000 Einwohner.
  • 10% der Schweizer sind bereits mindestens einmal geimpft.

Nach oben >>

Polen

  • Schrittweise Öffnungen sind geplant.
  • Einkaufszentren und Museen unter Hygieneauflagen öffnen zuerst.
  • Ab 8. Mai dürfen Hotels bis zu 50 Prozent der Auslastung an Gästen empfangen.
  • Außengastronomie startet ab 15. Mai und ab 29. Mai dürfen im Innenbereich bei 50-prozentiger Auslastung wieder Gäste bedient werden.
  • Am gestrigen Mittwoch wurden knapp 9000 Neuinfektionen gemeldet.
  • ca. 30 Prozent der Bevölkerung sind mindestens einmal geimpft.

Nach oben >>

Dänemark

  • Geschäfte haben seit längerem wieder geöffnet.
  • Die Gastronomie darf seit einer Woche wieder Gäste empfangen, im Inneren ist der Einlass per App nur mit gültigen Corona-Test, Impfung oder überstandener Infektion erlaubt.
  • Das Infektionsgeschehen ist in Dänemark niedrig und stabil.
  • Inzidenz ist seit langem unter 100.
  • Dänemark verzichtet als einziges EU-Mitgliedstaat auf den Impfstoff von AstraZeneca.
  • 22 Prozent der Dänen sind mindestens einmal geimpft.

Nach oben >>

Für Menschen, die es nicht erwarten können, bald wieder unbeschwert zu reisen, haben wir für euch auch in den Süden geschaut. Wie ist die aktuelle Lage in unseren Lieblingsreiseländern Italien und Spanien?

Italien

  • Italien lockert schrittweise.
  • Wo es das Infektionsgeschehen zulässt, dürfen Bars und Restaurants auch am Abend im Außenbereich öffnen.
  • Ab 22 Uhr gilt die Ausgangssperre.
  • Museen und Kinos haben in Gelben Zonen (bedeutet Regionen mit moderatem Infektionsgeschehen) bereits geöffnet.
  • Ab 1. Juni darf man im Innenbereich von Lokalen wieder sitzen.
  • Das Reisen ist noch eingeschränkt, aber ein negativer Corona-Test oder Impfung soll es den Touristen einfacher machen.
  • Sieben-Tage-Inzident liegt aktuell landesweit bei 160.
  • 22 Prozent der Italiener sind mindestens einmal geimpft.

Nach oben >>

Spanien

  • Am 9. Mai endet der Corona Notstand.
  • Aufgrund der aktuell guten Lage in Spanien entfallen Beschränkungen im fast gesamten Bereich, wie Reisen, nächtliche Ausgangssperren, Obergrenzen bei Versammlungen und Schließung von Gaststätten.
  • Spanien ist sehr vom Tourismus abhängig und hofft auf den digitalen Impfpass.
  • Infektionsgeschehen ist stabil.
  • Sieben-Tage-Inzidenz liegt aktuell landesweit bei 108.
  • 23 Prozent der Spanier sind mindestens einmal geimpft.

Nach oben >>