Prognosen und Hochrechnungen Europawahl 2019: Die aktuellsten Wahlergebnisse für Europa
Rund 427 Millionen Bürger waren in Europa aufgerufen, ihre Stimme für das Europaparlament abzugeben. Das sind die Ergebnisse:
Aktuellste Zahlen auf Basis der verfügbaren vorläufigen oder endgültigen nationalen Wahlergebnisse (Europaparlament 27.05., 11.41 Uhr):
- EVP (CDU/CSU): 24,0 %
- S&D (SPD): 19,4 %
- EFA (Grüne): 9,2 %
- ALDE (FDP/Freie Wähler): 14,5 %
- GUE/NGL (Linke): 5,2 %
- EKR (LKR): 7,9 %
- EFDD (AfD): 7,2 %
- ENF (Die blaue Partei): 7,7 %

Europaparlament: Zu welchen Fraktionen gehören Parteien aus Deutschland?
Basierend auf den Fraktionen und Fraktionszugehörigkeiten im Europaparlament 2014-2019.
Partei(en) in Deutschland | Fraktion im Europaparlament |
CDU und CSU | Europäische Volkspartei (EVP) |
SPD | Progressive Allianz der Sozialdemokraten (S&D) |
LKR (Partei von Bernd Lucke nach AfD-Abspaltung) | Europäische Konservative und Reformer (EKR) |
FDP und Freie Wähler | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) |
Die Linke | Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordischen Grünen Linken (GUE/NGL) |
Die Grünen | Die Grünen/Europäische Freie Allianz (EFA) |
AfD | Europa der Freiheit und der direkten Demokratie (EFDD) |
Die blaue Partei (Partei von Frauke Petry) | Europa der Nationen und der Freiheit (ENF) |