25.03.2021 | Nachrichten Zahnpasta im Test: Diese Produkte fallen durch

Bei der Wahl nach der richtigen Zahnpasta hat man als Verbraucher die Qual der Wahl: Öko-Test hat jetzt in einem großen Test 60 Produkte für die Mundhygiene unter die Lupe genommen. Wer vorne liegt und welche Zahnpasta ihr lieber im Regal stehen lässt, erfahrt ihr hier.

Foto: Öko-Test

Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt fünf Tuben Zahnpasta in einem Jahr. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Gesundheit der Zähne in den vergangenen 20 Jahren deutlich verbessert hat.

Mittlerweile kommen immer mehr Produkte für die Zahnhygiene auf den Markt - Grund genug für Öko-Test sich in einem großflächigen Test die verschiedenen Marken einmal genauer anzusehen.

Flourid als wichtigster Inhaltsstoff

Der wichtigste Inhaltsstoff im Kampf gegen Karies ist Flourid, welcher das Wachstum von Bakterien hemmt und die Zähne mit ausreichenden Mineralien versorgt. Eine ausreichende Menge Fluorid war in jedem getesteten Produkt vorhanden. Trotzdem sind mehrere Zahncremes mit mangelhaft oder ungenügend bewertet worden.

38 von 60 Zahncremes empfehlenswert

Doch erst einmal zur positiven Nachricht: Laut Öko-Test sind immerhin 38 von 60 getesteten Produkte zu empfehlen und wurden mit "sehr gut" bewertet.

Neben ausreichend Flourid deklarieren diese Produkte die wichtigsten Infos und verzichten auf Problemstoffe. Dabei fällt auf: Gute Zahncremes müssen nicht immer teuer sein. 

Hier die 38 Produkte, die mit "sehr gut" bewertet wurden, alphabetisch geordnet:

  • Alterra Zahncreme Bio-Minze, Rossmann
  • Alverde 5 in 1 Zahncreme, DM
  • Alviana Zahncreme Bio-Pfefferminze, Bonano
  • Aminomed Medizinische Kamillenblüten Zahncreme, Dr. Liebe
  • Bevola Dental Zahncreme, Kaufland
  • Blütezeit Zahncreme, Euco (Edeka, Netto, Budni)
  • Budnident Kräuter, Budnikowski
  • Colgate Smile for Good, CP Gaba
  • Cosnature Atemfrisch, Cosmolux
  • Dentabelle Kräuter, Norma
  • Dentabelle Med, Norma
  • Dental Delight Zahnpasta, Friends of Dents
  • Dentalux Complex 3 Kräuter, Lidl
  • Diadent Zahncreme Kräuter, Netto
  • Dontodent Clear Fresh, DM
  • Eco me Lovely Zahnpasta, Lornamed
  • Elkadent Kräuter 3, Dental-Kosmetik
  • Elkos Denta Max Kräuter, Edeka
  • Elmex Kariesschutz, CP Gaba
  • Eurodont Spezialzahncreme Atemfrisch, Aldi Nord
  • Eurodont Spezialzahncreme Multicare, Aldi Nord
  • Eurodont Zahncreme Coolfresh, Aldi Süd
  • Happybrush Super Green, Happybrush
  • La Ligne Dent Kräuter, Zentrale Handelsgesellschaft
  • Lavera Complete Care, Laverana
  • Logodent Rundumschutz Daily Care, Logocos
  • Paradontax Extra Frisch, GSK Consumer Healthcare
  • Pearls&Dents Medizinische Spezialzahncreme, Dr. Liebe
  • Prokudent Frische Gel, Rossmann
  • Prokudent Kräuter, Rossmann
  • Salthouse Totes Meer, Murnauer Markenvertrieb
  • Salviagalen F Madaus mit Flourid, Meda Pharma
  • Sante Dental Med Zahncreme Vitamin B12, Logocos
  • Sante Family Zahncreme Bio-Minze, Logocos
  • Sensident Zahncreme Fresh, Müller
  • Sensodyne Pro Schmelz Zahnfleisch Plus, GSK Consumer Health Care
  • Todaydent Zahncreme Kräuter, Rewe/Penny
  • Urtekram Toothpaste Mint with Fluoride, Midsona
13 Produkte fallen durch

Der Test zeigt aber auch auf: Trotz genügend Flourids sind nicht alle Zahnpasten sind frei von problematischen Stoffen. Diese sind der Hauptgrund, warum 13 Produkte mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch den Test gefallen sind.

Zahnpasta im Test: Die Testverlierer im Überblick

Mit "mangelhaft" schneiden folgende Zahnpasten ab:

  • Dentagard Original mit Naturkräuterextrakten
  • Odol-Med 3 Original
  • Odol-Med 3 Senses Eukalyptus, Limette & Minze
  • Signal Zahnpasta Kariesschutz
  • Colgate Komplett 8 Extra Frisch
  • Colgate Max Fresh Cooling Crystals

Mit "ungenügend" schneiden folgende Zahnpasten ab:

  • Aronal Zahnfleischschutz mit Zink
  • Blend-A-Med Classic Zahncreme
  • Blend-A-Med Complete Protect Expert Tiefenreinigung
  • Blend-A-Med Rundumschutz Extra Frisch Clean
  • Colgate Total Plus Gesunde Frische
  • Lacalut Aktiv Medizinische Zahncreme
  • Odol-Med 3 Extreme Clean Langzeit-Frische

Was bei diesen Produkten bemängelt wurde:

Vor allem problematisch ist aus Sicht der Tester ein Problemstoff: Natriumlaurylsulfat. Es sorgt dafür, dass die Zahnpasta extrem im Mund schäumt. Kritisiert wurde, dass diese Tenside, wie sie genannt werden, relativ aggressiv zu Werke gehen und somit auch die Schleimhäute gereizt werden könnten. 

Eine weitere Stoffgruppe, die kritisch gesehen wird: PEG-Verbindungen. Diese können die Haut aufweichen und durchlässiger für Fremdstoffe machen.

Außerdem bedenklich, auch für die Umwelt, sahen die Experten synthetische Polymere, die in vier Zahncremes steckten. Im Prinzip handelt es sich hier um flüssiges Plastik, dass über Umwege in die Umwelt geraten kann. 

Die Forschung kann hier noch nicht absehen, was dieses Plastik in der Umwelt genau anrichten kann, sieht es aber als hochkritisch an.

Zahnputztabletten als Zahnpasta-Alternative?

Die Tester haben auch Zahnputztabletten getestet. Diese werden zerkaut, danach wird den zerkauten Resten im Mund geputzt. Einer Vorteile ist immerhin die Umweltverträglichkeit, sie kommen ohne Plastik aus. Aber noch ist nicht klar, wie gut sie vor Karies schützen, weil eine Tablette nur ein Drittel des Flourids aus herkömmlichen Pasten enthält.

Die Tester kommen deshalb zu dem Ergebnis, dass Zahnputztabletten derzeit nicht als gleichwertiger Ersatz für Cremes gesehen werden können. Vor allem auch, weil diese noch nicht ausreichend in großen Studien getestet wurden.

Das könnte euch auch interessieren: