Geheimakte OEZ: Erfahrt die Hintergründe zur Schreckenstat
Am 22. Juli 2016 ermordet der 18-jährige David Sonboly am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen. Der Justiz gilt die Tat als aufgeklärt. Der Täter ist tot. Sein Waffenlieferant wurde verurteilt. Aber ist der Fall damit wirklich erledigt?
Gleich reinhören!
Kostenlos abonnieren & keine Episode verpassen
Die Geschichte
Am 22. Juli 2016 ermordet der 18-jährige David Sonboly am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen. Ein Jahr vorher hatte er in einem Online-Forum einen ersten Versuch gemacht, eine Waffe zu kaufen. Der, den er nach der Waffe fragte, war ein verdeckter Ermittler.
Der Justiz gilt die Tat als aufgeklärt. Der Täter ist tot. Sein Waffenlieferant wurde zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt.
Aber ist der Fall damit wirklich erledigt?
Christoph Lemmer, Reporter bei Antenne Bayern recherchiert seit einem Jahr an diesem Fall. Nach und nach hat er immer mehr darüber erfahren. Und die Recherchen führten zu einem Netz, in dem sich Kriminelle, Waffenverrückte, Betrüger, Terrorplaner, Reichsbürger und Neonazis trafen. Auch eine Behörde war in diesem Netz.
Verdeckt, verschlüsselt, geheim. Bis jetzt. Geheimakte OEZ.
Ein neuer spannender und kostenloser Podcast, den ihr nicht verpassen dürft!
Alle bisherigen Episoden:
Der Blog zum Podcast:
Die kostenlose Podcast-Serie „Geheimakte OEZ“ begleitet den ANTENNE BAYERN Journalisten Christoph Lemmer auf seiner Spurensuche nach den Hintergründen des Anschlags am Olympia Einkaufszentrum in München. Für die Justiz ist der Fall abgeschlossen. Journalist Lemmer hat in dem Fall ein Jahr recherchiert und hat Hinweise darauf gefunden, dass dieses Attentat womöglich hätte verhindert werden können. Denn Lemmers Nachforschungen belegen, dass der Attentäter einen verdeckten Ermittler ein Jahr zuvor im Darkweb bezüglich der Beschaffung einer Waffe angesprochen hat.
In den etwa halbstündigen Podcast-Folgen lernt der Journalist darüber hinaus Betroffene, Ermittler sowie ein Netzwerk von Kriminellen kennen, die das Puzzle immer mehr ergänzen.