Zum Hauptinhalt springen

Großer Trinkgeld-Atlas: So viel wird im Urlaub und bei uns in Bayern erwartet

Ob im Restaurant, Hotel oder Taxi: Trinkgelder sind fast überall auf der Welt üblich. Die Gepflogenheiten unterscheiden sich aber je nach Reiseland, mancherorts ist es sogar tabu. Wir geben euch den Überblick und verraten euch, was ihr auch bei uns in Bayern in Biergärten und Co. beachten solltet.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Trinkgeld Reisen Foto: Adobe Stock/Stockfotos-MG

Trinkgeld ist fast auf der ganzen Welt üblich, um sich für guten Service erkenntlich zu zeigen. Für besonders guten Service, einen aufmerksamen Kellner, ein freundliches Zimmermädchen oder einen zuvorkommenden Kofferträger, die auch im größten Stress immer noch nett sind.

Aber wie viel Trinkgeld ist in den Urlaubsländern üblich? Was ist zu viel und was ist zu wenig? Und wo gilt Trinkgeld als Beleidigung? Und wenn wir gar nicht mal an den Urlaub denken: Was ist bei uns zu Hause in Bayern gängig, wenn wir zum Beispiel in den Biergarten gehen?

Trinkgeld: Unzufriedenheit macht sich bemerkbar

Grundsätzlich gilt: Trinkgeld ist keine Pflicht. Wenn uns als Gast der Service und das Essen aber überhaupt nicht geschmeckt haben, dürfen wir durchaus Kritik üben. Diese Kritik lässt sich gut über das Trinkgeld ausdrücken. Nämlich dann, wenn wir komplett auf das Trinkgeld verzichten. Dann sollten wir unsere Kritik aber auch sachlich und ruhig gegenüber der Bedienung äußern. Die Chance, es das nächste Mal besser zu machen, sollte jeder bekommen.

Trinkgeld in Bayern: Was ist mit der „10-Prozent-Regel“?

Sind wir mit dem Service zufrieden und war die Bedienung freundlich, sollte bei uns in Bayern als Anerkennung ein Trinkgeld gegeben werden. Wer etwa zehn Prozent des Rechnungsbetrags ansetzt, ist prinzipiell gut beraten. 

Bei Rechnungen über 100 Euro reichen ungefähr fünf Prozent aus. Bedienungen sollten sich aber auch darüber im Klaren sein, dass das Geld nicht bei jedem so locker sitzt. Manch einer muss lange sparen, um mal in einem Restaurant essen gehen zu können. Dann sind auch gerundete Beträge schon Ausdruck dafür, dass die Gäste mit dem Service zufrieden waren.

Ähnlich kann es in einem Biergarten mit Selbstbedienung sein.
Hier zahlen wir tendenziell vielleicht gar kein Trinkgeld, weil wir uns Getränke und Essen ja selbst holen müssen. Wenn die Kassierer aber lächelnd und aufmerksam das Wechselgeld zurückgeben und uns nicht wie am Fließband kühl abfertigen, sind ein paar Münzen für die Tip-Box sicher nicht verkehrt.

Trinkgeld - bar oder mit Karte?

Die Frage, ob Trinkgeld besser bar oder per Karte gegeben werden sollte, beschäftigt viele von uns. Gerade in Bayern, wo Tradition und Moderne oft Hand in Hand gehen, ist das Thema besonders spannend. Während die Kartenzahlung immer beliebter wird, bleibt Bargeld für viele die bevorzugte Wahl. 

Laut einer Studie der Bundesbank wurden 2023 noch 51 Prozent aller Zahlungen in Deutschland mit Bargeld abgewickelt. Ein Grund dafür ist die Sorge, dass Trinkgeld bei Kartenzahlung nicht vollständig beim Personal ankommt. Außerdem war es lange Zeit in vielen Gastronomiebetrieben schlicht nicht möglich, mit Karte zu zahlen. Heute sieht das anders aus: Die meisten Restaurants und Cafés bieten mittlerweile Kartenzahlung an – inklusive der Möglichkeit, Trinkgeld zu geben.

Einige Gastronomiebetriebe bitten ihre Gäste weiterhin um Bar-Trinkgeld. Der Grund: Bei Kartenzahlungen fallen Transaktionsgebühren an, die auch das Trinkgeld betreffen. Diese Gebühren muss der Betrieb tragen, was vor allem für kleinere Lokale eine finanzielle Belastung sein kann.

EC-Terminals schlagen Trinkgeldhöhe vor

Ein Nachteil der Kartenzahlung: Laut einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands vergessen Gäste bei Kartenzahlung häufiger, Trinkgeld zu geben. Nicht aus Geiz, sondern weil es beim Bezahlen nicht so offensichtlich ist wie bei Bargeld.

Moderne Kartenlesegeräte bieten mittlerweile die Möglichkeit, direkt einen Trinkgeldbetrag auszuwählen - meist sind das 5, 10 oder 15 Prozent. Das macht es einfacher, auch digital großzügig zu sein. Lasst euch aber hier nicht von den manipulativen Designs beeinflussen, die in solchen Stresssituationen dazu führen könnten, dass ihr mehr Trinkgeld gebt, als sie eigentlich möchtet. Das kann im Nachhinein zu Frust führen.

Der große ANTENNE BAYERN Trinkgeld-Atlas

In jedem Land gelten andere Regeln. Wir haben die wichtigsten Fakten rund ums Trinkgeld für die beliebtesten Urlaubsländer und Bayern zusammengefasst.

Trinkgeldübersicht Foto: Antenne Bayern Group
Trinkgeldübersicht (Bewertung) Foto: Antenne Bayern Group