Zum Hauptinhalt springen
ELTERNgespräch

ELTERNgespräch

Kinder, die uns alle brauchen. Über die Arbeit der ARCHE

Anlässlich unserer 200. Folge wollen wir die Aufmerksamkeit auf jene richten, die es im Alltag nicht immer leicht haben: Kinder, die in schwierigen Verhältnissen leben und teilweise nicht mal ein Frühstück zu Hause bekommen. Für sie gibt es die RTL-Kinderhäuser, unter anderem die Häuser der ARCHE, die sich als Ergänzung zur Familie verstehen und seit vielen Jahren die Biografien von Kindern zum Guten zu wenden versuchen. Wie den Kindern vor Ort geholfen wird, was genau etwa die ARCHE macht und warum diese so wertvolle Arbeit zum Wohle der Gesellschaft unsere Unterstützung verdient, darüber spricht Julia in dieser Folge mit Wolfgang Büscher, dem Pressesprecher der ARCHE. ++++++++++++++++++++++ Helfen per Überweisung: Empfänger: Stiftung RTL Betreff: ELTERN Konto: DE55 370 605 905 605 605 605  Bank: Sparda-Bank West BIC: GENODED1SPK Helfen per SMS: Sendet das Kennwort ELTERN an die 44844 (10€ / SMS + ggf. Kosten für den SMS-Versand)  oder das Kennwort ELTERN25 an die 44844 (25€ / SMS + ggf. Kosten für den SMS-Versand). ++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Inhalt teilen:

Weniger ist mehr - wie kann das als Familie gehen?

Wir alle sehnen uns nach einem möglichst stressfreien Familien-Alltag - aber wie um Himmels finden wir unseren Weg dahin? Darüber hat Julia mit Leonie Schulte gesprochen, die dazu ein tolles Buch für ELTERN geschrieben und wirklich ein paar gute Ansätze dazu gefunden hat, denn sie sagt: "Ein stressfreies, gut sortiertes Leben zu führen bedeutet nicht nur, dass wir unseren Schrank ausmisten, sondern auch Glaubenssätze, die nicht hilfreich sind." ZITAT: "Ein stressfreies, gut sortiertes Leben zu führen bedeutet nicht nur, dass wir unseren Schrank ausmisten, sondern auch Glaubenssätze, die nicht hilfreich sind." +++++++++++++++ Infos zur Folge: Buch von Leonie Schulte "ELTERN-Ratgeber. Weniger ist mehr — was Familien wirklich brauchen" (Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 978-3-8310-4427-6, 160 Seiten) Weitere Informationen über Leonie Schulte findet Ihr auf ihrer Homepage und ihrem Instagram-Account Weitere Buchempfehlungen: Rutger Bregmann "Im Grunde gut" (Rowohlt Verlag, ISBN 978-3-499-00416-2, 480 Seiten) Dr. Edith Eva Eger "Ich bin hier und alles ist jetzt" (btb Verlag, ISBN 978-3-442-75696-4, 480 Seiten) ++++++++++++++ +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

07.12.2023 / 47min

Wir alle sehnen uns nach einem möglichst stressfreien Familien-Alltag - aber wie um Himmels finden wir unseren Weg dahin? Darüber hat Julia mit Leonie Schulte gesprochen, die dazu ein tolles Buch für ELTERN geschrieben und wirklich ein paar gute Ansätze dazu gefunden hat, denn sie sagt: "Ein stressfreies, gut sortiertes Leben zu führen bedeutet nicht nur, dass wir unseren Schrank ausmisten, sondern auch Glaubenssätze, die nicht hilfreich sind." ZITAT: "Ein stressfreies, gut sortiertes Leben zu führen bedeutet nicht nur, dass wir unseren Schrank ausmisten, sondern auch Glaubenssätze, die nicht hilfreich sind." +++++++++++++++ Infos zur Folge: Buch von Leonie Schulte "ELTERN-Ratgeber. Weniger ist mehr — was Familien wirklich brauchen" (Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 978-3-8310-4427-6, 160 Seiten) Weitere Informationen über Leonie Schulte findet Ihr auf ihrer Homepage und ihrem Instagram-Account Weitere Buchempfehlungen: Rutger Bregmann "Im Grunde gut" (Rowohlt Verlag, ISBN 978-3-499-00416-2, 480 Seiten) Dr. Edith Eva Eger "Ich bin hier und alles ist jetzt" (btb Verlag, ISBN 978-3-442-75696-4, 480 Seiten) ++++++++++++++ +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

07.12.2023 / 47min

EURE FRAGEN Unterschiedliche Kinderbedürfnisse in Mehrkindfamilien

Kind 1 ist müde vom Kindergarten, Kind 2 will draußen toben und macht drinnen alles kaputt, was Kind 1 gebaut hat. Wie bekommt man alle Bedürfnisse unter einen Hut?, fragt sich unsere Hörerin. Gar nicht, sagt Elke. Nacheinander ist besser und: Man dürfe das größere Kind auch ermutigen, auf sein Recht nach Ruhe oder andere Bedürfnisse zu pochen, denn es muss nicht immer "vernünftig" sein. ZITAT: "Man kann die unterschiedlichen Bedürfnisse von zwei oder mehreren Kindern nicht unter einen Hut bringen. 'Nacheinander' heißt das Zauberwort. Das verhilft auch zu mehr eigener Klarheit." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben – die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

30.11.2023 / 23min

Kind 1 ist müde vom Kindergarten, Kind 2 will draußen toben und macht drinnen alles kaputt, was Kind 1 gebaut hat. Wie bekommt man alle Bedürfnisse unter einen Hut?, fragt sich unsere Hörerin. Gar nicht, sagt Elke. Nacheinander ist besser und: Man dürfe das größere Kind auch ermutigen, auf sein Recht nach Ruhe oder andere Bedürfnisse zu pochen, denn es muss nicht immer "vernünftig" sein. ZITAT: "Man kann die unterschiedlichen Bedürfnisse von zwei oder mehreren Kindern nicht unter einen Hut bringen. 'Nacheinander' heißt das Zauberwort. Das verhilft auch zu mehr eigener Klarheit." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben – die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

30.11.2023 / 23min

In-Vitro-Fertilisation aus Sicht eines Vaters...und was dann geschah

Heute mit Nico Kuhnke: Er ist Vater dreier Kinder und mit ihm sprecht Julia heute darüber, wie er und seine Frau zu diesem Glück gekommen sind und wie sich das für ihn anfühlte. Denn nach langen Kinderwunschjahren hatte das Paar sich seinerzeit zu einer In Vitro Fertilisation entschlossen, die dann endlich die ersehnten Wunschkinder brachte. Aber nicht nur davon wollen wir sprechen, sondern natürlich auch darüber, wie die beiden es denn nun erleben, das Elternsein, das ja dann oft gar nicht so ist, wie man es sich vorgestellt hat. ZITAT: "Ich habe mich während der gesamten InVitro Behandlung meiner Frau unendlich schuldig gefühlt, denn ich habe den Kinderwunsch meiner Frau viel zu lang ausgesessen." Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23.11.2023 / 33min

Heute mit Nico Kuhnke: Er ist Vater dreier Kinder und mit ihm sprecht Julia heute darüber, wie er und seine Frau zu diesem Glück gekommen sind und wie sich das für ihn anfühlte. Denn nach langen Kinderwunschjahren hatte das Paar sich seinerzeit zu einer In Vitro Fertilisation entschlossen, die dann endlich die ersehnten Wunschkinder brachte. Aber nicht nur davon wollen wir sprechen, sondern natürlich auch darüber, wie die beiden es denn nun erleben, das Elternsein, das ja dann oft gar nicht so ist, wie man es sich vorgestellt hat. ZITAT: "Ich habe mich während der gesamten InVitro Behandlung meiner Frau unendlich schuldig gefühlt, denn ich habe den Kinderwunsch meiner Frau viel zu lang ausgesessen." Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23.11.2023 / 33min

EURE FRAGEN: Patchwork

Wenn die älteren Kinder aus erster Ehe kommen, haben die Bedürfnisse der zweiten Frau und der Kinder aus zweiter Ehe oft das Nachsehen, klagt unsere Hörerin, die Patchwork lebt. Sie habe Verständnis für das schlechte Gewissen des Vaters, findet das Verhalten ihres Partners aber zunehmend ungerecht. Elke auch - wie im Gespräch mit Julia deutlich wird. Vor allem aber findet Elke dieses "Schonverhalten" den Kindern aus erster Ehe gegenüber für diese selbst nicht förderlich. ZITAT: "Wenn Kinder aus früheren Partnerschaften Teil der neuen Familie werden sollen, dann gehören auch langweilige Nachmittage zu Hause mit den neuen Geschwistern und Kompromisse zugunsten der zweiten Familie dazu. Dafür gibts dann aber auch echte Nähe." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16.11.2023 / 24min

Wenn die älteren Kinder aus erster Ehe kommen, haben die Bedürfnisse der zweiten Frau und der Kinder aus zweiter Ehe oft das Nachsehen, klagt unsere Hörerin, die Patchwork lebt. Sie habe Verständnis für das schlechte Gewissen des Vaters, findet das Verhalten ihres Partners aber zunehmend ungerecht. Elke auch - wie im Gespräch mit Julia deutlich wird. Vor allem aber findet Elke dieses "Schonverhalten" den Kindern aus erster Ehe gegenüber für diese selbst nicht förderlich. ZITAT: "Wenn Kinder aus früheren Partnerschaften Teil der neuen Familie werden sollen, dann gehören auch langweilige Nachmittage zu Hause mit den neuen Geschwistern und Kompromisse zugunsten der zweiten Familie dazu. Dafür gibts dann aber auch echte Nähe." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16.11.2023 / 24min

EURE FRAGEN: Bauchfrei und geschminkt mit 11??!!

Was tun, wenn die 10- oder 11-jährige Tochter plötzlich geschminkt und bauchfrei rumlaufen will? Wie kann man gut erklären, dass man das für nicht angebracht hält, ohne Kindern Angst zu machen oder den Feminismus zu verraten? Darüber sprechen Julia und Elke heute, inspiriert durch die Mail einer Hörerin. Wenn ein Mädchen sich schminken und bauchfrei rumlaufen will, dann kann man sagen: 'Du kannst das Frausein gern zu Hause ausprobieren, aber draußen erst, wenn Du auch eine bist.' ZITAT: "Wenn ein Mädchen sich schminken und bauchfrei rumlaufen will, dann kann man sagen: 'Du kannst das Frausein gern zu Hause ausprobieren, aber draußen erst, wenn Du auch eine bist.'" +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

09.11.2023 / 24min

Was tun, wenn die 10- oder 11-jährige Tochter plötzlich geschminkt und bauchfrei rumlaufen will? Wie kann man gut erklären, dass man das für nicht angebracht hält, ohne Kindern Angst zu machen oder den Feminismus zu verraten? Darüber sprechen Julia und Elke heute, inspiriert durch die Mail einer Hörerin. Wenn ein Mädchen sich schminken und bauchfrei rumlaufen will, dann kann man sagen: 'Du kannst das Frausein gern zu Hause ausprobieren, aber draußen erst, wenn Du auch eine bist.' ZITAT: "Wenn ein Mädchen sich schminken und bauchfrei rumlaufen will, dann kann man sagen: 'Du kannst das Frausein gern zu Hause ausprobieren, aber draußen erst, wenn Du auch eine bist.'" +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

09.11.2023 / 24min

EURE FRAGEN: Grenzen setzen - aber wie?

Eigentlich fand unsere Hörerin ihre lässige Erziehung immer super, aber in manchen Situationen wäre es schon schön, wenn das Kind für klare Ansagen zugänglich wäre. Wie das gelingen kann, darüber diskutieren Julia und Elke in dieser Folge. ZITAT: "Wenn alles verhandelbar ist, dann lernt ein Kind das sehr schnell - wie soll es da klaren Regeln folgen lernen, wenn es drauf ankommt?" +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02.11.2023 / 28min

Eigentlich fand unsere Hörerin ihre lässige Erziehung immer super, aber in manchen Situationen wäre es schon schön, wenn das Kind für klare Ansagen zugänglich wäre. Wie das gelingen kann, darüber diskutieren Julia und Elke in dieser Folge. ZITAT: "Wenn alles verhandelbar ist, dann lernt ein Kind das sehr schnell - wie soll es da klaren Regeln folgen lernen, wenn es drauf ankommt?" +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02.11.2023 / 28min

Umgangsrecht vor Gewaltschutz?! Über Missstände bei Sorgerechtsverfahren an Deutschen Familiengerichten

Heute zu Gast: die Investigativ-Journalistin Gabriela Keller vom spendenfinanzierten Journalistenzusammenschluss CORRECTIV, das schon viele Preise gewonnen hat. Mit ihr spreche ich über einen Vorwurf, der von verschiedenen Seiten gegen Sorgerechtsverfahren an deutschen Familien-Gerichten erhoben wird. Der Vorwurf lautet: in einer relevanten Zahl von Fällen wird der Gewaltschutz für Frauen und Kinder, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, zugunsten des Umgangsrecht der Väter ausgehebelt - und zwar sogar dann, wenn die Gewaltausübung durch den Vater aktenkundig ist. Laut verschiedener Sachbücher (unter anderem dem Buch "Mütter klagen an" von Christina Mundlos und "Die stille Gewalt" von Asha Hedayati und einer Untersuchung von 90 Fällen des Soziologen Dr. Wolfgang Hammer) würden Mütter nicht selten an deutschen Familiengerichten massiv diskriminiert, was mittelbar auch zu Kindeswohlgefährdung führe. Mütter, die in Sorgerechtsverfahren die Gewalttätigkeit zur Sprache brächten, setzten sich der Gefahr aus, komplett das Sorgerecht für ihre Kinder zu verlieren. Der Vorwurf an sie: Bindungsintoleranz gegenüber dem Vater und unberechtigt betriebene Entfremdung vom Vater. Beides "Diagnosen", die militante, offen frauenfeindliche Väterrechtsgruppen in die Verfahren eingebracht hätten. Wie? Indem sie scheinbar harmlos anmutende Schulungen für Verfahrensbeistände anböten. Kaum zu glauben? Fanden wir auch, aber hört selbst. ZITAT: "Natürlich ist es wünschenswert, dass nach normalen Trennungen Vater und Mutter Umgang mit dem Kind haben können. Aber es gibt ein gerüttelt Maß an Fällen, bei denen dieses Prinzip ad absurdum geführt wird, nämlich dann, wenn häusliche Gewalt durch die Väter im Spiel war. Umgangsrecht wird nicht selten vor Gewaltschutz gestellt - was zu schweren Traumata bei Müttern und Kindern führt. Das muss aufhören" ++++++++++++ Infos zur Folge: "Die stille Gewalt" von Asha Hedayati, https://www.rowohlt.de/buch/asha-hedayati-die-stille-gewalt-9783499010323 "Mütter klagen an" Christina Mundlos, https://www.buechner-verlag.de/buch/muetter-klagen-an/ Ein Dokumentarfilm zum Thema mit einem Fallbeispiel, der in Zusammenarbeit von ZEIT und Spiegel TV entstanden ist: https://www.youtube.com/watch?v=f0alDlIf9Mo Wolfgang Hammer, Norderstedt, Dr. phil. , Soziologe und Fachautor Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Kinderhilfswerks Von 2005 – 2013 Vertreter der Jugend- und Familienministerkonferenz: • bei den Runden Tischen zum Sexuellen Kindesmissbrauch • beim Nationalen Aktionsplan für ein Kindergerechtes Deutschland • in der Bund/Länder AG zur Erarbeitung des Bundeskinderschutzgesetzes Zugang zur Untersuchung von Dr. Wolfgang Hammer: https://www.frauenhauskoordinierung.de/fileadmin/redakteure/Publikationen/Stellungnahmen/2022-04-12_Hammer_studieUmgang.pdf Kritik an der Untersuchung von Dr. Wolfgang Hammer:  https://www.neuerichter.de/fileadmin/user_upload/fg_familienrecht/2022_04_NRV_Pressemitteilung_Hammer-Studie.pdf https://www.spiegel.de/familie/familienrecht-bei-trennung-und-scheidung-was-es-mit-der-hammer-studie-auf-sich-hat-a-e1960902-e377-4596-a93f-c27ea964c611 BRIGITTE-Interview mit Gabriela Keller zum Thema "Sind die Kinder nicht besser beim Vater aufgehoben?": https://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/vaeterrechtsbewegung--zurueck-zu-einem-extrem-konservativen-familienbild-13587914.html Homepage CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft : https://correctiv.org/ Instagram-Account CORRECTIV Profil von Gabriela Keller, Investigativ-Journalistin Weitere Reportage-Links: Wer bekommt das Sorgerecht? Wenn der Streit ums Kind eskaliert | ARD Story: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/wer-bekommt-das-sorgerecht-video100.html Preisgekröntes Hörspiel-Feature vom Deutschlandfunk: https://www.hoerspielundfeature.de/ihre-angst-spielt-hier-keine-rolle-100.html Podcast "Das AE Team - der positive Podcast für Alleinerziehende": https://www.podcastfabrik.de/podcasts/ae-team/  ++++++++++++++ +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

26.10.2023 / 31min

Heute zu Gast: die Investigativ-Journalistin Gabriela Keller vom spendenfinanzierten Journalistenzusammenschluss CORRECTIV, das schon viele Preise gewonnen hat. Mit ihr spreche ich über einen Vorwurf, der von verschiedenen Seiten gegen Sorgerechtsverfahren an deutschen Familien-Gerichten erhoben wird. Der Vorwurf lautet: in einer relevanten Zahl von Fällen wird der Gewaltschutz für Frauen und Kinder, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, zugunsten des Umgangsrecht der Väter ausgehebelt - und zwar sogar dann, wenn die Gewaltausübung durch den Vater aktenkundig ist. Laut verschiedener Sachbücher (unter anderem dem Buch "Mütter klagen an" von Christina Mundlos und "Die stille Gewalt" von Asha Hedayati und einer Untersuchung von 90 Fällen des Soziologen Dr. Wolfgang Hammer) würden Mütter nicht selten an deutschen Familiengerichten massiv diskriminiert, was mittelbar auch zu Kindeswohlgefährdung führe. Mütter, die in Sorgerechtsverfahren die Gewalttätigkeit zur Sprache brächten, setzten sich der Gefahr aus, komplett das Sorgerecht für ihre Kinder zu verlieren. Der Vorwurf an sie: Bindungsintoleranz gegenüber dem Vater und unberechtigt betriebene Entfremdung vom Vater. Beides "Diagnosen", die militante, offen frauenfeindliche Väterrechtsgruppen in die Verfahren eingebracht hätten. Wie? Indem sie scheinbar harmlos anmutende Schulungen für Verfahrensbeistände anböten. Kaum zu glauben? Fanden wir auch, aber hört selbst. ZITAT: "Natürlich ist es wünschenswert, dass nach normalen Trennungen Vater und Mutter Umgang mit dem Kind haben können. Aber es gibt ein gerüttelt Maß an Fällen, bei denen dieses Prinzip ad absurdum geführt wird, nämlich dann, wenn häusliche Gewalt durch die Väter im Spiel war. Umgangsrecht wird nicht selten vor Gewaltschutz gestellt - was zu schweren Traumata bei Müttern und Kindern führt. Das muss aufhören" ++++++++++++ Infos zur Folge: "Die stille Gewalt" von Asha Hedayati, https://www.rowohlt.de/buch/asha-hedayati-die-stille-gewalt-9783499010323 "Mütter klagen an" Christina Mundlos, https://www.buechner-verlag.de/buch/muetter-klagen-an/ Ein Dokumentarfilm zum Thema mit einem Fallbeispiel, der in Zusammenarbeit von ZEIT und Spiegel TV entstanden ist: https://www.youtube.com/watch?v=f0alDlIf9Mo Wolfgang Hammer, Norderstedt, Dr. phil. , Soziologe und Fachautor Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Kinderhilfswerks Von 2005 – 2013 Vertreter der Jugend- und Familienministerkonferenz: • bei den Runden Tischen zum Sexuellen Kindesmissbrauch • beim Nationalen Aktionsplan für ein Kindergerechtes Deutschland • in der Bund/Länder AG zur Erarbeitung des Bundeskinderschutzgesetzes Zugang zur Untersuchung von Dr. Wolfgang Hammer: https://www.frauenhauskoordinierung.de/fileadmin/redakteure/Publikationen/Stellungnahmen/2022-04-12_Hammer_studieUmgang.pdf Kritik an der Untersuchung von Dr. Wolfgang Hammer:  https://www.neuerichter.de/fileadmin/user_upload/fg_familienrecht/2022_04_NRV_Pressemitteilung_Hammer-Studie.pdf https://www.spiegel.de/familie/familienrecht-bei-trennung-und-scheidung-was-es-mit-der-hammer-studie-auf-sich-hat-a-e1960902-e377-4596-a93f-c27ea964c611 BRIGITTE-Interview mit Gabriela Keller zum Thema "Sind die Kinder nicht besser beim Vater aufgehoben?": https://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/vaeterrechtsbewegung--zurueck-zu-einem-extrem-konservativen-familienbild-13587914.html Homepage CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft : https://correctiv.org/ Instagram-Account CORRECTIV Profil von Gabriela Keller, Investigativ-Journalistin Weitere Reportage-Links: Wer bekommt das Sorgerecht? Wenn der Streit ums Kind eskaliert | ARD Story: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/wer-bekommt-das-sorgerecht-video100.html Preisgekröntes Hörspiel-Feature vom Deutschlandfunk: https://www.hoerspielundfeature.de/ihre-angst-spielt-hier-keine-rolle-100.html Podcast "Das AE Team - der positive Podcast für Alleinerziehende": https://www.podcastfabrik.de/podcasts/ae-team/  ++++++++++++++ +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

26.10.2023 / 31min

EURE FRAGEN: Sollten Kinder auf dem Land leben?

Jede Familie hat sich das sicher schon mal gefragt: Sollten meine Kinder nicht lieber auf dem Land aufwachsen, als in der Betonwüste Stadt? Brauchen wir nicht bald ein Zimmer für jedes Kind? Was spricht dafür, was dagegen bzw. wie finden wir raus, welches Leben und welche "Schuhgröße" zu uns passt? Darüber sprechen Julia und Elke in dieser Folge aufgrund der Mail einer Hörerin. ZITAT: "Klar, Landleben mit Kindern klingt immer idyllisch, bedeutet aber auch viel Fahrerei - das muss man sich klarmachen." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

19.10.2023 / 24min

Jede Familie hat sich das sicher schon mal gefragt: Sollten meine Kinder nicht lieber auf dem Land aufwachsen, als in der Betonwüste Stadt? Brauchen wir nicht bald ein Zimmer für jedes Kind? Was spricht dafür, was dagegen bzw. wie finden wir raus, welches Leben und welche "Schuhgröße" zu uns passt? Darüber sprechen Julia und Elke in dieser Folge aufgrund der Mail einer Hörerin. ZITAT: "Klar, Landleben mit Kindern klingt immer idyllisch, bedeutet aber auch viel Fahrerei - das muss man sich klarmachen." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

19.10.2023 / 24min

Familienministerin Lisa Paus zum Thema Kita-Qualität

Heute ist Bundesfamilienministerin Lisa Paus bei uns zu Gast und erklärt, wie die Regierung durch die Bundesgesetzgebung dazu beitragen will, die sehr unterschiedliche Qualität von Kitas bundesweit anzugleichen so gut es eben geht. Aus der Praxis ist Pädagogin Lea Wedewardt dabei, deren Job darin besteht, Kitas zu evaluieren - insbesondere die Bindungs-Qualität der Kinder zu den Erzieher:innen. Dabei sieht sie oft erschreckende Defizite, sagt aber auch: "Nicht alles kann man über Gesetze regeln, es müssen sich die Erzieher:innen zusammenfinden, die eine neue Form der Kinderbetreuung wollen, die ohne Strafen und übergriffiges Verhalten auskommt." Deshalb hat sie die Initiative "Kita(r)evolution" ins Leben gerufen. ZITAT " Nicht alles kann man über Gesetze regeln, es müssen sich die Erzieher:innen zusammenfinden, die Kinderbetreuung ohne Strafen und übergriffiges Verhalten leben wollen." +++++++++++++ Informationen zur Folge: Website Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KiTa-Qualitätsgesetz Instagram-Account Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Facebook-Account Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Twitter-Account Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Homepage von Lea Wedewardt Instagram-Account von Lea Wedewardt Facebook-Account von Lea Wedewardt Buch "Kita(R)evolution. Zeit für Veränderung" von von Kathrin Hohmann, Lea Wedewardt, Fea Finger, Christin Füchtenschneider, Hannah Vasiliadis, Hergen Sasse, Sebastian Lisowski, Anna Noß, Laura Henriette Grimm (Herder Verlag, ISBN: 978-3-451-39922-0, 112 Seiten) +++++++++++++ +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

12.10.2023 / 31min

Heute ist Bundesfamilienministerin Lisa Paus bei uns zu Gast und erklärt, wie die Regierung durch die Bundesgesetzgebung dazu beitragen will, die sehr unterschiedliche Qualität von Kitas bundesweit anzugleichen so gut es eben geht. Aus der Praxis ist Pädagogin Lea Wedewardt dabei, deren Job darin besteht, Kitas zu evaluieren - insbesondere die Bindungs-Qualität der Kinder zu den Erzieher:innen. Dabei sieht sie oft erschreckende Defizite, sagt aber auch: "Nicht alles kann man über Gesetze regeln, es müssen sich die Erzieher:innen zusammenfinden, die eine neue Form der Kinderbetreuung wollen, die ohne Strafen und übergriffiges Verhalten auskommt." Deshalb hat sie die Initiative "Kita(r)evolution" ins Leben gerufen. ZITAT " Nicht alles kann man über Gesetze regeln, es müssen sich die Erzieher:innen zusammenfinden, die Kinderbetreuung ohne Strafen und übergriffiges Verhalten leben wollen." +++++++++++++ Informationen zur Folge: Website Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KiTa-Qualitätsgesetz Instagram-Account Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Facebook-Account Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Twitter-Account Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Homepage von Lea Wedewardt Instagram-Account von Lea Wedewardt Facebook-Account von Lea Wedewardt Buch "Kita(R)evolution. Zeit für Veränderung" von von Kathrin Hohmann, Lea Wedewardt, Fea Finger, Christin Füchtenschneider, Hannah Vasiliadis, Hergen Sasse, Sebastian Lisowski, Anna Noß, Laura Henriette Grimm (Herder Verlag, ISBN: 978-3-451-39922-0, 112 Seiten) +++++++++++++ +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

12.10.2023 / 31min

EURE FRAGEN: HILFE!

Eine verzweifelte Mail hat uns erreicht: Eine Mutter auf Mutter-Kind-Kur ist nach traumatischen Erlebnissen rund um eine Fehlgeburt am Ende und spürt große Aggressionen gegen das Verhalten des mitgereisten Kleinkindes. Julia und Elke raten ihr: sofort Hilfe vor Ort zu suchen, die Kur eventuell abzubrechen und vor allem: das Verhalten des Kindes nicht als Provokation, sondern als die Suche nach Halt zu interpretieren. ZITAT: "Ein Kind, das sich gegenüber einer traumatisierten Mutter scheinbar aufmüpfig verhält, sucht einfach Halt." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

05.10.2023 / 22min

Eine verzweifelte Mail hat uns erreicht: Eine Mutter auf Mutter-Kind-Kur ist nach traumatischen Erlebnissen rund um eine Fehlgeburt am Ende und spürt große Aggressionen gegen das Verhalten des mitgereisten Kleinkindes. Julia und Elke raten ihr: sofort Hilfe vor Ort zu suchen, die Kur eventuell abzubrechen und vor allem: das Verhalten des Kindes nicht als Provokation, sondern als die Suche nach Halt zu interpretieren. ZITAT: "Ein Kind, das sich gegenüber einer traumatisierten Mutter scheinbar aufmüpfig verhält, sucht einfach Halt." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

05.10.2023 / 22min

Grundbedürfnisse von Babies und Kleinkindern verstehen, auch vor anthroposophischem Hintergrund

Heute spricht Julia mit der Dipl-Psychologin Annette Willand, die am anthrosophisch ausgerichtetem Bernhard Lievegoed Institut viele werdende und gestandene Eltern berät, Pädagoginnen ausbildet und nun ein Buch geschrieben hat, was sich damit beschäftigt, wie wir Kinder in der frühkindlichen Phase so begleiten, dass aus ihrer Sicht die Grundbedürfnisse der Kinder befriedigt werden. Dies ist ein Ansatz, auf die Dinge zu blicken. Klar, Kinder können auch anders groß werden, ohne massiven Schaden zu nehmen, so lange dies gewaltfrei und liebevoll geschieht. Dennoch möchte Julia sich heute einmal mit Frau Willand über ihre Sicht auf frühkindliche Erziehung austauschen. ZITAT: "Wenn Kleinkinder etwas falsch machen, dann tragen sie sie dafür nicht die Verantwortung. Die bleibt bei uns. Wir verlangen von den Kindern oft Dinge, die sie noch nicht leisten können." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Buch von Annette Willand: Babys und Kleinkinder. Die 6 Grundbedürfnisse kennen und achten: So unterstützen Sie die frühkindliche Entwicklung. (Trias Verlag, ISBN: 9783432116075, 152 Seiten) Homepage Bernard Lievegoed Institut in Hamburg +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

28.09.2023 / 49min

Heute spricht Julia mit der Dipl-Psychologin Annette Willand, die am anthrosophisch ausgerichtetem Bernhard Lievegoed Institut viele werdende und gestandene Eltern berät, Pädagoginnen ausbildet und nun ein Buch geschrieben hat, was sich damit beschäftigt, wie wir Kinder in der frühkindlichen Phase so begleiten, dass aus ihrer Sicht die Grundbedürfnisse der Kinder befriedigt werden. Dies ist ein Ansatz, auf die Dinge zu blicken. Klar, Kinder können auch anders groß werden, ohne massiven Schaden zu nehmen, so lange dies gewaltfrei und liebevoll geschieht. Dennoch möchte Julia sich heute einmal mit Frau Willand über ihre Sicht auf frühkindliche Erziehung austauschen. ZITAT: "Wenn Kleinkinder etwas falsch machen, dann tragen sie sie dafür nicht die Verantwortung. Die bleibt bei uns. Wir verlangen von den Kindern oft Dinge, die sie noch nicht leisten können." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Buch von Annette Willand: Babys und Kleinkinder. Die 6 Grundbedürfnisse kennen und achten: So unterstützen Sie die frühkindliche Entwicklung. (Trias Verlag, ISBN: 9783432116075, 152 Seiten) Homepage Bernard Lievegoed Institut in Hamburg +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

28.09.2023 / 49min

EURE FRAGEN: Quengeln

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Kinder kooperieren wollen - auch weil sie spüren, dass sie auf die Liebe und Unterstützung ihrer Eltern angewiesen sind. Dennoch kennen alle Eltern, dass Ihre Kindern quengeln, mal mehr, mal weniger. Warum sie das tun und wie wir dem mit den richtigen "Antworten" begegnen können, so dass dieses Verhalten nahezu überfüssig wird, weil die Kinder sich auch so gehört und gesehen fühlen - darüber sprechen Julia und Elke heute, inspiriert von der Mail einer Hörerin. ZITAT: "Ein Kind, das fortwährend quengelt, hat offenbar den Eindruck, anders kein Gehör zu finden oder dass permanent seine eigenen Bedürfnisse übersehen werden. Dann heißt es für uns Eltern, neue Wege gehen und schauen: Was braucht das Kind von mir?" +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

21.09.2023 / 24min

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Kinder kooperieren wollen - auch weil sie spüren, dass sie auf die Liebe und Unterstützung ihrer Eltern angewiesen sind. Dennoch kennen alle Eltern, dass Ihre Kindern quengeln, mal mehr, mal weniger. Warum sie das tun und wie wir dem mit den richtigen "Antworten" begegnen können, so dass dieses Verhalten nahezu überfüssig wird, weil die Kinder sich auch so gehört und gesehen fühlen - darüber sprechen Julia und Elke heute, inspiriert von der Mail einer Hörerin. ZITAT: "Ein Kind, das fortwährend quengelt, hat offenbar den Eindruck, anders kein Gehör zu finden oder dass permanent seine eigenen Bedürfnisse übersehen werden. Dann heißt es für uns Eltern, neue Wege gehen und schauen: Was braucht das Kind von mir?" +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

21.09.2023 / 24min

Endometriose bei Mädchen (und Müttern)

Heute mit Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt. Sie leitet die Frauenklinik an der Universitätsklinik Eppendorf in Hamburg. Mit ihr spricht Julia heute über Endometriose – kompliziertes Wort, komplizierte Erkrankung und komplizierte Diagnose, so dass man von einer hohen Dunkelziffer an Erkrankungen ausgeht. Und dass, obwohl Frauen und Mädchen wirklich unter ihr leiden, denn sie verursacht starke Schmerzen im Bauch und Unterleib – und Folgeerkrankungen. Was es damit auf sich hat, wie man diese Krankheit diagnostiziert und vor allem, was man unternehmen kann gegen die Symptome und Ursachen, darüber, wollen wir in der nächsten halben Stunde miteinander sprechen. ZITAT: "Man muss Endometriose behandeln, je nach Schweregrad auch operativ - keine Frau muss da durch! Sollte sie auch nicht, denn sie führt zu Folgeerkrankungen." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Arztprofil Barbara Schmalfeldt Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

14.09.2023 / 25min

Heute mit Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt. Sie leitet die Frauenklinik an der Universitätsklinik Eppendorf in Hamburg. Mit ihr spricht Julia heute über Endometriose – kompliziertes Wort, komplizierte Erkrankung und komplizierte Diagnose, so dass man von einer hohen Dunkelziffer an Erkrankungen ausgeht. Und dass, obwohl Frauen und Mädchen wirklich unter ihr leiden, denn sie verursacht starke Schmerzen im Bauch und Unterleib – und Folgeerkrankungen. Was es damit auf sich hat, wie man diese Krankheit diagnostiziert und vor allem, was man unternehmen kann gegen die Symptome und Ursachen, darüber, wollen wir in der nächsten halben Stunde miteinander sprechen. ZITAT: "Man muss Endometriose behandeln, je nach Schweregrad auch operativ - keine Frau muss da durch! Sollte sie auch nicht, denn sie führt zu Folgeerkrankungen." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Arztprofil Barbara Schmalfeldt Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

14.09.2023 / 25min

EURE FRAGEN: Umzug nach Trennung

Nach der Trennung von ihrem Partner hat unsere Hörerin nur einen Impuls: mit Kind und Kegel möglichst weit weg vom Partner und Kindsvater zu ziehen. Aber als Mutter spürt sie nagende Zweifel, ob das eine gute Idee ist. Zu Recht, finden Julia und Elke, denn das andere Elternteil ist wichtig für die Kinde; außer es liegen schwerwiegende Gründe wie physische oder psychische Gewalt gegen Kind und Mutter vor. Grundsätzlich ist es langfristig entlastender, sich die Erziehungsaufgabe zu teilen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen - auch wenn es verständlicherweise etwas dauert, bis man Partner- und Elternebene auseinanderdividiert hat und sich konstruktiv begegnen kann. Zitat: "Wenn sich getrennte Partner nach einer gewissen Zeit wieder konstruktiv auf der Elternebene begegnen können, ist es langfristig besser, Erziehungs- und Careaufgaben für die gemeinsamen Kinder möglichst gleichmäßig aufzuteilen." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

07.09.2023 / 35min

Nach der Trennung von ihrem Partner hat unsere Hörerin nur einen Impuls: mit Kind und Kegel möglichst weit weg vom Partner und Kindsvater zu ziehen. Aber als Mutter spürt sie nagende Zweifel, ob das eine gute Idee ist. Zu Recht, finden Julia und Elke, denn das andere Elternteil ist wichtig für die Kinde; außer es liegen schwerwiegende Gründe wie physische oder psychische Gewalt gegen Kind und Mutter vor. Grundsätzlich ist es langfristig entlastender, sich die Erziehungsaufgabe zu teilen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen - auch wenn es verständlicherweise etwas dauert, bis man Partner- und Elternebene auseinanderdividiert hat und sich konstruktiv begegnen kann. Zitat: "Wenn sich getrennte Partner nach einer gewissen Zeit wieder konstruktiv auf der Elternebene begegnen können, ist es langfristig besser, Erziehungs- und Careaufgaben für die gemeinsamen Kinder möglichst gleichmäßig aufzuteilen." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

07.09.2023 / 35min

Trocken sein und Bettnässen - alles, was Du wissen musst

Ab wann sollte ein Kind eigentlich "trocken" sein? Und was umfasst das genau? Und ab wann hingegen spricht man von Bettnässen - und was kann man dagegen tun? (Spoiler: Schimpfen und Abstrafen helfen nicht!) Über diese Fragen und hilfreiche Methoden spricht Julia heute mit Frau Professor Doktor Schultz-Lampel. Die Urologin ist Leiterin des Kontinenzzentrums im Klinikum Schwarzwald-Baar in Villingen-Schwenningen und Donaueschingen. ZITAT: "Trocken heißt wirklich trocken: Tag und Nacht. Ist ein Kind das ab einem gewissen Alter nicht, gibt es gute, hilfreiche Maßnahmen. Schimpfen und Strafen gehören nicht dazu." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Homepage Kontinenzzentrum Südwest Homepage Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinikums-Blog „Hilfe mein Kind nässt noch ein!“ Krankheitsbild Enuresis AWMF Leitlinie Enuresis ++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

31.08.2023 / 33min

Ab wann sollte ein Kind eigentlich "trocken" sein? Und was umfasst das genau? Und ab wann hingegen spricht man von Bettnässen - und was kann man dagegen tun? (Spoiler: Schimpfen und Abstrafen helfen nicht!) Über diese Fragen und hilfreiche Methoden spricht Julia heute mit Frau Professor Doktor Schultz-Lampel. Die Urologin ist Leiterin des Kontinenzzentrums im Klinikum Schwarzwald-Baar in Villingen-Schwenningen und Donaueschingen. ZITAT: "Trocken heißt wirklich trocken: Tag und Nacht. Ist ein Kind das ab einem gewissen Alter nicht, gibt es gute, hilfreiche Maßnahmen. Schimpfen und Strafen gehören nicht dazu." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Homepage Kontinenzzentrum Südwest Homepage Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinikums-Blog „Hilfe mein Kind nässt noch ein!“ Krankheitsbild Enuresis AWMF Leitlinie Enuresis ++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

31.08.2023 / 33min

EURE FRAGEN: Warum isst mein Kind so viel?

Wie reagiert man, wenn das eigene Kind scheinbar kein Sättigungsgefühl kennt und erst aufhört zu essen, wenn der Tisch leer ist. Wie reagieren und vor allem, warum ist das so? Mit dieser Frage beschäftigen sich Julia und Elke heute. Und um es gleich vorweg zu sagen: einfache Antworten gibt es auch hier nicht. ZITAT "Essen ist nie nur essen - unsere Psyche isst immer mit." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

24.08.2023 / 26min

Wie reagiert man, wenn das eigene Kind scheinbar kein Sättigungsgefühl kennt und erst aufhört zu essen, wenn der Tisch leer ist. Wie reagieren und vor allem, warum ist das so? Mit dieser Frage beschäftigen sich Julia und Elke heute. Und um es gleich vorweg zu sagen: einfache Antworten gibt es auch hier nicht. ZITAT "Essen ist nie nur essen - unsere Psyche isst immer mit." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

24.08.2023 / 26min

Plötzlich Witwe mit vier Kindern

Heute spricht Julia mit Blanka Falk, deren Mann eines Morgens, plötzlich tot im Badezimmer lag. Von der Sekunde an, war sie plötzlich nicht nur unfassbar traurig, sondern alleinerziehend und muss seitdem ihre Kinder allein durchbringen. Finanziell war sie gut abgesichert, aber beeindruckend ist ihre Haltung, mit der sie diesem Schicksalsschlag begegnet. ZITAT: "Natürlich weinen wir auch mal und sind unendlich traurig, dass mein Mann nicht mehr da ist. Aber vor allem sind wir dankbar für das, was wir hatten." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Buchempfehlung: "Hilfe, ich werde Mutter oder wie Muttersein das Leben verändert" von Blanka Falk (Verlag: Books on Demand, ISBN-13: 9783756827534, 156 Seiten) +++++++++++++++++ +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

17.08.2023 / 37min

Heute spricht Julia mit Blanka Falk, deren Mann eines Morgens, plötzlich tot im Badezimmer lag. Von der Sekunde an, war sie plötzlich nicht nur unfassbar traurig, sondern alleinerziehend und muss seitdem ihre Kinder allein durchbringen. Finanziell war sie gut abgesichert, aber beeindruckend ist ihre Haltung, mit der sie diesem Schicksalsschlag begegnet. ZITAT: "Natürlich weinen wir auch mal und sind unendlich traurig, dass mein Mann nicht mehr da ist. Aber vor allem sind wir dankbar für das, was wir hatten." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Buchempfehlung: "Hilfe, ich werde Mutter oder wie Muttersein das Leben verändert" von Blanka Falk (Verlag: Books on Demand, ISBN-13: 9783756827534, 156 Seiten) +++++++++++++++++ +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

17.08.2023 / 37min

EURE FRAGEN: Wenn Geschwisterkinder wieder Baby sein wollen

Ihr Kleinkind will plötzlich wieder Baby sein - schon so lang und so intensiv, dass unsere Hörerin sich Sorgen macht. Die Mutter hat zuvor ein Kind verloren und ist jetzt wieder schwanger - wie hängt das zusammen, fragt sie sich und Julia und Elke kommen auf ungewöhnliche Thesen, die vielleicht helfen können. ZITAT: "Wenn Kinder wieder in die Babyphase geraten, dann vielleicht auch, weil sie merken: die Eltern brauchen mich gerade klein und kuschelig." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

10.08.2023 / 21min

Ihr Kleinkind will plötzlich wieder Baby sein - schon so lang und so intensiv, dass unsere Hörerin sich Sorgen macht. Die Mutter hat zuvor ein Kind verloren und ist jetzt wieder schwanger - wie hängt das zusammen, fragt sie sich und Julia und Elke kommen auf ungewöhnliche Thesen, die vielleicht helfen können. ZITAT: "Wenn Kinder wieder in die Babyphase geraten, dann vielleicht auch, weil sie merken: die Eltern brauchen mich gerade klein und kuschelig." +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

10.08.2023 / 21min

Zucker

Heute spricht die Ernährungsberaterin Cordula Weickmann vom Altonaer Kinderkrankenhaus mit Julia über Zucker. Wo ist überall Zucker enthalten und was macht er eigentlich ganz genau im Körper? Wieviel ist ok, wieviel schädlich? Und wo findet man gesunde Zuckeralternativen bzw. sind die überhaupt sinnvoll? ZITAT: "Viele Eltern sind bei der Ernährung verunsichert und vermeiden es inzwischen sogar, Kindern Kohlehydrate zuzuführen - das ist falsch! +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Website: Altonaer Kinderkrankenhaus Facebook: Altonaer Kinderkrankenhaus Instagram: Altonaer Kinderkrankenhaus +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

20.07.2023 / 41min

Heute spricht die Ernährungsberaterin Cordula Weickmann vom Altonaer Kinderkrankenhaus mit Julia über Zucker. Wo ist überall Zucker enthalten und was macht er eigentlich ganz genau im Körper? Wieviel ist ok, wieviel schädlich? Und wo findet man gesunde Zuckeralternativen bzw. sind die überhaupt sinnvoll? ZITAT: "Viele Eltern sind bei der Ernährung verunsichert und vermeiden es inzwischen sogar, Kindern Kohlehydrate zuzuführen - das ist falsch! +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Website: Altonaer Kinderkrankenhaus Facebook: Altonaer Kinderkrankenhaus Instagram: Altonaer Kinderkrankenhaus +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

20.07.2023 / 41min

EURE FRAGEN Leider verkackt. Wenn wir als Eltern mal versagen

Es gibt Situationen, da verlieren wir als Eltern die Kontrolle und tun Dinge, die wir hinterher eher bereuen. So auch eine Hörerin, die uns schrieb: "Was tue ich, wenn ich es "total verkackt" habe??!! Kennen wir alle, oder? Julia und Elke finden: klar, sollte nicht allzu häufig vorkommen, aber wenn der Grundton stimmt, dann dürfen Eltern und Kinder gemeinsam lernen, wie man solche Fehler gut managed, nämlich, indem man seine Fehler zugibt und sich kindgerecht dafür entschuldigt. ZITAT: "Wenn ein Kind sich grundsätzlich geliebt und angenommen fühlt, dann kann es auch echte Fehler der Eltern verkraften. Denn hier lernen alle, wie das geht: Fehler machen, um Entschuldigung bitten und verzeihen." OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

13.07.2023 / 30min

Es gibt Situationen, da verlieren wir als Eltern die Kontrolle und tun Dinge, die wir hinterher eher bereuen. So auch eine Hörerin, die uns schrieb: "Was tue ich, wenn ich es "total verkackt" habe??!! Kennen wir alle, oder? Julia und Elke finden: klar, sollte nicht allzu häufig vorkommen, aber wenn der Grundton stimmt, dann dürfen Eltern und Kinder gemeinsam lernen, wie man solche Fehler gut managed, nämlich, indem man seine Fehler zugibt und sich kindgerecht dafür entschuldigt. ZITAT: "Wenn ein Kind sich grundsätzlich geliebt und angenommen fühlt, dann kann es auch echte Fehler der Eltern verkraften. Denn hier lernen alle, wie das geht: Fehler machen, um Entschuldigung bitten und verzeihen." OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

13.07.2023 / 30min

Aufklärung - von Anfang an. So geht's

Heute zu Gast: Christiane Kolb – sie ist studierte Sexualwissenschaftlerin und gibt ihr Wissen in Projekten der Bildung und Beratung, an Elternabenden und in Büchern weiter – zum Beispiel dem Buch „Aufklärung von Anfang an“. Außerdem ist sie Mutter zweier Töchter und weiß deshalb auch aus eigener Anschauung sehr gut, dass es sich eben doch gar nicht so easy anfühlt, mit Kindern über Aufklärungsthemen zu sprechen. Mit Julia spricht sie heute darüber, wie es trotzdem gelingen kann. ZITAT:"Wir sollten unseren Kindern von Anfang an sagen, wie die Geschlechtsteile richtig heißen - dann spricht nichts dagegen, auch noch einen eigenen Namen zu erfinden. Aber die Kinder sollten wissen: so heißt es richtig - denn die richtigen Begriffe sind auch wertneutral." OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Homepage von Christiane Kolb Instagram-Account von Christiane Kolb Facebook-Account von Christiane Kolb Buchempfehlungen: "Aufklärung von Anfang an" von Christiane Kolb (Kösel Verlag, ISBN: 978-3-466-31189-7, 256 Seiten) „Überall Popos“ von Annika Leone und Bettina Johansson (Klett Kinderbuch Verlag, ISBN 978-3-95470-234-3, 32 Seiten, ab 4 Jahre) Ganz neu und auch für Kleine: "Untenrum – und wie sagst du dazu?" von Noa Lovis Peifer und Linu Lätitia Blatt (Beltz und GelbergVerlag, ISBN: 978-3-407-75711-1, 38 Seiten, ab 4 Jahre) "Wuschelkopf und Pupspopo" von Cornelia Lindner und Verena Tschermerniak (Achse Verlag, ISBN: 978-3-903408-10-4, 20 Seiten, ab ca. 2 Jahre - Pappbilderbuch rund um Körper, Körpermerkmale, das nicht nur hetero-Körper zeigt, schon für die Kleinsten in der Kita. "Meine Vulva, das Einhorn" von Jessica Weber (Orlanda Verlag, ISBN 978-3-949545-49-8, 104 Seiten, ab 11 Jahren) "Samira und die Sache mit den Babys", Aufklärungsbuch von Souzan AlSabah und Illustrationen von Özlem Sakalkesen (stolzeaugen.books UG, ISBN: 978–3‑949258–01‑5, 49 Seiten, ab 5 Jahre) ++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

06.07.2023 / 32min

Heute zu Gast: Christiane Kolb – sie ist studierte Sexualwissenschaftlerin und gibt ihr Wissen in Projekten der Bildung und Beratung, an Elternabenden und in Büchern weiter – zum Beispiel dem Buch „Aufklärung von Anfang an“. Außerdem ist sie Mutter zweier Töchter und weiß deshalb auch aus eigener Anschauung sehr gut, dass es sich eben doch gar nicht so easy anfühlt, mit Kindern über Aufklärungsthemen zu sprechen. Mit Julia spricht sie heute darüber, wie es trotzdem gelingen kann. ZITAT:"Wir sollten unseren Kindern von Anfang an sagen, wie die Geschlechtsteile richtig heißen - dann spricht nichts dagegen, auch noch einen eigenen Namen zu erfinden. Aber die Kinder sollten wissen: so heißt es richtig - denn die richtigen Begriffe sind auch wertneutral." OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Homepage von Christiane Kolb Instagram-Account von Christiane Kolb Facebook-Account von Christiane Kolb Buchempfehlungen: "Aufklärung von Anfang an" von Christiane Kolb (Kösel Verlag, ISBN: 978-3-466-31189-7, 256 Seiten) „Überall Popos“ von Annika Leone und Bettina Johansson (Klett Kinderbuch Verlag, ISBN 978-3-95470-234-3, 32 Seiten, ab 4 Jahre) Ganz neu und auch für Kleine: "Untenrum – und wie sagst du dazu?" von Noa Lovis Peifer und Linu Lätitia Blatt (Beltz und GelbergVerlag, ISBN: 978-3-407-75711-1, 38 Seiten, ab 4 Jahre) "Wuschelkopf und Pupspopo" von Cornelia Lindner und Verena Tschermerniak (Achse Verlag, ISBN: 978-3-903408-10-4, 20 Seiten, ab ca. 2 Jahre - Pappbilderbuch rund um Körper, Körpermerkmale, das nicht nur hetero-Körper zeigt, schon für die Kleinsten in der Kita. "Meine Vulva, das Einhorn" von Jessica Weber (Orlanda Verlag, ISBN 978-3-949545-49-8, 104 Seiten, ab 11 Jahren) "Samira und die Sache mit den Babys", Aufklärungsbuch von Souzan AlSabah und Illustrationen von Özlem Sakalkesen (stolzeaugen.books UG, ISBN: 978–3‑949258–01‑5, 49 Seiten, ab 5 Jahre) ++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

06.07.2023 / 32min

EURE FRAGEN Eifersucht und Loyalität

Wenn die Kinder bei Oma sind, sind die Eltern abgemeldet. Wer wird schon gern im Funpark dran erinnert, dass er sich 'ne Regenjacke anziehen soll?? Für Eltern ist das ambivalent: Andererseits fein, weil man dann mal aus der Verantwortung raus ist, andererseits verletzend, wenn Oma angeblich plötzlich alles besser kann und man weggestoßen wird. Was muss man sich da von den Kids gefallen lassen, was nicht? Heute sprechen Julia und Elke über diese Fragen und darüber, was Loyalität eigentlich ist: zwischen Großeltern und Eltern, zwischen Kindern und Eltern, aber auch unter Partnern. Nämlich dann, wenn die Kinder versuchen, den einen gegen den anderen auszuspielen oder sich im Ton vergreifen. ZITAT: "Wenn unser Kind z.B. Mama schlecht behandelt, muss Mama sich wehren, aber auch Papa sollte sagen: 'Ich möchte nicht, dass wir so miteinander umgehen in diesem Haus.'" OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

29.06.2023 / 31min

Wenn die Kinder bei Oma sind, sind die Eltern abgemeldet. Wer wird schon gern im Funpark dran erinnert, dass er sich 'ne Regenjacke anziehen soll?? Für Eltern ist das ambivalent: Andererseits fein, weil man dann mal aus der Verantwortung raus ist, andererseits verletzend, wenn Oma angeblich plötzlich alles besser kann und man weggestoßen wird. Was muss man sich da von den Kids gefallen lassen, was nicht? Heute sprechen Julia und Elke über diese Fragen und darüber, was Loyalität eigentlich ist: zwischen Großeltern und Eltern, zwischen Kindern und Eltern, aber auch unter Partnern. Nämlich dann, wenn die Kinder versuchen, den einen gegen den anderen auszuspielen oder sich im Ton vergreifen. ZITAT: "Wenn unser Kind z.B. Mama schlecht behandelt, muss Mama sich wehren, aber auch Papa sollte sagen: 'Ich möchte nicht, dass wir so miteinander umgehen in diesem Haus.'" OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

29.06.2023 / 31min

Auf die Väter kommt es an

Ein Kind braucht seine Mutter, das ist nicht falsch, aber eben doch unvollständig, denn genauso braucht es in heterosexuellen Beziehungen den Vater, seine Nähe, seine Sicht auf die Welt und sein Vorbild. Von ihren Rechercheergebnissen zum Thema spricht Lieselotte Ahnert, Psychologin und Professorin für Entwicklungspsychologie mit Schwerpunkt "Frühe Bindung" in dieser Folge mit Julia, bei der sie damit offene Türen einrennt. Väter, Eure Kinder brauchen Euch, nicht nur am Vatertag! ZITAT: "Ja, ein Kind braucht seine Mutter, aber nicht nur. Es braucht auch seinen Vater - nicht nur am Vatertag, sondern täglich." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Lieselotte Ahnert "Auf die Väter kommt es an" (Ullstein-Verlag, 2023) Homepage von Lieselotte Ahnert +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22.06.2023 / 41min

Ein Kind braucht seine Mutter, das ist nicht falsch, aber eben doch unvollständig, denn genauso braucht es in heterosexuellen Beziehungen den Vater, seine Nähe, seine Sicht auf die Welt und sein Vorbild. Von ihren Rechercheergebnissen zum Thema spricht Lieselotte Ahnert, Psychologin und Professorin für Entwicklungspsychologie mit Schwerpunkt "Frühe Bindung" in dieser Folge mit Julia, bei der sie damit offene Türen einrennt. Väter, Eure Kinder brauchen Euch, nicht nur am Vatertag! ZITAT: "Ja, ein Kind braucht seine Mutter, aber nicht nur. Es braucht auch seinen Vater - nicht nur am Vatertag, sondern täglich." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Lieselotte Ahnert "Auf die Väter kommt es an" (Ullstein-Verlag, 2023) Homepage von Lieselotte Ahnert +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22.06.2023 / 41min

BRANDED EPISODE Naturkosmetik "ELTERN für Dich"

In dieser Folge stellen wir mal "unser Baby" vor: die neue Naturkosmetik von ELTERN für Dich. +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Homepage inkl. Webshop: ELTERN für Dich Instagram: ELTERN für Dich Xing: Jan Lang LinkedIn: Jan Lang +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

18.06.2023 / 33min

In dieser Folge stellen wir mal "unser Baby" vor: die neue Naturkosmetik von ELTERN für Dich. +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Homepage inkl. Webshop: ELTERN für Dich Instagram: ELTERN für Dich Xing: Jan Lang LinkedIn: Jan Lang +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

18.06.2023 / 33min

EURE FRAGEN: Kinder und Besitz

Ein Kind hat Geld von Oma geerbt, das andere nicht. Kind Eins kriegt alles neu, Kind Zwei muss alles auftragen. Das Leben ist ungerecht. Sollten wir Eltern das ausgleichen? Und wenn ja, wie? Und wem gehört das Geld, wenn etwas auf dem Flohmarkt verkauft wird: Den Kindern oder den Eltern? Fragen über Fragen - Julia und Elke denken laut über sie nach. ZITAT: "Das Leben ist ungerecht, ja. Das können Kinder auch lernen. Aber auch, dass sich Vieles am Ende ausgleicht und man nicht alles auf Heller und Pfennig verrechnen muss." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

15.06.2023 / 22min

Ein Kind hat Geld von Oma geerbt, das andere nicht. Kind Eins kriegt alles neu, Kind Zwei muss alles auftragen. Das Leben ist ungerecht. Sollten wir Eltern das ausgleichen? Und wenn ja, wie? Und wem gehört das Geld, wenn etwas auf dem Flohmarkt verkauft wird: Den Kindern oder den Eltern? Fragen über Fragen - Julia und Elke denken laut über sie nach. ZITAT: "Das Leben ist ungerecht, ja. Das können Kinder auch lernen. Aber auch, dass sich Vieles am Ende ausgleicht und man nicht alles auf Heller und Pfennig verrechnen muss." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

15.06.2023 / 22min

Glücklich durch Frust - was Langeweile, Kreativität, Gehirnreife und Handynutzung miteinander zu tun haben. Oder eben nicht.

Rüdiger Maas ist renommierter Psychologe und Generationenforscher und forscht in dieser Eigenschaft seit 2012 zu gesellschaftlich relevanten Themen. Mit ihm spricht Julia heute darüber, wie wichtig volle (nicht pausenlose!) Zuwendung durch echte, analoge Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche ist – und wie entscheidend Langeweile (ohne digitale Endgeräte) für die Entwicklung von Hirnreife und Kreativität. ZITAT: "Digitalisierung ist ein Fakt. Sie ist unabwendbar. Das entbindet Eltern aber nicht der Pflicht, zu steuern, wie, wann und wie lange unsere Kinder damit in Berührung kommen. Denn eins ist erwiesen: zu frühe, zu intensive und unkontrollierte Nutzung von Handys und Apps schadet Kindern und Jugendlichen." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Buch "Glücklich durch Frust" von Rüdiger Maas (Gräfe & Unzer Verlag, 240 Seiten, ISBN-10:38338874199) Homepage Institut für Generationenforschung Facebook: Institut für Generationenforschung Xing: Rüdiger Maas LinkedIn: Rüdiger Maas Instagram: Rüdiger Maas Twitter: Rüdiger Maas +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08.06.2023 / 32min

Rüdiger Maas ist renommierter Psychologe und Generationenforscher und forscht in dieser Eigenschaft seit 2012 zu gesellschaftlich relevanten Themen. Mit ihm spricht Julia heute darüber, wie wichtig volle (nicht pausenlose!) Zuwendung durch echte, analoge Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche ist – und wie entscheidend Langeweile (ohne digitale Endgeräte) für die Entwicklung von Hirnreife und Kreativität. ZITAT: "Digitalisierung ist ein Fakt. Sie ist unabwendbar. Das entbindet Eltern aber nicht der Pflicht, zu steuern, wie, wann und wie lange unsere Kinder damit in Berührung kommen. Denn eins ist erwiesen: zu frühe, zu intensive und unkontrollierte Nutzung von Handys und Apps schadet Kindern und Jugendlichen." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Buch "Glücklich durch Frust" von Rüdiger Maas (Gräfe & Unzer Verlag, 240 Seiten, ISBN-10:38338874199) Homepage Institut für Generationenforschung Facebook: Institut für Generationenforschung Xing: Rüdiger Maas LinkedIn: Rüdiger Maas Instagram: Rüdiger Maas Twitter: Rüdiger Maas +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08.06.2023 / 32min

EURE FRAGEN: Sorgenkinder

Einem Kind fällt es offenbar wirklich so schwer, sich an die kleinsten Regeln zu halten, dass es sich in Gefahr bringt, ein anderes findet einfach keinen Zugang zu anderen Kindern und nicht ins Spiel. Stattdessen fegt es wie ein Hurricane durchs Wohnzimmer und leert ohne ersichtliches Ziel alle Schränke aus. Diese Folge zeigt: nicht immer sagen Julia und Elke: "Passt schon, wird schon." In diesen beiden Fällen sagen beide: Es ist gut, sich externe Hilfe zu holen und zu schauen: Was hat das Kind und was braucht es? Sowieso kann dieser Podcast keine individuelle Beratung ersetzen und hier scheint sie umso mehr angebracht: einfach, weil es alles leichter macht, nicht weil das nicht machbar wäre, auch ein Kind mit besonderen Bedürfnissen und Bedarfen glücklich groß zu kriegen. ZIZAT: " Manchmal brauchen wir Eltern (und auch die Kinder) individuelle, professionelle Hilfe - das ist keine Schande, sondern ein Geschenk. So wie eine Brille, damit man besser sieht." OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Anlaufstellen: Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Erziehungsberatungsstellen Bitte informieren Sie sich vor Ort nach den angegebenen Schlagwörtern! +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

01.06.2023 / 24min

Einem Kind fällt es offenbar wirklich so schwer, sich an die kleinsten Regeln zu halten, dass es sich in Gefahr bringt, ein anderes findet einfach keinen Zugang zu anderen Kindern und nicht ins Spiel. Stattdessen fegt es wie ein Hurricane durchs Wohnzimmer und leert ohne ersichtliches Ziel alle Schränke aus. Diese Folge zeigt: nicht immer sagen Julia und Elke: "Passt schon, wird schon." In diesen beiden Fällen sagen beide: Es ist gut, sich externe Hilfe zu holen und zu schauen: Was hat das Kind und was braucht es? Sowieso kann dieser Podcast keine individuelle Beratung ersetzen und hier scheint sie umso mehr angebracht: einfach, weil es alles leichter macht, nicht weil das nicht machbar wäre, auch ein Kind mit besonderen Bedürfnissen und Bedarfen glücklich groß zu kriegen. ZIZAT: " Manchmal brauchen wir Eltern (und auch die Kinder) individuelle, professionelle Hilfe - das ist keine Schande, sondern ein Geschenk. So wie eine Brille, damit man besser sieht." OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Anlaufstellen: Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Erziehungsberatungsstellen Bitte informieren Sie sich vor Ort nach den angegebenen Schlagwörtern! +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

01.06.2023 / 24min

Umgang mit Geld

Wie bringe ich meinem Kind einen guten Umgang mit Geld bei? Diese Frage bekommen wir oft per Mail gestellt. Deshalb hat Julia heute Babett Mahnert eingeladen, die einige von Euch vielleicht kennen als die Goldfrau, denn als Finanz-Coach hilft sie Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern auf die Sprünge bzw. bringt sie auf den Geschmack, sich mit Freude und kompetent um die eigenen finanziellen Belange zu kümmern. Kleiner Spoiler: wer ELTERNgespräch kennt, weiß, das hat vor allem sehr viel mit Haltung und Wissen der Eltern zum Thema zu tun. ZITAT: "GELD, das Wort klingt für viele immer noch irgendwie anrüchig - dabei sollten wir unseren Kindern beibringen und vorleben, dass es unverzichtbar ist, um sich Wünsche zu ermöglichen und ist allein deshalb schon etwas gutes." +++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Goldfrau - Finanz- und Business-Coaching für die Frau Business-Coaching Instagram-Account von Babett Mahnert ProjektSchulgold - Finanzielle Bildung für Kinder und Jugendliche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Taschengeldtabelle Buchtipps: "Der entspannte Weg zum Reichtum" von Susan Levermann (dtv-Verlag, 2011) "Das einzige Buch, dass Du über Finanzen lesen solltest" von Thomas Kehl und Mona Linke (Ullstein-Verlag, 2022) "Ein Hund namens Money" von Bodo Schäfer (BS Akademie GmbH, 2023) +++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

25.05.2023 / 42min

Wie bringe ich meinem Kind einen guten Umgang mit Geld bei? Diese Frage bekommen wir oft per Mail gestellt. Deshalb hat Julia heute Babett Mahnert eingeladen, die einige von Euch vielleicht kennen als die Goldfrau, denn als Finanz-Coach hilft sie Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern auf die Sprünge bzw. bringt sie auf den Geschmack, sich mit Freude und kompetent um die eigenen finanziellen Belange zu kümmern. Kleiner Spoiler: wer ELTERNgespräch kennt, weiß, das hat vor allem sehr viel mit Haltung und Wissen der Eltern zum Thema zu tun. ZITAT: "GELD, das Wort klingt für viele immer noch irgendwie anrüchig - dabei sollten wir unseren Kindern beibringen und vorleben, dass es unverzichtbar ist, um sich Wünsche zu ermöglichen und ist allein deshalb schon etwas gutes." +++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Goldfrau - Finanz- und Business-Coaching für die Frau Business-Coaching Instagram-Account von Babett Mahnert ProjektSchulgold - Finanzielle Bildung für Kinder und Jugendliche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Taschengeldtabelle Buchtipps: "Der entspannte Weg zum Reichtum" von Susan Levermann (dtv-Verlag, 2011) "Das einzige Buch, dass Du über Finanzen lesen solltest" von Thomas Kehl und Mona Linke (Ullstein-Verlag, 2022) "Ein Hund namens Money" von Bodo Schäfer (BS Akademie GmbH, 2023) +++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

25.05.2023 / 42min

EURE FRAGEN: Hauende, tobende Kinder

Zwei Mails zu hauenden, tobenden Kindern besprechen Julia und Elke hier und kommen zu ganz unterschiedlichen Ratschlägen. Denn ja, es gibt ein Maß an Tobsuchtsanfällen, nach deren Überschreitung es Sinn macht, sich Hilfe von Profis zu holen, die sehen können, ob das Kind Hilfe braucht, ob es über alles verfügt, was es in dem Alter braucht, um sich regulieren zu können. Und wenn nicht, ist das kein Beinbruch, sondern umso wichtiger, dass es die Hilfe bekommt, die es braucht. Ein guter Gradmesser ist, ob das Verhalten nur zu Hause auftritt. Ist dem nicht so, ist umso mehr angezeigt, sich Experten dazu zu holen. ZITAT: "Ist ein Kind extrem verhaltensauffällig, kann es hilfreich sein zu schauen, ob es das überall ist oder nur in bestimmten Kontexten; dann wird klarer wo das Problem liegen könnte und wem geholfen werden muss." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

18.05.2023 / 38min

Zwei Mails zu hauenden, tobenden Kindern besprechen Julia und Elke hier und kommen zu ganz unterschiedlichen Ratschlägen. Denn ja, es gibt ein Maß an Tobsuchtsanfällen, nach deren Überschreitung es Sinn macht, sich Hilfe von Profis zu holen, die sehen können, ob das Kind Hilfe braucht, ob es über alles verfügt, was es in dem Alter braucht, um sich regulieren zu können. Und wenn nicht, ist das kein Beinbruch, sondern umso wichtiger, dass es die Hilfe bekommt, die es braucht. Ein guter Gradmesser ist, ob das Verhalten nur zu Hause auftritt. Ist dem nicht so, ist umso mehr angezeigt, sich Experten dazu zu holen. ZITAT: "Ist ein Kind extrem verhaltensauffällig, kann es hilfreich sein zu schauen, ob es das überall ist oder nur in bestimmten Kontexten; dann wird klarer wo das Problem liegen könnte und wem geholfen werden muss." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

18.05.2023 / 38min

Losleben! Träume umsetzen, trotz Familienpflichten

Heute spricht Julia mit der Familientherapeutin Katharina Pommer. Sie ist Mutter von 5 Kindern und trotzdem seit 20 Jahren kontinuierlich dabei, ihre eigene Berufstätigkeit voranzutreiben. Unter anderem hat sie angewandte Psychologie studiert und promoviert derzeit in Leadership und Change. Außerdem hat sie zwei Bücher geschrieben, die Ihr vielleicht kennt: "Vom Umtausch ausgeschlossen". Mit dem Untertitel: "Was Eltern nicht zu sagen wagen und warum sie trotzdem die besten Eltern der Welt sind" und "Das innere Kind kann mich mal." Untertitel "Lass Dich nicht von Deiner Vergangenheit tyrannisieren – du bist unkomplizierter als Du denkst." Ich dachte mir, sie ist genau die richtige Gesprächspartnerin zum Thema: Warum unsere Kinder eben NICHT schuld daran sind, wenn wir uns und unsere Wünsche und Visionen vernachlässigen. Und was wir tun können, um unsere eigenen Wünsche und Visionen wahr werden zu lassen, auch wenn unsere Kinder uns brauchen. Oder gerade deshalb: als gute, verantwortungsbewusste Vorbilder nämlich. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) ++++++++++++++ Infos zur Folge: Bücher von Katharina Pommer: "Vom Umtausch ausgeschlossen: Was Eltern nicht zu sagen wagen und warum sie trotzdem die besten Eltern der Welt sind." (Goldegg-Verlag, 2021) "Das Kind in mir kann mich mal: Lass dich von deiner Vergangenheit nicht tyrannisieren - du bist unkomplizierter, als du denkst." (Goldegg-Verlag, 2022) Weitere Bücher der Autorin Homepage von Katharina Pommer Ihr Facebook-Account sowie Instagram-Account Homepage des Goldegg-Verlags Instagram-Account des Goldegg-Verlags Buchtipp: "Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen" von Jack Kornfield (Goldmann-Verlag, 2010) Homepage von Julia Schmidt-Jortzig ++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11.05.2023 / 39min

Heute spricht Julia mit der Familientherapeutin Katharina Pommer. Sie ist Mutter von 5 Kindern und trotzdem seit 20 Jahren kontinuierlich dabei, ihre eigene Berufstätigkeit voranzutreiben. Unter anderem hat sie angewandte Psychologie studiert und promoviert derzeit in Leadership und Change. Außerdem hat sie zwei Bücher geschrieben, die Ihr vielleicht kennt: "Vom Umtausch ausgeschlossen". Mit dem Untertitel: "Was Eltern nicht zu sagen wagen und warum sie trotzdem die besten Eltern der Welt sind" und "Das innere Kind kann mich mal." Untertitel "Lass Dich nicht von Deiner Vergangenheit tyrannisieren – du bist unkomplizierter als Du denkst." Ich dachte mir, sie ist genau die richtige Gesprächspartnerin zum Thema: Warum unsere Kinder eben NICHT schuld daran sind, wenn wir uns und unsere Wünsche und Visionen vernachlässigen. Und was wir tun können, um unsere eigenen Wünsche und Visionen wahr werden zu lassen, auch wenn unsere Kinder uns brauchen. Oder gerade deshalb: als gute, verantwortungsbewusste Vorbilder nämlich. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) ++++++++++++++ Infos zur Folge: Bücher von Katharina Pommer: "Vom Umtausch ausgeschlossen: Was Eltern nicht zu sagen wagen und warum sie trotzdem die besten Eltern der Welt sind." (Goldegg-Verlag, 2021) "Das Kind in mir kann mich mal: Lass dich von deiner Vergangenheit nicht tyrannisieren - du bist unkomplizierter, als du denkst." (Goldegg-Verlag, 2022) Weitere Bücher der Autorin Homepage von Katharina Pommer Ihr Facebook-Account sowie Instagram-Account Homepage des Goldegg-Verlags Instagram-Account des Goldegg-Verlags Buchtipp: "Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen" von Jack Kornfield (Goldmann-Verlag, 2010) Homepage von Julia Schmidt-Jortzig ++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11.05.2023 / 39min

EURE FRAGEN: Nochmal die Kita wechseln?

Nach einem Umzug ist alles neu und die Auswahl an verfügbaren Kita-Plätzen teils noch dürftiger als am letzten Wohnort. Notgedrungen nehmen viele also, was sie kriegen können; oft mit schlechtem Bauchgefühl. So auch unsere Hörerin, deren Kind sich jeden Tag weigerte, in den neuen Kindergarten mit "offenem Konzept" zu gehen, wo aufgrund von Personalmangel teils chaotische Zustände herrschten und ständiger Erzieherinnen-Wechsel an der Tagesordnung war. Doch die Mutter zögerte: Sollte sie wirklich einen neuen Kindergarten suchen und dem Kind einen weiteren Wechsel zumuten?? Die Antwort von Julia und Elke fällt eindeutig aus: JAAAAA!!! Zitat: "Ständiger Erzieherinnen-Wechsel sowie chronische Unterbesetzung schaden insbesondere sehr jungen Kindern. Ein Wechsel aus solchen Zuständen ist deshalb immer zu empfehlen." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

04.05.2023 / 24min

Nach einem Umzug ist alles neu und die Auswahl an verfügbaren Kita-Plätzen teils noch dürftiger als am letzten Wohnort. Notgedrungen nehmen viele also, was sie kriegen können; oft mit schlechtem Bauchgefühl. So auch unsere Hörerin, deren Kind sich jeden Tag weigerte, in den neuen Kindergarten mit "offenem Konzept" zu gehen, wo aufgrund von Personalmangel teils chaotische Zustände herrschten und ständiger Erzieherinnen-Wechsel an der Tagesordnung war. Doch die Mutter zögerte: Sollte sie wirklich einen neuen Kindergarten suchen und dem Kind einen weiteren Wechsel zumuten?? Die Antwort von Julia und Elke fällt eindeutig aus: JAAAAA!!! Zitat: "Ständiger Erzieherinnen-Wechsel sowie chronische Unterbesetzung schaden insbesondere sehr jungen Kindern. Ein Wechsel aus solchen Zuständen ist deshalb immer zu empfehlen." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

04.05.2023 / 24min

Wie wir mit Kindern über den Tod sprechen können

Heute spricht Julia mit der Familienpsychologin Marianne Nolde darüber, wie wir mit Kindern unterschiedlichen Alters über den Tod sprechen können; sei es, weil ein naher Verwandter gestorben ist oder plötzlich eine potentiell tödliche Krankheit in der Familie auftaucht. Und sie sprechen darüber, wie wir mit den Ängsten umgehen, die damit zwangsläufig einhergehen, bei Erwachsenen und bei den Kindern. Weitere Fragen: Soll man kleine Kinder schon mit auf Beerdigungen nehmen? Wie kann man die Wahrheit sagen und authentisch bleiben, ohne die Kinder zu überfordern mit dem Thema "Tod" und einer potentiell tödlichen Krankheit? Dies und vieles mehr in der heutigen Folge. ZITAT: "Wir sollten Kindern die Angst vor dem Tod nicht nehmen - sondern darüber mit ihnen sprechen." OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) ++++++++++++ Infos zur Folge: Hier geht's zur Homepage von Marianne Nolde Instagram-Kanal von Marianne Nolde Interview im WDR-Fernsehen Bücher von Marianne Nolde: "Eltern bleiben nach der Trennung: Was Ex-Partner für sich und ihre Kinder wissen sollten". Knaur Verlag 2020 "Elf Tage und ein Jahr: Über das Abschiednehmen von meiner Mutter". Pinguletta Verlag 2022 Bücher für Kinder über den Tod: Mechthild Schroeter-Rupieper: "Geht Sterben wieder vorbei?: Antworten auf Kinderfragen zu Tod und Trauer". Gabriel Verlag 2020 Anja von Kampen: "Knietzsche und der Tod: Alles über die normalste Sache der Welt". vision X 2019 Ulf Nilsson und Eva Eriksson "Die besten Beerdigungen der Welt". Moritz Verlag 2007 ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

27.04.2023 / 43min

Heute spricht Julia mit der Familienpsychologin Marianne Nolde darüber, wie wir mit Kindern unterschiedlichen Alters über den Tod sprechen können; sei es, weil ein naher Verwandter gestorben ist oder plötzlich eine potentiell tödliche Krankheit in der Familie auftaucht. Und sie sprechen darüber, wie wir mit den Ängsten umgehen, die damit zwangsläufig einhergehen, bei Erwachsenen und bei den Kindern. Weitere Fragen: Soll man kleine Kinder schon mit auf Beerdigungen nehmen? Wie kann man die Wahrheit sagen und authentisch bleiben, ohne die Kinder zu überfordern mit dem Thema "Tod" und einer potentiell tödlichen Krankheit? Dies und vieles mehr in der heutigen Folge. ZITAT: "Wir sollten Kindern die Angst vor dem Tod nicht nehmen - sondern darüber mit ihnen sprechen." OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) ++++++++++++ Infos zur Folge: Hier geht's zur Homepage von Marianne Nolde Instagram-Kanal von Marianne Nolde Interview im WDR-Fernsehen Bücher von Marianne Nolde: "Eltern bleiben nach der Trennung: Was Ex-Partner für sich und ihre Kinder wissen sollten". Knaur Verlag 2020 "Elf Tage und ein Jahr: Über das Abschiednehmen von meiner Mutter". Pinguletta Verlag 2022 Bücher für Kinder über den Tod: Mechthild Schroeter-Rupieper: "Geht Sterben wieder vorbei?: Antworten auf Kinderfragen zu Tod und Trauer". Gabriel Verlag 2020 Anja von Kampen: "Knietzsche und der Tod: Alles über die normalste Sache der Welt". vision X 2019 Ulf Nilsson und Eva Eriksson "Die besten Beerdigungen der Welt". Moritz Verlag 2007 ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

27.04.2023 / 43min

EURE FRAGEN: Übergriffiges Verhalten

Eine Hörerin fühlt sich alarmiert, als ein Bekannter auf einer Silvesterparty mit ihrer kleinen Tochter Zubettgehen spielt und dabei sogar mit ihr unter eine Decke schlüpft, obwohl die Mutter und er sich kaum kennen. Ansprechen oder nicht? Vor allem, wenn in dem Sinne erst einmal nichts "passiert" ist, fragt die Hörerin. Und Julia und Elke diskutieren darüber - bis beiden immer klarer wird: Ja, na klar. Nur auf das WIE kommt es an. ZITAT: "Wenn ich als Mutter das Gefühl habe, es verhält sich meinem Kind gegenüber jemand übergriffig, dann darf ich verbal signalisieren: Ich habe Dich im Blick." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

20.04.2023 / 33min

Eine Hörerin fühlt sich alarmiert, als ein Bekannter auf einer Silvesterparty mit ihrer kleinen Tochter Zubettgehen spielt und dabei sogar mit ihr unter eine Decke schlüpft, obwohl die Mutter und er sich kaum kennen. Ansprechen oder nicht? Vor allem, wenn in dem Sinne erst einmal nichts "passiert" ist, fragt die Hörerin. Und Julia und Elke diskutieren darüber - bis beiden immer klarer wird: Ja, na klar. Nur auf das WIE kommt es an. ZITAT: "Wenn ich als Mutter das Gefühl habe, es verhält sich meinem Kind gegenüber jemand übergriffig, dann darf ich verbal signalisieren: Ich habe Dich im Blick." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

20.04.2023 / 33min

Ich glaub, wir brauchen Hilfe. Gewalt in der Familie

Heute spricht Julia mit Annika Huisinga von Terre des Femmes Hamburg über das Ausmaß von häuslicher Gewalt gegen Frauen in der Bundesrepublik und wie frau sich davor schützen kann. ZITAT: "Psychische, physische sowie sexualisierte Gewalt kommt in allen Schichten und allen Wohnvierteln vor - das ist traurig, aber wahr." +++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Hilfe und Beratung bei Gewalt Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen : 08000 116 016 Frauenberatungsstellen: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Hilfe & Beratung, Hilfsangebote vor Ort Frauenhäuser (Frauenhauskoordinierung) Unabhängig Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: Hilfeportal Sexueller Missbrauch Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Homepage des Landesfrauenrats Hamburg +++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

13.04.2023 / 24min

Heute spricht Julia mit Annika Huisinga von Terre des Femmes Hamburg über das Ausmaß von häuslicher Gewalt gegen Frauen in der Bundesrepublik und wie frau sich davor schützen kann. ZITAT: "Psychische, physische sowie sexualisierte Gewalt kommt in allen Schichten und allen Wohnvierteln vor - das ist traurig, aber wahr." +++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Hilfe und Beratung bei Gewalt Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen : 08000 116 016 Frauenberatungsstellen: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Hilfe & Beratung, Hilfsangebote vor Ort Frauenhäuser (Frauenhauskoordinierung) Unabhängig Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: Hilfeportal Sexueller Missbrauch Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Homepage des Landesfrauenrats Hamburg +++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

13.04.2023 / 24min

Ein Kind, zwei Zuhause. Das Wechselmodell

Heute spricht Julia mit Milena Mergell und Thomas Baum, den Eltern der heute elfjährigen Minou, die seit ihrer Trennung vor neun Jahren das Wechselmodell leben. Mit ihnen spricht Julia darüber, wie sie es geschafft haben, das konstruktiv und freundlich hinzubekommen, wie sie sich organisieren (organisatorisch und finanziell), wie sie mit Differenzen und neuen Partnerschaften umgehen und warum das Residenzmodell für beide nicht in Frage kam. ZITAT: "Ich wollte nicht der Papa sein, der jedes zweite Wochenende mit seiner Tochter in den Zoo geht, ich wollte auch mit ihr Leben - für uns alle ist das Wechselmodell ideal - weil wir alle guten Willens sind" ++++++++++++++ Infos zur Folge: Link zum Buch von Milena Mergell und Thomas Baum Instagram-Account von Milena Mergell Instagram-Account vom Sachbuchverlag Komplett Media GmbH ++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

06.04.2023 / 47min

Heute spricht Julia mit Milena Mergell und Thomas Baum, den Eltern der heute elfjährigen Minou, die seit ihrer Trennung vor neun Jahren das Wechselmodell leben. Mit ihnen spricht Julia darüber, wie sie es geschafft haben, das konstruktiv und freundlich hinzubekommen, wie sie sich organisieren (organisatorisch und finanziell), wie sie mit Differenzen und neuen Partnerschaften umgehen und warum das Residenzmodell für beide nicht in Frage kam. ZITAT: "Ich wollte nicht der Papa sein, der jedes zweite Wochenende mit seiner Tochter in den Zoo geht, ich wollte auch mit ihr Leben - für uns alle ist das Wechselmodell ideal - weil wir alle guten Willens sind" ++++++++++++++ Infos zur Folge: Link zum Buch von Milena Mergell und Thomas Baum Instagram-Account von Milena Mergell Instagram-Account vom Sachbuchverlag Komplett Media GmbH ++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

06.04.2023 / 47min

EURE FRAGEN: Schwindeln

"Mein Kind schwindelt ständig. Muss ich mir Sorgen machen oder ist das auch nur 'ne Phase?" Das fragt uns eine Hörerin und wie immer haben Julia und Elke viel dazu zu sagen und wie immer gibt es dennoch keine einfachen Antworten. ZITAT: "Wenn ein Kind schwindelt, ist das entweder Phantasie oder Strategie. Dann könnte man fragen: Was möchtest Du denn EIGENTLICH von mir?" ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

30.03.2023 / 23min

"Mein Kind schwindelt ständig. Muss ich mir Sorgen machen oder ist das auch nur 'ne Phase?" Das fragt uns eine Hörerin und wie immer haben Julia und Elke viel dazu zu sagen und wie immer gibt es dennoch keine einfachen Antworten. ZITAT: "Wenn ein Kind schwindelt, ist das entweder Phantasie oder Strategie. Dann könnte man fragen: Was möchtest Du denn EIGENTLICH von mir?" ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

30.03.2023 / 23min

"Ich wusste, ich schaffe das nicht nochmal." Geschichte eines Schwangerschaftsabbruchs

In diesem Beitrag geht es um einen Schwangerschaftsabbruch. Jedes Jahr brechen 95.000 Frauen in Deutschland eine Schwangerschaft ab, aber kaum jemand spricht je offen darüber, so dass sich die Frauen, die schwer an dieser Entscheidung tragen, oft sehr allein damit fühlen. So ging es auch unserer Hörerin Sabine. Gerade hatte sie die erschöpfenden Jahre, die zwei schwere Schwangerschaften und zwei kleine Kinder mit sich bringen, hinter sich gebracht. Sogar ihre Beziehung zum Vater war daran zerbrochen. Nach jahrelanger Arbeit fanden die beiden schließlich wieder zuammen. Doch dann wurde Sabine, die uns hier ihre Geschichte erzählt, ungeplant wieder schwanger. Nach dem ersten, überraschten Erstaunen, wusste plötzlich alles in ihr: "Nochmal schaffen wir das nicht" und brach die Schwangerschaft schweren Herzens und trotzdem klaren Kopfes ab. Eine Frau über die schwerste Entscheidung ihres Lebens, ihren Weg dorthin und wie es ihr heute damit geht. ZITAT: "Ich wusste einfach, nochmal schaffen wir das nicht und traf die schwerste Entscheidung meines Lebens: Ich brach die ungeplante Schwangerschaft ab. Heute weiß ich: das war richtig und trotzdem ist es nach wie vor traurig." ++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23.03.2023 / 54min

In diesem Beitrag geht es um einen Schwangerschaftsabbruch. Jedes Jahr brechen 95.000 Frauen in Deutschland eine Schwangerschaft ab, aber kaum jemand spricht je offen darüber, so dass sich die Frauen, die schwer an dieser Entscheidung tragen, oft sehr allein damit fühlen. So ging es auch unserer Hörerin Sabine. Gerade hatte sie die erschöpfenden Jahre, die zwei schwere Schwangerschaften und zwei kleine Kinder mit sich bringen, hinter sich gebracht. Sogar ihre Beziehung zum Vater war daran zerbrochen. Nach jahrelanger Arbeit fanden die beiden schließlich wieder zuammen. Doch dann wurde Sabine, die uns hier ihre Geschichte erzählt, ungeplant wieder schwanger. Nach dem ersten, überraschten Erstaunen, wusste plötzlich alles in ihr: "Nochmal schaffen wir das nicht" und brach die Schwangerschaft schweren Herzens und trotzdem klaren Kopfes ab. Eine Frau über die schwerste Entscheidung ihres Lebens, ihren Weg dorthin und wie es ihr heute damit geht. ZITAT: "Ich wusste einfach, nochmal schaffen wir das nicht und traf die schwerste Entscheidung meines Lebens: Ich brach die ungeplante Schwangerschaft ab. Heute weiß ich: das war richtig und trotzdem ist es nach wie vor traurig." ++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23.03.2023 / 54min

EURE FRAGEN: Zwei Kinder, ein Zimmer

Wenn zwei Kinder sich ein Zimmer teilen, kann das gut und schön sein, aber manchmal auch nervig; zum Beispiel, wenn die Kinder sich gegenseitig beim Ein- oder Durchschlafen stören. Was also in diesem Falle tun, fragt eine Hörerin Julia und Elke. Deren Antwort: Das, was hilft, klingt banal, aber ist schwieriger als man denkt. Denn oft stehen uns Glaubenssätze im Weg, "einfach" das umzusetzen, was schnell Ruhe bringt: zum Beispiel ein Kind im Elternbett einschlafen zu lassen. Wer sagt, dass "man" das nicht tun sollte? ZITAT: "Wer sagt, dass Kinder nicht im Elternbett einschlafen dürfen, wenn sie da besser einschlafen - und damit im Grunde allen geholfen ist?" +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16.03.2023 / 14min

Wenn zwei Kinder sich ein Zimmer teilen, kann das gut und schön sein, aber manchmal auch nervig; zum Beispiel, wenn die Kinder sich gegenseitig beim Ein- oder Durchschlafen stören. Was also in diesem Falle tun, fragt eine Hörerin Julia und Elke. Deren Antwort: Das, was hilft, klingt banal, aber ist schwieriger als man denkt. Denn oft stehen uns Glaubenssätze im Weg, "einfach" das umzusetzen, was schnell Ruhe bringt: zum Beispiel ein Kind im Elternbett einschlafen zu lassen. Wer sagt, dass "man" das nicht tun sollte? ZITAT: "Wer sagt, dass Kinder nicht im Elternbett einschlafen dürfen, wenn sie da besser einschlafen - und damit im Grunde allen geholfen ist?" +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16.03.2023 / 14min

Schlaf-Beratung - was ist das und was bringt das?

Heute spricht Julia mit Kati und Valeska, beide selbst Mütter und außerdem ausgebildete Schlaf-Beraterinnen in der Sleep Sense-Methode. Die drei sprechen darüber, was das ist, wo Vorsicht geboten ist und wie die Methode funktioniert und auch nochmal über Säuglings-, Baby- und Kleinkindschlaf und wie er sich verändert. ZITAT: "Säuglinge müssen erstmal in der Welt ankommen, aber bei Babys kann man schon anfangen, gesunde Schlafgewohnheiten zu etablieren - und nein, dazu muss man das Baby nicht lang allein weinen lassen." ++++++++++++++ Infos zur Folge: Homepage von Kati Klötzer und Valeska von Toll und ihr Instagram-Account ++++++++++++++ ACHTUNG: FOLGE REPARIERT!!! ++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

09.03.2023 / 41min

Heute spricht Julia mit Kati und Valeska, beide selbst Mütter und außerdem ausgebildete Schlaf-Beraterinnen in der Sleep Sense-Methode. Die drei sprechen darüber, was das ist, wo Vorsicht geboten ist und wie die Methode funktioniert und auch nochmal über Säuglings-, Baby- und Kleinkindschlaf und wie er sich verändert. ZITAT: "Säuglinge müssen erstmal in der Welt ankommen, aber bei Babys kann man schon anfangen, gesunde Schlafgewohnheiten zu etablieren - und nein, dazu muss man das Baby nicht lang allein weinen lassen." ++++++++++++++ Infos zur Folge: Homepage von Kati Klötzer und Valeska von Toll und ihr Instagram-Account ++++++++++++++ ACHTUNG: FOLGE REPARIERT!!! ++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

09.03.2023 / 41min

Sorgerecht

Heute spricht Julia mit der Familienrechtsanwältin Antoinette von Arnswaldt über das Thema Sorgerecht bei unverheirateten und homosexuellen Paaeren. Unverheiratet ein Kind zusammen bekommen? Kein Problem, warum nicht? Juristisch muss man da allerdings auf einiges achten. Damit beide das Sorgrecht haben, muss nicht nur die Vaterschaft, sondern auch das gemeinsame Sorgerecht mit Einverständnis der Mutter rechtlich festgehalten werden. Das zu unterlassen, fällt unverheirateten Vätern vor allem im Falle einer Trennung auf die Füße - aber auch, wenn das Kind im Krankenhaus ist. Denn Auskunftsrecht haben nur Personen, die über das Sorgerecht für das Kind verfügen. Das und vieles mehr - unter anderem wie es sich bei gleichgeschlechtlichen Paaren verhält, wo der leibliche Vater oder die leibliche Mutter (je nach Fall) außerhalb der Beziehung steht - erfahrt Ihr in dieser Folge. Denn hier geht es nur über Adoption. ZITAT: "Unverheiratete Eltern sollten sofort das gemeinsame Sorgrecht beantragen, sonst kann es im Falle einer Trennung, aber auch im Falle eines Krankenhausaufenthaltes des Kindes eng werden für den Vater." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zur Homepage der Anwaltspraxis DR. PURRUCKER & PARTNER, in der Frau von Arnswaldt als Anwältin für Familienrecht tätig ist. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02.03.2023 / 27min

Heute spricht Julia mit der Familienrechtsanwältin Antoinette von Arnswaldt über das Thema Sorgerecht bei unverheirateten und homosexuellen Paaeren. Unverheiratet ein Kind zusammen bekommen? Kein Problem, warum nicht? Juristisch muss man da allerdings auf einiges achten. Damit beide das Sorgrecht haben, muss nicht nur die Vaterschaft, sondern auch das gemeinsame Sorgerecht mit Einverständnis der Mutter rechtlich festgehalten werden. Das zu unterlassen, fällt unverheirateten Vätern vor allem im Falle einer Trennung auf die Füße - aber auch, wenn das Kind im Krankenhaus ist. Denn Auskunftsrecht haben nur Personen, die über das Sorgerecht für das Kind verfügen. Das und vieles mehr - unter anderem wie es sich bei gleichgeschlechtlichen Paaren verhält, wo der leibliche Vater oder die leibliche Mutter (je nach Fall) außerhalb der Beziehung steht - erfahrt Ihr in dieser Folge. Denn hier geht es nur über Adoption. ZITAT: "Unverheiratete Eltern sollten sofort das gemeinsame Sorgrecht beantragen, sonst kann es im Falle einer Trennung, aber auch im Falle eines Krankenhausaufenthaltes des Kindes eng werden für den Vater." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zur Homepage der Anwaltspraxis DR. PURRUCKER & PARTNER, in der Frau von Arnswaldt als Anwältin für Familienrecht tätig ist. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02.03.2023 / 27min

EURE FRAGEN: Inklusion

Jeder, der ein Herz im Leibe hat, findet Inklusion gut. Aber wenn dann das eigene Kind ständig von einem verhaltensauffälligen anderen Kind geschubst und drangsaliert wird, dann ist es nicht mehr so leicht, großherzig zu bleiben. Das bedrückt die Hörerin, die uns geschrieben hat, sehr. Verständlicherweise. In dieser Folge sprechen Julia und Elke darüber, wie wir darüber kommunizieren können, wenn so ein Fall auftritt. Niemand will den Schwarzen Peter haben oder verteilen, aber diese Dinge müssen ja geklärt werden, denn in Schule und Kindergarten üben Kinder, wie wir zusammen leben und Konflikte lösen. ZITAT: "Kindergärten und Schulen werden mit den Problemen der Inklusion allein gelassen, aber das ist kein Grund, schwelende Konflikte ungelöst zu lassen." ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23.02.2023 / 25min

Jeder, der ein Herz im Leibe hat, findet Inklusion gut. Aber wenn dann das eigene Kind ständig von einem verhaltensauffälligen anderen Kind geschubst und drangsaliert wird, dann ist es nicht mehr so leicht, großherzig zu bleiben. Das bedrückt die Hörerin, die uns geschrieben hat, sehr. Verständlicherweise. In dieser Folge sprechen Julia und Elke darüber, wie wir darüber kommunizieren können, wenn so ein Fall auftritt. Niemand will den Schwarzen Peter haben oder verteilen, aber diese Dinge müssen ja geklärt werden, denn in Schule und Kindergarten üben Kinder, wie wir zusammen leben und Konflikte lösen. ZITAT: "Kindergärten und Schulen werden mit den Problemen der Inklusion allein gelassen, aber das ist kein Grund, schwelende Konflikte ungelöst zu lassen." ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23.02.2023 / 25min

Von einem, der heimging, um bei seinen Kindern zu sein

Marius Kronsberger ist ein Papa, der sich für Elternzeit entschieden hat. Nicht die klassischen 2 Monate, nicht irgendwo im Wohnmobil auf Neuseeland, sondern daheim mit drei Kindern; winzigen Zwillingen und einem Schulkind, ein Jahr lang. Das sollte eigentlich keine Folge wert, sondern die Regel sein. Ist es aber de facto nicht. In dieser Folge erzählt Marius, was er gewonnen hat in diesem Jahr und wie es sich anfühlt, jetzt wieder abzugeben. ZITAT: "Das Jahr Elternzeit mit meinen drei Kinder war wunderschön, aber nicht nur, na klar. Das weiß jede Mutter, die Kinder 24/7 versorgt. Und genau das wollte ich: wirklich wissen, wie das ist und ich kann es jedem Papa nur empfehlen.“ ++++++++++++++++++++++++++++++ Wir bitten die schlechte Tonqualität zu entschuldigen! ++++++++++++++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier ist der Link zum Buch von Marius Kronsberger 'Von einem, der heimging, um bei seinen Kindern zu sein' ++++++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16.02.2023 / 41min

Marius Kronsberger ist ein Papa, der sich für Elternzeit entschieden hat. Nicht die klassischen 2 Monate, nicht irgendwo im Wohnmobil auf Neuseeland, sondern daheim mit drei Kindern; winzigen Zwillingen und einem Schulkind, ein Jahr lang. Das sollte eigentlich keine Folge wert, sondern die Regel sein. Ist es aber de facto nicht. In dieser Folge erzählt Marius, was er gewonnen hat in diesem Jahr und wie es sich anfühlt, jetzt wieder abzugeben. ZITAT: "Das Jahr Elternzeit mit meinen drei Kinder war wunderschön, aber nicht nur, na klar. Das weiß jede Mutter, die Kinder 24/7 versorgt. Und genau das wollte ich: wirklich wissen, wie das ist und ich kann es jedem Papa nur empfehlen.“ ++++++++++++++++++++++++++++++ Wir bitten die schlechte Tonqualität zu entschuldigen! ++++++++++++++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier ist der Link zum Buch von Marius Kronsberger 'Von einem, der heimging, um bei seinen Kindern zu sein' ++++++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16.02.2023 / 41min

EURE FRAGEN: Aber nicht Mama verraten

Die Schwiegermutter hütet das Enkelkind, gibt ihm trotz vorheriger Magen-Darm-Grippe Süßigkeiten und sagt dann noch: 'Aber nicht Mama verraten, die schimpft sonst!' Unsere Hörerin fragt Julia und Elke voll (berechtigter) Empörung: "Wie kann ich mich dagegen wehren? Verschiedene Erziehungsstile sind ja ok, aber das Kind zum Lügen anstiften? Da muss ich doch was sagen! Nur was?" Wer Inspiration für diese Situationen braucht, hört einfach zu, was Elke und Julia dazu zu sagen haben :-). ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

09.02.2023 / 22min

Die Schwiegermutter hütet das Enkelkind, gibt ihm trotz vorheriger Magen-Darm-Grippe Süßigkeiten und sagt dann noch: 'Aber nicht Mama verraten, die schimpft sonst!' Unsere Hörerin fragt Julia und Elke voll (berechtigter) Empörung: "Wie kann ich mich dagegen wehren? Verschiedene Erziehungsstile sind ja ok, aber das Kind zum Lügen anstiften? Da muss ich doch was sagen! Nur was?" Wer Inspiration für diese Situationen braucht, hört einfach zu, was Elke und Julia dazu zu sagen haben :-). ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

09.02.2023 / 22min

"Keine Angst vor der Angst"

Monster unterm Bett? Angst vor Menschen zu sprechen? Angst im Dunkeln? Viele Kinder haben immer mal wieder ganz unterschiedliche Ängste und wir manchmal keine Ahnung, wie wir richtig darauf reagieren sollen. Verharmlosen ist doof, zu wichtig nehmen, erscheint auch manchmal nicht die richtige Wahl. Wie wäre es, wenn wir den Kinder erzählen könnten: Du bist nicht allein mit Deiner Angst; auch ganz berühmte, erfolgreiche, tolle Leute hatten als Kind oft Angst vor Sachen. Und was, wenn die auch noch erzählen würden, was gegen die Angst geholfen hat? Diese Idee fand die Autorin Christine Rickhoff, Mutter von vier Kindern, so gut, dass sie daraus ein Buch gemacht hat, das nun viele schlaue Tipps vieler schlauer, sympathischer Menschen enthält. „Keine Angst vor der Angst“ heißt es und darin erzählen über 100 berühmte und stinknormale Männer, Frauen und Kinder den Kids genau das: wovor sie als Kind Angst hatten, was bei Ihnen geholfen hat und geben ganz konkrete Tipps, was gegen welche Angst helfen kann. Der Charme des Buches besteht vor allem in der – ich nenne es mal „Schwarmintelligenz“ - der vielen Menschen, mit denen Christine gesprochen hat, von der wir auch in dieser Folge ein bisschen profitieren wollen – und vor allem, Ihr, als Eltern, die Ihr manchmal sicher auch keine Idee habt, wie man der ein oder anderen Kinderangst sinnvoll begegnen kann. Diese Folge soll Euch einladen, einfach mal ein paar dieser Ideen auszuprobieren, über die ich jetzt mit Christine sprechen werde. ++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zum Buch 'Keine Angst vor der Angst' von Christine Rickhoff. Instagram: https://www.instagram.com/keinangstvorderangst/ +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02.02.2023 / 36min

Monster unterm Bett? Angst vor Menschen zu sprechen? Angst im Dunkeln? Viele Kinder haben immer mal wieder ganz unterschiedliche Ängste und wir manchmal keine Ahnung, wie wir richtig darauf reagieren sollen. Verharmlosen ist doof, zu wichtig nehmen, erscheint auch manchmal nicht die richtige Wahl. Wie wäre es, wenn wir den Kinder erzählen könnten: Du bist nicht allein mit Deiner Angst; auch ganz berühmte, erfolgreiche, tolle Leute hatten als Kind oft Angst vor Sachen. Und was, wenn die auch noch erzählen würden, was gegen die Angst geholfen hat? Diese Idee fand die Autorin Christine Rickhoff, Mutter von vier Kindern, so gut, dass sie daraus ein Buch gemacht hat, das nun viele schlaue Tipps vieler schlauer, sympathischer Menschen enthält. „Keine Angst vor der Angst“ heißt es und darin erzählen über 100 berühmte und stinknormale Männer, Frauen und Kinder den Kids genau das: wovor sie als Kind Angst hatten, was bei Ihnen geholfen hat und geben ganz konkrete Tipps, was gegen welche Angst helfen kann. Der Charme des Buches besteht vor allem in der – ich nenne es mal „Schwarmintelligenz“ - der vielen Menschen, mit denen Christine gesprochen hat, von der wir auch in dieser Folge ein bisschen profitieren wollen – und vor allem, Ihr, als Eltern, die Ihr manchmal sicher auch keine Idee habt, wie man der ein oder anderen Kinderangst sinnvoll begegnen kann. Diese Folge soll Euch einladen, einfach mal ein paar dieser Ideen auszuprobieren, über die ich jetzt mit Christine sprechen werde. ++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zum Buch 'Keine Angst vor der Angst' von Christine Rickhoff. Instagram: https://www.instagram.com/keinangstvorderangst/ +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02.02.2023 / 36min

Mit dem Kind ins Krankenhaus

Wenn wir mit unseren Kindern stationär oder ambulant ins Krankenhaus müssen, stoßen wir dort auf eigene Gesetze und Abläufe. Dieser Clash macht es beiden Seiten oft schwerer als nötig. Bettina Stöterau, die viele Jahre auf Station gearbeitet hat, weiß um die Anpassungsschwierigkeiten auf beiden Seiten. Sie glaubt: Wissen hilft. Deshalb spricht sie heute mit Julia über die Anforderungen des Klinikalltags an die Schwestern, Kinderpfleger:innen und Ärzt:innen und warum was wie organisiert ist in Kinderkliniken. ZITAT: "Wenn dein krankes Kind sich plötzlich in den Klinikalltag einfügen muss, tut das erstmal weh. Aber wir unterschätzen, was Kinder vermögen und wie sie daran wachsen." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Checklist für den Aufenthalt im Kinderkrankenhaus +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

26.01.2023 / 39min

Wenn wir mit unseren Kindern stationär oder ambulant ins Krankenhaus müssen, stoßen wir dort auf eigene Gesetze und Abläufe. Dieser Clash macht es beiden Seiten oft schwerer als nötig. Bettina Stöterau, die viele Jahre auf Station gearbeitet hat, weiß um die Anpassungsschwierigkeiten auf beiden Seiten. Sie glaubt: Wissen hilft. Deshalb spricht sie heute mit Julia über die Anforderungen des Klinikalltags an die Schwestern, Kinderpfleger:innen und Ärzt:innen und warum was wie organisiert ist in Kinderkliniken. ZITAT: "Wenn dein krankes Kind sich plötzlich in den Klinikalltag einfügen muss, tut das erstmal weh. Aber wir unterschätzen, was Kinder vermögen und wie sie daran wachsen." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Checklist für den Aufenthalt im Kinderkrankenhaus +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

26.01.2023 / 39min

EURE FRAGEN: Wieviel Kinder sind zuviel?

Immer wieder schreiben uns Eltern, die am Limit sind und sich fragen: wie sollen wir noch die Kraft für ein weiteres Kind aufbringen? Oder: Wie kann ich mehr als einem Kind gerecht werden? Wie soll ich mich vierteilen? Wir haben uns zwei dieser Mails exemplarisch herausgenommen und sprechen so mittelbar, über die Frage, die letztlich hinter diesen Fragen steht: Wieviel Kinder sind zuviel oder genug? Zitat: "Schaffen wir noch ein Kind? Und geht es darum?" Homepage Elke Schicke +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

19.01.2023 / 34min

Immer wieder schreiben uns Eltern, die am Limit sind und sich fragen: wie sollen wir noch die Kraft für ein weiteres Kind aufbringen? Oder: Wie kann ich mehr als einem Kind gerecht werden? Wie soll ich mich vierteilen? Wir haben uns zwei dieser Mails exemplarisch herausgenommen und sprechen so mittelbar, über die Frage, die letztlich hinter diesen Fragen steht: Wieviel Kinder sind zuviel oder genug? Zitat: "Schaffen wir noch ein Kind? Und geht es darum?" Homepage Elke Schicke +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

19.01.2023 / 34min

So war mein erstes Jahr mit Baby. Influencerin Charlotte Weise erzählt.

Anfang Januar ist Charlotte Weise bei Julia zu Gast. Die Mutter eines kleinen Sohnes ist erfolgreiche Influencerin, Unternehmerin, Model und Veganerin. Außerdem ist sie ausgewandert: Seit 2019 lebt sie mit Mann, Kind und Hund in Spanien. Außerdem hat sie einen eigenen Podcast, „Intimbereiche", früher "Gold&Weise", in dem sie und ihr Partner ihren Alltag als Paar und frisch gebackene Eltern teilen: Ihr Sohn Mads kam im vergangenen Dezember acht Wochen zu früh zur Welt. Die ersten Wochen mit Frühchen waren geprägt von Sorge und Angst um das Neugeborene, Hoffen und Bangen während langer Nächte im Krankenhaus. Ein Schock, der Charlotte auch heute noch begleitet. Diese Zeit versucht sie nun, in einer Therapie zu verarbeiten und spricht auch über diese Seiten ihres Lebens sehr offen. Ein tolles Gespräch darüber, worauf es im Leben wirklich ankommt und wie man das erste Jahr mit Kind übersteht... +++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr die Homepage von Charlotte Weise, ihren Instagram-Account und ihren Facebook-Account +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

12.01.2023 / 30min

Anfang Januar ist Charlotte Weise bei Julia zu Gast. Die Mutter eines kleinen Sohnes ist erfolgreiche Influencerin, Unternehmerin, Model und Veganerin. Außerdem ist sie ausgewandert: Seit 2019 lebt sie mit Mann, Kind und Hund in Spanien. Außerdem hat sie einen eigenen Podcast, „Intimbereiche", früher "Gold&Weise", in dem sie und ihr Partner ihren Alltag als Paar und frisch gebackene Eltern teilen: Ihr Sohn Mads kam im vergangenen Dezember acht Wochen zu früh zur Welt. Die ersten Wochen mit Frühchen waren geprägt von Sorge und Angst um das Neugeborene, Hoffen und Bangen während langer Nächte im Krankenhaus. Ein Schock, der Charlotte auch heute noch begleitet. Diese Zeit versucht sie nun, in einer Therapie zu verarbeiten und spricht auch über diese Seiten ihres Lebens sehr offen. Ein tolles Gespräch darüber, worauf es im Leben wirklich ankommt und wie man das erste Jahr mit Kind übersteht... +++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr die Homepage von Charlotte Weise, ihren Instagram-Account und ihren Facebook-Account +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

12.01.2023 / 30min

EURE FRAGEN: Mein Kind ist mir fremd

Vielleicht habt Ihr auch schonmal auf Euer Kind geschaut und im Grunde Eures Herzens gedacht: 'Ich fühle mich Dir gerade total fremd. Ich verstehe nicht, was Du willst, ich kann nicht nachvollziehen, was Du da tust oder von mir willst - oder oder oder'. Aber darüber sprechen tun wir nicht, denn natürlich ist das ein Tabu. Eine Hörerin hat uns trotzdem dazu eine Mail geschrieben und wir sind ihr so dankbar dafür! Denn Julia und Elke finden beide: Diese Gefühle sind völlig normal. Manchmal fühlen wir uns ja sogar uns selbst gegenüber so. Und Kinder sind ja keine bessere Kopie von uns, sondern eigenständige Wesen. Und die sind uns einfach machmal fremd. Das wird es immer wieder geben im Laufe der Lebenswege, die einander noch lange begleiten. Das muss unsere grundsätzliche Loyalität und Liebe nicht berühren. Alle Gefühle dürfen sein, denn sie weisen uns auf etwas hin. Und darin liegt die Chance und sei es nur die zur Selbsterkenntnis, finden Elke und Julia. ZITAT: "Manchmal sind unsere Kinder uns sehr fremd. Darüber darf man reden." ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

05.01.2023 / 26min

Vielleicht habt Ihr auch schonmal auf Euer Kind geschaut und im Grunde Eures Herzens gedacht: 'Ich fühle mich Dir gerade total fremd. Ich verstehe nicht, was Du willst, ich kann nicht nachvollziehen, was Du da tust oder von mir willst - oder oder oder'. Aber darüber sprechen tun wir nicht, denn natürlich ist das ein Tabu. Eine Hörerin hat uns trotzdem dazu eine Mail geschrieben und wir sind ihr so dankbar dafür! Denn Julia und Elke finden beide: Diese Gefühle sind völlig normal. Manchmal fühlen wir uns ja sogar uns selbst gegenüber so. Und Kinder sind ja keine bessere Kopie von uns, sondern eigenständige Wesen. Und die sind uns einfach machmal fremd. Das wird es immer wieder geben im Laufe der Lebenswege, die einander noch lange begleiten. Das muss unsere grundsätzliche Loyalität und Liebe nicht berühren. Alle Gefühle dürfen sein, denn sie weisen uns auf etwas hin. Und darin liegt die Chance und sei es nur die zur Selbsterkenntnis, finden Elke und Julia. ZITAT: "Manchmal sind unsere Kinder uns sehr fremd. Darüber darf man reden." ++++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

05.01.2023 / 26min

EURE FRAGEN: Papa nimmt's leicht

Bei vielen Elternpaaren scheint es eine klare Rollenverteilung zu geben, die vielen Müttern stinkt - das merken wir an den Mails, die wir von ihnen bekommen: Mama kümmert sich, wägt stets alle Folgen und Eventualitäten ab und sorgt für die "Details" wie Gummistiefel, Regenjacke, Mütze und was zu trinken etc. Während die Papas sorglos mit den Kids Blödsinn machen, rumtoben und es mit den Medienzeiten nicht so eng sehen. Es lebe das Vorurteil. Julia und Elke sprechen darüber, ob das überhaupt stimmt und wie wir damit umgehen können, wenn das "Erwachsensein" in Bezug auf Erziehung in der Partnerschaft ungleich verteilt zu sein scheint. Was ist vielleicht gut daran? Und wie können wir unsere Rollen neu finden und definieren? ZITAT: "Väter und Mütter erziehen unterschiedlich. Und das ist gut so. Das heißt aber nicht, dass die Mütter sich damit begnügen sollten, immer die vernünftige Mahnerin zu geben." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

29.12.2022 / 21min

Bei vielen Elternpaaren scheint es eine klare Rollenverteilung zu geben, die vielen Müttern stinkt - das merken wir an den Mails, die wir von ihnen bekommen: Mama kümmert sich, wägt stets alle Folgen und Eventualitäten ab und sorgt für die "Details" wie Gummistiefel, Regenjacke, Mütze und was zu trinken etc. Während die Papas sorglos mit den Kids Blödsinn machen, rumtoben und es mit den Medienzeiten nicht so eng sehen. Es lebe das Vorurteil. Julia und Elke sprechen darüber, ob das überhaupt stimmt und wie wir damit umgehen können, wenn das "Erwachsensein" in Bezug auf Erziehung in der Partnerschaft ungleich verteilt zu sein scheint. Was ist vielleicht gut daran? Und wie können wir unsere Rollen neu finden und definieren? ZITAT: "Väter und Mütter erziehen unterschiedlich. Und das ist gut so. Das heißt aber nicht, dass die Mütter sich damit begnügen sollten, immer die vernünftige Mahnerin zu geben." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

29.12.2022 / 21min

Ein Gläschen schadet nicht?

Monika Reeh war Pflegemutter von Kindern mit FASD - dem Fetal Alkohol Syndrom Disorders. Heute berät sie andere Pflegefamilien, deren Pflegekinder mit den gleichen Problemen kämpfen. Sie weiß also sehr genau, wie es Kindern ergeht, die unter den Folgen des Fetalen Alkohol Syndroms leiden. Lehrreiche Folge für alle, die immer noch Glauben, ein Gläschen Alkohol in der Schwangerschaft sei "kein Problem". Klar, die Kinder, mit denen Monika Reeh zu tun hat, hatten mit eher schweren Alkoholproblemen der Eltern zu kämpfen; aber sicher ist: Alkohol während der Schwangerschaft ist zu vermeiden, denn Embryos können den Alkohol nicht abbauen, der ungehindert in ihr System gelangt und dort schwere Schäden anrichten kann; mitten im sensibelsten Wachstum. Und überhaupt, finden Julia und Monika Reeh, werde Alkoholkonsum in Deutschland sträflich verharmlost, ja sogar "gefeiert" - im wahrsten Sinne des Wortes. ZITAT: "Ein Gläschen Wein in der Schwangerschaft schadet nicht? Doch." ++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr einen Link zu den Anonymen Alkoholikern Deutschland. Hier ist auch der Link zur FASD Deutschland e.V. Wer gerne direkt mit Monika Reeh Kontakt aufnehmen möchte, kann dies gerne über folgende E-Mail-Adresse machen: monika.reeh@web.de Buchtipp von Julia: Daniel Schreiber "Nüchtern. Über das Trinken und das Glück. Suhrkamp Verlag +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22.12.2022 / 34min

Monika Reeh war Pflegemutter von Kindern mit FASD - dem Fetal Alkohol Syndrom Disorders. Heute berät sie andere Pflegefamilien, deren Pflegekinder mit den gleichen Problemen kämpfen. Sie weiß also sehr genau, wie es Kindern ergeht, die unter den Folgen des Fetalen Alkohol Syndroms leiden. Lehrreiche Folge für alle, die immer noch Glauben, ein Gläschen Alkohol in der Schwangerschaft sei "kein Problem". Klar, die Kinder, mit denen Monika Reeh zu tun hat, hatten mit eher schweren Alkoholproblemen der Eltern zu kämpfen; aber sicher ist: Alkohol während der Schwangerschaft ist zu vermeiden, denn Embryos können den Alkohol nicht abbauen, der ungehindert in ihr System gelangt und dort schwere Schäden anrichten kann; mitten im sensibelsten Wachstum. Und überhaupt, finden Julia und Monika Reeh, werde Alkoholkonsum in Deutschland sträflich verharmlost, ja sogar "gefeiert" - im wahrsten Sinne des Wortes. ZITAT: "Ein Gläschen Wein in der Schwangerschaft schadet nicht? Doch." ++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr einen Link zu den Anonymen Alkoholikern Deutschland. Hier ist auch der Link zur FASD Deutschland e.V. Wer gerne direkt mit Monika Reeh Kontakt aufnehmen möchte, kann dies gerne über folgende E-Mail-Adresse machen: monika.reeh@web.de Buchtipp von Julia: Daniel Schreiber "Nüchtern. Über das Trinken und das Glück. Suhrkamp Verlag +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22.12.2022 / 34min

EURE FRAGEN: Wo fängt Gewalt an?

Eine Hörerin schreibt uns: "Mein Mann vergreift sich manchmal im Ton, wenn er gestresst ist und sagt "Fick Dich!" oder ähnliches zu mir, obwohl er eigentlich ein liebender Mann und Vater ist. Ich habe ihn schon oft gebeten, damit aufzuhören, aber es passiert immer wieder." Julia und Elke hat diese Mail schockiert, denn: Na klar, wir alle sind müde und unter Stress und nicht immer die beste Version unserer selbst. Wir tun und sagen manchmal Dinge, die wir hinterher bereuen. Aber es gibt Grenzen, die wir ziehen sollten und nicht zu unseren Ungunsten verharmlosen, was an psychische Gewalt grenzt bzw. schon psychische Gewalt ist. Diese Grenze ist erreicht, wenn andere uns wiederholt so demütigen und beschimpfen, dass wir unsere Selbstachtung zu verlieren drohen. Im Gespräch darüber beschäftigen Elke und Julia sich mit der Frage, wo eigentlich Gewalt anfängt und wie wir uns vor ihr schützen können. ZITAT: "Gewalt fängt nicht erst an, wenn es körperlich wird - auch psychische Gewalt hinterlässt Schäden auf unserer Seele. Dafür müssen wir nicht nur unsere Kinder schützen, sondern auch uns selbst in der Partnerschaft." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

15.12.2022 / 20min

Eine Hörerin schreibt uns: "Mein Mann vergreift sich manchmal im Ton, wenn er gestresst ist und sagt "Fick Dich!" oder ähnliches zu mir, obwohl er eigentlich ein liebender Mann und Vater ist. Ich habe ihn schon oft gebeten, damit aufzuhören, aber es passiert immer wieder." Julia und Elke hat diese Mail schockiert, denn: Na klar, wir alle sind müde und unter Stress und nicht immer die beste Version unserer selbst. Wir tun und sagen manchmal Dinge, die wir hinterher bereuen. Aber es gibt Grenzen, die wir ziehen sollten und nicht zu unseren Ungunsten verharmlosen, was an psychische Gewalt grenzt bzw. schon psychische Gewalt ist. Diese Grenze ist erreicht, wenn andere uns wiederholt so demütigen und beschimpfen, dass wir unsere Selbstachtung zu verlieren drohen. Im Gespräch darüber beschäftigen Elke und Julia sich mit der Frage, wo eigentlich Gewalt anfängt und wie wir uns vor ihr schützen können. ZITAT: "Gewalt fängt nicht erst an, wenn es körperlich wird - auch psychische Gewalt hinterlässt Schäden auf unserer Seele. Dafür müssen wir nicht nur unsere Kinder schützen, sondern auch uns selbst in der Partnerschaft." +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

15.12.2022 / 20min

Gelingende Beziehungen beginnen bei uns selbst

"Mein:e Partner:in zieht nicht mit, meine Schwiegereltern nerven, meine Eltern halten sich nicht an Absprachen, ich gerate mit meinen Kindern oder Teenagerkindern dauernd aneinander - wär' so schön, wenn die sich mal anders mir gegenüber verhalten würden!" So oder so ähnlich schreiben uns viele Höre:innen, wenn sie Rat suchen. Aber wie verhalten wir uns eigentlich uns selbst gegenüber? Wie gut kennen und äußern wir unsere eigenen Bedürfnisse? Stehen wir gut für uns ein? Und wenn nicht: wie geht das? Darum geht es in dieser Folge mit der Diplom-Pädagogin und Familientherapeutin Simone Kriebs, denn Julia und sie sind fest davon überzeugt: Gute Beziehungen beginnen bei uns selbst. ZITAT: "Gute Beziehungen nach außen kann ich nur führen, wenn ich eine gute Beziehung zu mir selbst habe, meine Bedürfnisse kenne und äußere." ++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr die Homepage von Simone Kriebs. Simone Kriebs hat auch einen Instagram-Account und einen Facebook-Account. Coaching Julia Schmidt-Jortzig +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08.12.2022 / 39min

"Mein:e Partner:in zieht nicht mit, meine Schwiegereltern nerven, meine Eltern halten sich nicht an Absprachen, ich gerate mit meinen Kindern oder Teenagerkindern dauernd aneinander - wär' so schön, wenn die sich mal anders mir gegenüber verhalten würden!" So oder so ähnlich schreiben uns viele Höre:innen, wenn sie Rat suchen. Aber wie verhalten wir uns eigentlich uns selbst gegenüber? Wie gut kennen und äußern wir unsere eigenen Bedürfnisse? Stehen wir gut für uns ein? Und wenn nicht: wie geht das? Darum geht es in dieser Folge mit der Diplom-Pädagogin und Familientherapeutin Simone Kriebs, denn Julia und sie sind fest davon überzeugt: Gute Beziehungen beginnen bei uns selbst. ZITAT: "Gute Beziehungen nach außen kann ich nur führen, wenn ich eine gute Beziehung zu mir selbst habe, meine Bedürfnisse kenne und äußere." ++++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr die Homepage von Simone Kriebs. Simone Kriebs hat auch einen Instagram-Account und einen Facebook-Account. Coaching Julia Schmidt-Jortzig +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08.12.2022 / 39min

Vision: Kinderfreundliches Deutschland

Heute ist Nathalie Klüver zu Gast! Juhu! Sie ist Mutter dreier Kinder, Journalistin, die Bloggerin hinter ganznormalemama.de und Autorin mehrerer Bücher über das Familienleben. Ihr letztes Buch unterschiedet sich von diesen anderen Büchern, denn es beschäftigt sich nicht mehr damit, wie wir unser Leben als Familie gestalten oder gar optimieren können. Vielmehr weitet Nathalie Klüver in ihrem Buch den Blick auf das Große Ganze: die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse, unter denen wir Kinder großziehen: egal ob Alleinerziehende, Regenbogenfamilie, Gering- oder Besserverdiener. Ihr Fazit: kein Wunder, dass wir erschöpft sind und finanziell immer am Limit, denn das System ist einfach kinderfeindlich gebaut. Mit ihr will ich darüber sprechen, wo die Fehler im System liegen und was sich ändern muss. Denn wir beide haben eine Vision, die ihr sicher teilt: ein kinderfreundliches Deutschland - denn das ist gut für alle. ZITAT: "Es kann echt nicht wahr sein, dass Trüffel mit 7 Prozent den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für täglichen Bedarf hat und Windeln nicht. Da läuft was falsch." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu dem Buch von Nathalie Klüver. Nathalie Klüver hat auch einen Blog und einen Instagram-Account. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

01.12.2022 / 36min

Heute ist Nathalie Klüver zu Gast! Juhu! Sie ist Mutter dreier Kinder, Journalistin, die Bloggerin hinter ganznormalemama.de und Autorin mehrerer Bücher über das Familienleben. Ihr letztes Buch unterschiedet sich von diesen anderen Büchern, denn es beschäftigt sich nicht mehr damit, wie wir unser Leben als Familie gestalten oder gar optimieren können. Vielmehr weitet Nathalie Klüver in ihrem Buch den Blick auf das Große Ganze: die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse, unter denen wir Kinder großziehen: egal ob Alleinerziehende, Regenbogenfamilie, Gering- oder Besserverdiener. Ihr Fazit: kein Wunder, dass wir erschöpft sind und finanziell immer am Limit, denn das System ist einfach kinderfeindlich gebaut. Mit ihr will ich darüber sprechen, wo die Fehler im System liegen und was sich ändern muss. Denn wir beide haben eine Vision, die ihr sicher teilt: ein kinderfreundliches Deutschland - denn das ist gut für alle. ZITAT: "Es kann echt nicht wahr sein, dass Trüffel mit 7 Prozent den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für täglichen Bedarf hat und Windeln nicht. Da läuft was falsch." +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu dem Buch von Nathalie Klüver. Nathalie Klüver hat auch einen Blog und einen Instagram-Account. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

01.12.2022 / 36min

EURE FRAGEN: Destruktive Freundschaften unter Kindern

Heute wieder mit Elke Schicke über destruktive Freundschaften unter Kindern. Wir kennen sie alle, die kleinen Freunde und Freundinnen unserer Kinder, bei denen wir Eltern spüren, das tut meinem Kind gar nicht gut. Aber wie verhalten wir uns dann? Eingreifen, um das Kind zu schützen? Oder soll ich mein Kind das allein regeln lassen, auch wenn ich spüre, dass es sehr leidet, teils sogar Bauchschmerzen oder ähnliches hat und in arge Abhängigkeit zu einer Freundschaft geraten ist. Elke und Julia haben wie immer gute Gedanken dazu. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

24.11.2022 / 28min

Heute wieder mit Elke Schicke über destruktive Freundschaften unter Kindern. Wir kennen sie alle, die kleinen Freunde und Freundinnen unserer Kinder, bei denen wir Eltern spüren, das tut meinem Kind gar nicht gut. Aber wie verhalten wir uns dann? Eingreifen, um das Kind zu schützen? Oder soll ich mein Kind das allein regeln lassen, auch wenn ich spüre, dass es sehr leidet, teils sogar Bauchschmerzen oder ähnliches hat und in arge Abhängigkeit zu einer Freundschaft geraten ist. Elke und Julia haben wie immer gute Gedanken dazu. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

24.11.2022 / 28min

Die Stärken der Stillen

Stille Kinder sind verschieden und passen in keine Schublade, denn sie sind viel mehr als immer nur zurückhalten und schüchtern: Sie können genauso selbstbewusst, in sich ruhend, unabhängig, fantasievoll, kreativ und sensibel sein wie andere Kinder, die lauter daherkommen. Was sie alle eint: Sie werden unterschätzt. Um das zu ändern, hat Antje Kunstmann, selbst Mutter von vier introvertierten Töchtern, ein Buch geschrieben, um deren Stärken zu würdigen und zu ergründen. Mit ihr spricht Julia über das Glück, solche Kinder begleiten zu dürfen. ZITAT: „Stille Kinder können all das sein, was laute Kinder sein können: fantasievoll, kreativ, selbstbewusst und mutig. Nur halt leiser.“ +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu dem Buch 'Lauter leise Kinder' von Antje Kunstmann OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

17.11.2022 / 37min

Stille Kinder sind verschieden und passen in keine Schublade, denn sie sind viel mehr als immer nur zurückhalten und schüchtern: Sie können genauso selbstbewusst, in sich ruhend, unabhängig, fantasievoll, kreativ und sensibel sein wie andere Kinder, die lauter daherkommen. Was sie alle eint: Sie werden unterschätzt. Um das zu ändern, hat Antje Kunstmann, selbst Mutter von vier introvertierten Töchtern, ein Buch geschrieben, um deren Stärken zu würdigen und zu ergründen. Mit ihr spricht Julia über das Glück, solche Kinder begleiten zu dürfen. ZITAT: „Stille Kinder können all das sein, was laute Kinder sein können: fantasievoll, kreativ, selbstbewusst und mutig. Nur halt leiser.“ +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu dem Buch 'Lauter leise Kinder' von Antje Kunstmann OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-) +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

17.11.2022 / 37min

EURE FRAGEN: Hauen unter Kindern

Klassische Spielplatzszene: Kind haut Kind. Dann kommt der zweite Klassiker: Eltern greifen ein. Julia und Elke sprechen heute darüber, wann es ok ist, einzugreifen, wann nicht und inwieweit eine Entschuldigung Sinn macht. Vor allem aber beschäftigt die beiden im Gespräch, ob wir Eltern uns eigentlich häufig genug fragen, warum das Kind gehauen hat. Oft sind Kinder nämlich einfach müde und überfordert, nach einem langen Kita-Tag noch auf den Spielplatz geschleppt zu werden. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

10.11.2022 / 29min

Klassische Spielplatzszene: Kind haut Kind. Dann kommt der zweite Klassiker: Eltern greifen ein. Julia und Elke sprechen heute darüber, wann es ok ist, einzugreifen, wann nicht und inwieweit eine Entschuldigung Sinn macht. Vor allem aber beschäftigt die beiden im Gespräch, ob wir Eltern uns eigentlich häufig genug fragen, warum das Kind gehauen hat. Oft sind Kinder nämlich einfach müde und überfordert, nach einem langen Kita-Tag noch auf den Spielplatz geschleppt zu werden. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

10.11.2022 / 29min

Mit Kindern durch die Trennung

Wenn Eltern sich trennen, ist das auch für die Kinder schwer. Neben allem eigenen Kummer ist das auch eine große Quelle des Kummers für die Eltern. Mit der Erziehungswissenschaftlerin Ute Steffens spricht Julia darüber, wie Eltern diese schwere Zeit für ihre Kinder so gestalten können, dass es allen bestmöglichst damit geht. Denn das ist möglich! Ute Steffens, die viele Jahre in der Erziehungs- und Trennungsberatung gearbeitet hat und den Blog trennungskinder.blog betreibt, spricht sehr konkret darüber, was zu tun und was zu unterlassen ist, damit die Kinder möglichst unbeschadet aus dieser Phase hervorgehen. +++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu dem Buch 'Mit Kindern durch die Trennung' von Ute Steffens Ute Steffens betreibt ebenfalls einen Blog zu diesem Thema und hat einen Instagram-Account +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

03.11.2022 / 58min

Wenn Eltern sich trennen, ist das auch für die Kinder schwer. Neben allem eigenen Kummer ist das auch eine große Quelle des Kummers für die Eltern. Mit der Erziehungswissenschaftlerin Ute Steffens spricht Julia darüber, wie Eltern diese schwere Zeit für ihre Kinder so gestalten können, dass es allen bestmöglichst damit geht. Denn das ist möglich! Ute Steffens, die viele Jahre in der Erziehungs- und Trennungsberatung gearbeitet hat und den Blog trennungskinder.blog betreibt, spricht sehr konkret darüber, was zu tun und was zu unterlassen ist, damit die Kinder möglichst unbeschadet aus dieser Phase hervorgehen. +++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu dem Buch 'Mit Kindern durch die Trennung' von Ute Steffens Ute Steffens betreibt ebenfalls einen Blog zu diesem Thema und hat einen Instagram-Account +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

03.11.2022 / 58min

EURE FRAGEN: Suchtprävention im Kleinkindalter

Essstörungen, Alkoholmissbrauch oder Missbrauch anderer Drogen - unsere Kinder durch Prävention davor zu schützen, fängt nicht erst im Teenageralter an, sondern schon im Kleinkindalter. Nämlich indem wir unseren Kinder beibringen, gute und schlechte Gefühle zu benennen und zuzulassen und passende Lösungen für sich zu finden, wie sie mit unguten Gefühlen umgehen. Auf Kummer mit dem Verabreichen von Schokolade oder mit Shopping zu reagieren, ist eben keine 'passende' Lösung - da braucht es Trost und Nähe. Das zu verinnerlichen und auch den Kindern beizubringen, ist die beste Suchtprävention, die es gibt, so Elke. +++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

27.10.2022 / 24min

Essstörungen, Alkoholmissbrauch oder Missbrauch anderer Drogen - unsere Kinder durch Prävention davor zu schützen, fängt nicht erst im Teenageralter an, sondern schon im Kleinkindalter. Nämlich indem wir unseren Kinder beibringen, gute und schlechte Gefühle zu benennen und zuzulassen und passende Lösungen für sich zu finden, wie sie mit unguten Gefühlen umgehen. Auf Kummer mit dem Verabreichen von Schokolade oder mit Shopping zu reagieren, ist eben keine 'passende' Lösung - da braucht es Trost und Nähe. Das zu verinnerlichen und auch den Kindern beizubringen, ist die beste Suchtprävention, die es gibt, so Elke. +++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

27.10.2022 / 24min

Montessori oder Waldorf – welches Konzept ist das richtige für mein Kind?

Für viele steht jetzt die Frage an: Welche Schulform passt für mein Kind? Für wen die klassische Regelschule eher nicht in Frage kommt, der wird über kurz oder lang auf Montessori- oder Waldorfschulen stoßen. Doch was genau ist eigentlich was, wo liegen gemeinsame Ansätze und wo Unterschiede, und gib es auch Kinder, die für die eine oder andere Schulform sicher nicht in Frage kommen? Im Gespräch mit je einem Vertreter der Waldorf- und Montessori-Pädagogik an Schulen geht Julia diesen Fragen nach. +++++++++++++++ Infos zur Folge: Zum Thema Montessori: Hier findet ihr den Link zum Verein Montessori Biberkor e.V. Für alle, die sich inhaltlich weiter über das Konzept informieren möchten, bietet die Akademie Biberkor ein Lehrvideo-Paket "Montessori-Basis-Kurs" an. Zum Thema Waldorf: Keller, Gunter (2009): Der Globalisierungsdiskurs in der Waldorfschule. Stuttgart. Keller, Gunter & Schmutz, Hans Ulrich (2021): Die Eroberung des Raums: Band 1: Mitteleuropa. Klasse 4 und 5. Keller, Gunter & Schmutz, Hans Ulrich (2021): Die Eroberung des Raums: Band 2: Gesteinskunde. Klasse 6. Keller, Gunter & Schmutz, Hans Ulrich (2021): Die Eroberung des Raums: Band 4: Afrika. Klasse 7 und 8. Keller, Gunter & Schmutz, Hans Ulrich (erscheint Ende 2022): Die Eroberung des Raums: Band 5: Asien, Nord- und Südamerika. Klasse 8. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

20.10.2022 / 60min

Für viele steht jetzt die Frage an: Welche Schulform passt für mein Kind? Für wen die klassische Regelschule eher nicht in Frage kommt, der wird über kurz oder lang auf Montessori- oder Waldorfschulen stoßen. Doch was genau ist eigentlich was, wo liegen gemeinsame Ansätze und wo Unterschiede, und gib es auch Kinder, die für die eine oder andere Schulform sicher nicht in Frage kommen? Im Gespräch mit je einem Vertreter der Waldorf- und Montessori-Pädagogik an Schulen geht Julia diesen Fragen nach. +++++++++++++++ Infos zur Folge: Zum Thema Montessori: Hier findet ihr den Link zum Verein Montessori Biberkor e.V. Für alle, die sich inhaltlich weiter über das Konzept informieren möchten, bietet die Akademie Biberkor ein Lehrvideo-Paket "Montessori-Basis-Kurs" an. Zum Thema Waldorf: Keller, Gunter (2009): Der Globalisierungsdiskurs in der Waldorfschule. Stuttgart. Keller, Gunter & Schmutz, Hans Ulrich (2021): Die Eroberung des Raums: Band 1: Mitteleuropa. Klasse 4 und 5. Keller, Gunter & Schmutz, Hans Ulrich (2021): Die Eroberung des Raums: Band 2: Gesteinskunde. Klasse 6. Keller, Gunter & Schmutz, Hans Ulrich (2021): Die Eroberung des Raums: Band 4: Afrika. Klasse 7 und 8. Keller, Gunter & Schmutz, Hans Ulrich (erscheint Ende 2022): Die Eroberung des Raums: Band 5: Asien, Nord- und Südamerika. Klasse 8. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

20.10.2022 / 60min

EURE FRAGEN: Zusammenleben mit unterschiedlichen Kindern

Heute hat uns eine Hörerin geschrieben, die mit Mann und Kind in eine WG ziehen wird, in der auch andere Familien leben. Dabei werden natürlich viele Fragen berührt, die auch in anderen Formen des Zusammenlebens eine Rolle spielen: Wie grenzen wir uns ab? Wie gehen wir mit Unterschiedlichkeit um? Wie und mit welchen Ritualen kommunizieren wir miteinander? Wer darf meinem Kind etwas sagen? Wie stehe ich dazu, dass andere Eltern es anders machen als ich - auch mit meinem Kind. Spannende Folge also für alle Eltern. +++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

13.10.2022 / 19min

Heute hat uns eine Hörerin geschrieben, die mit Mann und Kind in eine WG ziehen wird, in der auch andere Familien leben. Dabei werden natürlich viele Fragen berührt, die auch in anderen Formen des Zusammenlebens eine Rolle spielen: Wie grenzen wir uns ab? Wie gehen wir mit Unterschiedlichkeit um? Wie und mit welchen Ritualen kommunizieren wir miteinander? Wer darf meinem Kind etwas sagen? Wie stehe ich dazu, dass andere Eltern es anders machen als ich - auch mit meinem Kind. Spannende Folge also für alle Eltern. +++++++++++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

13.10.2022 / 19min

Von kleinen "Tollpatschen": Sensorische Integrationsstörung

Heute mit Kerstin Lang, einer erfahrenen Ergotherapeutin. Mit ihr spricht Julia über Kinder, die wir alle kennen (und lieben): kleine "Tollpatsche", sie stoßen sich häufig, sie fallen öfter hin, bewegen sich irgendwie ungeschickt, haben Schwierigkeiten, sich anzuziehen oder zu schaukeln. Davon geht die Welt überhaupt nicht unter, aber für die Kinder kann es sehr schwierig sein, weil sie dauernd mal nette, mal nicht so nette Kommentare dazu bekommen. Dabei können sie nichts dafür, sie können nicht "aufpassen", sondern haben im Zweifel eine sensorische Integrationsstörung. Was das ist? Genau das erfahrt ihr in dieser Folge - und natürlich auch, was Ihr als Eltern tun könnt, um den Kindern zu helfen. +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zur Homepage von Kerstin Lang Kerstin Lang ist auch auf Instagram und Facebook +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

06.10.2022 / 47min

Heute mit Kerstin Lang, einer erfahrenen Ergotherapeutin. Mit ihr spricht Julia über Kinder, die wir alle kennen (und lieben): kleine "Tollpatsche", sie stoßen sich häufig, sie fallen öfter hin, bewegen sich irgendwie ungeschickt, haben Schwierigkeiten, sich anzuziehen oder zu schaukeln. Davon geht die Welt überhaupt nicht unter, aber für die Kinder kann es sehr schwierig sein, weil sie dauernd mal nette, mal nicht so nette Kommentare dazu bekommen. Dabei können sie nichts dafür, sie können nicht "aufpassen", sondern haben im Zweifel eine sensorische Integrationsstörung. Was das ist? Genau das erfahrt ihr in dieser Folge - und natürlich auch, was Ihr als Eltern tun könnt, um den Kindern zu helfen. +++++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zur Homepage von Kerstin Lang Kerstin Lang ist auch auf Instagram und Facebook +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

06.10.2022 / 47min

Kinder.Krise.Kraft!

Familien hatten es nicht leicht in den letzten Jahren. Wie geht es ihnen in 2022, was brauchen sie und was sind ihre größten Kraftquellen? Genau das wollten wir von ELTERN wissen und haben mit dem Forschungsinstitut 'mindline media' eine repräsentative Studie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Auch in stürmischen Zeiten finden Familien einen starken Anker. Wie, davon erzählt uns Leonie Schulte, die für das ELTERN Heft über die Studie geschrieben hat. Außerdem weiß sie als Mutter von drei Kinder ziemlich gut, wie die Wurst gewachsen ist :-). Zusammen mit Julia spricht sie darüber, was Familien stark macht. +++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu Leonie Schultes Artikel über die Eltern-Studie 2022 Weitere Informationen über Leonie Schulte findet ihr auf ihrer Homepage und ihrem Instagram-Account Das Eltern-Heft zur Studie findet ihr hier. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

29.09.2022 / 51min

Familien hatten es nicht leicht in den letzten Jahren. Wie geht es ihnen in 2022, was brauchen sie und was sind ihre größten Kraftquellen? Genau das wollten wir von ELTERN wissen und haben mit dem Forschungsinstitut 'mindline media' eine repräsentative Studie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Auch in stürmischen Zeiten finden Familien einen starken Anker. Wie, davon erzählt uns Leonie Schulte, die für das ELTERN Heft über die Studie geschrieben hat. Außerdem weiß sie als Mutter von drei Kinder ziemlich gut, wie die Wurst gewachsen ist :-). Zusammen mit Julia spricht sie darüber, was Familien stark macht. +++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu Leonie Schultes Artikel über die Eltern-Studie 2022 Weitere Informationen über Leonie Schulte findet ihr auf ihrer Homepage und ihrem Instagram-Account Das Eltern-Heft zur Studie findet ihr hier. +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

29.09.2022 / 51min

Mama lernt lieben

Als Birke Opitz-Kittel die Diagnose Autismus bekam, hatte sie bereits fünf Kinder. Für sie eine Erlösung, denn endlich wusste sie, warum es ihr jahrelang so schwergefallen war, eine enge emotionale Bindung zu ihren Kindern aufzubauen. Über ihr Leben als Mutter mit der Diagnose hat sie ein tolles Buch geschrieben. Heute spricht sie mit Julia darüber, wie sie lernte, ihre Kinder zu lieben. +++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu dem Buch von Birke Opitz-Kittel Birke Opitz-Kittel hat auch einen Instagram-Account +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22.09.2022 / 33min

Als Birke Opitz-Kittel die Diagnose Autismus bekam, hatte sie bereits fünf Kinder. Für sie eine Erlösung, denn endlich wusste sie, warum es ihr jahrelang so schwergefallen war, eine enge emotionale Bindung zu ihren Kindern aufzubauen. Über ihr Leben als Mutter mit der Diagnose hat sie ein tolles Buch geschrieben. Heute spricht sie mit Julia darüber, wie sie lernte, ihre Kinder zu lieben. +++++++++++++++ Infos zur Folge: Hier findet ihr den Link zu dem Buch von Birke Opitz-Kittel Birke Opitz-Kittel hat auch einen Instagram-Account +++++++++++++++++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.