Zum Hauptinhalt springen

Die besten Winterreifen: ADAC Winterreifen-Test 2025

Der ADAC hat 31 Winterreifen-Modelle getestet - so viele wie noch nie! Von günstigen "Budget"-Reifen bis hin zu Premium-Modellen wurde alles auf Herz und Nieren geprüft. Welche Reifen überzeugen und welche durchfallen, lest ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
ADAC Winterreifen-Test Verkehr Foto: Adobe Stock/Igor

Im Oktober ist Reifenwechsel-Zeit und jedes Jahr stellen viele sich die Frage: Welche Winterreifen sind die besten für mein Auto? Der ADAC hat in seinem aktuellen Winterreifen-Test 31 Modelle der Größe 225/40 R18 unter die Lupe genommen: so viele wie noch nie. Von günstigen "Budget"-Reifen über mittelpreisige Modelle bis hin zu Premium-Reifen wurde alles getestet, was der Markt hergibt. Die Ergebnisse sind teils überraschend, teils besorgniserregend - die Zusammenfassung gibt's hier.

Warum der Winterreifen-Test wichtig ist

Winterreifen sind in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, sobald winterliche Straßenverhältnisse herrschen. Doch nicht jeder Reifen ist gleich gut. Der ADAC-Test zeigt, dass die Unterschiede zwischen den Modellen enorm sind, sowohl in puncto Sicherheit als auch in der Umweltbilanz. Besonders in Bayern, wo Schnee und Eis häufig auftreten, ist die Wahl des richtigen Reifens entscheidend.

Die getestete Reifengröße 225/40 R18

Die Größe 225/40 R18 ist eine beliebte Wahl für Fahrzeuge der unteren Mittelklasse und Mittelklasse. Sie passt unter anderem auf Modelle wie den Audi A3, BMW 1er, VW Golf oder die Mercedes A-Klasse. Welche Reifengröße für euer Auto zugelassen ist, könnt ihr in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im CoC-Papier nachlesen.

Budget-Reifen: Günstig, aber gefährlich?

Von den 31 getesteten Reifen stammen elf Modelle aus dem günstigen Einstiegssegment und alle elf schneiden mit "mangelhaft" ab. Besonders auf Schnee und Eis fehlt es diesen Reifen oft an Grip, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Beispiele:

  • CST Medallion Winter WCP1: Schwächen auf Schnee
  • Evergreen EW66: Lange Bremswege auf Eis
  • Landsail Winter Lander: Schlechte Performance auf nasser Fahrbahn

Zwar gibt es Ausnahmen wie den Matador MP93 Nordicca, der mit "befriedigend" bewertet wurde, doch insgesamt gilt: Bei Budget-Reifen ist Vorsicht geboten.

Quality-Reifen: Das Mittelfeld im Test

Die Reifen im mittleren Preissegment, auch "Quality-Reifen" genannt, schneiden überwiegend mit "befriedigend" ab. Sie bieten eine solide Leistung, haben aber oft Schwächen in einzelnen Kategorien. Beispiele:

  • Kleber Krisalp HP3: Gute Performance auf Schnee
  • Uniroyal WinterExpert: Solide auf nasser Fahrbahn
  • Firestone Winterhawk 4: Schwächen auf trockener Straße

Wer sich für einen Quality-Reifen entscheidet, sollte die Testergebnisse genau prüfen und das Modell wählen, das am besten zum eigenen Fahrprofil passt.

Premium-Reifen: Die Spitzenklasse

Die Premium-Reifen dominieren den Test: Sechs Modelle schneiden mit "gut" ab. Sie überzeugen durch ihre Ausgewogenheit und bieten sowohl auf Schnee als auch auf nasser und trockener Fahrbahn eine hervorragende Performance. Die besten Modelle:

  • Goodyear UltraGrip Performance 3: Testsieger mit hoher Laufleistung
  • Michelin Pilot Alpin 5: Starke Performance auf Schnee
  • Bridgestone Blizzak 6: Sehr ausgewogen

Wer auf Nummer sicher gehen will, ist mit einem Premium-Reifen bestens beraten.

Nordische Reifen: Eine Alternative für Bayern?

Reifen, die für nordische Märkte entwickelt wurden, sind auf Schnee und Eis unschlagbar. Doch in Bayern, wo die Straßen oft nass oder trocken sind, zeigen sie Schwächen. Der ADAC rät daher von nordischen Reifen ab und empfiehlt stattdessen mitteleuropäische Modelle.

Winterreifen-Kauf: Qualität hat ihren Preis

Der ADAC Winterreifen-Test 2025 zeigt: Qualität hat ihren Preis. Während Budget-Reifen oft durchfallen, bieten Premium-Modelle die beste Sicherheit und Performance. Wer sparen möchte, kann aber auch auf ausgewählte Quality-Reifen zurückgreifen. Besonders bei uns in Bayern, wo schonmal sehr eisig und glatt werden kann, lohnt es sich, in gute Reifen zu investieren.