Fürth eröffnet erstes betreutes Taubenhaus: Nachhaltige Lösung für Mensch und Tier
In Fürth gibt es jetzt ein betreutes Taubenhaus als Pilotprojekt. Es bietet Platz für 60 Tauben und setzt auf eine tierschutzgerechte Regulierung der Population. Die Tiere werden versorgt, und ihre Eier durch Attrappen ersetzt. Alle Details zum Projekt und seinen Zielen lest ihr hier.


Weil es doch immer wieder zu Ärger zwischen Mensch und Taube kommt, wurde in Fürth ein Pilotprojekt gestartet: Ein betreutes Taubenhaus soll sowohl dem Tierschutz gerecht werden als auch die Lebensqualität in der Stadt verbessern. Das Taubenhaus befindet sich am Dachboden eines Mehrfamilienhauses in der Innenstadt. Noch ist es leer. Es bietet Platz für rund 60 Tauben, die dort Futter, Wasser und Nistmöglichkeiten finden.
Was bringt ein Taubenhaus
Die Tauben haben einen festen Unterschlupf. Sobald ein Taubenpaar dann zu brüten beginnt, werden die Eier durch Gipsattrappen ersetzt. Diese Methode verhindert eine unkontrollierte Vermehrung und gilt als sanfte Populationskontrolle. Das soll die Situation in der Innenstadt entschärfen. Tauben gehören zwar zum Stadtbild, doch die Verschmutzung durch Kot an Gebäuden und auf Plätzen ist auch ein Problem. Deshalb hat sich in Fürth die Wohnungsbaugesellschaft (WBG) für das Projekt starkgemacht und einen Dachboden ihrer Häuser zur Verfügung gestellt.
Ehrenamtliche versorgen die Tauben
Die Stadttaubenhilfe Fürth übernimmt die Betreuung des Taubenhauses. Ehrenamtliche reinigen regelmäßig die Nistplätze, versorgen die Tiere und dokumentieren den Erfolg des Projekts. Am Dachboden wurde auch eine Wasserleitung verlegt. Eine Schalldämmung sorgt dafür, dass die Bewohner des Hauses nicht gestört werden.
Unterstützung durch die Stadt Fürth
Fürths Oberbürgermeister Thomas ist optimistisch, dass das Taubenhaus ein Gewinn für die Tiere und auch die Menschen in der Innenstadt ist. Die Stadt hat den Umbau des Dachbodens mit Nischen und Nistplätzen für 25.000 Euro übernommen und will auch die Unterhaltskosten von etwa 800 Euro im Jahr finanzieren. Das betreute Taubenhaus ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtentwicklung. Es verbessert das Leben der Tauben, reduziert Verschmutzungen und verringert Beschwerden aus der Bevölkerung.