Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Digitale Gipfelbücher: Smartphone statt Stift

Die Tradition der Gipfelbücher wird digital: Statt mit Stift und Papier könnt ihr euch an manchen Gipfeln jetzt per Smartphone eintragen. Wie das funktioniert und welche Vorteile es bietet, erfahrt ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Gipfelbuch Bayern Foto: Sabine Dobel/dpa

Die Tradition der Gipfelbücher ist ein fester Bestandteil des Bergsteigens. Doch die Zeiten ändern sich: Immer mehr Gipfelbücher werden digitalisiert. So auch am Jenner in Berchtesgaden, wo Wanderer ihre Erlebnisse ab sofort per Smartphone festhalten können.

Wie funktioniert ein digitales Gipfelbuch?

Am Jenner ermöglichen QR-Codes an zwei markanten Stellen - dem Königsblick und dem Sockel des Gipfelkreuzes - den Zugang zum digitalen Gipfelbuch. Über die Website der Jennerbahn können Wanderer ihre Eindrücke teilen, bis zu drei Fotos hochladen und persönliche Botschaften hinterlassen. Diese Einträge sind wetterfest, zeitgemäß und für alle sichtbar.

Warum der Umstieg auf digital?

Laut Thomas Mühlthaler, Vorstand der Jennerbahn, ist ein klassisches Papierbuch aufgrund der hohen Besucherzahlen am Jenner nicht praktikabel. Gleichzeitig möchte man die Tradition bewahren. Die digitale Lösung bietet eine moderne Alternative, die den Witterungsbedingungen trotzt und die Möglichkeit bietet, Erlebnisse mit anderen zu teilen.

Weitere Beispiele: Feldberg und Co.

Der Jenner ist nicht der erste Berg mit einem digitalen Gipfelbuch. Am Feldberg im Schwarzwald gibt es diese Möglichkeit bereits seit etwa 15 Jahren. Die Einträge reichen von Skitourenberichten bis hin zu persönlichen Geschichten. Auch auf anderen Plattformen im Internet mischen sich Tourenbeschreibungen mit Erlebnisberichten.

Nostalgie vs. Moderne

Die Digitalisierung der Gipfelbücher hat nicht nur Befürworter. Viele Wanderer schätzen die handschriftlichen Einträge, die oft mit klammen Fingern verfasst wurden. Zeichnungen, Danksagungen und emotionale Ausbrüche sind in digitalen Einträgen selten zu finden. Dennoch bietet die digitale Variante eine zeitgemäße Möglichkeit, die Tradition fortzuführen und mit der breiten Öffentlichkeit zu teilen.

Vorteile der digitalen Gipfelbücher

  • Wetterfestigkeit: Kein Papier, das vergilbt oder schimmelt.
  • Einfacher Zugang: Per QR-Code direkt am Gipfel.
  • Teilen mit der Community: Fotos und Botschaften können online veröffentlicht werden.
  • Nachhaltigkeit: Kein Papierverbrauch.

Radio-App für iOS (Apple)

Ø 4.8 20241 Bewertungen

Apple App Store Logo

Radio-App für Android

Ø 4.7 20990 Bewertungen

Google Play Store Logo