München sagt Ja zur Olympia-Bewerbung: Deutliche Mehrheit beim Bürgerentscheid für die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044
München hat sich mit über 60 Prozent der Stimmen beim Bürgerentscheid für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele ausgesprochen. Damit ist die erste Hürde genommen. Welche Auswirkungen das Ergebnis hat und wie die nächsten Schritte aussehen, erfahrt ihr hier.
Mit einer klaren Mehrheit von 66,4 Prozent haben die Münchner Bürger für eine Bewerbung ihrer Stadt als Austragungsort der Olympischen Sommerspiele gestimmt. Die Abstimmung bezieht sich auf die Spiele in den Jahren 2036, 2040 oder 2044. Damit ist die erste Hürde für die Bewerbung genommen. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter zeigte sich erfreut über das Ergebnis und sieht darin ein starkes Signal für die weiteren Schritte.
Positive Reaktionen aus Politik und Wirtschaft
Das deutliche Ergebnis des Bürgerentscheids sorgt für Rückenwind bei den Olympia-Planungen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder betonte, dass das Votum Eindruck beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) hinterlassen werde. Tourismusministerin Kaniber sieht in den Olympischen Spielen eine große Chance für Bayern, während SPD-Fraktionschef Grießhammer das Ergebnis als ermutigend bezeichnete. Auch die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft lobte die Zukunftsorientierung der Bevölkerung.
Wie geht es jetzt weiter?
Der DOSB plant, den deutschen Kandidaten für die Olympischen Spiele erst im Herbst 2026 zu bestimmen. Neben München sind auch Berlin, Hamburg und die Rhein-Ruhr-Region im Rennen. Ende November soll der DOSB in den sogenannten Continuous Dialogue mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) eintreten. Die weiteren Schritte werden bei der DOSB-Mitgliederversammlung im Dezember festgelegt.
Augsburg startet Bürgerumfrage
Das positive Ergebnis in München hat auch Auswirkungen auf Augsburg, das mit der Fußball-Arena und dem Eiskanal Teil des Münchner Olympia-Konzepts ist. Dort startet heute eine Online-Bürgerumfrage, um die Meinung der Augsburger Bevölkerung zu den Plänen einzuholen. Oberbürgermeisterin Eva Weber betonte die Bedeutung des Beteiligungsprozesses für die nächsten Schritte.
München sieht sich als Favorit
Starke Konkurrenz für Deutschland
Die Vergabe der Olympischen Spiele durch das IOC wird jedoch kein Selbstläufer. Neben Deutschland haben auch Länder wie Indien, Katar und Saudi-Arabien Interesse an den Spielen 2036 bekundet. In Europa könnte Madrid ein starker Rivale sein. Noch ist offen, wann und nach welchem Modus die Spiele vergeben werden.