Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Was Bayern gegen lärmende Motorräder und Autos unternimmt

Draußen im Garten oder auf dem Balkon sitzen? Für Anwohner beliebter Touristen- oder Motorradrouten ist das bei schönem Wetter kaum möglich. Zu viel Lärm. Welche Lösungen gibt es?

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG
Motorrad Nicolas Armer/dpa

Aufseß (dpa/lby) - Rücksicht nehmen auf lärmgeplagte Anwohner - dazu hat der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) Motorrad- und Autofahrer zu Beginn der Ausflugssaison aufgerufen. Zugleich kündigte er an: «Die bayerische Polizei wird weiterhin gezielt gegen rücksichtslose Verkehrsteilnehmer vorgehen, egal ob es sich um Biker oder Autofahrer handelt.»

Spezielle Schilder und Kontrollgruppe

Der ADAC Nordbayern stellte in Aufseß (Landkreis Bayreuth) in der Fränkischen Schweiz spezielle Schilder und elektronische Lärmdisplays vor, die an beliebten Ausflugsstrecken montiert werden sollen. Auf ihnen sind Botschaften wie «Leise fahren. Lärm ersparen!» und «Respekt zeigen. Leise fahren!» zu lesen. Diese Initiative sei ein wichtiger Schritt zu mehr Lärmschutz, sagte Herrmann laut Mitteilung.

Der Minister verwies zudem auf die Motorradkontrollgruppe der bayerischen Polizei, die mit moderner Technik den Verkehr überwache und unzulässige technische Veränderungen an den Maschinen aufdecke. «Motorradfahren bleibt beliebt, doch rücksichtsloses Verhalten einiger "schwarzer Schafe" trübt oft die Freude, wenn sie laut durch Ortschaften und kurvenreiche Straßen fahren», sagte Herrmann. 

Fahrverbote lehnt der Minister ab

Doch nicht nur Motorräder seien für unnötigen Lärm verantwortlich: «Auch einige Autos, insbesondere leistungsstarke Fahrzeuge mit lauten Auspuffanlagen, tragen zur Lärmbelästigung bei.» 

Generelle Fahrverbote für Motorräder an Sonn- und Feiertagen lehnte Herrmann ab. «Das Fehlverhalten Einzelner darf nicht zur pauschalen Verurteilung aller Verkehrsteilnehmer führen. Stattdessen setzen wir auf gezielte Maßnahmen gegen rücksichtslose Fahrer.» Veranstaltungen und Infokampagnen sollten zudem zu mehr Rücksicht motivieren.

© dpa-infocom, dpa:250502-930-490911/1