Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

E-Call in Bayern: Wie das Notrufsystem Leben rettet und Fehlalarme verursacht

Das E-Call-System in Autos ist ein Lebensretter, doch in Bayern steigt die Zahl der Fehlalarme. Wie funktioniert das System und was sind die Herausforderungen? Mehr dazu hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG
Notruf 112 Bayern Robert Michael/dpa

Seit 2018 ist das E-Call-System, das bei Unfällen automatisch den Notruf absetzt, in Neuwagen Pflicht. Diese Technologie kann entscheidend sein, um Leben zu retten. Außerdem sind auch Handys und Smartwatches in der Lage, im Falle eines schweren Sturzes automatisch einen Notruf über die 112 abzusetzen. 

Häufige Fehlalarme in Bayern

Die Notrufzentralen in Bayern berichten von einer zunehmenden Anzahl an Fehlalarmen. Die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach gibt zum Beispiel an, dass bei den meisten E-Calls kein echter Notfall vorliegt. 

Es komme immer wieder vor, dass Geräte eine Fehlfunktion haben oder dass etwa ein Handy einem Benutzer aus der Hand gefallen ist und so fälschlich einen schweren Sturz meldet. Dass ausgelöste Airbags automatisch einen E-Call auslösen, sorgt ebenfalls für Fehlalarme. 

Die Passauer Feuerwehr nennt ein Beispiel: Bei einem Auffahrunfall löst der Airbag aus, aber niemand ist verletzt. Das E-Call-System ruft automatisch Hilfe. Alle Beteiligten steigen aus, um den Schaden zu begutachten und können den Anruf nicht beantworten. Der Disponent in der Leitstelle geht deshalb von einem Notfall aus und schickt Einsatzkräfte los. 

Bei der Integrierte Leitstelle Augsburg gingen im letzten Jahr 180 E-Calls ein. Darunter waren 51 Notfälle. 

Der Prozess des Zwischen-Calls

Viele Autohersteller haben private Telefonzentralen geschaltet, die zuerst den Notruf annehmen und fragen, ob auch wirklich ein Unfall passiert ist und der Rettungsdienst gebraucht wird. Nachteil: Durch den zwischengeschalteten Anruf geht wertvolle Zeit verloren, wenn wirklich was passiert. Um die 58 Sekunden dauerts im Schnitt, bis die Telefonzentrale rangeht. 

Umgang mit versehentlichen Notrufen

Es ist entscheidend, dass Nutzer bei einem versehentlich ausgelösten Notruf sofort Kontakt mit der Leitstelle aufnehmen, um klarzustellen, dass kein Notfall vorliegt. Dies verhindert unnötige Einsätze von Rettungskräften und ermöglicht es ihnen, sich auf echte Notfälle zu konzentrieren.