Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Typisierung und Stammzellspende: Alles, was ihr wissen müsst

Ihr wollt Leben retten? So könnt ihr euch in Bayern als Stammzellspender registrieren. Wie die Typisierung und Stammzellenspende abläuft und was dabei wichtig ist, lest ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG
Typisierung und Stammzellenspende über die AKB Gesundheit Foto: Stiftung AKB

Stammzellspenden können Leben retten, insbesondere bei Patienten mit schweren Bluterkrankungen wie Leukämie (Blutkrebs). Bei einer Stammzelltransplantation werden die erkrankten blutbildenden Zellen des Empfängers durch gesunde Stammzellen eines Spenders ersetzt. Die größte Herausforderung dabei ist, einen Spender zu finden, dessen Gewebemerkmale – die sogenannten humanen Leukozyten-Antigene (HLA) – mit denen des Empfängers möglichst genau übereinstimmen.

Mit rund 12,7 Millionen Einträgen, hat die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) die umfangreichste Spenderdatenbank in Deutschland. Die Stefan-Morsch-Stiftung verwaltet mehr als 500.000 Datensätze, die Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) rund 350.000 potenzielle Stammzellspender. 

Wer kann Stammzellen spenden?

Um als Stammzellspender in Frage zu kommen, müsst ihr bei der DKMS zwischen 18 und 55 Jahre (AKB: zwischen 18 und 45 Jahre) alt sein und ein Mindestgewicht von 50 Kilogramm haben. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen wie schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aktiven Krebserkrankungen oder bestimmten chronischen Infektionskrankheiten sind von der Spende ausgeschlossen. Es ist wichtig, dass potenzielle Spender in guter gesundheitlicher Verfassung sind, um das Risiko für sowohl Spender als auch Empfänger zu minimieren.

Achtung! In Deutschland gibt es insgesamt 26 Spenderdateien wie zum Beispiel die DKMS und die AKB. Alle dieser Spenderdateien greifen auf die Datenbank des Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) zu. Wer bereits in einer Stammzellspenderdatei registriert ist, sollte sich deshalb bitte kein zweites Mal typisieren lassen!

Wie läuft die Typisierung ab?

Die Typisierung ist ein entscheidender Schritt, um als Stammzellspender registriert zu werden. Dabei werden eure spezifischen HLA-Merkmale bestimmt, die für die Kompatibilität mit potenziellen Empfängern entscheidend sind. Dies geschieht meist durch einen einfachen Wangenabstrich oder eine Blutprobe, die dann analysiert wird, um eure Gewebemerkmale zu bestimmen.

Periphere Stammzellenspende – der häufigste Weg

Die periphere Stammzellenspende ist die am häufigsten verwendete Methode zur Gewinnung von Stammzellen.

Stammzellenspende Foto: Stiftung AKB

Bei diesem Verfahren erhalten Spender fünf Tage lang Medikamente mit dem Wachstumsfaktor G-CSF, die die Stammzellen dazu anregen, ins Blut überzugehen. Diese Stammzellen werden dann mittels eines Verfahrens, das einer Blutplasmaentnahme ähnelt, aus dem Blut gefiltert. Dafür wird ein Zugang in beide Armvenen, ähnlich einer Dialyse, gelegt. Dieser Prozess ist in der Regel schmerzfrei und dauert einige Stunden.

Knochenmarkspende – eine alternative Methode

Neben der peripheren Stammzellenspende besteht auch die Möglichkeit, direkt Knochenmark zu spenden. Dieser Eingriff erfolgt unter Vollnarkose, wobei Knochenmark aus dem Beckenkamm entnommen wird. Obwohl dieser Eingriff invasiver ist, regeneriert sich das entnommene Knochenmark in der Regel innerhalb weniger Wochen vollständig.

Risiken und Nebenwirkungen einer Stammzellenspende

Die Risiken einer Stammzellspende sind für gesunde Spender gering. Bei der peripheren Stammzellenspende können kurzzeitig Nebenwirkungen wie grippeähnliche Symptome auftreten. Bei der Knochenmarkspende besteht das übliche Risiko einer Vollnarkose, und es kann zu leichten Schmerzen an den Entnahmestellen kommen.

Wie könnt ihr euch registrieren?

In Bayern gibt es mehrere Möglichkeiten, euch als Stammzellspender zu registrieren. Organisationen wie die DKMS und die Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern bieten Online-Registrierungen an. Ihr könnt auch bei Blutspendeaktionen des Bayerischen Roten Kreuzes die Gelegenheit nutzen, euch als Stammzellspender registrieren zu lassen.

Radio-App für iOS (Apple)

Ø 4.8 18981 Bewertungen

App Store Logo

Radio-App für Android

Ø 4.7 19993 Bewertungen

Google Play Store Logo