Zecken entfernen: Darauf solltet ihr unbedingt achten
Die Zeckengefahr in Bayern ist weiterhin hoch. Fast der ganze Freistaat gilt als Risikogebiet. Was ihr tun müsst, wenn ihr einen der gefährlichen Blutsauger an euch entdeckt, erfahrt ihr hier.

Wandern, Picknicken, Sport treiben – Dinge, die man im Sommer nur zu gern draußen in der Natur macht. Doch vor allen in Wiesen, Wäldern, Parks und Gärten lauern jetzt gerade die Zecken. Besonders in feucht-warmen Gebieten fühlen sie sich wohl. Fast ganz Bayern gilt als Risikogebiet für von Zecken übertragene Krankheiten. Umso wichtiger ist es, sich nach einem Ausflug im Grünen immer gründlich abzusuchen. Oft beißen sich Zecken an gut durchbluteten Hautstellen fest. Auf diese Weise können Erreger wie Borreliose oder FSME übertragen werden – beide Krankheiten können sogar lebensgefährlich werden.
Also: Was tun, wenn du eine Zecke an dir entdeckst?
Das Wichtigste vorab: Man kann eine Zecke nicht „falsch“ entfernen. Falsch wäre nur, sie nicht zu entfernen. Wenn eine Zecke bereits zugebissen hat, muss sie schnellstmöglich raus. Denn, je früher sie entfernt wird, desto geringer ist das Risiko, dass sie Krankheitserreger weitergibt. Zecken haben einen Stechrüssel. Mithilfe kleiner Widerhaken verankern sich damit beim Stich in der Haut. Zusätzlich sondern sie ein Sekret ab, mit dem sie sich in der Haut verkleben. Das ist der Grund, warum ihr beim Entfernen einen gewissen Widerstand überwinden müsst.
So funktioniert’s:
Am besten funktioniert es mit einer sogenannten Zeckenpinzette oder einer normalen spitzen Pinzette, Zeckenkarte oder Zeckenschlinge. Diese könnt ihr in der Apotheke oder im Drogeriemarkt kaufen.
- Mit dem Werkzeug die Zecke möglichst knapp über der Haut greifen.
- Mit in einer kontrollierten Bewegung die Zecke senkrecht aus der Haut ziehen – entschlossen, aber trotzdem vorsichtig!
- Mit der „normalen“ Pinzette kann es etwas leichter gehen, wenn ihr zunächst vorsichtig etwas hin und her dreht und ganz zart rüttelt, bevor ihr anzieht.
- Drehen im Uhrzeigersinn ist nicht notwendig.
- Die Zecke sollte möglichst wenig gequetscht werden.
Mit einer Zeckenkarte funktioniert es so: Bitte nicht aktiv ziehen, sondern die Zecke mit einer Schiebebewegung entfernen. Die Karte mit dem Schlitz möglichst nah auf der Haut unter das Tier legen und vorsichtig so lange weiterschieben, bis die Zecke sich löst.
FSME-Impfung
Eine Impfung kann zumindest vor der Viruserkrankung FSME schützen. Diese muss aber regelmäßig aufgefrischt werden.