Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

So warm wird es im Auto bei 20 Grad und mehr

Bei hohen Temperaturen ist es schnell unangenehm warm im Auto. Hier haben wir euch zusammengefasst, was die Außentemperaturen für den Innenraum im Auto bedeuten!

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Hund im Auto Haustiere Foto: Olena Bloshchynska

Viele Tierschutzvereine warnen Haustierbesitzer jedes Jahr vor den Gefahren, die Hunde, Katzen oder andere Lebewesen bei hohen Temperaturen im Auto zurückzulassen. 

Tiere und auch kleine Kinder sollten auf keinem Fall in sommerlich hohen Temperaturen in einem Auto zurückgelassen werden: Schon ab 20 Grad kann das Auto zu lebensgefährlichen Temperaturen erhitzen.

Wie warm wird es im Auto bei 20 Grad?

Bei einer Außentemperatur von 20 Grad Celsius werden nach einer Standzeit des Fahrzeugs von einer Stunde bereits 46 Grad erreicht.Im Juni, Juli und August können auch Außentemperaturen jenseits der 30 Gradmarke erreicht werden. An solchen Tagen können schon zehn Minuten Standzeit ausreichen, um die Innentemperatur auf über 40 Grad Celsius zu erhitzen.

Temperatur im Auto Hund Foto: ANTENNE BAYERN

Auch teilweise geöffnete Fenster oder "Vorkühlen" mit Klimaanlage schützen nicht vor einem lebensgefährlichen Temperaturanstieg.

Formel: So heiß ist es bei XY Grad in eurem Auto

Für die Rechnung gelten folgende Voraussetzungen:

  • Nach 10 Minuten in der Sonne wird's im Auto 7 Grad wärmer
  • Nach einer halben Stunde sind es schon 16 Grad Plus 
  • und nach einer Stunde 26 Grad mehr.

Beispiel: Heißt also: Wenn es 20 Grad hat und ich eine halbe Stunde einkaufen bin, dann hat's im Auto schon 36 Grad. Bei einer Stunde sind's sogar 46 Grad! Für alle von euch, die rechenfaul sind, haben wir aber oben noch eine Tabelle. 

Hunde kommen mit Hitze schlecht zurecht

Bei Hunden erfüllen die Schweißdrüsen eine andere Funktion als bei Menschen. Nur an den Pfotenballen wird wässriger Schweiß abgegeben, der zur Kühlung beitragen kann. Hunde regulieren ihre Körpertemperatur nicht über Schweißdrüsen, sondern vor allem durch Hecheln. Dabei verdunstet Wasser auf der Zunge, was eine kühlende Wirkung hat.

Da die Verdunstungsfläche von Zunge und Pfotenballen begrenzt ist, können Hunde ihre Temperatur nur eingeschränkt senken. Das macht sie anfälliger für einen Hitzschlag.

Achtet auf folgende Anzeichen, die auf eine Überhitzung eines Hundes hindeuten können:

  • Starkes Hecheln (Zunge herausgestreckt, beschleunigte Atmung), oft mit verstärktem Speichelfluss
  • Nase an einen geöffneten Fensterspalt gepresst
  • Lang gestreckter Hals
  • Unruhe
  • Sichtbar gerötete Innenseiten der Ohren

Wenn euer Hund seine Körpertemperatur nicht ausreichend senken kann, kann es schnell zu einem Hitzschlag kommen. Das Tier wird dann teilnahmslos, zeigt möglicherweise Orientierungslosigkeit und taumelnde Bewegungen und kann in einigen Fällen auch erbrechen oder Durchfall haben. Ein Hitzschlag kann innerhalb weniger Minuten zu Gerinnungsstörungen, Organversagen und sogar zum Tod führen.

Tipps für die Autofahrt bei Hitze mit Hund

Wenn ihr bei Hitze mit eurem Hund im Auto unterwegs sein müsst, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten: Plant spätestens alle zwei bis drei Stunden eine Pause ein, damit euer Hund sich bewegen und sein Geschäft erledigen kann – das ist übrigens auch bei kühlerem Wetter sinnvoll.

Haltet die Temperatur im Auto angenehm und sorgt dafür, dass sie nicht mehr als 10 °C unter der Außentemperatur liegt. Bei 30 °C draußen sollte es also mindestens 20 °C im Auto sein. Achtet darauf, dass die Klimaanlage nicht direkt auf euren Hund gerichtet ist.

Stellt sicher, dass euer Hund regelmäßig Wasser bekommt, damit er ausreichend trinken kann. Verzichtet auf vollständig geöffnete Fenster oder Fahrten im Cabriolet mit offenem Verdeck, da der Fahrtwind Augenentzündungen bei eurem Hund auslösen kann.

Hund aus heißem Auto befreien

Wenn ihr seht, dass ein Hund bei Hitze im Auto zurückgelassen wurde oder fremde Hunde in der prallen Sonne leiden, zum Beispiel angeleint ohne Schatten, solltet ihr sofort handeln. Ist der Hund noch wach und agil, versucht zuerst, die Besitzerin oder den Besitzer ausfindig zu machen und auf die Situation aufmerksam zu machen. In der Nähe von Geschäften oder Veranstaltungen könnt ihr die Person gegebenenfalls ausrufen lassen.

Falls das nicht klappt, verständigt die Polizei (110) oder die Feuerwehr (112), damit sie das Tier befreien können. Nur im äußersten Notfall solltet ihr selbst eingreifen. Dabei besteht jedoch das Risiko, dass der Fahrzeughalter euch wegen Sachschäden verklagt. Außerdem könnte die Staatsanwaltschaft eine Anklage wegen Sachbeschädigung erheben – ob das gerechtfertigt ist, wird immer im Einzelfall geprüft.

Einen Hund bei Hitze im Auto zurückzulassen, ist strafbar: Stirbt ein Hund durch die Hitze oder ihre Folgen, drohen den Verantwortlichen laut Tierschutzgesetz (§ 17 TschG) bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe.

Radio-App für iOS (Apple)

Ø 4.8 20357 Bewertungen

Apple App Store Logo

Radio-App für Android

Ø 4.7 21081 Bewertungen

Google Play Store Logo