Gegensätze ziehen sich nicht an: Das sagt die Forschung
Schon mal das Sprichwort „Gegensätze ziehen sich an?“ gehört? Vor allen in Beziehungen wird dieser Satz oft benutzt, um eine Partnerschaft, die nicht viele Interessen miteinander teilen, positiv zu reden. Ausgerechnet dieses Sprichwort wurde laut einer Studie widerlegt.

Gegensätze ziehen sich wohl doch nicht an. Das sagt zu mindestens eine aktuelle Studie. Alle Infos kurz zusammengefasst, findet ihr hier.
Welche Paare wurden in der Studie untersucht?
In der Studie sind keine LGBTQ+ Pärchen berücksichtigt worden, also Paare, die nicht heterosexuell sind. Es wurden hierbei unterschiedliche ältere Analysen ausgewertet. Bei fast 80.000 Pärchen aus Großbritannien wurden 133 Merkmale analysiert. Das Ergebnis war so gut wie eindeutig:
Gegensätze ziehen sich nicht an: Das sagt die Studie
Bei knapp 89 Prozent haben sich Gesichtspunkte gefunden. Bei denen wurde herausgefunden, dass sich die Paare ähneln in Punkten wie:
- Alter
- IQ Stand
- Bildungsstatus
- Religiöse und / oder politische Ansichten
Aber von wo kommt dieses Sprichwort?
Die genaue Herkunft des Spruchs ist noch unklar. Erstmalig bewusst aufgefallen ist das Sprichwort in einem Artikel des amerikanischen Soziologen Robert F. Winch. Möglich wäre es, dass dieser Spruch von der Physik abgeleitet wurde. Bekanntlich ist es das Gegensätze sich anziehen. Für gleichgeschlechtliche Pärchen wird separat noch an einer Studie gearbeitet. Ob das Sprichwort auch da gilt, wird sich herausstellen