19.05.2023 | Lifestyle Burgen, Wildparks, Spieleparadiese! Die schönsten Tagesausflüge für wenig Geld

Der Sommer ist da und die Menschen treibt es nach draußen. Doch was tun? Wir haben viele schöne Ausflugsziele für euch zusammengestellt, die auch nicht viel kosten.

Kaum ein Bundesland hat so viel zu bieten wie Bayern. Gerade im Sommer sind die Ausflugsmöglichkeiten fast endlos. Tausende Urlauber kommen deshalb zu uns; doch natürlich gibt es auch für alle Einheimischen immer Neues zu entdecken. Und das muss nicht mal viel kosten! Wir haben für euch die schönsten Tagesausflüge in allen Regierungsbezirken zusammengestellt. 

Klickt euch jetzt durch unsere Bildergalerien: 

Allgäu / Schwaben:

  • Eichhörnchenwald Fischen


	Flink von Baum zu Baum und gleich wieder verschwunden – so begegnen uns Eichhörnchen normalerweise. Doch nicht im 
	Eichhörnchenwald in Fischen: Hautnah erleben kann man die handzahmen „Kobolde des Waldes“ und sie sogar Füttern. Der Eintritt ist kostenlos und der Wald ist rund um die Uhr für euch besuchbar. 

    Eichhörnchenwald Fischen

    Flink von Baum zu Baum und gleich wieder verschwunden – so begegnen uns Eichhörnchen normalerweise. Doch nicht im Eichhörnchenwald in Fischen: Hautnah erleben kann man die handzahmen „Kobolde des Waldes“ und sie sogar Füttern. Der Eintritt ist kostenlos und der Wald ist rund um die Uhr für euch besuchbar. 

  • Allgäuer Bergbauern Museum



	Das 
	Allgäuer Bergbauern Museum in Immenstadt ist ein Freilichtmuseum auf über 1000m Höhe. In den historischen Gebäuden wird anschaulich das entbehrungsreiche und harte Leben der Allgäuer Bergbauern gezeigt. Hier lernt ihr auch alles rund um die Kuh. Besonderheit: der begehbare Kuhmagen. Preise: 4,20 € - 6,50 Euro.

    Allgäuer Bergbauern Museum

    Das Allgäuer Bergbauern Museum in Immenstadt ist ein Freilichtmuseum auf über 1000m Höhe. In den historischen Gebäuden wird anschaulich das entbehrungsreiche und harte Leben der Allgäuer Bergbauern gezeigt. Hier lernt ihr auch alles rund um die Kuh. Besonderheit: der begehbare Kuhmagen. Preise: 4,20 € - 6,50 Euro.

    Foto: Ralf Lienert
  • Alte Fuggerei in Augsburg



	Es ist DAS Wahrzeichen 
	Augsburgs: die alte Fuggerei. 150 Menschen wohnen hier für eine Kaltmiete von 88 Cent - im Jahr! Spaziert durch die historische "Stadt in der Stadt". Kids bis 7 Jahre haben freien Eintritt, Kinder bis 17 Jahre zahlen 3 Euro. Für Erwachsene etwas teurer: 6,50 Euro.

    Alte Fuggerei in Augsburg

    Es ist DAS Wahrzeichen Augsburgs: die alte Fuggerei. 150 Menschen wohnen hier für eine Kaltmiete von 88 Cent - im Jahr! Spaziert durch die historische "Stadt in der Stadt". Kids bis 7 Jahre haben freien Eintritt, Kinder bis 17 Jahre zahlen 3 Euro. Für Erwachsene etwas teurer: 6,50 Euro.

    Foto: facebook.com/Fuggerei.Augsburg
  • Breitachklamm



	Die 
	Breitachklamm ist die tiefste und eine der imposantesten Felsenschluchten Mitteleuropas und zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns! Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit - auch bei Regen, denn je mehr Wasser fließt, desto imposanter wirkt die Breitachklamm. Preise: 1,50 bis 4,50 Euro.

    Breitachklamm

    Die Breitachklamm ist die tiefste und eine der imposantesten Felsenschluchten Mitteleuropas und zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns! Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit - auch bei Regen, denn je mehr Wasser fließt, desto imposanter wirkt die Breitachklamm. Preise: 1,50 bis 4,50 Euro.

    Foto: Breitachklammverein eG
  • Straußenfarm Donaumoos



	Im idyllisch gelegenen, schwäbischen Donaumoos, ca. 20 km östlich von Ulm, findet ihr die 
	Straußenfarm der Familie Engelhardt. Bei einer Führung erfahrt ihr wie die Familie zur Straußenzucht gekommen ist und könnt die Tiere aus nächster Nähe erleben. Preise: 3 - 4 Euro.

    Straußenfarm Donaumoos

    Im idyllisch gelegenen, schwäbischen Donaumoos, ca. 20 km östlich von Ulm, findet ihr die  Straußenfarm der Familie Engelhardt. Bei einer Führung erfahrt ihr wie die Familie zur Straußenzucht gekommen ist und könnt die Tiere aus nächster Nähe erleben. Preise: 3 - 4 Euro.

  • Moorbad in Buchenberg



	Der Traum aller Kinder und der Schrecken aller Eltern: Das Moorbad in Buchenberg hat neben einem kleinen Badeweiher auch ein richtiges Moor zu bieten. Und in dem kann man ein gemütliches Schlammbad nehmen und sich mal ordentlich im Dreck wälzen. Danach ab in den Weiher und schon sind alle wieder sauber.

    Moorbad in Buchenberg

    Der Traum aller Kinder und der Schrecken aller Eltern: Das Moorbad in Buchenberg hat neben einem kleinen Badeweiher auch ein richtiges Moor zu bieten. Und in dem kann man ein gemütliches Schlammbad nehmen und sich mal ordentlich im Dreck wälzen. Danach ab in den Weiher und schon sind alle wieder sauber.

    Foto: Markt Buchenberg
  • Außengelände des Mooseums in Bächingen an der Brenz



	Donauspielplatz, Feuchtbiotop und Sinnesgarten im Mooseum laden junge Besucher zum Planschen und spielen ein. Das Außengelände ist ganzjährig geöffnet und kostet nichts. Im Pavillion steht jedoch eine Spendenkasse, die sich über ein wenig Futter freut.

    Außengelände des Mooseums in Bächingen an der Brenz

    Donauspielplatz, Feuchtbiotop und Sinnesgarten im Mooseum laden junge Besucher zum Planschen und spielen ein. Das Außengelände ist ganzjährig geöffnet und kostet nichts. Im Pavillion steht jedoch eine Spendenkasse, die sich über ein wenig Futter freut.

    Förderverein mooseum - Forum Schwäbisches Donautal e. V.
  • Lummerland Spielplatz Augsburg



	Unweit von der Augsburger Puppenkiste befindet sich an den Wallanlagen am Roten Tor der Lummerland Spielplatz. Das riesige Klettergerüst erinnert an die Zuggleise, es gibt einen Tunnel und natürlich warten auch Lukas, Jim Knopf und die Lokomotive Emma auf spielfreudige Kinder. 

    Lummerland Spielplatz Augsburg

    Unweit von der Augsburger Puppenkiste befindet sich an den Wallanlagen am Roten Tor der Lummerland Spielplatz. Das riesige Klettergerüst erinnert an die Zuggleise, es gibt einen Tunnel und natürlich warten auch Lukas, Jim Knopf und die Lokomotive Emma auf spielfreudige Kinder. 

    Foto: Presse Augsburg
  • Ritterspektakel Burg Sulzberg



	Welches Kinderherz schlägt nicht höher bei dem Gedanken einmal in die Rolle eines Ritters zu schlüpfen? In der Ruine von Sulzburg kann man auf den Spuren vergangener Ritterzeiten wandeln. Am 02.08. und 30.08.2019 können Kinder für drei Euro und Erwachsene für vier Euro wie Ritter kämpfen, Lanzenstechen und Armbrustschießen ausprobieren und erhalten am Ende des Tages sogar den Ritterschlag! 

    Ritterspektakel Burg Sulzberg

    Welches Kinderherz schlägt nicht höher bei dem Gedanken einmal in die Rolle eines Ritters zu schlüpfen? In der Ruine von Sulzburg kann man auf den Spuren vergangener Ritterzeiten wandeln. Am 02.08. und 30.08.2019 können Kinder für drei Euro und Erwachsene für vier Euro wie Ritter kämpfen, Lanzenstechen und Armbrustschießen ausprobieren und erhalten am Ende des Tages sogar den Ritterschlag! 

    Foto: Dark Avenger [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons
  • Trampolinhalle in Augsburg



	Hier schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Die 
	Trampolinhalle in Augsburg bietet euch ein sportliches Tagesausflugsziel, bei dem ihr garantiert ins Schwitzen kommt. 


	Preise etwas teurer mit 12 Euro für 60 Minuten (Vorsicht, das ist anstrengender als ihr vielleicht glaubt).

    Trampolinhalle in Augsburg

    Hier schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Die Trampolinhalle in Augsburg bietet euch ein sportliches Tagesausflugsziel, bei dem ihr garantiert ins Schwitzen kommt. 

    Preise etwas teurer mit 12 Euro für 60 Minuten (Vorsicht, das ist anstrengender als ihr vielleicht glaubt).

    Foto: Jump Town Augsburg (Facebook)

Oberpfalz

  • Burgruine Wolfstein



	Die 
	Burgruine Wolfstein ist das perfekte Ziel für eine Tageswanderung. Gerade bei Sonnenuntergang werden die alten Steinmauern in schönes Licht getaucht. Der atemberaubenden Blick über Neumarkt ist ein weiteres Highlight.

    Burgruine Wolfstein

    Die Burgruine Wolfstein ist das perfekte Ziel für eine Tageswanderung. Gerade bei Sonnenuntergang werden die alten Steinmauern in schönes Licht getaucht. Der atemberaubenden Blick über Neumarkt ist ein weiteres Highlight.

  • Sand-Oase Sulzbach



	Auch in der Sand-Oase Sulzbach ist mehr geboten als „nur“ Badespaß mit Strandfeeling. Kinder können den Lebensraum Sand auf dem Sand-Erlebnis-Weg erkunden. Massage für die Füße gibt es auf dem Barfußpfad, Sportverrückte können sich in einem Fitness-Parcours messen und auf einem 2,4 km langen Rundweg kann jeder etwas über die heimischen Baumarten lernen.

    Sand-Oase Sulzbach

    Auch in der Sand-Oase Sulzbach ist mehr geboten als „nur“ Badespaß mit Strandfeeling. Kinder können den Lebensraum Sand auf dem Sand-Erlebnis-Weg erkunden. Massage für die Füße gibt es auf dem Barfußpfad, Sportverrückte können sich in einem Fitness-Parcours messen und auf einem 2,4 km langen Rundweg kann jeder etwas über die heimischen Baumarten lernen.

  • Felsenkeller-Labyrinth Schwandorf
	Im Schwandorfer Holz- und Weinberg befindet sich unter den Wohnhäusern das größte Felsenkeller-Labyrinth Bayerns. Über 130 von Menschenhand geschlagene Gär- und Lagerkeller befinden sich hier und können mit einer Führung besichtigt werden. Kosten: 3 bis 5 Euro.Tipp: Unbedingt eine warme Jacke mitnehmen, in den Kellern herrschen durchgehend 8 Grad.

    Felsenkeller-Labyrinth Schwandorf

    Im Schwandorfer Holz- und Weinberg befindet sich unter den Wohnhäusern das größte Felsenkeller-Labyrinth Bayerns. Über 130 von Menschenhand geschlagene Gär- und Lagerkeller befinden sich hier und können mit einer Führung besichtigt werden. Kosten: 3 bis 5 Euro.

    Tipp: Unbedingt eine warme Jacke mitnehmen, in den Kellern herrschen durchgehend 8 Grad.

    Foto: Werner Robold
  • Vulkanerlebnis in Parkstein



	Einen Vulkanausbruch aus nächster Nähe erleben? Diesen Nervenkitzel könnt ihr im Museum Vulkanerlebnis Parkstein hautnah nachspüren. Ein Vulkanschlot erstreckt sich über drei Stockwerke und bildet zehn Minuten vor jeder vollen Stunde ein einmaliges Vulkanerlebnis. Zahlen müssen alle Schüler 3,50€ und Erwachsene 4,40€. Vorschulkinder dürfen das Museum kostenfrei besuchen.

    Vulkanerlebnis in Parkstein

    Einen Vulkanausbruch aus nächster Nähe erleben? Diesen Nervenkitzel könnt ihr im Museum Vulkanerlebnis Parkstein hautnah nachspüren. Ein Vulkanschlot erstreckt sich über drei Stockwerke und bildet zehn Minuten vor jeder vollen Stunde ein einmaliges Vulkanerlebnis. Zahlen müssen alle Schüler 3,50€ und Erwachsene 4,40€. Vorschulkinder dürfen das Museum kostenfrei besuchen.

    Foto: Museum Vulkanerlebnis Parkstein
  • Erlebniswelt Flederwisch in Furth im Wald



	In der 
	Erlebniswelt Flederwisch in Furth im Wald dreht sich alles um Dampfmaschinen, Handwerk und Goldgräberei. Bestaunt Bayerns größte Dampfmaschine, geht auf die Suche nach Goldnuggets oder stöbert über den Kunst- und Handwerksmarkt. Eintritt: 4 Euro.

    Erlebniswelt Flederwisch in Furth im Wald

    In der  Erlebniswelt Flederwisch in Furth im Wald dreht sich alles um Dampfmaschinen, Handwerk und Goldgräberei. Bestaunt Bayerns größte Dampfmaschine, geht auf die Suche nach Goldnuggets oder stöbert über den Kunst- und Handwerksmarkt. Eintritt: 4 Euro.

    Foto: Stadt Velburg
  • König-Otto-Tropfsteinhöhle



	Die 
	König-Otto-Tropfsteinhöhle ist mit einer Gesamtlänge von ca. 450 Meter eine eher kleine Schauhöhle, doch mit ihrer Fülle an beeindruckenden Gesteinsformationen auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Und wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Ort ist: Hier kann sogar geheiratet werden. Kosten: 3 - 5 Euro.

    König-Otto-Tropfsteinhöhle

    Die  König-Otto-Tropfsteinhöhle ist mit einer Gesamtlänge von ca. 450 Meter eine eher kleine Schauhöhle, doch mit ihrer Fülle an beeindruckenden Gesteinsformationen auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Und wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Ort ist: Hier kann sogar geheiratet werden. Kosten: 3 - 5 Euro.

    Foto: Stadt Velburg
  • Greifvogelpark Grafenwiesen



	Im 
	Greifvogelpark Grafenwiesen leben auf 7.500 m² Fläche 50 verschiedene, teils sehr seltene Greifvogelarten. Den afrikanischen Habichtsadler kann man in Deutschland nur hier in Grafenwiesen beobachten. Führungen bringen euch auch die Falknerkunst näher und die Flugshows zeigen die Vögel in action. Eintritt (inkl. Flugshow): 5 bis 8 Euro.

    Greifvogelpark Grafenwiesen

    Im Greifvogelpark Grafenwiesen leben auf 7.500 m² Fläche 50 verschiedene, teils sehr seltene Greifvogelarten. Den afrikanischen Habichtsadler kann man in Deutschland nur hier in Grafenwiesen beobachten. Führungen bringen euch auch die Falknerkunst näher und die Flugshows zeigen die Vögel in action. Eintritt (inkl. Flugshow): 5 bis 8 Euro.

  • Märchenschloss Lambach



	Im 
	Märchenschloss Lambach werden die Geschichten der Gebrüder Grimm zum Leben erweckt. Im Erdgschoss der ehemaligen Willmannvilla findet ihr klassische Märchen wie zum Schneewittchen, Frau Holle und Aschenputtel. Und nach einer Stärkung im Brotzeitstüberl könnt ihr euch im Keller vor der Hexe und Graf Dracula gruseln. Auch die bayerische Puppenbühne führt hier regelmäßig Stücke auf. 

    Märchenschloss Lambach

    Im Märchenschloss Lambach werden die Geschichten der Gebrüder Grimm zum Leben erweckt. Im Erdgschoss der ehemaligen Willmannvilla findet ihr klassische Märchen wie zum Schneewittchen, Frau Holle und Aschenputtel. Und nach einer Stärkung im Brotzeitstüberl könnt ihr euch im Keller vor der Hexe und Graf Dracula gruseln. Auch die bayerische Puppenbühne führt hier regelmäßig Stücke auf. 

    Foto: Märchenschloss Lambach
  • Kollerhof in Neunburg



	Spazieren am See, Tiere streicheln, auf dem Spielplatz toben und lecker im Innenhof-Biergarten essen: Der Kollerhof bietet neben Urlaub auch viele Highlights für Tagesbesucher. Neben 100 Pferden und Ponys, freuen sich auch Galloway-Rinder, Ziegen, Schweine und viele weitere Tiere auf euren Besuch und garantieren ein Bauernhoferlebnis, das niemand so schnell vergessen wird.

    Kollerhof in Neunburg

    Spazieren am See, Tiere streicheln, auf dem Spielplatz toben und lecker im Innenhof-Biergarten essen: Der Kollerhof bietet neben Urlaub auch viele Highlights für Tagesbesucher. Neben 100 Pferden und Ponys, freuen sich auch Galloway-Rinder, Ziegen, Schweine und viele weitere Tiere auf euren Besuch und garantieren ein Bauernhoferlebnis, das niemand so schnell vergessen wird.

    Foto: Kollerhof

Oberfranken

  • Felsenbad Pottenstein



	Am Fuße einer Felswand liegend, findet ihr nicht nur das 
	älteste Freibad Bayerns, sondern wohl auch eines der schönsten. Der Naturbadeweiher lädt nicht nur zum Baden, sondern auch zum Schmausen im Biergarten nebenan ein. Eintritt für Kinder beträgt 2,80 Euro, für Erwachsene 4 Euro. 

    Felsenbad Pottenstein

    Am Fuße einer Felswand liegend, findet ihr nicht nur das älteste Freibad Bayerns, sondern wohl auch eines der schönsten. Der Naturbadeweiher lädt nicht nur zum Baden, sondern auch zum Schmausen im Biergarten nebenan ein. Eintritt für Kinder beträgt 2,80 Euro, für Erwachsene 4 Euro. 

    Foto: Felsenbad Pottenstein TZ Fränkische Schweiz/Trykowski
  • Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel



	Das größte Europas: Das 
	Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel. Erlebt riesige Felsbrocken umrandet von Höhlen und Schluchten auf dem eigens angelegten Rundweg. Familienkarte (2 Erwachsene und drei Kinder): 9 Euro.

    Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel

    Das größte Europas: Das  Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel. Erlebt riesige Felsbrocken umrandet von Höhlen und Schluchten auf dem eigens angelegten Rundweg. Familienkarte (2 Erwachsene und drei Kinder): 9 Euro.

    Foto: Stadt Wunsiedel
  • Staffelberg bei Bad Staffelstein



	Der 539 Meter hohe 
	Staffelberg bei Bad Staffelstein bietet euch einen einzigartigen Ausblick auf das Obermaintal, auch "Gottesgarten" genannt.

    Staffelberg bei Bad Staffelstein

    Der 539 Meter hohe  Staffelberg bei Bad Staffelstein bietet euch einen einzigartigen Ausblick auf das Obermaintal, auch "Gottesgarten" genannt.

    Foto: Steffen Hofmann / Stadt Bad Staffelstein
  • Geozentrum Hohemirsberger Platte



	Fossilen fandet ihr schon immer spannend? Dann seid ihr im Geozentrum Hohermirsberger Platte genau richtig. Ein Aussichtsturm, ein Fossilklopfplatz und ein rund fünf Kilometer langer Geopfad informieren über die Geologie, Sagen und Geschichten, Wildkräuter, die Kulturlandschaft und vieles mehr. Wenn ihr auf den Klopfplatz nach Fossilen suchen möchtet, müssen Kinder bis fünf Jahre zwei Euro, ab sechs Jahre fünf Euro und Erwachsene sieben Euro zahlen. 

    Geozentrum Hohemirsberger Platte

    Fossilen fandet ihr schon immer spannend? Dann seid ihr im Geozentrum Hohermirsberger Platte genau richtig. Ein Aussichtsturm, ein Fossilklopfplatz und ein rund fünf Kilometer langer Geopfad informieren über die Geologie, Sagen und Geschichten, Wildkräuter, die Kulturlandschaft und vieles mehr. Wenn ihr auf den Klopfplatz nach Fossilen suchen möchtet, müssen Kinder bis fünf Jahre zwei Euro, ab sechs Jahre fünf Euro und Erwachsene sieben Euro zahlen. 

  • Pottensteiner Erlebnismeile



	Die 
	Pottensteiner Erlebnismeile bietet 21 verschiedene Natur- und Freizeitaktivitäten. Von Rodeln, Boot fahren, Wandern bis Segway-Touren ist alles dabei. Besonderes Highlight ist mit Sicherheit der Ausblick von der 25 Meter hohen "Himmelsleiter".

    Pottensteiner Erlebnismeile

    Die Pottensteiner Erlebnismeile bietet 21 verschiedene Natur- und Freizeitaktivitäten. Von Rodeln, Boot fahren, Wandern bis Segway-Touren ist alles dabei. Besonderes Highlight ist mit Sicherheit der Ausblick von der 25 Meter hohen "Himmelsleiter".

    Foto: Tourismusbüro Pottenstein
  • Wildpark Schloss Tambach



	Der 
	Wildpark Schloss Tambach ist eine tolle und einmalige Kombination aus Wildtier-, Greifvogel- und englischem Schlosspark. Auf über 50 ha warten mehr als 250 Wildtiere darauf beobachtet zu werden. Spannende Sonderführungen und Fütterungen runden den Besuch im Wildpark ab. Tageskarten kosten zwischen acht und zehn Euro.

    Wildpark Schloss Tambach

    Der Wildpark Schloss Tambach ist eine tolle und einmalige Kombination aus Wildtier-, Greifvogel- und englischem Schlosspark. Auf über 50 ha warten mehr als 250 Wildtiere darauf beobachtet zu werden. Spannende Sonderführungen und Fütterungen runden den Besuch im Wildpark ab. Tageskarten kosten zwischen acht und zehn Euro.

    Foto: Wildpark Schloss Tambach (Facebook)
  • Sophienhöhle



	In unmittelbarer Nähe der Burg Rabenstein befindet sich eine der schönsten noch aktiven Tropfsteinhöhlen Deutschlands, 
	die Sophienhöhle. 


	Egal ob alleine oder in der Gruppe, am Tag oder in der Nacht, die Stalagmiten wie der riesige „Millionär“, oder die bis zu fünf Meter langen „Sinterfahnen“ sind ein beeindruckender Anblick. Eintritt: (Tag) 3 bis 5€, (Nacht) 5 bis 8,50€

    Sophienhöhle

    In unmittelbarer Nähe der Burg Rabenstein befindet sich eine der schönsten noch aktiven Tropfsteinhöhlen Deutschlands, die Sophienhöhle

    Egal ob alleine oder in der Gruppe, am Tag oder in der Nacht, die Stalagmiten wie der riesige „Millionär“, oder die bis zu fünf Meter langen „Sinterfahnen“ sind ein beeindruckender Anblick. Eintritt: (Tag) 3 bis 5€, (Nacht) 5 bis 8,50€

  • Märchenwanderweg in Bischofsgrün
	



	Auf etwa zwei Kilometern Wanderweg stehen am Hügelfelsen  in Bischofsgrün 14 Infotafeln mit Märchenmotiven. Im dazugehörigen Märchenmalbuch können die Kinder die Märchen lesen – oder sich vorlesen lassen – und die dazu passenden Bilder ausmalen. Der Weg ist sehr leicht begehbar und ab dem Rathaus ausgeschildert.

    Märchenwanderweg in Bischofsgrün

    Auf etwa zwei Kilometern Wanderweg stehen am Hügelfelsen in Bischofsgrün 14 Infotafeln mit Märchenmotiven. Im dazugehörigen Märchenmalbuch können die Kinder die Märchen lesen – oder sich vorlesen lassen – und die dazu passenden Bilder ausmalen. Der Weg ist sehr leicht begehbar und ab dem Rathaus ausgeschildert.

    Foto: Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf

Mittelfranken

  • Erlebnisbauernhof Auhof



	Umgeben von Feldern und Wiesen liegt der Bauernhof am Ortsrand von Hilpoltstein. Klein und groß können neben vielen Tieren, einen Spielplatz, einen Biergarten, sowie einen Bauerngarten mit Streuobstwiese und Teich erkunden. Das Besondere: Das Team, das sich um das Wohl der Gäste und Tiere kümmert, besteht zum großen Teil aus Menschen mit Behinderung. Der Eintritt ist kostenlos, der Bauernhof ist von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. 

    Erlebnisbauernhof Auhof

    Umgeben von Feldern und Wiesen liegt der Bauernhof am Ortsrand von Hilpoltstein. Klein und groß können neben vielen Tieren, einen Spielplatz, einen Biergarten, sowie einen Bauerngarten mit Streuobstwiese und Teich erkunden. Das Besondere: Das Team, das sich um das Wohl der Gäste und Tiere kümmert, besteht zum großen Teil aus Menschen mit Behinderung. Der Eintritt ist kostenlos, der Bauernhof ist von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. 

  • Barfuß-Wonnen-Weg in Spalt



	Raus aus den Schuhen! 
	Der Barfuß-Wonnen-Weg in Spalt bietet ein hautnahes Naturerlebnis für die ganze Familie auf einem insgesamt 2 km langen Weg.

    Barfuß-Wonnen-Weg in Spalt

    Raus aus den Schuhen! Der Barfuß-Wonnen-Weg in Spalt bietet ein hautnahes Naturerlebnis für die ganze Familie auf einem insgesamt 2 km langen Weg.

    Foto: Museum HopfenBierGut & Tourist Information im Kornhaus der Stadt Spalt
  • Naturpark Altmühtal

	Der Panoramaweg im
	 Naturpark Altmühltal führt 200 Kilometer entlang der Altmühl – von Gunzenhausen nach Kelheim. Wem das zu weit ist, sollte sich unbedingt die Steinerne Rinne bei Wolfsbronn anschauen. Hier bahnt sich das Quellwasser den Weg ins Tal. 

    Naturpark Altmühtal

    Der Panoramaweg im  Naturpark Altmühltal führt 200 Kilometer entlang der Altmühl – von Gunzenhausen nach Kelheim. Wem das zu weit ist, sollte sich unbedingt die Steinerne Rinne bei Wolfsbronn anschauen. Hier bahnt sich das Quellwasser den Weg ins Tal. 

    Foto: Naturpark Altmühltal
  • Kriminalmuseum Fürth
	Taucht ein in 200 Jahre Kriminal- und Polizeigeschichte im 
	Kriminalmuseum Fürth. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,50 Euro, für Kinder 1 Euro und Familien 5 Euro.

    Kriminalmuseum Fürth

    Taucht ein in 200 Jahre Kriminal- und Polizeigeschichte im  Kriminalmuseum Fürth. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,50 Euro, für Kinder 1 Euro und Familien 5 Euro.

    Foto: Kriminalmuseum Fürth
  • Modelleisenbahn Miniaturland Treuchtlingen



	Das 
	Modelleisenbahn Miniaturland Treuchtlingen muss sich nicht hinter dem großen Bruder in Hamburg verstecken. Das Projekt ist im ständigen Wachstum und erzählt hunderte kleine Geschichten, die darauf warten von euch entdeckt zu werden. Oder habt ihr schon mal was vom ersten Öko-Aufsitzrasenmäher gehört? 


	Eintritt: 3 bis 5 Euro

    Modelleisenbahn Miniaturland Treuchtlingen

    Das  Modelleisenbahn Miniaturland Treuchtlingen muss sich nicht hinter dem großen Bruder in Hamburg verstecken. Das Projekt ist im ständigen Wachstum und erzählt hunderte kleine Geschichten, die darauf warten von euch entdeckt zu werden. Oder habt ihr schon mal was vom ersten Öko-Aufsitzrasenmäher gehört? 

    Eintritt: 3 bis 5 Euro

    Foto: Miniaturland Treuchtlingen
  • Doku-Zentrum Reichsparteitagsgelände



	Kein Museum in Nürnberg lockt mehr Besucher an: 
	Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Jedes Jahr kommen über 250 000 Besucher. Es wird nun für rund 15 Millionen Euro erweitert, um mehr Platz für das Publikum zu schaffen.


	Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht die Geschichte der Reichsparteitage, die als gewaltige Massenveranstaltungen von der NS-Propaganda zur Inszenierung der "Volksgemeinschaft" genutzt wurden.

    Doku-Zentrum Reichsparteitagsgelände

    Kein Museum in Nürnberg lockt mehr Besucher an: Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Jedes Jahr kommen über 250 000 Besucher. Es wird nun für rund 15 Millionen Euro erweitert, um mehr Platz für das Publikum zu schaffen.

    Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht die Geschichte der Reichsparteitage, die als gewaltige Massenveranstaltungen von der NS-Propaganda zur Inszenierung der "Volksgemeinschaft" genutzt wurden.

    Foto: Tschopoff

Unterfranken

  • Naturpark Spessart
	Die herrliche Natur im 
	Naturpark Spessart kann auf mehrere Weisen erlebt werden. Zum Beispiel mit einer Naturführung, oder über die zahlreichen Wanderwege.

    Naturpark Spessart

    Die herrliche Natur im Naturpark Spessart kann auf mehrere Weisen erlebt werden. Zum Beispiel mit einer Naturführung, oder über die zahlreichen Wanderwege.

  • Wildpark Schweinfurt

	Der Wildpark Schweinfurt beherbergt 43 Tierarten und ca. 460 Tiere. Dazu gehören Elche, Rothirsche und, wie auf dem Foto zu sehen, Hochlandrinder.
	Außerdem gibt es mehrere Spielplätze und Essensmöglichkeiten. Der Eintritt ist ganzjährig frei.

    Wildpark Schweinfurt

    Der Wildpark Schweinfurt beherbergt 43 Tierarten und ca. 460 Tiere. Dazu gehören Elche, Rothirsche und, wie auf dem Foto zu sehen, Hochlandrinder.

    Außerdem gibt es mehrere Spielplätze und Essensmöglichkeiten. Der Eintritt ist ganzjährig frei.

    Foto: facebook.com/WildparkSchweinfurt/
  • Aktivspielplatz Bad Kissingen

	Hütten bauen, Teiche anlegen und pflegen, Ballspiele auf dem Fußballfeld, Wasserrutsche – das alles und viel mehr bietet der Aktivspielplatz in Bad Kissingen. Der Eintritt ist frei und der Spielplatz ist von Montag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. In den Sommerferien findet ein Ferien-Spaß-Programm von 11 bis 18 Uhr statt.

    Aktivspielplatz Bad Kissingen

    Hütten bauen, Teiche anlegen und pflegen, Ballspiele auf dem Fußballfeld, Wasserrutsche – das alles und viel mehr bietet der Aktivspielplatz in Bad Kissingen. Der Eintritt ist frei und der Spielplatz ist von Montag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. In den Sommerferien findet ein Ferien-Spaß-Programm von 11 bis 18 Uhr statt.

    Foto: Stadt Bad Kissingen
  • Seltenbachschlucht

	Die Seltenbachschlucht in Klingenberg am Main. Hier könnt ihr rote, gelbliche und weiß gestreifte Sandsteine entdecken. Daran sieht man auch, dass hier früher verschiedene Flüsse durchgeflossen sind und sich ihren Weg durch den Stein gebahnt haben.

    Seltenbachschlucht

    Die Seltenbachschlucht in Klingenberg am Main. Hier könnt ihr rote, gelbliche und weiß gestreifte Sandsteine entdecken. Daran sieht man auch, dass hier früher verschiedene Flüsse durchgeflossen sind und sich ihren Weg durch den Stein gebahnt haben.

    Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt
  • Arche Noah Streichelzoo in Gaukönigshofen

	Ausblicke über das malerische Gaukönigshofen, während die Kinder Tiere füttern und streicheln können. Das könnt ihr im Streichelzoo Arche Noah erleben, der inzwischen Heimat für rund 150 Tieren ist. Der Eintritt ist kaum der Rede wert: Kinder ab fünf Jahre zahlen 1 Euro, alle ab zehn Jahre zahlen 2 Euro. Bitte werft den Beitrag in die orangefarbenen Geldboxen am Gänseteich, bei den Meerschweinchen oder am oberen Eingang ein. 

    Arche Noah Streichelzoo in Gaukönigshofen

    Ausblicke über das malerische Gaukönigshofen, während die Kinder Tiere füttern und streicheln können. Das könnt ihr im Streichelzoo Arche Noah erleben, der inzwischen Heimat für rund 150 Tieren ist. Der Eintritt ist kaum der Rede wert: Kinder ab fünf Jahre zahlen 1 Euro, alle ab zehn Jahre zahlen 2 Euro. Bitte werft den Beitrag in die orangefarbenen Geldboxen am Gänseteich, bei den Meerschweinchen oder am oberen Eingang ein. 

    Foto: Arche Noah Streichelzoo
  • Burgruine Homburg

	Die Burgruine Homburg bei Gössenheim. Die Gemeinde bietet Führungen für Gruppen in der Ruine an. Erfahrt erstaunliches Insiderwissen und hört von den außergewöhnlichen, historischen Ereignissen, die hier passiert sind. Ihr könnt die Ruine auch auf eigene Faust erkunden.

    Burgruine Homburg

    Die Burgruine Homburg bei Gössenheim. Die Gemeinde bietet Führungen für Gruppen in der Ruine an. Erfahrt erstaunliches Insiderwissen und hört von den außergewöhnlichen, historischen Ereignissen, die hier passiert sind. Ihr könnt die Ruine auch auf eigene Faust erkunden.

    Foto: ANTENNE BAYERN
  • Schneewittchenralley in Lohr am MainHistoriker konnten mit Daten und Fakten belegen, dass das Märchen Schneewittchen und die sieben Zwerge auf einer wahren Geschichte beruht. Die spielte sich in Lohr am Main ab. So lassen sich in der Stadt rund um das wunderschöne Schloss die wichtigsten Orte des Märchens erkunden. Hier findet ihr den Fragebogen für eure Schneewittchenralley, bei der ihr in die Fußstapfen von Schneewittchen treten könnt, die eigentlich Maria Sophia Margharetha Catharina Freifräulein von Erlthal hieß. Der Spaß kostet euch gar nichts.

    Schneewittchenralley in Lohr am Main

    Historiker konnten mit Daten und Fakten belegen, dass das Märchen Schneewittchen und die sieben Zwerge auf einer wahren Geschichte beruht. Die spielte sich in Lohr am Main ab. So lassen sich in der Stadt rund um das wunderschöne Schloss die wichtigsten Orte des Märchens erkunden. Hier findet ihr den Fragebogen für eure Schneewittchenralley, bei der ihr in die Fußstapfen von Schneewittchen treten könnt, die eigentlich Maria Sophia Margharetha Catharina Freifräulein von Erlthal hieß. Der Spaß kostet euch gar nichts.

    Foto: Stadt Lohr am Main
  • Residenz und Hofgarten Würzburg
	Führungen durch die Residenz Würzburg kosten regulär 7,50 Euro, doch viele Menschen können von einer Ermäßigung profitieren oder gratis reinkommen. Alle Infos zu den Preisen gibt es hier. Auch einen Blick in den Hofgarten solltet ihr euch nicht entgehen lassen.

    Residenz und Hofgarten Würzburg

    Führungen durch die Residenz Würzburg kosten regulär 7,50 Euro, doch viele Menschen können von einer Ermäßigung profitieren oder gratis reinkommen. Alle Infos zu den Preisen gibt es hier. Auch einen Blick in den Hofgarten solltet ihr euch nicht entgehen lassen.

    Foto: Anton Brandl, München / © Bayrische Schlösserverwaltung
  • Grube Wilhelmine

	Die Grube Wilhelmine (zu sehen: Gneiswand mit Stollenmundloch / 23 m Sohle leuchtend).
	Führungen durch das Besucherbergwerk sind nach Anmeldung möglich und kosten 5 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder.

    Grube Wilhelmine

    Die Grube Wilhelmine (zu sehen: Gneiswand mit Stollenmundloch / 23 m Sohle leuchtend).

    Führungen durch das Besucherbergwerk sind nach Anmeldung möglich und kosten 5 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder.

    Foto: Peter Popp
  • Schwarzes Moor, Rhön
	Mit 66 Hektar Fläche und mit der Wasserscheide zwischen Main und Weser ist das schwarze Moor eines der bedeutendsten Hochmoore Europas. Als besonderes Schutzgebiet der Bayrischen Rhön könnt ihr euch von einer beeindruckenden Landschaft verzaubern lassen und wenn ihr Glück habt das vom Aussterben bedrohte Birkenhuhn beobachten. Von Anfang Mai bis Ende September gibt es immer wieder geführte Wanderungen. Kosten: für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 1 Euro. 

    Schwarzes Moor, Rhön

    Mit 66 Hektar Fläche und mit der Wasserscheide zwischen Main und Weser ist das schwarze Moor eines der bedeutendsten Hochmoore Europas. Als besonderes Schutzgebiet der Bayrischen Rhön könnt ihr euch von einer beeindruckenden Landschaft verzaubern lassen und wenn ihr Glück habt das vom Aussterben bedrohte Birkenhuhn beobachten. Von Anfang Mai bis Ende September gibt es immer wieder geführte Wanderungen. Kosten: für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 1 Euro. 

    Foto: Peter Popp

Niederbayern

  • Schloss Egg in Bernried – eine Burg wie im Film
	Eine echte Ritterburg mit langer Geschichte besuchen, das könnt ihr bei einem Ausflug auf 
	Schloss Egg. An allen Öffnungstagen gibt es Führungen: Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder ab 6 Jahren nur 3 Euro. Alle Besichtigungsinfos auch hier.

    Schloss Egg in Bernried – eine Burg wie im Film

    Eine echte Ritterburg mit langer Geschichte besuchen, das könnt ihr bei einem Ausflug auf Schloss Egg. An allen Öffnungstagen gibt es Führungen: Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder ab 6 Jahren nur 3 Euro. Alle Besichtigungsinfos auch hier.

    Schlossverwaltung Egg
  • Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
	Hier könnt ihr den etwas anderen Spaziergang machen. Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald liegt 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur - und das auf einer Gesamtlänge von 1.300 Metern. Der Höhepunkt des Pfads ist im wahrsten Sinne des Wortes der 44 Meter hohe Baumturm mit einer Aussicht, die ihr so schnell nicht vergessen werdet.

    Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

    Hier könnt ihr den etwas anderen Spaziergang machen. Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald liegt 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur - und das auf einer Gesamtlänge von 1.300 Metern. Der Höhepunkt des Pfads ist im wahrsten Sinne des Wortes der 44 Meter hohe Baumturm mit einer Aussicht, die ihr so schnell nicht vergessen werdet.

  • Höhlentour rund um Essing
Ein besonders Highlight ist das Schulerloch, eine 420 Meter große Tropfsteinhöhle. Man sagt: Wem hier ein Wassertropfen auf den Kopf fällt, wird 100 Jahre alt. Es gibt geführte Touren, für Kinder kosten sie 4 Euro, für Erwachsene 5,50 Euro.

    Höhlentour rund um Essing

    Ein besonders Highlight ist das Schulerloch, eine 420 Meter große Tropfsteinhöhle. Man sagt: Wem hier ein Wassertropfen auf den Kopf fällt, wird 100 Jahre alt. Es gibt geführte Touren, für Kinder kosten sie 4 Euro, für Erwachsene 5,50 Euro.

    Foto: Tropfsteinhöhle Schulerloch
  • Waldspielgelände bei SpiegelauFür Kinder und Naturliebhaber-Eltern ideal: Der Naturerlebnispfad bei Spiegelau ist 2 Kilometer lang und lässt Natur hautnah erleben. Aha-Erlebnisse sind vorprogrammiert. Dazu können sich Kids auf einem Riesen-Spielplatz auf Wippen, Schaukeln oder Klettergerüsten austoben. Der Eintritt ist frei.

    Waldspielgelände bei Spiegelau

    Für Kinder und Naturliebhaber-Eltern ideal: Der Naturerlebnispfad bei Spiegelau ist 2 Kilometer lang und lässt Natur hautnah erleben. Aha-Erlebnisse sind vorprogrammiert. Dazu können sich Kids auf einem Riesen-Spielplatz auf Wippen, Schaukeln oder Klettergerüsten austoben. Der Eintritt ist frei.

    Foto: Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
  • Gläserne Scheune in Viechtach
In der Gläsernen Scheune in Viechtach ist die Mühlhiasl-Glaswand zu sehen. Der eigenwillige Bau beinhaltet sechs überdimensionale Glaswände, die mit Geschichten, überwiegend aus dem Bayerischen Wald, bemalt wurden. Erkundet die Scheune auf eigene Faust oder bekommt spannende Hintergrundinfos bei einer Führung.
	Preise: 3 bis 7 Euro

    Gläserne Scheune in Viechtach

    In der Gläsernen Scheune in Viechtach ist die Mühlhiasl-Glaswand zu sehen. Der eigenwillige Bau beinhaltet sechs überdimensionale Glaswände, die mit Geschichten, überwiegend aus dem Bayerischen Wald, bemalt wurden. Erkundet die Scheune auf eigene Faust oder bekommt spannende Hintergrundinfos bei einer Führung.

    Preise: 3 bis 7 Euro

    Foto: Gläserne Scheune
  • Tierfreigelände Neuschönau
	Direkt bei Neuschönau gibt es eine der schönsten Tier-Beobachtungsstätten Bayerns. Im großen Tierfreigelände des Nationalparks Bayerischer Wald gibt es unter anderem Luchse, Wölfe, Elche, Käuze, Bären und Otter zu bestaunen. Der Eintritt ist frei, nur Parken kostet.

    Tierfreigelände Neuschönau

    Direkt bei Neuschönau gibt es eine der schönsten Tier-Beobachtungsstätten Bayerns. Im großen Tierfreigelände des Nationalparks Bayerischer Wald gibt es unter anderem Luchse, Wölfe, Elche, Käuze, Bären und Otter zu bestaunen. Der Eintritt ist frei, nur Parken kostet.

    Foto: Gemeinde Neuschönau
  • Keltendorf Gabreta



	Im 
	Keltendorf Gabreta im bayerischen Wald wird für die großen und kleinen Besucher die Vorgeschichte im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Bei verschiedenen Aktionen zum Mitmachen könnt ihr hautnah erleben, wie der Alltag der Kelten aussah. Von Brotbacken,  über Schmieden bis Töpfern und Bogenschießen. 


	Preise: 7,50 € // 16 € für Familien

    Keltendorf Gabreta

    Im Keltendorf Gabreta im bayerischen Wald wird für die großen und kleinen Besucher die Vorgeschichte im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Bei verschiedenen Aktionen zum Mitmachen könnt ihr hautnah erleben, wie der Alltag der Kelten aussah. Von Brotbacken, über Schmieden bis Töpfern und Bogenschießen. 

    Preise: 7,50 € // 16 € für Familien

  • Wildpark Schloss Ortenburg

	Hoch über Markt Ortenburg und direkt neben dem Renaissance-Schloss gelegen, findet ihr den Wildpark Schloss Ortenburg. Einheimische Tiere könnt ihr hier genauso bestaunen wie Luchse und Yaks. 
	Preise: 3 bis 6 Euro

    Wildpark Schloss Ortenburg

    Hoch über Markt Ortenburg und direkt neben dem Renaissance-Schloss gelegen, findet ihr den Wildpark Schloss Ortenburg. Einheimische Tiere könnt ihr hier genauso bestaunen wie Luchse und Yaks. 

    Preise: 3 bis 6 Euro

    Foto: Wildpark Ortenburg (Facebook)
  • Kuchlbauer Brauerei Abensberg



	Eine unterhaltsame Führung in der 
	Kuchlbauer Brauerei Abensberg mit anschließender Bierverkostung direkt unterhalb des berühmten Kuchlbauerturms des Künstlers Friedenreich Hundertwasser ist definitiv einen Ausflug wert. Die Führung beginnt im Sudhaus, führt in den Keller mit den Weißbierzwergen und zum Leonardo-Gewölbe mit dem Abendmahl Gemälde und endet schließlich im Kuchlbauerturm mit herrlichem Ausblick über die Stadt Abensberg.


	Preise: 5 bis 12 Euro

    Kuchlbauer Brauerei Abensberg

    Eine unterhaltsame Führung in der  Kuchlbauer Brauerei Abensberg mit anschließender Bierverkostung direkt unterhalb des berühmten Kuchlbauerturms des Künstlers Friedenreich Hundertwasser ist definitiv einen Ausflug wert. Die Führung beginnt im Sudhaus, führt in den Keller mit den Weißbierzwergen und zum Leonardo-Gewölbe mit dem Abendmahl Gemälde und endet schließlich im Kuchlbauerturm mit herrlichem Ausblick über die Stadt Abensberg.

    Preise: 5 bis 12 Euro

  • Silberbergwerk in Bodenmais

	Das Silberbergwerk in Bodenmais bietet viele Veranstaltungen, die über die reguläre Führung durch das Bergwerk hinausgehen.
	Unter Tage wird es bei der zweistündigen Erlebnisführung abenteuerlich, wenn es durch das unbeleuchtete Stollen-Labyrinth geht. Doch auch oberirdisch hat der Silberberg einiges zu bieten. Sommerrodelbahn und Spielplätze sind nur zwei der vielen Aktivitäten. Mit Preisen zwischen 7 bis 16 € etwas teurer, aber es lohnt sich. 

    Silberbergwerk in Bodenmais

    Das Silberbergwerk in Bodenmais bietet viele Veranstaltungen, die über die reguläre Führung durch das Bergwerk hinausgehen.

    Unter Tage wird es bei der zweistündigen Erlebnisführung abenteuerlich, wenn es durch das unbeleuchtete Stollen-Labyrinth geht. Doch auch oberirdisch hat der Silberberg einiges zu bieten. Sommerrodelbahn und Spielplätze sind nur zwei der vielen Aktivitäten. Mit Preisen zwischen 7 bis 16 € etwas teurer, aber es lohnt sich. 

    Foto: Historisches Besucherbergwerk Bodenmais

Oberbayern

  • Schokoland in Rott am Inn
	In der 
	Confiserie Dengel in Rott am Inn gibt es mehr Schokolade und Pralinen, als ihr euch je erträumt habt. Ein Muss für alle Schoko-Liebhaber. Für den Besucherpark zahlen Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren je 4 Euro. Ins Schokoland kommt ihr für 2,50 Euro. Hier erfahrt ihr, wie aus Kakaobohnen süße Schokolade wird. Für Kinder gibt's auch einen Abenteuerspielplatz.

    Schokoland in Rott am Inn

    In der  Confiserie Dengel in Rott am Inn gibt es mehr Schokolade und Pralinen, als ihr euch je erträumt habt. Ein Muss für alle Schoko-Liebhaber. Für den Besucherpark zahlen Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren je 4 Euro. Ins Schokoland kommt ihr für 2,50 Euro. Hier erfahrt ihr, wie aus Kakaobohnen süße Schokolade wird. Für Kinder gibt's auch einen Abenteuerspielplatz.

    Confiserie Dengel
  • Leutascher Geisterklamm
	Die Leutascher Geisterklamm bietet einen kurzweiligen Wanderausflug mit fulminantem Ausblick und Panorama, direkt an der bayerisch-österreichischen Grenze.
	Die beeindruckende Runde am Wasser entlang ist ideal für Familien und Naturliebhaber. Auf der Tour gibt es interessante Infotafeln zur Sage und zur Geschichte der Klamm.

    Leutascher Geisterklamm

    Die Leutascher Geisterklamm bietet einen kurzweiligen Wanderausflug mit fulminantem Ausblick und Panorama, direkt an der bayerisch-österreichischen Grenze.

    Die beeindruckende Runde am Wasser entlang ist ideal für Familien und Naturliebhaber. Auf der Tour gibt es interessante Infotafeln zur Sage und zur Geschichte der Klamm.

    Foto: Haus Roseneck
  • Achäologiepark Altmühltal



	Wie erlegte ein Eiszeit-Bewohner ein Mammut? Wie lebten die Siedler in der Jungsteinzeit? Und wer waren die Kelten? Interessantes Wissen über die Zeit der Neandertaler und Kelten findet ihr an 18 Stationen, die sich über 39 Kilometer Radweg erkunden lassen. Also schwingt euch in die Sättel eurer Drahtesel und los geht’s! Das Jahresprogramm mit günstigen Eintrittspreisen findet ihr 
	hier.

    Achäologiepark Altmühltal

    Wie erlegte ein Eiszeit-Bewohner ein Mammut? Wie lebten die Siedler in der Jungsteinzeit? Und wer waren die Kelten? Interessantes Wissen über die Zeit der Neandertaler und Kelten findet ihr an 18 Stationen, die sich über 39 Kilometer Radweg erkunden lassen. Also schwingt euch in die Sättel eurer Drahtesel und los geht’s! Das Jahresprogramm mit günstigen Eintrittspreisen findet ihr  hier.

  • Wanderung zur Kneifelspitze - Berchtesgaden
	
Familienfreundlich und eine Traumlandschaft: Eine rund eineinhalbstündige Wanderung auf die 1.189 Meter hohe Kneifelspitze ist Erlebnis pur und oben wartet die Paulshütte und ein wunderbarer Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen. Start ist an der Wallfahrtskirche Maria Gern.

    Wanderung zur Kneifelspitze - Berchtesgaden

    Familienfreundlich und eine Traumlandschaft: Eine rund eineinhalbstündige Wanderung auf die 1.189 Meter hohe Kneifelspitze ist Erlebnis pur und oben wartet die Paulshütte und ein wunderbarer Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen. Start ist an der Wallfahrtskirche Maria Gern.

    Foto: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
  • BergTierPark Blindham

	Inmitten der Natur des bayerischen Voralpenlandes, nur 30 km vor den Toren Münchens und Rosenheims gelegen, eröffnet sich vom BergTierPark Blindham aus der einmalige Panoramablick auf die Alpen.
	Es gibt heimische Wildtiere und bedrohte Tierarten zu sehen und im SpielStadl können sich die Kleinen austoben. Etwas teurer mit 7 bis 8 Euro,  aber das Geld ist einen Tagesausflug wert.

    BergTierPark Blindham

    Inmitten der Natur des bayerischen Voralpenlandes, nur 30 km vor den Toren Münchens und Rosenheims gelegen, eröffnet sich vom BergTierPark Blindham aus der einmalige Panoramablick auf die Alpen.

    Es gibt heimische Wildtiere und bedrohte Tierarten zu sehen und im SpielStadl können sich die Kleinen austoben. Etwas teurer mit 7 bis 8 Euro,  aber das Geld ist einen Tagesausflug wert.

    Foto: facebook.com/BergTierPark-Blindham-161417620563903/
  • Botanischer Garten München-Nymphenburg
	Der Botanische Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,20 Hektar und über 350.000 Besuchern im Jahr, gehört zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Rund 19.600 Arten und Unterarten können hier bestaunt werden. 
	Preise: 3,50 - 4 € // Kinder und Jugendliche unter 18 haben freien Eintritt.

    Botanischer Garten München-Nymphenburg

    Der Botanische Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,20 Hektar und über 350.000 Besuchern im Jahr, gehört zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Rund 19.600 Arten und Unterarten können hier bestaunt werden. 

    Preise: 3,50 - 4 € // Kinder und Jugendliche unter 18 haben freien Eintritt.

  • Königssee
	Muss man hier noch viel zu sagen? Der bildschöne Königssee wird von steilen Felswänden und hohen Bergen, wie dem Watzmann umgeben. Eines der Top-Ausflugsziele im wunderschönen Berchtesgadener Land ist bei gutem Wetter immer einen Ausflug wert.

    Königssee

    Muss man hier noch viel zu sagen? Der bildschöne Königssee wird von steilen Felswänden und hohen Bergen, wie dem Watzmann umgeben. Eines der Top-Ausflugsziele im wunderschönen Berchtesgadener Land ist bei gutem Wetter immer einen Ausflug wert.

weitere Artikel