Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Freudentränen: Warum weinen wir vor Glück?

Freudentränen sind ein faszinierendes Phänomen. Manchmal, wenn wir uns besonders glücklich oder erleichtert fühlen, beginnen unsere Augen plötzlich zu tränen. Aber warum reagiert unser Körper mit Tränen auf positive Emotionen?

Frau weint und lacht Lifestyle Foto: fotofabrika/Adobe Stock

Warum weinen wir, wenn wir vor Freude überwältigt sind? Es scheint widersprüchlich zu sein, dass eine positive Emotion wie Freude Tränen hervorrufen kann, die oft mit Traurigkeit oder Schmerz assoziiert werden. Doch hinter diesem scheinbaren Widerspruch verbirgt sich eine faszinierende wissenschaftliche Erklärung. 

Reaktion auf positive Emotionen

Tränen sind nicht nur ein Ausdruck von Trauer oder Schmerz, sondern können auch als Reaktion auf positive Emotionen auftreten. Die Freude, die wir empfinden, wenn wir eine besonders enge Umarmung erhalten, eine emotionale Rede hören oder einen lang ersehnten Erfolg feiern, kann so überwältigend sein, dass unser Körper mit einem emotionalen Tränenfluss reagiert. Dieses Phänomen ist nicht ungewöhnlich und wurde von vielen Menschen erlebt.

Weinen hat befreiende Wirkung

Um zu verstehen, warum wir vor Freude weinen, müssen wir einen Blick auf das limbische System werfen, das für die Verarbeitung von Emotionen in unserem Gehirn zuständig ist. Das limbische System besteht aus verschiedenen Strukturen, darunter der Hippocampus, der Hypothalamus und die Amygdala. Diese Regionen arbeiten zusammen, um Emotionen zu regulieren und unsere Reaktionen auf verschiedene Situationen zu steuern. Bei intensiven positiven Emotionen wie Freude setzt das limbische System Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Oxytocin frei. Diese chemischen Botenstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung unserer Stimmung und dem Auslösen von emotionalen Reaktionen. Studien haben gezeigt, dass diese Neurotransmitter auch Einfluss auf das Tränenzentrum im Gehirn haben können. Das Tränenzentrum im Gehirn ist eng mit dem limbischen System verbunden. Wenn starke positive Emotionen auftreten, kann das limbische System Signale an das Tränenzentrum senden, um den Tränenfluss auszulösen.

Tränen intensivieren bestimmte Momente

Dr. Oriana R. Aragon von der Yale University argumentiert, dass die einzige Funktion des Weinens seine befreiende Wirkung sei. Tränen verstärken bestimmte Momente im Leben und wirken zudem als natürliches Schmerzmittel. Dadurch wird das Endorphin Enkephalin freigesetzt, egal ob die Tränen traurig oder freudig sind. Dieses Endorphin ist für die Schmerzlinderung und Gesundheitsförderung verantwortlich.

Weinen für emotionale Entladung

Ein weiterer Aspekt, der zum Weinen vor Freude beitragen kann, ist die Idee der emotionalen Entladung. Wenn wir überwältigt sind von Glück oder Erleichterung, kann das Weinen als Ventil dienen, um die aufgestaute emotionale Energie abzubauen. Es ist eine Art, die Intensität der Emotionen zu kanalisieren und uns zu helfen, uns besser zu fühlen. Eine weitere interessante Theorie über Freudentränen besagt, dass das Gehirn beim Weinen nicht weiß, ob die Tränen traurig oder glücklich sind. Da es sich bei beiden um hochintensive emotionale Zustände des Gehirns handelt, aktivieren beide das parasympathische Nervensystem, um eine entspannende Wirkung zu erzielen. Dies geschieht durch die Freisetzung von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter, der die Tränenflüssigkeit aktiviert. „Das ist immer derselbe Wirkmechanismus“, sagt Siegfried Kasper von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Med-Uni Wien der österreichischen Tageszeitung Die Presse.

Tränen helfen uns

Alles in allem ist die Kontrolle unserer eigenen Gefühlswelt und die Kommunikation mit anderen darüber der Grundstein unserer sozialen Interaktionen. Also traut euch, vor lauter Freude zu weinen, wenn ihr wollt. Das ist normal und gut für uns!

Happy Hits

Hör dich happy! Gute Laune zum Wachwerden, bei der Arbeit und fürs Putzen.

Because I'm happy!

Gerade läuft: