28.07.2022 | Reise Was in der Reiseapotheke nicht fehlen darf
Koffer packen und ab in den Urlaub! Es wird wieder Zeit und damit ihr sicher unterwegs seid, sollte eine gut ausgestattete Reiseapotheke immer dabei sein. Was ihr auf keinen Fall vergessen dürft.

Eine gut sortierte Reiseapotheke sollte bei jeden Urlaub mit dabei sein. Denn Krankheiten oder Verletzungen können einen auch dort ereilen.
Basics
Eine Grundausstattung sollte jede Reiseapotheke enthalten. So spart ihr euch im Zweifel den Weg zur Apotheke und beugt zudem vor, über Sprachprobleme zu stolpern und am Ende nicht das zu bekommen, was ihr eigentlich benötigt. Hier unsere Empfehlung einer Grundausstattung:
- Pflaster (Blasenpflaster und wasserfestes Pflaster), Verbandsmaterial, Klebe, Wund-Desinfektionsspray, Pinzette und Schere
- Einmalhandschuhe
- Mittel gegen Durchfall
- Fieberthermometer
- Sonnenschutzmittel sowie kühlende Salben gegen Sonnenbrand
- Gel gegen Juckreiz und ein Schutzmittel gegen Insektenstiche
- Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen oder Paracetamol)
- Präparate gegen Husten und Schnupfen (Nasenspray)
- Augentropfen und unbedingt eine Sonnenbrille
Corona
In einigen Länder gelten noch grundlegende Corona-Maßnahmen oder könnten bald wieder eingeführt werden. Informiert euch deshalb kurz vor eurer Abreise über den aktuellen Stand. Außerdem ist es empfehlenswert, ausreichend medizinische Masken dabei zu haben.
Besitzt ihr einen Impf- oder Genesenenstatus, solltet ihr entsprechende Zertifikate mitführen.
Reisekrankheiten
Übelkeit und Schwindel sind leider häufig auftretende Reisekrankheit, egal ob auf dem Schiff, im Auto oder Flugzeug. Seid deshalb vorbereitet und packt entsprechende Mittel ein.
Kinder
Häufig vergessen wird, dass Kinder andere Medikamente brauchen, sollten sie krank oder verletzt sein. Wer als Familie reist, sollte kindgerechte Mittel gegen Durchfall, Schmerzen und Fieber dabei haben und auf die Dosierungen achten.
Zeitverschiebung
Müsst ihr Medikamente regelmäßig zu einer entsprechenden Uhrzeit einnehmen, kann die Zeitverschiebung ein Problem darstellen. Ein Klassiker ist hierbei die Anti-Baby Pille. Passt die Verschiebung entsprechend eurem Rhythmus an und haltet im Zweifel Rücksprache mit eurem Arzt oder eurer Ärztin.
Chronisch Kranke
Ärztlicher Rat kann auch für chronisch kranke Menschen von Vorteil sein. Generell gilt, dass alle notwenigen Medikamente immer griffbereit sein sollten, auch im Flugzeug.
Alle, die ein flüssiges Mittel einnehmen müssen, sollen sich vor einem Flug ein ärztliches Attest ausstellen lassen. So ist sichergestellt, dass es bei den Kontrollen am Flughafen keine Probleme gibt.