Zum Hauptinhalt springen

Bayern will Vorreiter beim autonomen Fahren werden: Söder plant 20.000 autonome Shuttles und 5.000 Busse im Großraum München

Bayern will beim autonomen Fahren eine führende Rolle einnehmen. Ministerpräsident Söder hat ambitionierte Ziele: Tausende autonome Shuttles und Busse sollen in den nächsten Jahren im Großraum München unterwegs sein. Doch Experten warnen: Die Zeit drängt. Alle Infos dazu lest ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
IAA Mobility - Pressetag Bayern Malin Wunderlich/dpa

Bayern will Vorreiter beim autonomen Fahren werden. Ministerpräsident Markus Söder hat in der Staatskanzlei eine Absichtserklärung unterzeichnet, die den Weg für eine neue Ära der Mobilität ebnen soll.

Ambitionierte Ziele für den Großraum München

Söder hat eine klare Vision: „Wir wollen den Schwerpunkt setzen mit der Vision, hier im Münchner Großraum mit dem Ziel, bis 2045 20.000 autonome Shuttles, 5.000 autonome Busse auf den Weg zu bringen.“ Diese Fahrzeuge sollen den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren und Bayern als Innovationsstandort stärken.

Experten warnen: Zeit ist ein entscheidender Faktor

Thomas Hofmann, Präsident der Technischen Universität München, betont die Dringlichkeit: „Jeden Monat, in dem wir nicht auf der Straße sind und nicht reale Daten sammeln in großer Masse, wie es in den USA oder in China passiert, fallen wir im Prinzip zurück.“ Hofmann vergleicht die Bedeutung von Daten für Künstliche Intelligenz (KI) mit der Muttermilch für ein Kind – sie sind essenziell für die Entwicklung.

Thomas Hofmann, Präsident der TU München

Wann kommen autonome Taxis nach Bayern?

In anderen Ländern, wie den USA oder China, sind autonome Taxis bereits Realität. In Bayern könnte es bald ebenfalls so weit sein. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, zeigt sich optimistisch: 

Wir sprechen hier eher von einem Jahr als von mehreren Jahren.

Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie

Eine genaue Prognose wollte sie jedoch nicht abgeben.

Bayern setzt auf Zusammenarbeit der Modellregionen

Um die Entwicklung zu beschleunigen, sollen die verschiedenen Modellregionen in Bayern künftig enger zusammenarbeiten. Ministerpräsident Söder hat seine Unterstützung zugesagt, um die Projekte voranzutreiben und Bayern im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu machen.