ANTENNE BAYERN Live
Stefan Mack: Aktuelle Artikel bei ANTENNE BAYERN
Stefan Mack liefert euch spannende Einblicke und aktuelle Nachrichten. Entdeckt hier alle Artikel.

Widerstand gegen EU-Chatkontrolle wächst: Kritik aus Bayern und Deutschland wird lauter
Die EU-Kommission plant eine sogenannte Chatkontrolle, bei der private Nachrichten in Messengern wie Whatsapp gescannt werden sollen. Begründet wird das mit dem Kampf gegen Kindesmissbrauch. Doch der Widerstand wächst – auch in Bayern. Alle Hintergründe dazu lest ihr hier.

Markus Söder plant bis 2040 den Abbau von 10.000 Stellen im öffentlichen Dienst in Bayern – Kritik von SPD und Gewerkschaften
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat angekündigt, den öffentlichen Dienst im Freistaat zu verschlanken. Bis 2040 sollen 10.000 Stellen abgebaut werden. Ziel sei es, den Staat effizienter zu machen – unter anderem durch Bürokratieabbau und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Kritik kommt von der SPD und Gewerkschaften. Alle Details dazu lest ihr hier.

EU-Debatte: Ursula von der Leyen fordert Altersgrenze in sozialen Medien – Bayerns Digitalminister Mehring hält dagegen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will eine Altersgrenze für soziale Medien prüfen lassen. Sie sieht darin einen Schutz für Kinder und Jugendliche. Bayerns Digitalminister Mehring hält diesen Ansatz für falsch und setzt stattdessen auf Medienkompetenz. Alle Details lest ihr hier.

Bayern will Vorreiter beim autonomen Fahren werden: Söder plant 20.000 autonome Shuttles und 5.000 Busse im Großraum München
Bayern will beim autonomen Fahren eine führende Rolle einnehmen. Ministerpräsident Söder hat ambitionierte Ziele: Tausende autonome Shuttles und Busse sollen in den nächsten Jahren im Großraum München unterwegs sein. Doch Experten warnen: Die Zeit drängt. Alle Infos dazu lest ihr hier.

Bayerische Gletscher könnten bis 2030 verschwinden: Bündnis fordert entschlossene Maßnahmen
Die bayerischen Gletscher könnten schon bis 2030 eisfrei sein. Ein Bündnis aus Politik und Naturschutz fordert deshalb auf der Zugspitze mehr Klimaschutz. Unter anderem sollen der CO2-Ausstoß reduziert und der Tourismus nachhaltiger gestaltet werden. Alle Details dazu lest ihr hier.

Demokratie in Gefahr: Philosoph Nida-Rümelin warnt vor Bedrohungen und fordert strengere Regeln für soziale Medien sowie mehr Aufrichtigkeit in der Politik
Die Demokratie steht unter Druck – von außen und innen. Der Münchner Philosoph Julian Nida-Rümelin fordert strengere Regeln für soziale Medien, mehr Jugendschutz und Reformen bei der Rente. Alle Details lest ihr hier.

Bayreuther Festspiele 2025: Kulturstaatsminister Weimer im exklusiven Interview über die heitere Inszenierung und prominente Gäste
Die Bayreuther Festspiele 2025 sind eröffnet – mit prominenten Gästen und einer außergewöhnlichen Inszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“. Im exklusiven Interview mit ANTENNE BAYERN spricht Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über die Highlights und die besondere Atmosphäre.

Hightech und Heimat: Bayerns Wissenschaftsminister Blume setzt auf KI, Kernfusion und neue Technologien für die Zukunft des Freistaats
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume setzt auf Zukunftstechnologien: Mit der Hightech-Agenda, KI und Kernfusion will er den Freistaat an die Spitze bringen. Auch das Prüfungswesen an Hochschulen soll sich grundlegend ändern. Alle Details zu den Plänen des Ministers lest ihr hier.

SPD-Politikerin Carmen Wegge fordert Einführung von Drogenkonsumräumen in Bayern – Gesundheitsministerin Gerlach lehnt ab
Die bayerische SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge setzt sich für die Einführung von Drogenkonsumräumen in Bayern ein. Diese sollen Infektionen wie HIV vorbeugen und Leben retten. Gesundheitsministerin Judith Gerlach lehnt die Forderung ab. Alle Hintergründe zur Debatte lest ihr hier.

Radarkontrollen in Italien: Ankündigungspflicht ab sofort – Wie sieht es in Bayern aus?
Wer mit dem Auto nach Italien reist, sollte diese neue Regel kennen: Radarkontrollen müssen dort ab sofort mindestens einen Kilometer vorher angekündigt werden. ANTENNE BAYERN hat nachgefragt, ob das auch eine Option für Bayern wäre. Alle Infos dazu gibt's hier.

Gipfeltreffen auf der Zugspitze: Kanzler Merz besucht bayerisches Kabinett und spricht über Grenzkontrollen, Hochwasserhilfen und den Brenner-Transit
Ein Gipfeltreffen der besonderen Art: Bundeskanzler Friedrich Merz hat das bayerische Kabinett auf der Zugspitze besucht. Neben bayerischer Tradition und Spezialitäten standen wichtige politische Themen auf der Agenda: Grenzkontrollen, Hochwasserhilfen und der chronisch überlastete Brenner-Transit. Alle Infos hier.

Neues Ladenschlussgesetz in Bayern: Um 20 Uhr ist weiterhin Schluss
Der bayerische Landtag hat das neue Ladenschlussgesetz beschlossen. Während die strengen Öffnungszeiten bis 20 Uhr bleiben, gibt es einige Lockerungen: Shoppingnächte, digitale Mini-Supermärkte und längere Öffnungszeiten an ausgewählten Tagen. Alle Details zu den Änderungen lest ihr hier.

Olympia-Bewerbung: München und Bayern wollen die Spiele 2036, 2040 oder 2044
München plant eine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044. Politik, Sportverbände und Athleten setzen sich gemeinsam dafür ein. Jetzt fand ein Treffen im Landtag statt, bei dem die Vorteile für den gesamten Freistaat betont wurden. Alle Informationen dazu gibt's hier.

Afrika: Mega-Citys als Chance für Bayerns Wirtschaft
In Afrika entstehen in den nächsten Jahren mehrere Mega-Citys mit über zehn Millionen Einwohnern. Bayerische Unternehmen könnten durch Projekte in den Bereichen Bau, Energie und Infrastruktur profitieren. Warum das eine große Chance ist und welche Herausforderungen es gibt, erfahrt ihr hier.

Graffiti in Bayern: Über 8 Millionen Euro Schaden im letzten Jahr
Graffiti-Schmierereien verursachen in Bayern immer höhere Schäden. Im letzten Jahr waren es über 8 Millionen Euro bei 10.600 Fällen. Die Polizei ermittelt konsequent und setzt auf Experten, um Zusammenhänge zu erkennen. Alle Details dazu lest ihr hier.
Handy- und Tabletnutzung im Schulunterricht: Bayern legt Kehrtwende hin
Bayern passt die Nutzung von Handys und Tablets im Schulunterricht an. Eigene Geräte sollen künftig erst ab der 8. Klasse eingesetzt werden. In den ersten Schuljahren stehen analoge Kompetenzen im Fokus. Was das für die digitale Bildung bedeutet, erfahrt ihr hier.

München will sich für die Olympischen Spiele 2036 oder 2040 bewerben: Stadtrat entscheidet am Mittwoch
Der Münchner Stadtrat stimmt für eine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044. Doch letztlich entscheiden die Münchner Bürger im Oktober. Welche Argumente sprechen für oder gegen die Bewerbung? Alle Informationen dazu gibt's hier.

Politiker und ihre Handys: Arbeitsinstrument oder Ablenkung? Diskussion um Handyverbot im Bayerischen Landtag
Immer wieder wird Kritik laut, dass Politiker während Plenarsitzungen mit ihren Handys beschäftigt sind. Präsidentin Aigner verteidigt die Nutzung als Arbeitsinstrument und sieht kein Handyverbot im Bayerischen Landtag. Warum das Handy für Abgeordnete offenbar unverzichtbar ist, erfahrt ihr hier.

Sprachtests für angehende Schulkinder in Bayern: Kultusministerin Stolz verteidigt Vorgehen und stellt Verbesserungen in Aussicht
Die bayerische Kultusministerin Stolz hat die Sprachtests für angehende Schulkinder verteidigt und gleichzeitig Verbesserungen angekündigt. Trotz Kritik von Lehrern, die vor allem den Mangel an Personal und die hohe Bürokratie bemängeln, sollen die Tests weiterhin durchgeführt werden. Alle Informationen dazu gibt's hier.

Lehrerverband kritisiert Söders Plan zur täglichen Bewegungs-Halbe-Stunde an Bayerns Grundschulen
Ministerpräsident Markus Söder hat angekündigt, dass Bayerns Grundschüler ab dem kommenden Schuljahr täglich eine „Bewegungs-Halbe-Stunde“ absolvieren sollen. Diese Pläne stoßen auf Kritik des Lehrerverbandes BLLV. Präsidentin Simone Fleischmann befürchtet die Zerstückelung des Schulalltags. Alle Informationen dazu gibt's hier.
FDP Bayern startet Mitgliederbefragung zur Wahl des neuen Landesvorsitzenden
Die FDP Bayern steht vor einer personellen Neuaufstellung. Drei Kandidaten bewerben sich um den Landesvorsitz. Die Mitgliederbefragung beginnt am 1. Juni und endet am 11. Juni. Sollte eine Stichwahl nötig sein, findet diese vom 12. bis 22. Juni statt. Alle Details zur Wahl und den Kandidaten gibt's hier.

Neue Bundesregierung: Sondierungen abgeschlossen - die wichtigsten Neuerungen
Mindestlohn, Arbeitszeit, Mehrwertsteuer: Alles über die abgeschlossenen Sondierungen der neuen Bundesregierung, die geplanten Änderungen und die Reaktionen in Bayern gibt's hier.

SPD kritisiert bayrische Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung als unzureichend
In Bayern landen jährlich eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll. Welche Maßnahmen gibt es dagegen und was wird gefordert? Alle Informationen dazu gibt's hier.

Bayerns Kampf gegen Lehrermangel: Ministerium präsentiert Maßnahmenpaket
Bayern steht vor einem ernsten Lehrermangel. Das Kultusministerium hat nun ein neues Konzept vorgestellt. Alle Informationen dazu gibt's hier.

90 Millionen Euro fließen in über 400 Projekte in Bayern – von Medizinstipendien bis zur Bergwacht
Bayerns Regierungskoalition aus CSU und Freie Wähler stellt umfangreiche Förderungen vor: 90 Millionen Euro für über 400 Projekte. Alle Informationen dazu gibt's hier.

Bundeskanzler Scholz spricht sich gegen AKW-Reaktivierung aus
Bundeskanzler Olaf Scholz positioniert sich klar gegen die Reaktivierung von Atomkraftwerken und warnt im Ukraine-Konflikt vor Zugeständnissen an Russland.

Ein Jahr Pflegefinder Bayern: Erfolge, Herausforderungen und die Zukunft der digitalen Pflegebörse
Seit einem Jahr erleichtert der Pflegefinder Bayern die Suche nach Pflegeangeboten. Welche Erfolge und Herausforderungen gibt es? Alle Informationen dazu gibt's hier.

Erste Fälligkeit der neuen Grundsteuer in Bayern: Forderung nach Transparenz
Die neue Grundsteuer wird jetzt in Bayern fällig. Erfahrt, welche Änderungen es gibt und warum die Grünen mehr Transparenz fordern. Mehr dazu lest ihr hier.

Friedrich Merz: "Ich möchte, dass wir spätestens im Sommer wieder eine bessere Stimmung in Deutschland haben"
Friedrich Merz äußert sich im ANTENNE BAYERN Interview zu seinen Visionen für Deutschland.
Hubert Aiwanger und die Freien Wähler wollen in den Bundestag: Migration und Wirtschaft im Fokus
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger strebt mit den Freien Wählern nach Berlin. Welche politischen Ziele sie verfolgen, erfahrt ihr hier.

Robert Habeck rechnet mit russischen Einflussversuchen und kritisiert CSU-Atomkraftpläne
Im Endspurt des Wahlkampfs spricht Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck über mögliche russische Einflussversuche und die Atomkraftdebatte. Alle Informationen dazu gibt's hier.

"Was passierte in der vierstündigen Unterbrechung im Bundestag, Herr Dobrindt?"
Die CSU wirft der SPD vor, einen Kompromiss in der Migrationspolitik blockiert zu haben. Erfahrt mehr über die hitzigen Diskussionen im Bundestag.

Weniger Bürokratie, mehr Zeit für Unterricht: Bayerns Schulen erhalten Entlastung
Bayerns Lehrkräfte sollen mehr Zeit für pädagogische Arbeit bekommen. Wie das Kultusministerium Bürokratie abbauen will, erfahrt ihr hier.

Bundestagswahl 2024: Wahlprogramme mit Fokus auf Bayern und Deutschland
Die Bundestagswahl 2024 rückt näher: Union, SPD und Grüne haben ihre Wahlprogramme vorgestellt. Alle Details findet ihr hier.

Bundeskanzler Scholz stellt Vertrauensfrage: Was das für Deutschland bedeutet
Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Montag, den 16.12.2024, die Vertrauensfrage im Bundestag gestellt und das Vertrauen verloren. Was bedeutet das für die politische Zukunft Deutschlands? Alle Informationen dazu gibt's hier.
Nach Erfolg vor Gericht: Zusätzlicher Urlaub für Grundschullehrer in Bayern?
Ein bayerisches Gericht hat das Arbeitszeitkonto für Grundschullehrer gekippt. Wie es jetzt weitergeht und welche Vorschläge auf dem Tisch liegen, erfahrt ihr hier.
Terrorismusexperte Peter Neumann fordert "virtuelle Agenten"
Terrorismus-Forscher Peter Neumann spricht über die Gefahr durch islamistischen Terror. Alle Informationen dazu gibt's hier.
Neue Studie zur Digitalisierung: Künstliche Intelligenz an Bayerns Schulen noch nicht ausgeschöpft
Die Digitalisierung schreitet voran, doch bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Bayerns Schulen gibt es noch Luft nach oben. Alle Informationen dazu gibt's hier.
Heftige Diskussionen im bayerischen Landtag: Was zählt zu Fakenews und wie bekämpft man sie?
Im bayerischen Landtag wird hitzig über Fakenews und Desinformation diskutiert. Die Parteien werfen sich gegenseitig vor, Unwahrheiten zu verbreiten. Alle Informationen dazu gibt's hier.

Bayerns Digitalminister Mehring lehnt Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige ab
Bayerns Digitalminister Fabian Mehring positioniert sich klar gegen ein Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige. Erfahrt mehr über seine Argumente und Alternativvorschläge hier.

100 Millionen Euro für die Autoindustrie: Bayerns Autogipfel setzt auf Innovation und Technologie
Beim Autogipfel in München kündigte Ministerpräsident Söder an, 100 Millionen Euro in die Autoindustrie zu investieren. Alle Informationen dazu gibt's hier.

Neue Initiative aus Bayern: Bessere Schlichtungsmöglichkeiten bei Reiseproblemen
Ärger im Urlaub? Eine Schlichtung könnte die Lösung sein. Erfahrt mehr über die geplanten Verbesserungen und das vorgeschlagene EU-Siegel.

Bayern führt neues Ladenschlussgesetz ein: Shoppingnächte und 24/7 Supermärkte möglich
Das bayerische Kabinett hat ein neues Ladenschlussgesetz verabschiedet, das mehr Flexibilität für Kommunen und den Betrieb digitaler Supermärkte bietet. Alle Informationen dazu gibt's hier.

Bayern schafft 14.500 neue Kita-Plätze
In Bayern entstehen neue Kita-Plätze, trotzdem gibt es bei Weitem noch nicht genug, der Bedarf ist weiter hoch. Wie wirkt sich das auf Familien aus? Alle Informationen dazu gibt's hier.

Bayerns SPD-Chefin Endres unterstützt Scholz' Kanzlerkandidatur
Nach dem Rückzug von Boris Pistorius steht Olaf Scholz als SPD-Kanzlerkandidat fest. Bayerns SPD-Chefin Ronja Endres sieht darin eine wichtige Weichenstellung. Alle Informationen dazu gibt's hier.

Bayern nimmt Abschied von Faxgeräten: Digitalminister Mehring will Modernisierung vorantreiben
In Bayern wird die Verwaltung digitaler: Faxgeräte sollen bald der Vergangenheit angehören. Wie der Freistaat die Kommunikation modernisiert, erfahrt ihr hier.
Langsame Auszahlung der Hochwasserhilfen in Bayern – Wo hakt es?
200 Millionen Euro wurden für Hochwasseropfer in Bayern bereitgestellt, doch die Auszahlung stockt. Was sind die Gründe dafür? Alle Informationen dazu gibt's hier.
Bayern setzt auf Großunterkünfte für Geflüchtete – Kritik von SPD und Aktivisten
Bayern will Geflüchtete in Großunterkünften unterbringen, um Kosten zu sparen. Doch die Entscheidung stößt auf Widerstand. Alle Informationen dazu gibt's hier.

Wahlkampf zur Weihnachtszeit: Wie Parteien die "stade Zeit" respektieren wollen
In nur 100 Tagen steht die Bundestagswahl an – es droht Wahlkampf zur Weihnachtszeit. Wie gehen die Parteien damit um? Alle Informationen dazu gibt's hier.
Stellenstopp ab 2026: Was wird aus den zusätzlichen Stellen für Lehrer?
Ab 2026 gilt in Bayern ein Stellenstopp. Was bedeutet das für die Schulen in Bayern? Alle Informationen dazu gibt's hier.