Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Bayreuther Festspiele 2025: Kulturstaatsminister Weimer im exklusiven Interview über die heitere Inszenierung und prominente Gäste

Die Bayreuther Festspiele 2025 sind eröffnet – mit prominenten Gästen und einer außergewöhnlichen Inszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“. Im exklusiven Interview mit ANTENNE BAYERN spricht Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über die Highlights und die besondere Atmosphäre.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Kulturstaatsminister Weimer Hannes P. Albert/dpa

Die Bayreuther Festspiele 2025 sind eröffnet. Mit einer bunten und humorvollen Inszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ startete das renommierte Opernfestival auf dem Grünen Hügel. Neben der Musik sorgten prominente Gäste und eine außergewöhnliche Bühneninszenierung für Gesprächsstoff. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sprach im exklusiven Interview mit ANTENNE BAYERN über die Highlights des Abends.

„Die größte Plastikkuh Europas“ – Weimer über die Inszenierung

Die Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ durch Regisseur Matthias Davids setzte auf Humor und Leichtigkeit. Besonders die schrillen Kostüme und die fliegende Plastikkuh sorgten für Lacher und viel Applaus. Weimer zeigte sich begeistert: „Die Meistersinger wurden inszeniert als große Komödie, als ein heiteres Stück. Am Ende haben wir die größte Plastikkuh Europas über der Bühne schweben, eine doppelte Angela Merkel oder ein doppelter Tommy Gottschalk kommen auf die Bühne, das Publikum hat gejubelt und die Musik war grandios.“

Kulturstaatsminister Weimer über die Bayreuth-Premiere

Prominente Gäste und ein harmonisches Zusammentreffen

Auch in diesem Jahr zog das Festival zahlreiche bekannte Persönlichkeiten an. Bundeskanzler Friedrich Merz war vor Ort, ebenso wie seine Vorvorgängerin Angela Merkel. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und viele weitere Spitzenpolitiker zählten ebenfalls zu den Gästen. Das Zusammentreffen von Friedrich Merz und Angela Merkel, die in der Vergangenheit politische Rivalen waren, verlief laut Weimer ohne Spannungen: „Das lief ganz harmonisch und da gibt es auch ein einigendes Band der Musik. Auch Frau Merkel ist ja eine große Freundin der Opernmusik und da sieht man, dass Musik Menschen auch zusammenbringen kann und gerade in dieser Inszenierung, die so heiter ist, wo am Ende der Walter seine Eva mit einem zauberhaften Gesang erobern kann, deswegen war die Stimmung gestern so ausgelassen und friedlich.“

Weimer über das Zusammentreffen Merz-Merkel

„Da schläft man nicht ein“ – Weimer über die Opernlänge

Die Oper dauerte viereinhalb Stunden, unterbrochen von zwei einstündigen Pausen. Doch laut Weimer kam keine Langeweile auf: „Ja, also ich bin in einem Konzert schon mal eingeschlafen, allerdings nicht in Bayreuth, sondern bei einem Neujahrskonzert, wenn die Silvesternacht sehr lang war. Hier war das nicht der Fall, gestern waren alle wach, weil sie auch genau gucken wollten, wie läuft's. Die Inszenierung ist so bunt und lebhaft, da schläft man nicht ein.“

Weimer über die Länge der Oper

Ein Blick in die Zukunft: 150 Jahre Bayreuther Festspiele

Im kommenden Jahr feiern die Bayreuther Festspiele ihr 150-jähriges Jubiläum. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für ein großes Festprogramm. Kulturstaatsminister Weimer betonte die Bedeutung des Festivals: „Das ist das wichtigste und coolste Opernfestival der Welt. Und da treffen sich Menschen aus aller Welt. Ich sehe hier um mich herum Japaner und Chinesen, die ganz fasziniert sind von dem, was wir Deutschen hier machen. Und diese Magie, dass alle sich zum heiligen Gral der Musik treffen, die bleibt bestehen und dann hoffen wir mal, dass es auch die nächsten 150 Jahre noch so ist.“

Weimer zum Bayreuth-Jubiläum

"Schönstes Amt in der Regierung"

Nach rund 80 Tagen fühlt sich der vormalige Verleger und Journalist Weimer in seiner neuen Rolle wohl. Es sei das schönste Amt der Bundesregierung: „Ich habe einen Rekord-Etat für die Kultur herausgeholt und das in schwierigen Zeiten. Das freut mich sehr und insofern ermuntere ich viele Menschen. Gehen Sie in diesem Sommer zu Festivals, zu Konzerten, zu Opernaufführungen, gehen sie auch mal nach Bayreuth, auch wenn sie noch nie bei einer Oper waren, das lohnt sich, das ist etwas Tolles, was wir in Deutschland haben.“

Weimer lobt Rekord-Etat