Zum Hauptinhalt springen

Menschen müssen Trinkwasser in Passau nicht mehr abkochen

Wegen einer bakteriellen Verunreinigung musste das Trinkwasser in Passau abgekocht werden. Nun gibt es keine Bakterien mehr im Wasser, die Chlorung des Trinkwassers bleibt aber vorerst bestehen.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Wasserkocher Frank Rumpenhorst/dpa

Passau (dpa/lby) - Die seit Mittwoch bestehende Anordnung zum Abkochen des Trinkwassers im Stadtgebiet Passau ist ab sofort aufgehoben. Das teilten die Stadtwerke Passau mit. Die Ergebnisse der Nach-Beprobung des Trinkwassers hätten keine Belastungen mehr ergeben. 

Das Wasser muss den Angaben zufolge entsprechend gesetzlicher Vorgaben weiterhin chloriert werden. Die Stadtwerke machen deshalb darauf aufmerksam, dass es beim Trinkwasser zu leichten Geruchs- und Geschmacksveränderungen kommen könne. Gesundheitliche Bedenken bestehen demnach aber nicht. 

Das Wasser kann den Angaben zufolge uneingeschränkt genutzt werden. Wie lange das Wasser auf Anordnung des Gesundheitsamts noch gechlort werde, sei unklar.

Für das Stadtgebiet Passau galt vorübergehend ein Abkochgebot für Trinkwasser. Grund dafür war nach Angaben der Stadtwerke und des Gesundheitsamts eine Verunreinigung mit Bakterien. Bei einer Stichprobe waren im Wasser laut den Angaben eines Sprechers des Gesundheitsamts Enterokokken festgestellt worden.

© dpa-infocom, dpa:250816-930-919380/1