Zum Hauptinhalt springen

Online-Auktion in Nürnberg: Inventar des ehemaligen Kaufhofs wird versteigert – von Kleiderständern bis zu U-Bahn-Leuchtschildern

In Nürnberg startet eine besondere Online-Auktion: Das Inventar des ehemaligen Kaufhof-Warenhauses wird versteigert. Von Kleiderständern über Präsentiertische bis hin zu U-Bahn-Leuchtschildern – hier ist für jeden etwas dabei. Mitbieten können Privatpersonen und Händler. Alle Infos gibt's hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
früherer Kaufhof Nürnberg Bayern Foto: ANTENNE BAYERN

Das Inventar des ehemaligen Kaufhof-Warenhauses in Nürnberg wird bei einer Online-Auktion versteigert. Privatpersonen, aber auch Unternehmer, die sich für Ladeneinrichtungen interessieren, können mitbieten. Die Auktion läuft bis Mittwoch, 19. November und wird von der Nürnberger Firma Restlos Industrieverwertungen & Service GmbH durchgeführt.

Was wird versteigert?

Das Angebot umfasst eine Vielzahl an Kaufhaus- und Büroeinrichtungen. Dazu gehören unter anderem:

  • Kleiderständer
  • Präsentiertische
  • Regale
  • Stühle und Tische
  • Besonders interessant sind auch ungewöhnliche Unikate. Es finden sich darunter besondere Werbeträger ein XL-Batterie-Beistelltisch oder auch ein U-Bahn-Leuchtschild, das sich vielleicht gern jemand zu Hause an die Wand hängen möchte.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Stadt Nürnberg verfolgt mit der Versteigerung ein klares Ziel: Nachhaltigkeit. Statt die noch gut erhaltenen Gegenstände zu entsorgen, sollen sie in einen zweiten Produktlebenszyklus überführt werden. Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier betont: 

Mit dieser Online-Auktion haben alle die Gelegenheit, sich ein Stück Erinnerung aus dem ehemaligen Kaufhof zu sichern. Gleichzeitig eröffnet sie auch gewerblichen Interessenten deutschlandweit die Möglichkeit, preisgünstig Ausstattungsgegenstände zu erwerben und diese sinnvoll weiterzuverwenden.

Andrea Heilmaier

Wie funktioniert die Auktion?

Den Zuschlag bekommt, wer das höchste Gebot abgibt. Nach Abschluss der Auktion übernimmt die Firma Restlos die Rechnungsstellung und den Zahlungsverkehr. Käufer erhalten persönliche Abholscheine und können ihre ersteigerten Objekte direkt am ehemaligen Kaufhof abholen. Die Demontage und der Abtransport liegen in der Verantwortung der Käufer.