Bundestag beschließt: Rückgabe von Elektroschrott und E-Zigaretten wird einfacher
In Deutschlands Haushalten lagern Millionen alte Elektrogeräte, die wertvolle Rohstoffe enthalten. Ein neues Gesetz soll das Recycling leichter machen und die Rückgabe von Elektroschrott und E-Zigaretten vereinfachen. Was sich ändert und welche neuen Regeln gelten, erfahrt ihr hier.
In Deutschlands Haushalten haben sich über 300 Millionen alte Elektrogeräte wie Laptops und Handys angesammelt. Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die für die Kreislaufwirtschaft von großer Bedeutung sind. Um das Recycling zu fördern, hat der Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet, das die Rückgabe von Elektroschrott und E-Zigaretten erleichtert.
Einheitliche Kennzeichnung von Rückgabestellen
Ein zentraler Punkt des neuen Gesetzes ist die einheitliche Kennzeichnung von Rückgabestellen für alte Elektrogeräte. Der Handel wird verpflichtet, solche Stellen für Geräte wie Mobiltelefone, Taschenlampen oder Elektrorasierer klar zu kennzeichnen. Ziel ist es, die Sammelquoten zu verbessern und die Wiederverwertung von Ressourcen zu fördern. Der CDU-Abgeordnete Florian Bilic betonte, dass die Sammlung von Rohstoffen aus Elektrogeräten essenziell für die Kreislaufwirtschaft sei.
Kostenlose Rückgabe von E-Zigaretten
Auch die Rückgabe von E-Zigaretten wird durch das neue Gesetz vereinfacht. Verbraucher können künftig sowohl Einweg- als auch Mehrweg-E-Zigaretten sowie elektronische Tabakerhitzer uneingeschränkt und kostenlos an allen Verkaufsstellen zurückgeben – unabhängig davon, ob sie ein neues Produkt kaufen.
Sicherere Entsorgung von Lithium-Batterien
Ein weiteres Ziel des Gesetzes ist es, das Brandrisiko durch falsch entsorgte oder beschädigte Lithium-Batterien zu minimieren. Künftig dürfen alte Elektrogeräte am Wertstoffhof nur noch von geschultem Personal in die Sammelcontainer einsortiert werden. Dies soll die Sicherheit bei der Entsorgung erhöhen und mögliche Gefahren durch unsachgemäße Handhabung reduzieren.
Mit diesen Maßnahmen möchte der Gesetzgeber die Umwelt schützen und die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe fördern.