Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Verlernen Kinder das Schreiben?

Offenbar haben Kinder immer größere Probleme beim Handschreiben. Das zeigt eine aktuelle Studie. Was die Gründe dafür sind und welche Lösungsansätze es gibt, erfahrt ihr hier.

Kind schreibt in Heft Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa

Jeder zweite Junge und jedes dritte Mädchen in Deut­sch­land haben Probleme beim Schrei­ben. Zu diesem ernüch­tern­den Ergeb­nis war das Schreib­mo­to­rik Insti­tut schon vor eini­gen Jahren gekom­men und das Problem verschärft sich offen­bar weiter, wie eine aktu­elle Studie des Insti­tuts in Zusam­me­n­a­r­beit mit dem Verband Bildung und Erzie­hung (VBE) belegt.

Demnach machen sich mehr als sieben von zehn Lehr­kräf­ten bei ihren Schü­lern nach dem Distanz­un­ter­richt Sorgen, was Schreib-Struk­tur, Leser­lich­keit und Schreib­tempo angeht.

Udo Beck­mann, Bundes­vor­sit­zen­der des VBE, beschrieb die Ergeb­nisse als alar­mie­rend:

Kinder und Jugendliche, die schon vorher Schreibschwierigkeiten hatten, wurden in der Pandemie weiter abgehängt.

Ursachen

Die Studie hat gleich mehrere Ursa­chen ausge­macht, die zu der Verschlech­te­rung führen.

Zum einen sei der Perso­nal­man­gel an vielen Schu­len zu nennen, der vor allem die Grund­schu­len betreffe. Dadurch könne die notwen­dige indi­vi­du­elle Förde­rung nicht mehr geleis­tet werden.

Zum ande­ren spielt die Digi­ta­li­sie­rung und die Pande­mie offen­bar eine Rolle. 

Kinder und Jugendliche bewegen sich immer weniger. Das ist ein wichtiger Grund für den deutlichen Leistungsabfall beim Handschreiben.

Marianela Diaz Meyer, Geschäftsführerin des Schreibmotorik Instituts

Viele Akti­vi­tä­ten, die die Moto­rik fördern könn­ten, seien in den vergan­ge­nen beiden Jahren wegge­fal­len. Statt­des­sen würden Kinder und Jugend­li­che viel mehr Zeit vor Displays und Bild­schir­men verbrin­gen.

Lösungsansätze

Beck­mann sieht beim Thema Schrei­ben die Poli­tik in der Verant­wor­tung. Schu­len würden seit Jahren unter Lehr­kräf­teman­gel leiden. Hier sollte es Abhilfe geben oder zumin­dest einen ehrli­chen Dialog darüber, was leist­bar ist und was nicht.

Um dem Problem entge­gen­zu­wir­ken, fördert die Euro­pä­i­sche Union außer­dem ein Schreib­mo­to­rik-Projekt, an dem auch mehrere Schu­len aus dem Frei­staat teil­neh­men, unter ande­rem aus Nieder­bay­ern und Mittel­fran­ken. Die Lehr­kräfte werden zum Thema Hand­schrift geschult und spezi­elle Schreib-Übun­gen werden in den Unter­richt einge­baut.

Das könnte dich auch interessieren