Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Steuerrechner: Diese Gruppe zahlt am meisten Geld an den Staat

In Deutschland werden immer höhere Steuern auf Renten fällig. Wer aktuell am meisten zahlt, zeigt ein neuer Rechner. Mit dem könnt ihr jetzt herausfinden, wie ihr im Vergleich zum Rest der Bevölkerung dasteht. Was hinter dem Rechner steckt, erfahrt ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG
Geldscheine in der Hand Geld & Recht Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild

Wie viele Steu­ern und Sozi­a­l­ab­ga­ben zahlte jeder in Deut­sch­land lebende Mensch im Jahr 2021 und wie sehr profi­tierte er im Laufe seines Lebens vom Staat? Diese Frage beant­wor­ten Forscher des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) in einer ausführ­li­chen Analyse. Unter­schie­den werden die Ergeb­nisse nach Alters­grup­pen sowie perso­nen­spe­zi­fi­schen Merk­ma­len wie Geschlecht, Herkunft und Einkom­men.

Alter spielt entscheidende Rolle

Neu und beson­ders inter­es­sant an der Studie sind dabei Erkennt­nisse darüber, wie viel welche Alters­gruppe im Durch­schnitt ans Finanz­amt zahlt. Span­nend ist ebenso, wie sehr die Deut­schen alters­ab­hän­gig vom Staat profi­tie­ren.

Zahlungen an den Staat mit Mitte 50 am höchsten

Bis zu einem Alter von 24 Jahren erhält man mehr Geld vom Staat als man dem Staat zahlt. „Anschlie­ßend liegen die Einzah­lun­gen höher als die bezo­ge­nen Leis­tun­gen“, schreibt IW-Ökonom Martin Bezno­ska in seiner Studie. Mit Mitte 50 zahlen Deut­sche die höchs­ten Abga­ben an den Staat, nämlich 20.500 Euro jähr­lich. Das liegt an den Gehäl­tern der Bürger, die mit zuneh­men­dem Alter im Durch­schnitt stei­gen und mit Mitte 50 ihren Höhe­punkt errei­chen.

Mit dem Renteneintritt kehrt sich das Verhältnis von Abgaben und Zahlungen wieder um: Die Deutschen erhalten nun Renten, Pensionen und Leistungen aus dem Gesundheitswesen.

Martin Beznoska

Der Über­schuss aus erhal­te­nen Leis­tun­gen gegen­über den Einzah­lun­gen vergrö­ßert sich weiter bis zum Lebens­ende. Das kommt daher, dass die Kosten für die eigene Gesund­heit stei­gen. Jüngere Menschen müssen nicht so häufig zum Arzt. Im Gegen­satz bezie­hen Ältere, Pfle­ge­leis­tun­gen für die die Kran­ken­kas­sen aufkom­men

Unterscheidung nach persönlichen Merkmalen

Das IW-Tool zeigt auch, wie sich Abga­ben und Leis­tungs­er­halt anhand persön­li­cher Merk­male unter­schei­den. Diffe­ren­ziert werden kann dabei nach Geschlecht, Region, Wohn­ort, Einkom­mensklasse und Bildung. Der demo­gra­fi­sche Wandel lässt sich auch anhand des Rech­ners nach­voll­zie­hen.

Ab dem 85. Lebensjahr, erhalten Deutsche durchschnittlich rund 30.500 Euro jährlich vor allem aus den Sozialversicherungen. Durch die steigende Lebenserwartung steigt jedoch der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung.

Martin Beznoska

Durch den demo­gra­fi­schen Wandel wird es immer drin­gen­der, die Sozi­al­si­che­rungs­sys­teme zu refor­mie­ren.

Die Erkenntnisse der Studie im Überblick:

  • Die Steu­er­zah­le­rin­nen zahlen im Lebens­ver­lauf durch­schnitt­lich deut­lich weni­ger als die Steu­er­zah­ler. Das zeigt, dass viele Frauen in Deut­sch­land noch immer öfter für die Fami­lie ihre Karriere nach hinten stel­len. Dadurch haben sie nicht so ein hohes Einkom­men wie Männer.
  • In West- und Ostdeut­sch­land gibt es Unter­schiede. Während 48-Jährige in West­deut­sch­land um die 19.773 Euro abge­ben, zahlen gleich­alt­rige Menschen in Ostdeut­sch­land nur 15.523 Euro. Das deutet auf die unter­schied­lich hohen Löhne in West-und Ostdeut­sch­land hin. Bei den erhal­te­nen Leis­tun­gen sind West- und Ostdeut­sche mit 5.612 und 5.392 Euro fast gleich­auf.
  • Die 25 Prozent der Deut­schen mit dem höchs­ten Einkom­men, nämlich im Alter von 47 Jahren, leis­ten rund 34.000 Euro pro Jahr an Steu­ern und Abga­ben. Sie bezie­hen Leis­tun­gen im Wert von 4.400 Euro. Die einkom­mens­schwächs­ten 25 Prozent der Deut­schen zahlen im selben Alter nur rund 5.600 Euro. Rund 9.800 Euro erhal­ten die Ärmste.

Wenn ihr heraus­fin­den wollt, wie ihr in eurer Alters­gruppe im Vergleich zum Rest der Bevöl­ke­rung dasteht, benutzt den Rech­ner der IW: