Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

So wichtig sind soziale Beziehungen für unsere Gesundheit

In einer Welt, die von materiellem Erfolg und individueller Leistung geprägt ist, enthüllt eine neue Studie, was Menschen wirklich glücklich macht.

Freunde Lifestyle Foto: Studio Romantic/Adobe Stock

Was ist das Geheimnis wahren Glücks? Ist Wohlstand der Schlüssel zur Zufriedenheit? In einer Gesellschaft, die oft den Wert des Individuums an seinem materiellen Erfolg misst, stellt sich die Frage: Sind Geld, Besitz und beruflicher Erfolg wirklich das, was uns glücklich macht? Die Antwort überrascht: Die "Harvard Study of Adult Development", die über acht Jahrzehnte hinweg das Leben von über 2000 Menschen untersucht hat, zeigt, dass Gesundheit und soziale Beziehungen im Zentrum eines erfüllten Lebens stehen.

Wie prägen soziale Beziehungen unser Glücksempfinden?

Die Studie zeigt, dass soziale Beziehungen – Freundschaften, familiäre Bindungen oder die Interaktion mit Kollegen und Nachbarn – eine fundamentale Rolle für unser Wohlbefinden spielen. Diese Beziehungen bieten uns Unterstützung, Geborgenheit und ein Gefühl der Zugehörigkeit, das für unsere Lebenszufriedenheit entscheidend ist. 

Ein gutes Beispiel für die Kraft der Zusammenarbeit sind Mammutbäume. Diese riesigen Bäume haben flache, aber weitreichende Wurzelsysteme, die sich mit den Wurzeln benachbarter Bäume verbinden. Diese Vernetzung verleiht ihnen Stabilität und Stärke. Ebenso gewinnen Menschen an Stärke, wenn sie sich als Teil eines Netzwerks sehen. Ein gutes Verhältnis zu unseren Mitmenschen ist nicht daran zu erkennen, dass nie gestritten wird, sondern daran, dass Konflikte konstruktiv gelöst werden können. 

Eine gute Beziehung erkennt man nicht daran, dass darin nie gestritten wird, sondern daran, dass gut gestritten wird.

Ulrich Schnabel, ZEIT-Wissenschaftsredakteur und Autor

Was hat Gesundheit mit Glück zu tun?

Gesundheit ist ein weiterer zentraler Aspekt des Glücks. Arthur Schopenhauers berühmtes Zitat "Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts" fasst die Bedeutung gut zusammen. Ein gesunder Körper und Geist ermöglichen es uns, das Leben in vollen Zügen zu genießen und aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen.

Wie wirken sich soziale Kontakte auf die Gesundheit aus?

Interessanterweise hat die Qualität unserer sozialen Beziehungen auch direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Menschen mit starken sozialen Bindungen haben eine höhere Lebenserwartung und sind weniger anfällig für chronische Krankheiten. Dies unterstreicht die Verbindung zwischen sozialer und physischer Gesundheit. 

Prof. Dr. Beate Ditzen von der Universität Heidelberg erforscht die Psychologie sozialer Beziehungen und betont, dass soziale Verbundenheit sowohl für die psychische als auch für die körperliche Gesundheit essenziell ist, so die ZEIT Akademie. Freiwilliges Alleinsein schadet nicht, aber unfreiwillige Einsamkeit kann gefährlich sein.

Welche Rolle spielt die individuelle Beziehungsfähigkeit?

Unsere Fähigkeit, Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen, ist nicht nur für unser persönliches Glück, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtig. In einer Zeit, in der globale Herausforderungen und individuelle Freiheiten oft im Widerspruch stehen, ist es umso wichtiger, ein Gleichgewicht zwischen Ich und Wir zu finden.

Warum ist Gemeinsinn wichtiger denn je?

Die "Weisheit der Vielen" wurde 1906 von Sir Francis Galton beobachtet, als er feststellte, dass die Durchschnittsschätzung einer Menschenmenge genauer war als die Einzelschätzungen. Dies verdeutlichte, dass Menschen gemeinsam klüger sind als allein. Schwarmintelligenz entsteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Meinungen und erfordert die Unabhängigkeit der Individuen. Im Gegensatz dazu führt Schwarmdummheit zu Konformismus, wenn alle einer Führungsperson unkritisch folgen.

In der Bewältigung globaler Krisen wie Gesundheits- oder Umweltproblemen sind vielfältige Perspektiven und Ideen entscheidend. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen dem Gemeinwohl und individuellen Freiheiten zu finden, wobei Institutionen die Rechte der Einzelnen schützen müssen. So profitieren sowohl Individuen von sozialer Verbundenheit als auch die Gesellschaft vom Einfallsreichtum ihrer Mitglieder. Emotionen und Verhalten sind ansteckend, da wir in starken Beziehungen zu unseren Mitmenschen stehen. Es ist wichtig zu erkennen, dass wir Teil eines gemeinsamen Netzwerks sind und dass unsere Handlungen und Gedanken von unserem Umfeld beeinflusst werden. Selbstreflexion und das Stärken der eigenen Autonomie helfen dabei, die Beziehungsfähigkeit zu verbessern.

Coffee Music

Unplugged und entspannt! Singer-Songwriter, Pop & exklusive Live-Sessions.

Gerade läuft: