- Alle Folgen
- Mehr "Gesundheit & Mental Health"
Gehirn Gehört wird 50 - Wir feiern gemeinsam Geburtstag!
Mein Podcast Gehirn Gehört wird 50 Folgen alt. Ich habe von Ihnen allen unglaublich viele wunderschöne und teils sehr lustige Sprachnachrichten, Emails, Bilder, Glückwünsche und sogar ein paar kleine Geschenke erhalten. Das hat mich nicht nur überrascht, sondern auch sehr gerührt.🥲❤️ Darüber hinaus haben mir viele prominente Menschen, die meinen Podcast wohl auch hören, so liebe Nachrichten gesendet, das es mich aus den Socken haute, wirklich.😳 Aus allem ist eine einstündige besondere Geburtstagsfolge geworden, in der ich über Hintergründe zur Entstehung, den chaotischen Anfang, und viele Fehler, die ich machte, spreche. Ich verrate außerdem ein paar Geheimnisse und beantworte ein paar Fragen meiner Zuhörer. Dazwischen kommen auch die vielen lieben Menschen zu Wort, die mich seit vielen Jahren begleiten und an meiner Seite stehen. Und am Ende der Folge bekommen SIE ein Geschenk 🎁, das ich zum ersten Mal verkünde. Seien Sie gespannt. Wir hören uns auf der Party.🥳🎉🍾. Schön, dass Sie dabei sind.
26.11.2024 20:00 / 1h 1min
Mein Podcast Gehirn Gehört wird 50 Folgen alt. Ich habe von Ihnen allen unglaublich viele wunderschöne und teils sehr lustige Sprachnachrichten, Emails, Bilder, Glückwünsche und sogar ein paar kleine Geschenke erhalten. Das hat mich nicht nur überrascht, sondern auch sehr gerührt.🥲❤️ Darüber hinaus haben mir viele prominente Menschen, die meinen Podcast wohl auch hören, so liebe Nachrichten gesendet, das es mich aus den Socken haute, wirklich.😳 Aus allem ist eine einstündige besondere Geburtstagsfolge geworden, in der ich über Hintergründe zur Entstehung, den chaotischen Anfang, und viele Fehler, die ich machte, spreche. Ich verrate außerdem ein paar Geheimnisse und beantworte ein paar Fragen meiner Zuhörer. Dazwischen kommen auch die vielen lieben Menschen zu Wort, die mich seit vielen Jahren begleiten und an meiner Seite stehen. Und am Ende der Folge bekommen SIE ein Geschenk 🎁, das ich zum ersten Mal verkünde. Seien Sie gespannt. Wir hören uns auf der Party.🥳🎉🍾. Schön, dass Sie dabei sind.
26.11.2024 20:00 / 1h 1min
Hypochondrie - Von der ständigen Angst krank zu sein
Sie alle waren sicher schon einmal in großer Sorge um Ihre Gesundheit: Vielleicht war bei einer Routineuntersuchung ein Laborwert extrem hoch oder ein Röntgenbild war uneindeutig. Vielleicht hatten Sie auch schwere Krankheitssymptome und die technischen Untersuchungsbefunde waren unauffällig. Niemand konnte Ihnen sagen, woher sie kommen und wie es jetzt weiter geht. Die Sorgen um ihre Gesundheit hat sie aufgewühlt und verrückt gemacht. Und jetzt stellen Sie sich jemanden vor, der hierunter tagtäglich leidet. Morgens steht er mit seinen Befürchtungen auf. Und abends geht er mit ihnen ins Bett. Dazwischen kreisen seine Gedanken fast ausschließlich immer um das gleiche, nämlich schwer erkrankt zu sein und man beschäftigt sich fortan mit kaum noch etwas anderem als mit seiner Gesundheit. Das ist der Kern einer faszinierenden psychischen Krankheit, die ich Ihnen hier und heute einmal vorstellen möchte: Die Hypochondrie. Mehr als 1% der Bevölkerung leidet unter einer manifesten Krankheitsangst, bis zu 10% unter leichten Vorformen. Die Häufigkeit nimmt seit Jahren zu. Was steckt hinter dem wundersamen Phänomen? Sind Hypochonder Menschen, die sich nur etwas einbilden? Oder sind sie wirklich krank? Warum steigt in unserer Gesellschaft die Angst krank zu sein? Trotz eines schweren Krankheitsbildes ist dies eine sehr unterhaltsame Folge, versprochen. Fürchten Sie sich also nicht und begleiten Sie mich auf einen spannenden Streifzug durch die Geschichte einer Erkrankung, die so alt ist, wie der Mensch selbst.
23.10.2024 18:36 / 42min
Sie alle waren sicher schon einmal in großer Sorge um Ihre Gesundheit: Vielleicht war bei einer Routineuntersuchung ein Laborwert extrem hoch oder ein Röntgenbild war uneindeutig. Vielleicht hatten Sie auch schwere Krankheitssymptome und die technischen Untersuchungsbefunde waren unauffällig. Niemand konnte Ihnen sagen, woher sie kommen und wie es jetzt weiter geht. Die Sorgen um ihre Gesundheit hat sie aufgewühlt und verrückt gemacht. Und jetzt stellen Sie sich jemanden vor, der hierunter tagtäglich leidet. Morgens steht er mit seinen Befürchtungen auf. Und abends geht er mit ihnen ins Bett. Dazwischen kreisen seine Gedanken fast ausschließlich immer um das gleiche, nämlich schwer erkrankt zu sein und man beschäftigt sich fortan mit kaum noch etwas anderem als mit seiner Gesundheit. Das ist der Kern einer faszinierenden psychischen Krankheit, die ich Ihnen hier und heute einmal vorstellen möchte: Die Hypochondrie. Mehr als 1% der Bevölkerung leidet unter einer manifesten Krankheitsangst, bis zu 10% unter leichten Vorformen. Die Häufigkeit nimmt seit Jahren zu. Was steckt hinter dem wundersamen Phänomen? Sind Hypochonder Menschen, die sich nur etwas einbilden? Oder sind sie wirklich krank? Warum steigt in unserer Gesellschaft die Angst krank zu sein? Trotz eines schweren Krankheitsbildes ist dies eine sehr unterhaltsame Folge, versprochen. Fürchten Sie sich also nicht und begleiten Sie mich auf einen spannenden Streifzug durch die Geschichte einer Erkrankung, die so alt ist, wie der Mensch selbst.
23.10.2024 18:36 / 42min
Selbstfürsorge - Gesundes Self Care ist mehr als Wellness für die Seele
Wie gut achten Sie auf sich? Belastungen im Alltag kosten uns täglich (psychische) Energie. Die gute Nachricht lautet: Diese Energie können wir auch wieder zurückgewinnen. Wer seine Kraftquellen kennt und konsequent nutzt, kann sich trotz der Anstrengungen im Leben in der Regel gut ausgleichen und stressbedingte Erschöpfungen vermeiden. Selbstfürsorge (neudeutsch: Self Care) bedeutet in diesem Zusammenhang ein gesundes und gelingendes Leben zu führen, indem man weiß, was man braucht und wovor man sich schützen sollte. Leider wird das uralte philosophische Prinzip der Selbstfürsorge heute vielfach mit oberflächlichen Wellness-, Beauty- und Kosmetikanwendungen verwechselt – oder gleichgesetzt. Self Care verkommt zu Skin Care. Das führt die ursprüngliche Idee mit Karacho an die Wand. In dieser Folge tun wir unserem Kopf und unserem Körper gemeinsam etwas Gutes. Sie werden es erleben: Echte Gehirnpflege ist mehr als Wellness für die Seele. Seien Sie mein herzlich willkommener Gast und begleiten Sie mich auf dem Weg zu wirklicher Selbstfürsorge. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch...
20.09.2024 21:38 / 35min
Wie gut achten Sie auf sich? Belastungen im Alltag kosten uns täglich (psychische) Energie. Die gute Nachricht lautet: Diese Energie können wir auch wieder zurückgewinnen. Wer seine Kraftquellen kennt und konsequent nutzt, kann sich trotz der Anstrengungen im Leben in der Regel gut ausgleichen und stressbedingte Erschöpfungen vermeiden. Selbstfürsorge (neudeutsch: Self Care) bedeutet in diesem Zusammenhang ein gesundes und gelingendes Leben zu führen, indem man weiß, was man braucht und wovor man sich schützen sollte. Leider wird das uralte philosophische Prinzip der Selbstfürsorge heute vielfach mit oberflächlichen Wellness-, Beauty- und Kosmetikanwendungen verwechselt – oder gleichgesetzt. Self Care verkommt zu Skin Care. Das führt die ursprüngliche Idee mit Karacho an die Wand. In dieser Folge tun wir unserem Kopf und unserem Körper gemeinsam etwas Gutes. Sie werden es erleben: Echte Gehirnpflege ist mehr als Wellness für die Seele. Seien Sie mein herzlich willkommener Gast und begleiten Sie mich auf dem Weg zu wirklicher Selbstfürsorge. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch...
20.09.2024 21:38 / 35min
Das unmoralische Gehirn - Die leise Wahrheit über eine laute Tugend
Damit wir als sozial verantwortungsvolle Wesen erfolgreich miteinander leben können, brauchen wir nicht nur Gesetze, sondern auch ethische Normen und moralische Grundprinzipien, nach denen wir unser Handeln ausrichten. Ich möchte Ihnen in dieser Folge zeigen, dass moralische Grundvorstellungen jedoch gar nicht nur der Gruppe dienen. Im Alltag missbrauchen wir moralische Prinzipien nämlich oft viel häufiger aus individuellen Beweggründen, als uns zunächst bewusst ist. Und eine noch egoistischere Funktion erfüllt das Moralisieren anderer: Wir fühlen uns selbst besser und wertvoller, wenn wir andere ermahnen. Kritisch wird es, wenn wir mit dem Finger auf andere zeigen, aber uns selbst nicht daran halten. Der Fußball, die Politik und die Kirche sind (leider) voll entsprechender Beispiele. Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie verlässlich und stabil sind unsere Moralvorstellungen? Wie leben wir Moral in einer Gesellschaft, die auf Toleranz angewiesen ist? Wie können wir eine moralische Indifferenz pflegen, die Menschen vor vorschneller Verurteilung schützt? Und was passiert, wenn Sie mehr Schaden anrichten, als sie reparieren? Die Folge wird möglicherweise an ein paar Ihrer psychischen Grundfeste rütteln. Also hören Sie sie sicherheitshalber vielleicht nur in halber Lautstärke. Moral ist heute ehedem zu „laut“. Etwas leiser würde uns allen das Thema gut zu Gesicht stehen. Seien Sie mein herzlich willkommener Gast. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch.
23.07.2024 18:25 / 35min
Damit wir als sozial verantwortungsvolle Wesen erfolgreich miteinander leben können, brauchen wir nicht nur Gesetze, sondern auch ethische Normen und moralische Grundprinzipien, nach denen wir unser Handeln ausrichten. Ich möchte Ihnen in dieser Folge zeigen, dass moralische Grundvorstellungen jedoch gar nicht nur der Gruppe dienen. Im Alltag missbrauchen wir moralische Prinzipien nämlich oft viel häufiger aus individuellen Beweggründen, als uns zunächst bewusst ist. Und eine noch egoistischere Funktion erfüllt das Moralisieren anderer: Wir fühlen uns selbst besser und wertvoller, wenn wir andere ermahnen. Kritisch wird es, wenn wir mit dem Finger auf andere zeigen, aber uns selbst nicht daran halten. Der Fußball, die Politik und die Kirche sind (leider) voll entsprechender Beispiele. Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie verlässlich und stabil sind unsere Moralvorstellungen? Wie leben wir Moral in einer Gesellschaft, die auf Toleranz angewiesen ist? Wie können wir eine moralische Indifferenz pflegen, die Menschen vor vorschneller Verurteilung schützt? Und was passiert, wenn Sie mehr Schaden anrichten, als sie reparieren? Die Folge wird möglicherweise an ein paar Ihrer psychischen Grundfeste rütteln. Also hören Sie sie sicherheitshalber vielleicht nur in halber Lautstärke. Moral ist heute ehedem zu „laut“. Etwas leiser würde uns allen das Thema gut zu Gesicht stehen. Seien Sie mein herzlich willkommener Gast. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch.
23.07.2024 18:25 / 35min
Nicht die Zeit rennt, sondern wir – Was unser Leben heute schneller und dichter macht
Die Zeit erscheint uns heute ständig knapp. Das Gefühl, bei fast allem ein bisschen zu spät dran zu sein, durchzieht wie ein roter Faden unseren Alltag. Die hohe Geschwindkeit, mit der wir durch das Leben hetzen, verursacht dabei Stress und hinterlässt Spuren im Gehirn. Dabei hatten wir noch nie so viele freie Zeit, wie es aktuell der Fall ist. Rennt hier wirklich die Zeit, oder rennen wir? In meiner neuen Folge spreche ich – in aller Ruhe – über Zeitdruck und hohes Lebenstempo. Warum wird alles gefühlt schneller und dichter? Welche Gefahren bestehen bei dieser Art von Lebenswandel und wie können wir uns aus einem zu engen Zeitkorsett wirksam befreien? Was hat das alles mit Attosekunden, mp3, der roten Königin und atelischen Wanderungen zu tun? Falls Sie ein paar Minuten Ihrer kostbaren Zeit opfern möchten, erfahren Sie es. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch.
30.06.2024 09:31 / 38min
Die Zeit erscheint uns heute ständig knapp. Das Gefühl, bei fast allem ein bisschen zu spät dran zu sein, durchzieht wie ein roter Faden unseren Alltag. Die hohe Geschwindkeit, mit der wir durch das Leben hetzen, verursacht dabei Stress und hinterlässt Spuren im Gehirn. Dabei hatten wir noch nie so viele freie Zeit, wie es aktuell der Fall ist. Rennt hier wirklich die Zeit, oder rennen wir? In meiner neuen Folge spreche ich – in aller Ruhe – über Zeitdruck und hohes Lebenstempo. Warum wird alles gefühlt schneller und dichter? Welche Gefahren bestehen bei dieser Art von Lebenswandel und wie können wir uns aus einem zu engen Zeitkorsett wirksam befreien? Was hat das alles mit Attosekunden, mp3, der roten Königin und atelischen Wanderungen zu tun? Falls Sie ein paar Minuten Ihrer kostbaren Zeit opfern möchten, erfahren Sie es. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch.
30.06.2024 09:31 / 38min
Grüne Vitamine - Gesundheit für das Gehirn durch Wald und Wiese
Der Schweizer Arzt und Naturphilosoph Paracelsus sprach einst: „Die Kunst des Heilens kommt von der Natur und nicht vom Arzt.“ Zugegeben, seine Feststellung stammt aus einer Zeit, in der eine medizinische Behandlung häufig von zwielichtigen Quacksalbern und Kurpfuschern durchgeführt wurde. Aber auch in einer aufgeklärten Zeit hochmoderner und evidenter Medizin steht fest, dass Paracelsus seiner Zeit augenscheinlich weit voraus war. Wissenschaftliche Studien bestätigen heute nämlich die positiven Effekte der Natur auf unsere körperliche und uns psychische Gesundheit. Die Natur wirkt auf uns wie ein "grünes Vitamin". Aber was passiert eigentlich genau in Kopf und Körper, wenn das Gehirn bzw. sein Träger im Wald steht? In dieser etwas speziellen Folge wage ich ein kleines Experiment: Wir werden virtuell gemeinsam durch wunderschöne, wilde Natur wandern! Dabei werden wir einen dunklen Wald durchqueren, wir werden auf einer Wiese liegen und wir werden uns an einem Wasserfall erfrischen. An jedem der genannten Orte werden wir tief die Umgebung um uns herum eintauchen und ich erzähle Ihnen etwas über die wissenschaftliche Forschung dazu. Falls Sie keine Vorstellungskraft aufbringen können oder möchten, ist diese Folge wahrscheinlich nichts für Sie; genauso wenig, wenn Sie nicht gerne wandern oder den Wald für gewöhnlich meiden. Alle anderen lade ich ganz besonders herzlich ein, die Wanderschuhe anzuziehen und mitzugehen. Sind Sie bereit...?
28.05.2024 13:12 / 41min
Der Schweizer Arzt und Naturphilosoph Paracelsus sprach einst: „Die Kunst des Heilens kommt von der Natur und nicht vom Arzt.“ Zugegeben, seine Feststellung stammt aus einer Zeit, in der eine medizinische Behandlung häufig von zwielichtigen Quacksalbern und Kurpfuschern durchgeführt wurde. Aber auch in einer aufgeklärten Zeit hochmoderner und evidenter Medizin steht fest, dass Paracelsus seiner Zeit augenscheinlich weit voraus war. Wissenschaftliche Studien bestätigen heute nämlich die positiven Effekte der Natur auf unsere körperliche und uns psychische Gesundheit. Die Natur wirkt auf uns wie ein "grünes Vitamin". Aber was passiert eigentlich genau in Kopf und Körper, wenn das Gehirn bzw. sein Träger im Wald steht? In dieser etwas speziellen Folge wage ich ein kleines Experiment: Wir werden virtuell gemeinsam durch wunderschöne, wilde Natur wandern! Dabei werden wir einen dunklen Wald durchqueren, wir werden auf einer Wiese liegen und wir werden uns an einem Wasserfall erfrischen. An jedem der genannten Orte werden wir tief die Umgebung um uns herum eintauchen und ich erzähle Ihnen etwas über die wissenschaftliche Forschung dazu. Falls Sie keine Vorstellungskraft aufbringen können oder möchten, ist diese Folge wahrscheinlich nichts für Sie; genauso wenig, wenn Sie nicht gerne wandern oder den Wald für gewöhnlich meiden. Alle anderen lade ich ganz besonders herzlich ein, die Wanderschuhe anzuziehen und mitzugehen. Sind Sie bereit...?
28.05.2024 13:12 / 41min
Gesundes Altern - Was erhöht unsere Lebensdauer?
Die meisten Menschen wollen zu Lebzeiten möglichst alt werden. Das ist verständlich, denn wer weiß schon, ob nach dem Ableben noch was Cooles kommt?! Aber gesundes Altern bedeutet nicht alt zu werden um jeden Preis. Es geht schließlich vielmehr darum, geistig und körperlich möglichst lange fit zu sein und den biologischen Abbau, der unweigerlich irgendwann eintritt, abzuschwächen bzw. möglichst weit hinauszuzögern. In meiner neuen Folge „Gesundes Altern“ aus der Reihe Gehirn Gehört möchte ich mich mit dem menschlichen Alterungsprozess beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Lebensdauer: Warum altern wir und was passiert in Kopf und Körper? Können wir den Prozess verlangsamen, oder vielleicht sogar aufhalten? Welche Faktoren können wir im Alltag berücksichtigen, und vor welchem Blödsinn sollten wir uns hüten? Kommen Sie mit auf einen kurzen Streifzug zu ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Ansätzen und Betrügereien. Verpassen Sie keine Lebenszeit und hören Sie hinein. Ich wünsche Ihnen viel Hörfreude bei dieser Folge.
21.04.2024 15:34 / 44min
Die meisten Menschen wollen zu Lebzeiten möglichst alt werden. Das ist verständlich, denn wer weiß schon, ob nach dem Ableben noch was Cooles kommt?! Aber gesundes Altern bedeutet nicht alt zu werden um jeden Preis. Es geht schließlich vielmehr darum, geistig und körperlich möglichst lange fit zu sein und den biologischen Abbau, der unweigerlich irgendwann eintritt, abzuschwächen bzw. möglichst weit hinauszuzögern. In meiner neuen Folge „Gesundes Altern“ aus der Reihe Gehirn Gehört möchte ich mich mit dem menschlichen Alterungsprozess beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Lebensdauer: Warum altern wir und was passiert in Kopf und Körper? Können wir den Prozess verlangsamen, oder vielleicht sogar aufhalten? Welche Faktoren können wir im Alltag berücksichtigen, und vor welchem Blödsinn sollten wir uns hüten? Kommen Sie mit auf einen kurzen Streifzug zu ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Ansätzen und Betrügereien. Verpassen Sie keine Lebenszeit und hören Sie hinein. Ich wünsche Ihnen viel Hörfreude bei dieser Folge.
21.04.2024 15:34 / 44min
Zuversicht - Über eine Kraft, die uns stark macht
Zurzeit schaut nur noch jeder Achte in Deutschland zuversichtlich in die Zukunft, zumindest was unser Land angeht. Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, mag man berechtigterweise auch ins Nachdenken kommen. Und dennoch sind die meisten Sorgen und Ängste in der Intensität, mit der wir täglich darüber reden, nicht gerechtfertigt. Auch in schwierigen Zeiten gibt es nämlich viele Gründe, um zuversichtlich zu sein. In diesem Podcast verrate ich Ihnen, woher die Zuversicht kommt, wie wir sie entwickeln und im Leben nutzen, selbst wenn es einmal schwer ist. Hierfür werden wir im Gehirn dem Precuneus einen Besuch abstatten, wir werden einem Säugling dabei zusehen, wie es seine ersten Schritte macht, wir werden die rührende Geschichte einer älteren Dame hören, von der wir sehr viel über das Leben lernen können und wir werden mit einer Vogelscheuche eine Backsteinstraße entlang schlendern. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass Sie unbeschadet durch diese besondere Folge kommen. Vor wenigen Wochen ist ein neues Buch von mir erschienen, mit dem Titel "Kopf hoch – Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten". Das, was Sie in diesem Podcast erwartet, knüpft etwas an eines der Kapitel in diesem Buch an. Falls ich mit dieser Folge also Ihr Interesse geweckt hat, wie Sie sich schützen und stärken können in dieser etwas verrückten Zeit, dann schauen Sie doch gerne mal in Kopf hoch hinein. Es ist ein unterhaltsames und leichtes Buch geworden, das Ihnen helfen soll Zuversicht zu entwickeln in einer Welt, die ihre Gewissheiten verloren zu haben scheint. Leseproben und Videos und vieles mehr hierzu finden Sie unter: www.kopf-hoch.online Ich wünsche Ihnen nun viel Hörfreude bei dieser Folge.
12.03.2024 07:25 / 40min
Zurzeit schaut nur noch jeder Achte in Deutschland zuversichtlich in die Zukunft, zumindest was unser Land angeht. Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, mag man berechtigterweise auch ins Nachdenken kommen. Und dennoch sind die meisten Sorgen und Ängste in der Intensität, mit der wir täglich darüber reden, nicht gerechtfertigt. Auch in schwierigen Zeiten gibt es nämlich viele Gründe, um zuversichtlich zu sein. In diesem Podcast verrate ich Ihnen, woher die Zuversicht kommt, wie wir sie entwickeln und im Leben nutzen, selbst wenn es einmal schwer ist. Hierfür werden wir im Gehirn dem Precuneus einen Besuch abstatten, wir werden einem Säugling dabei zusehen, wie es seine ersten Schritte macht, wir werden die rührende Geschichte einer älteren Dame hören, von der wir sehr viel über das Leben lernen können und wir werden mit einer Vogelscheuche eine Backsteinstraße entlang schlendern. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass Sie unbeschadet durch diese besondere Folge kommen. Vor wenigen Wochen ist ein neues Buch von mir erschienen, mit dem Titel "Kopf hoch – Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten". Das, was Sie in diesem Podcast erwartet, knüpft etwas an eines der Kapitel in diesem Buch an. Falls ich mit dieser Folge also Ihr Interesse geweckt hat, wie Sie sich schützen und stärken können in dieser etwas verrückten Zeit, dann schauen Sie doch gerne mal in Kopf hoch hinein. Es ist ein unterhaltsames und leichtes Buch geworden, das Ihnen helfen soll Zuversicht zu entwickeln in einer Welt, die ihre Gewissheiten verloren zu haben scheint. Leseproben und Videos und vieles mehr hierzu finden Sie unter: www.kopf-hoch.online Ich wünsche Ihnen nun viel Hörfreude bei dieser Folge.
12.03.2024 07:25 / 40min
Die schlechte Seite der Gewohnheiten - Wie wir unser Verhalten ändern, wenn wir wollen oder müssen
In der letzten Folge sprachen wir über die guten Aspekte der Gewohnheiten und wie wichtig sie für uns sind. The story continues: In dieser Episode wollen wir uns von der hellen auf die dunkle Seite des Mondes vorwagen, denn Gewohnheiten können ohne jede Frage auch Nachteile mit sich bringen, insbesondere wenn sie gesundheitsschädliche Folgen für uns haben. Denken Sie bspw. an ungesundes Essverhalten, Alkohol, Nikotin oder zu wenig körperliche Bewegung. Wie verändern wir unliebsame Gewohnheiten, wenn wir sie verändern wollen oder dringend verändern müssen? Eine Warnung vorweg: Diese Folge ist etwas länger als „gewohnt“. Falls Sie über ein halbwegs intaktes Privatleben verfügen, überlegen Sie es sich also gut, ob Sie sich das antun wollen. Kommen Sie herzlich gern an Bord und mit mir gleich mal unter Deck. Wir beginnen nämlich unsere heutige Visite im Maschinenraum unseres Gehirns. Seien Sie Gast meiner neuen Folge. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch 🙏
01.02.2024 12:42 / 52min
In der letzten Folge sprachen wir über die guten Aspekte der Gewohnheiten und wie wichtig sie für uns sind. The story continues: In dieser Episode wollen wir uns von der hellen auf die dunkle Seite des Mondes vorwagen, denn Gewohnheiten können ohne jede Frage auch Nachteile mit sich bringen, insbesondere wenn sie gesundheitsschädliche Folgen für uns haben. Denken Sie bspw. an ungesundes Essverhalten, Alkohol, Nikotin oder zu wenig körperliche Bewegung. Wie verändern wir unliebsame Gewohnheiten, wenn wir sie verändern wollen oder dringend verändern müssen? Eine Warnung vorweg: Diese Folge ist etwas länger als „gewohnt“. Falls Sie über ein halbwegs intaktes Privatleben verfügen, überlegen Sie es sich also gut, ob Sie sich das antun wollen. Kommen Sie herzlich gern an Bord und mit mir gleich mal unter Deck. Wir beginnen nämlich unsere heutige Visite im Maschinenraum unseres Gehirns. Seien Sie Gast meiner neuen Folge. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch 🙏
01.02.2024 12:42 / 52min
Die gute Seite der Gewohnheiten - Warum wir sie brauchen und genießen dürfen
Am Ende eines alten Jahres feiern und pflegen wir so viele Gewohnheiten, wie sonst zu kaum einem anderen Zeitpunkt. Anfang des neuen Jahres wollen wir viele von ihnen schnellstmöglich wieder loswerden und unser Verhalten ändern. Zu Gewohnheiten haben wir somit insgesamt ein recht ambivalentes Verhältnis. Sind sie nun schlecht oder gut? Brauchen wir sie in der heutigen Zeit schneller Veränderungen, oder hindern sie uns dabei geistig flexibel zu reagieren, wenn sich die Welt gerade ändert? In dieser ersten Folge zu dem Thema betrachten wir uns die gute Seite der Gewohnheiten: Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was passiert im Kopf? Ich möchte Ihnen zeigen, dass sie auch in Zeiten von Krisen und Transformation ihren Sinn haben und dass sie wie wichtig sie für uns sind. Nach dieser Folge werden Sie selbst Ihre skurrilen Gewohnheiten und Marotten akzeptieren und zu Ihnen stehen, denn Sie machen sie besonders liebenswert. Wir werden in einem Labyrinth nach Käse suchen, Bettdecken drehen und für King Charles Schlafanzüge bügeln. Folgen Sie mir in den Maschinenraum unseres Gehirns, sowie in einen bekannten Elektrofachmarkt. Wir sind ja nicht blöd! Ich freue mich auf Ihren akustischen Besuch!
14.01.2024 15:00 / 34min
Am Ende eines alten Jahres feiern und pflegen wir so viele Gewohnheiten, wie sonst zu kaum einem anderen Zeitpunkt. Anfang des neuen Jahres wollen wir viele von ihnen schnellstmöglich wieder loswerden und unser Verhalten ändern. Zu Gewohnheiten haben wir somit insgesamt ein recht ambivalentes Verhältnis. Sind sie nun schlecht oder gut? Brauchen wir sie in der heutigen Zeit schneller Veränderungen, oder hindern sie uns dabei geistig flexibel zu reagieren, wenn sich die Welt gerade ändert? In dieser ersten Folge zu dem Thema betrachten wir uns die gute Seite der Gewohnheiten: Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was passiert im Kopf? Ich möchte Ihnen zeigen, dass sie auch in Zeiten von Krisen und Transformation ihren Sinn haben und dass sie wie wichtig sie für uns sind. Nach dieser Folge werden Sie selbst Ihre skurrilen Gewohnheiten und Marotten akzeptieren und zu Ihnen stehen, denn Sie machen sie besonders liebenswert. Wir werden in einem Labyrinth nach Käse suchen, Bettdecken drehen und für King Charles Schlafanzüge bügeln. Folgen Sie mir in den Maschinenraum unseres Gehirns, sowie in einen bekannten Elektrofachmarkt. Wir sind ja nicht blöd! Ich freue mich auf Ihren akustischen Besuch!
14.01.2024 15:00 / 34min
Verliebt in die Liebe - Über ein Gefühl, das alles lebendig macht
Liebe ist herzzerreißend, berauschend, kraftvoll, meistens wunderschön, aber auch nicht immer ganz frei von Schmerzen, Traurigkeit oder unerfüllter Sehnsucht. Diese lebendige und vielseitige Kraft wollen Menschen überall auf der Welt spüren, in jedem Alter, in jedem Land und in jeder Kultur. Aber was ist die Liebe eigentlich genau? Lässt sie sich biochemisch erklären? Oder ist sie eine Sache des Geistes, der sich der Wissenschaftlichkeit entzieht? Was passiert bei Verliebtsein in Herz und Hirn und wie lange dauert der Rausch eines der wundervollsten Gefühle, zu denen wir Menschen in der Lage sind? Damit beschäftigen wir uns in dieser Episode. Zu Beginn werden wir uns gegenseitig etwas unsere Hinterköpfe abtasten, danach werden wir uns ins Kernspin legen, und zwar mit dicken und warmen Wollsocken, und zwar aus einem bestimmten Grund. Anschließend werden wir mit Silikon ein paar Fugen abdichten und zum Schluss setzen wir uns miteinander an einen großen Flügel mitten in einem Theatersaal und lauschen Klaviermusik, die den ganzen Raum erfüllt. Seien Sie Gast einer besonders gefühlvollen Folge. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch...
01.12.2023 16:48 / 33min
Liebe ist herzzerreißend, berauschend, kraftvoll, meistens wunderschön, aber auch nicht immer ganz frei von Schmerzen, Traurigkeit oder unerfüllter Sehnsucht. Diese lebendige und vielseitige Kraft wollen Menschen überall auf der Welt spüren, in jedem Alter, in jedem Land und in jeder Kultur. Aber was ist die Liebe eigentlich genau? Lässt sie sich biochemisch erklären? Oder ist sie eine Sache des Geistes, der sich der Wissenschaftlichkeit entzieht? Was passiert bei Verliebtsein in Herz und Hirn und wie lange dauert der Rausch eines der wundervollsten Gefühle, zu denen wir Menschen in der Lage sind? Damit beschäftigen wir uns in dieser Episode. Zu Beginn werden wir uns gegenseitig etwas unsere Hinterköpfe abtasten, danach werden wir uns ins Kernspin legen, und zwar mit dicken und warmen Wollsocken, und zwar aus einem bestimmten Grund. Anschließend werden wir mit Silikon ein paar Fugen abdichten und zum Schluss setzen wir uns miteinander an einen großen Flügel mitten in einem Theatersaal und lauschen Klaviermusik, die den ganzen Raum erfüllt. Seien Sie Gast einer besonders gefühlvollen Folge. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch...
01.12.2023 16:48 / 33min
Migräne und Aura - Das Gehirn zwischen Tiefdruck und Gewitter
In dieser brandneuen Folge möchte ich Ihnen ein paar spannende Details über eine der häufigsten und gleichzeitig sonderbarsten Kopfschmerzform erzählen, die es gibt: Die Migräne! Immerhin ca. 10% leiden unter ihr. Manche der Betroffene haben neben dem Schmerz eine sog. Aura, bei der die Wahrnehmung für ein paar Minuten auf eine seltsame Weise verzerrt ist. Wir werden über die Ursachen der Migräne und über mögliche Auslöser für einzelne Attacken sprechen und außerdem ein paar skurrile Sonderformen streifen. Natürlich erfahren Sie auch von wirksamen Behandlungsmethoden. Und darüber hinaus verrate ich Ihnen, vor welchem Unsinn Sie sich unbedingt schützen sollten! Die gute Nachricht lautet: Migräne kann man heute sehr gut behandeln. Und fast allen Betroffenen kann man in irgendeiner Form helfen. Also hören Sie hinein, falls Sie betroffen sind oder jemanden kennen, dem Sie einen Tipp geben möchten. Aber auch für Menschen ohne Kopfschmerzen ist diese Folge spannend, denn Sie werden staunen welche komplexen Vorgänge im Gehirn vor sich gehen können, wenn es in Stress gerät. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch 🙏
01.11.2023 20:37 / 37min
In dieser brandneuen Folge möchte ich Ihnen ein paar spannende Details über eine der häufigsten und gleichzeitig sonderbarsten Kopfschmerzform erzählen, die es gibt: Die Migräne! Immerhin ca. 10% leiden unter ihr. Manche der Betroffene haben neben dem Schmerz eine sog. Aura, bei der die Wahrnehmung für ein paar Minuten auf eine seltsame Weise verzerrt ist. Wir werden über die Ursachen der Migräne und über mögliche Auslöser für einzelne Attacken sprechen und außerdem ein paar skurrile Sonderformen streifen. Natürlich erfahren Sie auch von wirksamen Behandlungsmethoden. Und darüber hinaus verrate ich Ihnen, vor welchem Unsinn Sie sich unbedingt schützen sollten! Die gute Nachricht lautet: Migräne kann man heute sehr gut behandeln. Und fast allen Betroffenen kann man in irgendeiner Form helfen. Also hören Sie hinein, falls Sie betroffen sind oder jemanden kennen, dem Sie einen Tipp geben möchten. Aber auch für Menschen ohne Kopfschmerzen ist diese Folge spannend, denn Sie werden staunen welche komplexen Vorgänge im Gehirn vor sich gehen können, wenn es in Stress gerät. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch 🙏
01.11.2023 20:37 / 37min
Falsche Erinnerungen - Warum wir unserem Gedächtnis misstrauen sollten
Können Sie sich noch genau an Ihren Sommerurlaub, Ihre Hochzeit, oder Ihre Führerscheinprüfung erinnern? Was glauben Sie: Wie viele Details würden Sie korrekt wiedergeben und wie stark sind Ihre Erinnerungen an diese Dinge mehr oder weniger stark verfälscht? In meiner neuen Podcastfolge in der Reihe Gehirn Gehört werden Sie ein paar erstaunliche Beispiele hören, wie leicht uns das Gedächtnis in die Irre führt und uns eine Vergangenheit vorgaukelt, die so nie stattfand. Wenn Sie mich in dieser Episode begleiten möchten, werden wir gemeinsam eine Festplatte auseinanderbauen, mit dem Heißluftballon in die Lüfte steigen, wir werden gemeinsam puzzeln, Eiersalat essen bis uns schlecht wird, und ins Kino gehen wir natürlich auch wieder zusammen. Zum Schluss müssen wir uns das sog. „innere Kind“ etwas kritisch betrachten, das zurzeit die Lösung für alle psychischen Probleme sein soll. Hören Sie diese Folge bitte äußerst vorsichtig – und erinnern Sie sich nicht falsch!
11.09.2023 19:23 / 37min
Können Sie sich noch genau an Ihren Sommerurlaub, Ihre Hochzeit, oder Ihre Führerscheinprüfung erinnern? Was glauben Sie: Wie viele Details würden Sie korrekt wiedergeben und wie stark sind Ihre Erinnerungen an diese Dinge mehr oder weniger stark verfälscht? In meiner neuen Podcastfolge in der Reihe Gehirn Gehört werden Sie ein paar erstaunliche Beispiele hören, wie leicht uns das Gedächtnis in die Irre führt und uns eine Vergangenheit vorgaukelt, die so nie stattfand. Wenn Sie mich in dieser Episode begleiten möchten, werden wir gemeinsam eine Festplatte auseinanderbauen, mit dem Heißluftballon in die Lüfte steigen, wir werden gemeinsam puzzeln, Eiersalat essen bis uns schlecht wird, und ins Kino gehen wir natürlich auch wieder zusammen. Zum Schluss müssen wir uns das sog. „innere Kind“ etwas kritisch betrachten, das zurzeit die Lösung für alle psychischen Probleme sein soll. Hören Sie diese Folge bitte äußerst vorsichtig – und erinnern Sie sich nicht falsch!
11.09.2023 19:23 / 37min
Die Zwänge in uns - Warum wir manche Gedanken und Handlungen nicht lassen können
Haben Sie den Herd in Ihrer Küche sicher ausgeschaltet, bevor Sie heute morgen die Wohnung verlassen haben? Falls Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie bitte kurz nach. Aber kehren Sie bitte unbedingt zu diesem Podcast zurück, denn heute wollen wir uns mit den Zwängen in uns beschäftigen. Manchmal können Gedanken und Gefühle unglaublich starken Besitz von uns ergreifen. So sehr, dass wir sie nicht mehr aus dem Kopf kriegen, egal wie sehr wir uns bemühen. Und nicht selten verleiten sie uns zu einem Verhalten, das völlig übertrieben scheint, aber das wir dennoch nicht unterdrücken können. Wir müssen es einfach machen. In dieser Folge werde ich Ihnen ein paar Geschichten über ein paar wunderliche Zwänge erzählen, und natürlich erklären, was dabei genau im Kopf passiert. Wir werden außerdem der Frage nachgehen, wann das noch normal ist, oder ob Sie sich nach diesem Podcast sofort in eine psychiatrische Fachklinik einweisen lassen müssen. Aber keine Sorge, das ist praktisch nie notwendig. Und ich verrate natürlich, was Sie tun können, wenn Ihnen im Alltag der eine oder andere Zwang im Weg steht. Wir werden mit Nicolas Cage und Leonardo Di Caprio ins Kino gehen, ein paar hundert Schuhe feinsäuberlich in Kartons verpacken, wir werden auf einer wichtigen Verkehrskreuzung im Gehirn vorbeischauen, werden ein paar Kerne elektrisch stimulieren, und wir werden Lady Macbeth nachts beim Händewaschen beobachten. Schalten Sie den Herd aus und das Hirn an. Ganz zwanglos, natürlich...
01.07.2023 00:30 / 33min
Haben Sie den Herd in Ihrer Küche sicher ausgeschaltet, bevor Sie heute morgen die Wohnung verlassen haben? Falls Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie bitte kurz nach. Aber kehren Sie bitte unbedingt zu diesem Podcast zurück, denn heute wollen wir uns mit den Zwängen in uns beschäftigen. Manchmal können Gedanken und Gefühle unglaublich starken Besitz von uns ergreifen. So sehr, dass wir sie nicht mehr aus dem Kopf kriegen, egal wie sehr wir uns bemühen. Und nicht selten verleiten sie uns zu einem Verhalten, das völlig übertrieben scheint, aber das wir dennoch nicht unterdrücken können. Wir müssen es einfach machen. In dieser Folge werde ich Ihnen ein paar Geschichten über ein paar wunderliche Zwänge erzählen, und natürlich erklären, was dabei genau im Kopf passiert. Wir werden außerdem der Frage nachgehen, wann das noch normal ist, oder ob Sie sich nach diesem Podcast sofort in eine psychiatrische Fachklinik einweisen lassen müssen. Aber keine Sorge, das ist praktisch nie notwendig. Und ich verrate natürlich, was Sie tun können, wenn Ihnen im Alltag der eine oder andere Zwang im Weg steht. Wir werden mit Nicolas Cage und Leonardo Di Caprio ins Kino gehen, ein paar hundert Schuhe feinsäuberlich in Kartons verpacken, wir werden auf einer wichtigen Verkehrskreuzung im Gehirn vorbeischauen, werden ein paar Kerne elektrisch stimulieren, und wir werden Lady Macbeth nachts beim Händewaschen beobachten. Schalten Sie den Herd aus und das Hirn an. Ganz zwanglos, natürlich...
01.07.2023 00:30 / 33min
Ein sinnvolles Leben - Warum wir keine Helden sein müssen
Heute beschäftigen wir uns mit dem Sinn des Lebens. Gemeint ist aber nicht der philosophische Sinn der menschlichen Daseins, sondern der Sinn im einfachen Alltag: Was brauchen Menschen, um ihre Arbeit und ihr übriges Tagwerk gerne und gut zu verrichten und abends mit dem Gefühl nach Hause zu kommen, dass das Leben passgenau und stimmig ist? Die Antwort auf die Frage ist wichtig, wenn wir Menschen im Arbeitskontext verstehen, begleiten oder motivieren möchten. Die Suche nach Sinn ist modern und zeitgemäß. Kaum ein Motivationsseminar oder New Work Kongress kommt ohne die Ermahnung aus, für genügend „Purpose“ zu sorgen, wenn man (junge) Menschen an ein Unternehmen oder eine gemeinsame Sache binden wolle. Diese Form der Sinnsuche wird dem Grundverständnis des Konzepts Sinn jedoch nicht gerecht. Bedeutsamkeit ist zwar durchaus eine wichtige Quelle von Sinn, aber unser Tun empfinden wir nicht automatisch als sinnvoll, nur weil es besonders bedeutsam ist. Damit wir unser Leben als sinnvoll empfinden, müssen wir keine Helden sein, die die Welt retten. Viel wichtiger sind andere Grundvoraussetzungen wie Kohärenz, Orientierung und Verbundenheit. Ohne sie empfinden wir auch eine bedeutsame Tätigkeit möglicherweise als völlig sinnlos. In diesem Podcast werden wir miteinander Lego spielen, einen Hausflur durchwischen, Sisyphos bei der Arbeit zusehen, auf einem Holzpfahl sitzen, mit einem Existenzialisten sprechen und in ein paar Unternehmen hineinschauen, die heute einen regelrechten Sinn-Terror veranstalten, ohne dass sich die Motivation ihrer Mitarbeiter verbessert, weil sie eine zu enges Verständnis davon haben, was Sinn für den Menschen eigentlich bedeutet. Dieser Podcast ist sinnvoll. Und ich freue ich mich auf Ihren akustischen Besuch.
31.05.2023 23:05 / 32min
Heute beschäftigen wir uns mit dem Sinn des Lebens. Gemeint ist aber nicht der philosophische Sinn der menschlichen Daseins, sondern der Sinn im einfachen Alltag: Was brauchen Menschen, um ihre Arbeit und ihr übriges Tagwerk gerne und gut zu verrichten und abends mit dem Gefühl nach Hause zu kommen, dass das Leben passgenau und stimmig ist? Die Antwort auf die Frage ist wichtig, wenn wir Menschen im Arbeitskontext verstehen, begleiten oder motivieren möchten. Die Suche nach Sinn ist modern und zeitgemäß. Kaum ein Motivationsseminar oder New Work Kongress kommt ohne die Ermahnung aus, für genügend „Purpose“ zu sorgen, wenn man (junge) Menschen an ein Unternehmen oder eine gemeinsame Sache binden wolle. Diese Form der Sinnsuche wird dem Grundverständnis des Konzepts Sinn jedoch nicht gerecht. Bedeutsamkeit ist zwar durchaus eine wichtige Quelle von Sinn, aber unser Tun empfinden wir nicht automatisch als sinnvoll, nur weil es besonders bedeutsam ist. Damit wir unser Leben als sinnvoll empfinden, müssen wir keine Helden sein, die die Welt retten. Viel wichtiger sind andere Grundvoraussetzungen wie Kohärenz, Orientierung und Verbundenheit. Ohne sie empfinden wir auch eine bedeutsame Tätigkeit möglicherweise als völlig sinnlos. In diesem Podcast werden wir miteinander Lego spielen, einen Hausflur durchwischen, Sisyphos bei der Arbeit zusehen, auf einem Holzpfahl sitzen, mit einem Existenzialisten sprechen und in ein paar Unternehmen hineinschauen, die heute einen regelrechten Sinn-Terror veranstalten, ohne dass sich die Motivation ihrer Mitarbeiter verbessert, weil sie eine zu enges Verständnis davon haben, was Sinn für den Menschen eigentlich bedeutet. Dieser Podcast ist sinnvoll. Und ich freue ich mich auf Ihren akustischen Besuch.
31.05.2023 23:05 / 32min
Langeweile - ein unerträglich wichtiges Gefühl
Langeweile ist die Windstille der Seele, wie sie Friedrich Nietzsche einmal beschrieb. Sie ist aversiv empfundenes Nichtstun. Einfach ausgedrückt: Wir sind unproduktiv und fühlen uns unwohl dabei. Sie ist ein subjektives Gefühl, kein objektiver Tatbestand, denn was langweilig ist und was nicht, hängt von unserer Bewertung ab. Deswegen kann sie positive und negative Folgen haben. Langeweile hat eine helle und eine dunkle Seite. So kann sie zu Kreativität und Entspannung einladen, oder zu gefährlichen, schädlichen oder sogar unmoralischen Verhalten führen. Was passiert da im Gehirn? Sollte wir sie nun bekämpfen oder ab und an zulassen? Darf oder sollte Kindern heute langweilig sein? Kommen Sie mit in den Kopf und lassen Sie uns gemeinsame ein paar spannende Geheimnisse lüften. Langweilen werden Sie sich hierbei (hoffentlich) nicht... Die Episode nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 teil. Mehr Informationen auf: http://www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioAward #BestesDebutAudio
01.05.2023 08:28 / 30min
Langeweile ist die Windstille der Seele, wie sie Friedrich Nietzsche einmal beschrieb. Sie ist aversiv empfundenes Nichtstun. Einfach ausgedrückt: Wir sind unproduktiv und fühlen uns unwohl dabei. Sie ist ein subjektives Gefühl, kein objektiver Tatbestand, denn was langweilig ist und was nicht, hängt von unserer Bewertung ab. Deswegen kann sie positive und negative Folgen haben. Langeweile hat eine helle und eine dunkle Seite. So kann sie zu Kreativität und Entspannung einladen, oder zu gefährlichen, schädlichen oder sogar unmoralischen Verhalten führen. Was passiert da im Gehirn? Sollte wir sie nun bekämpfen oder ab und an zulassen? Darf oder sollte Kindern heute langweilig sein? Kommen Sie mit in den Kopf und lassen Sie uns gemeinsame ein paar spannende Geheimnisse lüften. Langweilen werden Sie sich hierbei (hoffentlich) nicht... Die Episode nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 teil. Mehr Informationen auf: http://www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioAward #BestesDebutAudio
01.05.2023 08:28 / 30min
Mythos Multitasking - Was ist möglich? Was ist gefährlich?
Wir lieben die Gleichzeitigkeit: Morgens sitzen wir im Büro in Meetings und spielen heimlich unter der Tischplatte mit dem Handy. Nachmittags laufen wir beim Einkaufen telefonierend durch die Stadt. Und abends sitzen wir auf der Couch und surfen auf dem Tablet im Internet, während im Hintergrund der Fernseher läuft. Die Dinge des Lebens finden heute überwiegend nebeneinander statt. Wir wollen uns deshalb in dieser Folge mit dem Phänomen Multitasking beschäftigen: Warum lieben wir es so? Was macht das in unserem Gehirn? Ist das harmlos oder schädlich? Und was können wir tun, um unsere Aufmerksamkeit wieder zu vertiefen? Dabei werden wir die Bühne eines wichtigen Theaters betreten, unsere Intelligenz beim Kiffen beobachten, und die explosive Streitfrage klären, ob Frauen besser multitasken können als Männer...
01.04.2023 09:51 / 30min
Wir lieben die Gleichzeitigkeit: Morgens sitzen wir im Büro in Meetings und spielen heimlich unter der Tischplatte mit dem Handy. Nachmittags laufen wir beim Einkaufen telefonierend durch die Stadt. Und abends sitzen wir auf der Couch und surfen auf dem Tablet im Internet, während im Hintergrund der Fernseher läuft. Die Dinge des Lebens finden heute überwiegend nebeneinander statt. Wir wollen uns deshalb in dieser Folge mit dem Phänomen Multitasking beschäftigen: Warum lieben wir es so? Was macht das in unserem Gehirn? Ist das harmlos oder schädlich? Und was können wir tun, um unsere Aufmerksamkeit wieder zu vertiefen? Dabei werden wir die Bühne eines wichtigen Theaters betreten, unsere Intelligenz beim Kiffen beobachten, und die explosive Streitfrage klären, ob Frauen besser multitasken können als Männer...
01.04.2023 09:51 / 30min
Geheimnis Intuition - Wann sie irrt und wie wir sie am besten nutzen können
Die Intuition ist keine kosmische Eingebung, sondern ein Signal aus dem Inneren. Sie erfüllt beim Menschen einen Zweck und hat ihren Sinn. Dennoch dürfen wir unserem Bauchgefühl nicht blindlings vertrauen. Die Intuition irrt oft und kann uns zu Fehlschlüssen verleiten. Im zweiten Teil meiner Doppelfolge zur menschlichen Intuition erzähle ich Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit wir der inneren Stimme Glauben schenken dürfen. Außerdem erfahren Sie , warum die menschliche Intuition in der digitalen Welt von heute voller Künstlicher Intelligenz gefährdet ist. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen verraten, wie Sie sie im Alltag nutzen und verbessern können. Wir werden in Griechenland das Orakel in Delphi besuchen, uns zu einem Schachweltmeister auf das Hotelbett setzen, danach die Jacke überstreifen und bei den Inuit nördlich des Polarkreises vorbeischauen. Und zum Schluss erinnert uns der Physiker Nils Bohr an eine wichtige Weisheit im Leben...
01.03.2023 00:15 / 33min
Die Intuition ist keine kosmische Eingebung, sondern ein Signal aus dem Inneren. Sie erfüllt beim Menschen einen Zweck und hat ihren Sinn. Dennoch dürfen wir unserem Bauchgefühl nicht blindlings vertrauen. Die Intuition irrt oft und kann uns zu Fehlschlüssen verleiten. Im zweiten Teil meiner Doppelfolge zur menschlichen Intuition erzähle ich Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit wir der inneren Stimme Glauben schenken dürfen. Außerdem erfahren Sie , warum die menschliche Intuition in der digitalen Welt von heute voller Künstlicher Intelligenz gefährdet ist. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen verraten, wie Sie sie im Alltag nutzen und verbessern können. Wir werden in Griechenland das Orakel in Delphi besuchen, uns zu einem Schachweltmeister auf das Hotelbett setzen, danach die Jacke überstreifen und bei den Inuit nördlich des Polarkreises vorbeischauen. Und zum Schluss erinnert uns der Physiker Nils Bohr an eine wichtige Weisheit im Leben...
01.03.2023 00:15 / 33min
Geheimnis Intuition - Gibt es eine innere Stimme und können wir ihr trauen?
Die Intuition ist jene Kraft, die Menschen schon immer faszinierte, aber die Philosophie und die Wissenschaft bis heute spaltet: Gibt es eine innere Stimme, die unsere Entscheidungen beeinflusst und unser Verhalten lenkt? Oder ist das reines Psychogeschwätz und Hokuspokus? Und können wir ihr trauen? Im ersten Teil dieser Doppelfolge wollen wir uns mit ihren Hintergründen beschäftigen. Was passiert im Kopf, wenn unser Bauch zu uns spricht? Auf unserer Reise werden wir der spannenden Geschichte eines berühmten Formel-1-Fahrers lauschen, wir werden gemeinsam einen Nachtdienst auf einer Säuglingsstation absolvieren, einen Brief von Benjamin Franklin lesen, und, wenn alles gut geht, einen riesigen Schatz entdecken, der sich tief im Inneren Ihres Gehirns verbirgt und darauf wartet, dass Sie ihn finden.
01.02.2023 13:29 / 31min
Die Intuition ist jene Kraft, die Menschen schon immer faszinierte, aber die Philosophie und die Wissenschaft bis heute spaltet: Gibt es eine innere Stimme, die unsere Entscheidungen beeinflusst und unser Verhalten lenkt? Oder ist das reines Psychogeschwätz und Hokuspokus? Und können wir ihr trauen? Im ersten Teil dieser Doppelfolge wollen wir uns mit ihren Hintergründen beschäftigen. Was passiert im Kopf, wenn unser Bauch zu uns spricht? Auf unserer Reise werden wir der spannenden Geschichte eines berühmten Formel-1-Fahrers lauschen, wir werden gemeinsam einen Nachtdienst auf einer Säuglingsstation absolvieren, einen Brief von Benjamin Franklin lesen, und, wenn alles gut geht, einen riesigen Schatz entdecken, der sich tief im Inneren Ihres Gehirns verbirgt und darauf wartet, dass Sie ihn finden.
01.02.2023 13:29 / 31min
Fangen Sie an! Warum der erste Schritt der wichtigste ist
Ein neues Jahr beginnt mit vielen Hoffnungen, Wünschen und natürlich meistens auch mit ein paar Zielen, die man erfolgreich erreichen möchte. Deswegen wollen wir uns heute mit dem „ersten Schritt“ beschäftigen. Ich möchte Ihnen zeigen, dass dieser magische Moment für unsere Zielerreichung weitaus bedeutsamer ist, als man glauben möchte. Genau dieser erste Schritt fällt im Leben jedoch oft sehr schwer. Und aus bestimmten Gründen bleibt er manchmal auch ganz aus. Warum das so ist, und wie Sie sich motivieren können ihn zu tun, erfahren Sie hier und heute. Wir werden über Narkosen sprechen, auf den Färöer-Inseln vorbeischauen, Aristoteles um Rat fragen und mit Julius Cäsar über einen Fluss schreiten. Falls Sie für dieses gerade angebrochene neue Kalenderjahr einen Wunsch oder eine Idee haben, vielleicht sogar einen Neujahrsvorsatz, aber nicht richtig in die Gänge kommen, dann ist diese Folge genau richtig für Sie. Lassen Sie sich unterhaltsam inspirieren – und etwas anschubsen…
06.01.2023 16:21 / 24min
Ein neues Jahr beginnt mit vielen Hoffnungen, Wünschen und natürlich meistens auch mit ein paar Zielen, die man erfolgreich erreichen möchte. Deswegen wollen wir uns heute mit dem „ersten Schritt“ beschäftigen. Ich möchte Ihnen zeigen, dass dieser magische Moment für unsere Zielerreichung weitaus bedeutsamer ist, als man glauben möchte. Genau dieser erste Schritt fällt im Leben jedoch oft sehr schwer. Und aus bestimmten Gründen bleibt er manchmal auch ganz aus. Warum das so ist, und wie Sie sich motivieren können ihn zu tun, erfahren Sie hier und heute. Wir werden über Narkosen sprechen, auf den Färöer-Inseln vorbeischauen, Aristoteles um Rat fragen und mit Julius Cäsar über einen Fluss schreiten. Falls Sie für dieses gerade angebrochene neue Kalenderjahr einen Wunsch oder eine Idee haben, vielleicht sogar einen Neujahrsvorsatz, aber nicht richtig in die Gänge kommen, dann ist diese Folge genau richtig für Sie. Lassen Sie sich unterhaltsam inspirieren – und etwas anschubsen…
06.01.2023 16:21 / 24min
Mental gesund - Was uns im Stress des Alltags ausgleicht
Die subjektive Stressbelastung in der Arbeitswelt liegt aktuell hoch: Da ist einerseits vielerorts die Notwendigkeit zur Mehrleistung aufgrund von Fachkräftemangel. Und andererseits besteht eine allgemeine Unsicherheit aufgrund multipler Verunsicherungen in einer Welt, die ihre Vorhersehbarkeit verloren hat. Was gleicht uns da eigentlich am besten aus? Ist es das Joggen im Wald, eine vegane Ernährung, oder ist es nicht vielleicht etwas ganz anderes? Bitte begleiten Sie mich akustisch in dieser neuen Podcastfolge auf eine kurze Reise und erfahren Sie effektive Möglichkeiten zum psychischen Ausgleich im Stress des Alltags. Die Episode nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 teil. Mehr Informationen auf: http://www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioAward #BestesDebutAudio
08.11.2022 09:51 / 26min
Die subjektive Stressbelastung in der Arbeitswelt liegt aktuell hoch: Da ist einerseits vielerorts die Notwendigkeit zur Mehrleistung aufgrund von Fachkräftemangel. Und andererseits besteht eine allgemeine Unsicherheit aufgrund multipler Verunsicherungen in einer Welt, die ihre Vorhersehbarkeit verloren hat. Was gleicht uns da eigentlich am besten aus? Ist es das Joggen im Wald, eine vegane Ernährung, oder ist es nicht vielleicht etwas ganz anderes? Bitte begleiten Sie mich akustisch in dieser neuen Podcastfolge auf eine kurze Reise und erfahren Sie effektive Möglichkeiten zum psychischen Ausgleich im Stress des Alltags. Die Episode nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 teil. Mehr Informationen auf: http://www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioAward #BestesDebutAudio
08.11.2022 09:51 / 26min
Weniger vergesslich - Wie eine bewusstere Wahrnehmung unser Gedächtnis verbessert
Neigen Sie zu Schusseligkeiten im Alltag? Versäumen Sie hin und wieder Telefontermine? Vergessen Sie schon mal Verabredungen? Verschicken Sie gelegentlich Emails ohne Anhang? Können Sie sich nach tausenden Gesprächen und Konferenzen tagsüber manchmal abends nur noch an Bruchstücke der Unterhaltungen erinnern? Oder hängt Ihre Beziehung gar am seidenen Faden, weil sie wieder mal den Jahrestag vergessen haben? (Ich frage hier natürlich nur für einen Freund…) Dann ist diese Podcastfolge genau richtig für Sie. Denn ich werde Ihnen zeigen, warum unser Gedächtnis im Alltagsstress heute so schnell aussetzt und was das mit unserer ungenauen Wahrnehmung bzw. mit unserer oberflächlichen Informationsverarbeitung zu tun hat. Und natürlich erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. Zuerst werden wir in meiner Ambulanz vorbeischauen, dann nehme ich Sie mit auf eine kurze Visite ins Gehirn und wir werden das Vorzimmer einer mächtigen Sekretärin aufsuchen. Danach wir werden uns vollständig entleeren - keine Sorge, gemeint ist hier nicht der Darm, sondern das Hirn. Und am Schluss werden einen Zen-Meister bei einer Tasse Tee um Rat fragen. Lassen Sie uns gemeinsam das Gedächtnis verbessern. Sie werden hören, das geht! Und zwar durch ein paar ganz einfache, aber effektive Maßnahmen - kostenlos und nebenwirkungsfrei!
03.10.2022 15:23 / 33min
Neigen Sie zu Schusseligkeiten im Alltag? Versäumen Sie hin und wieder Telefontermine? Vergessen Sie schon mal Verabredungen? Verschicken Sie gelegentlich Emails ohne Anhang? Können Sie sich nach tausenden Gesprächen und Konferenzen tagsüber manchmal abends nur noch an Bruchstücke der Unterhaltungen erinnern? Oder hängt Ihre Beziehung gar am seidenen Faden, weil sie wieder mal den Jahrestag vergessen haben? (Ich frage hier natürlich nur für einen Freund…) Dann ist diese Podcastfolge genau richtig für Sie. Denn ich werde Ihnen zeigen, warum unser Gedächtnis im Alltagsstress heute so schnell aussetzt und was das mit unserer ungenauen Wahrnehmung bzw. mit unserer oberflächlichen Informationsverarbeitung zu tun hat. Und natürlich erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. Zuerst werden wir in meiner Ambulanz vorbeischauen, dann nehme ich Sie mit auf eine kurze Visite ins Gehirn und wir werden das Vorzimmer einer mächtigen Sekretärin aufsuchen. Danach wir werden uns vollständig entleeren - keine Sorge, gemeint ist hier nicht der Darm, sondern das Hirn. Und am Schluss werden einen Zen-Meister bei einer Tasse Tee um Rat fragen. Lassen Sie uns gemeinsam das Gedächtnis verbessern. Sie werden hören, das geht! Und zwar durch ein paar ganz einfache, aber effektive Maßnahmen - kostenlos und nebenwirkungsfrei!
03.10.2022 15:23 / 33min
Du gehörst mir! Unsere seltsame Liebe zu dem, was wir besitzen
Menschen können eine bemerkenswert enge Bindung zu leblosen Gegenständen und Objekten ihres Alltags aufbauen, sei es zum Kuscheltier im Kindesalter oder zur Heizdecke im Senium. Auch die eine oder andere bizarre Sammlerleidenschaft ist Ausdruck dieser Neigung, Dinge um jeden Preis besitzen zu wollen. Psychoanalytisch gesehen trägt Besitzum zu unserem „erweiterten Selbst“ bei und vermittelt uns ein Gefühl von Trost und Geborgenheit, auch wenn es nur die Modelleisenbahn oder das Kakteenhaus im Garten ist. Als Folge dessen tun sich manche Menschen immens schwer damit, sich von Dingen zu trennen, wenn es nötig sein sollte. Das Ausmisten des Dachbodens wird zur psychischen Krise. Im schlimmsten Fall kommt zum pathologischen Horten, dem Messie-Syndrom. Dahinter verbirgt sich oft der Wunsch nach Bindung. Nicht selten stecken schwerwiegende Enttäuschungen und biographische Misstrauenserfahrungen dahinter. Wie kann man Betroffenen helfen? Wir wollen uns heute einmal mit der wundersamen „Objektliebe“ des Menschen beschäftigen: Warum sammeln Menschen Kronkorken oder tragen Tamagotchis mit sich herum? Und warum fällt die Trennung von diesen Gegenständen mitunter so schwer? Warum würden sich manche Menschen eher von Ihrem Partner trennen, als von dem ganzen Unrat in ihrer Wohnung? Folgen Sie mir in ein paar zugemüllte Wohnungen - und in enttäuschte Herzen…
05.09.2022 18:05 / 38min
Menschen können eine bemerkenswert enge Bindung zu leblosen Gegenständen und Objekten ihres Alltags aufbauen, sei es zum Kuscheltier im Kindesalter oder zur Heizdecke im Senium. Auch die eine oder andere bizarre Sammlerleidenschaft ist Ausdruck dieser Neigung, Dinge um jeden Preis besitzen zu wollen. Psychoanalytisch gesehen trägt Besitzum zu unserem „erweiterten Selbst“ bei und vermittelt uns ein Gefühl von Trost und Geborgenheit, auch wenn es nur die Modelleisenbahn oder das Kakteenhaus im Garten ist. Als Folge dessen tun sich manche Menschen immens schwer damit, sich von Dingen zu trennen, wenn es nötig sein sollte. Das Ausmisten des Dachbodens wird zur psychischen Krise. Im schlimmsten Fall kommt zum pathologischen Horten, dem Messie-Syndrom. Dahinter verbirgt sich oft der Wunsch nach Bindung. Nicht selten stecken schwerwiegende Enttäuschungen und biographische Misstrauenserfahrungen dahinter. Wie kann man Betroffenen helfen? Wir wollen uns heute einmal mit der wundersamen „Objektliebe“ des Menschen beschäftigen: Warum sammeln Menschen Kronkorken oder tragen Tamagotchis mit sich herum? Und warum fällt die Trennung von diesen Gegenständen mitunter so schwer? Warum würden sich manche Menschen eher von Ihrem Partner trennen, als von dem ganzen Unrat in ihrer Wohnung? Folgen Sie mir in ein paar zugemüllte Wohnungen - und in enttäuschte Herzen…
05.09.2022 18:05 / 38min
Viel zu heiß – Warum Sie Ihr Gehirn vor hohen Temperaturen schützen sollten
Schwitzen Sie noch, oder schmilzen Sie schon? Hohe Temperaturen können unseren Körper ganz schön belasten - und unseren Geist erschöpfen. Unsere Leistungsfähigkeit nimmt nämlich ab, wenn die Temperaturen steigen: Wir konzentrieren uns schlechter, wir denken weniger präzise, und wir sind vergesslicher. Auswirkungen auf unsere Stimmung hat die Hitze auch: Wir werden reizbarer. Sogar Gewalttaten sind statistisch häufiger, wenn es draußen heiß ist. Was passiert da mit uns? Was richtet die Hitze in unserem Gehirn an? Welche Gefahren bestehen für Kopf und Körper? Was können wir Cooles für unser Gehirn tun? Und wie können wir uns wirksam vor Hitze schützen in einer Welt, die immer wärmer wird? Klettern Sie aus dem Kühlschrank und machen Sie es sich mit einem kalten Getränk gemütlich. Jetzt wird es heiß…
18.07.2022 18:25 / 32min
Schwitzen Sie noch, oder schmilzen Sie schon? Hohe Temperaturen können unseren Körper ganz schön belasten - und unseren Geist erschöpfen. Unsere Leistungsfähigkeit nimmt nämlich ab, wenn die Temperaturen steigen: Wir konzentrieren uns schlechter, wir denken weniger präzise, und wir sind vergesslicher. Auswirkungen auf unsere Stimmung hat die Hitze auch: Wir werden reizbarer. Sogar Gewalttaten sind statistisch häufiger, wenn es draußen heiß ist. Was passiert da mit uns? Was richtet die Hitze in unserem Gehirn an? Welche Gefahren bestehen für Kopf und Körper? Was können wir Cooles für unser Gehirn tun? Und wie können wir uns wirksam vor Hitze schützen in einer Welt, die immer wärmer wird? Klettern Sie aus dem Kühlschrank und machen Sie es sich mit einem kalten Getränk gemütlich. Jetzt wird es heiß…
18.07.2022 18:25 / 32min
Öfter mal Offline - Warum digitale Pausen unser Gedächtnis und unsere Kreativität fördern
Unsere Welt ist darf man getrost als bildschirmverliebt bezeichnen: Wir berühren unser Smartphone heute über 2600mal pro Tag; jeder zehnte sogar über 5400mal. Das ist mehr als man täglich seinen Partner berührt, frisch verliebte Paare vielleicht ausgenommen. Drei von vier Menschen entfernen sich heutzutage niemals weiter von ihrem Handy weg als 1,5 Meter. Mit der Welt digital verbunden zu sein, hat durchaus viele Vorteile: Wir können ständig und überall arbeiten, jede Kleinigkeit unseres Leben durchorganisieren, uns ständig mit Menschen unterhalten, rund um die Uhr shoppen, oder uns einfach nur dauerunterhalten lassen. Ist „Offline“ da vielleicht ein aussterbender nostalgischer Gedanke, ein Anachronismus unserer Zeit? Bei aller digitaler Liebe: Die wirklich beeindruckenden Dinge in unserem Kopf passieren, wenn wir uns hin und wieder von der digitalen Außenwelt entkoppeln: Unter verbessern wir unsere Konzentrationsfähigkeit, wir schärfen unser Gedächtnis, und wir legen die Grundlage für kreative Ideen. Erleben Sie es selbst! Begleiten Sie mich auf eine Visite ins Gehirn während einer digitalen Pause und erfahren Sie, wie Sie Ihrem Geist und Gehirn etwas Gutes tun können. Abschalten können Sie auch noch danach...
04.07.2022 19:05 / 27min
Unsere Welt ist darf man getrost als bildschirmverliebt bezeichnen: Wir berühren unser Smartphone heute über 2600mal pro Tag; jeder zehnte sogar über 5400mal. Das ist mehr als man täglich seinen Partner berührt, frisch verliebte Paare vielleicht ausgenommen. Drei von vier Menschen entfernen sich heutzutage niemals weiter von ihrem Handy weg als 1,5 Meter. Mit der Welt digital verbunden zu sein, hat durchaus viele Vorteile: Wir können ständig und überall arbeiten, jede Kleinigkeit unseres Leben durchorganisieren, uns ständig mit Menschen unterhalten, rund um die Uhr shoppen, oder uns einfach nur dauerunterhalten lassen. Ist „Offline“ da vielleicht ein aussterbender nostalgischer Gedanke, ein Anachronismus unserer Zeit? Bei aller digitaler Liebe: Die wirklich beeindruckenden Dinge in unserem Kopf passieren, wenn wir uns hin und wieder von der digitalen Außenwelt entkoppeln: Unter verbessern wir unsere Konzentrationsfähigkeit, wir schärfen unser Gedächtnis, und wir legen die Grundlage für kreative Ideen. Erleben Sie es selbst! Begleiten Sie mich auf eine Visite ins Gehirn während einer digitalen Pause und erfahren Sie, wie Sie Ihrem Geist und Gehirn etwas Gutes tun können. Abschalten können Sie auch noch danach...
04.07.2022 19:05 / 27min
Mit Fantasie voraus - Warum sie uns helfen kann, die Welt zu retten
Nicht Geld, sondern Ideen regieren unsere Welt. Sie bringen Fortschritt und Wohlstand. Das Geld kommt dann meist von allein. Aber woher bekommen wir sie? Kreatives Denken hilft uns bei der Entwicklung und der Umsetzung einer Idee. Aber zu Beginn eines jeden schöpferischen Prozesses steht die mentale Vorstellungskraft! Die Fantasie ist weit weniger berühmt und und strahlend als die Kreativität, und doch ist sie fast die wichtigere Kraft im Hintergrund. Wir widmen ihr diesen Podcast. Lassen Sie uns die Fantasie kennen lernen - und trainieren. Dafür besuchen wir eine wichtige Gehirnregion in ihrem Hinterkopf, wir sprechen über Horrorgeschichten, wir reisen mit der Nautilus 20.000 Meilen unter das Meer, wir bestaunen ein paar Möbel und wir treffen uns mit einer Fee in der Nacht. Entdecken Sie eine der wundersamsten Kräfte des Gehirns, der wir alles zu verdanken haben, was wir haben. Und die uns auch in Zukunft helfen könnte, unsere schöne Welt zu retten...
12.06.2022 13:31 / 32min
Nicht Geld, sondern Ideen regieren unsere Welt. Sie bringen Fortschritt und Wohlstand. Das Geld kommt dann meist von allein. Aber woher bekommen wir sie? Kreatives Denken hilft uns bei der Entwicklung und der Umsetzung einer Idee. Aber zu Beginn eines jeden schöpferischen Prozesses steht die mentale Vorstellungskraft! Die Fantasie ist weit weniger berühmt und und strahlend als die Kreativität, und doch ist sie fast die wichtigere Kraft im Hintergrund. Wir widmen ihr diesen Podcast. Lassen Sie uns die Fantasie kennen lernen - und trainieren. Dafür besuchen wir eine wichtige Gehirnregion in ihrem Hinterkopf, wir sprechen über Horrorgeschichten, wir reisen mit der Nautilus 20.000 Meilen unter das Meer, wir bestaunen ein paar Möbel und wir treffen uns mit einer Fee in der Nacht. Entdecken Sie eine der wundersamsten Kräfte des Gehirns, der wir alles zu verdanken haben, was wir haben. Und die uns auch in Zukunft helfen könnte, unsere schöne Welt zu retten...
12.06.2022 13:31 / 32min
Vorsicht Hochstapler! - Warum wir uns immer wieder blenden lassen
Haben Sie in Ihrem Umfeld auch Blender und Angeber, die permanent in Erzählungen übertreiben? Die mit ihren Geschichten und Ideen glänzen, mit ihren Kontakten prahlen und überall ihre Kompetenz betonen, obwohl beim näheren Hinsehen nur wenig dahinter ist? Oft steckt dahinter nur harmlose Wichtigtuerei. Aber manchmal entpuppen sich solche Menschen auch als gefährliche Hochstapler, die ihre Mitmenschen verführen und für ihre Zwecke missbrauchen. Im Kino mögen ihre Geschichten schillernd und faszinierend sein, im echten Leben können sie Chaos und Zerstörung bringen. Was sind Hochstapler für Menschen, was geht in Ihnen vor und wie kann man sich vor ihnen schützen? Das alles erfahren Sie in diesem Podcast. Wir beginnen mit einem Märchen der Gebrüder Grimm, gehen gemeinsam ins Kino und ich erzähle Ihnen von mehreren spektakulären Hochstapeleien der letzten Jahre. Und neben ein paar Tipps im Umgang mit ihnen bekommen Sie auch eine Empfehlung von mir für eine wirklich spannende Serie. Folgen Sie in die Welt der Gauner, Lügner und Betrüger...
18.05.2022 10:12 / 28min
Haben Sie in Ihrem Umfeld auch Blender und Angeber, die permanent in Erzählungen übertreiben? Die mit ihren Geschichten und Ideen glänzen, mit ihren Kontakten prahlen und überall ihre Kompetenz betonen, obwohl beim näheren Hinsehen nur wenig dahinter ist? Oft steckt dahinter nur harmlose Wichtigtuerei. Aber manchmal entpuppen sich solche Menschen auch als gefährliche Hochstapler, die ihre Mitmenschen verführen und für ihre Zwecke missbrauchen. Im Kino mögen ihre Geschichten schillernd und faszinierend sein, im echten Leben können sie Chaos und Zerstörung bringen. Was sind Hochstapler für Menschen, was geht in Ihnen vor und wie kann man sich vor ihnen schützen? Das alles erfahren Sie in diesem Podcast. Wir beginnen mit einem Märchen der Gebrüder Grimm, gehen gemeinsam ins Kino und ich erzähle Ihnen von mehreren spektakulären Hochstapeleien der letzten Jahre. Und neben ein paar Tipps im Umgang mit ihnen bekommen Sie auch eine Empfehlung von mir für eine wirklich spannende Serie. Folgen Sie in die Welt der Gauner, Lügner und Betrüger...
18.05.2022 10:12 / 28min
Kränkungen, die weh tun – Wie Sie sich und andere schützen können
Kränkungen sind die Ohrfeigen der Seele. Davon gab es in letzter Zeit wahrlich viel: Oliver Pocher fing sich eine während eines Boxwettkampfs ein. Und der Moderator der diesjährigen Oscar-Verleihung Chris Rock bekam von Will Smith eine verpasst, weil er wegen dem Witz über die Haarfrisur seiner Frau gekränkt war. Wir alle erleben Kränkungen. Sie treten auf, wenn durch eine bestimmte Situation ein starkes inneres Bedürfnis, ein tief empfundener Wert, bedroht und verletzt wird. Kränkungen können zu Gewalthandlungen führen, die mitunter mehr zerstören, also vorher kaputt war. Auch der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine bezeichnen viele Historiker als Resultat einer tiefgreifenden politischen Demütigung, die vermutlich über viele Jahre in ihm zu einer Verbitterung heranwuchs, bis sie sich auf diese furchtbare und tragische Weise entlud. Was ist die Psychodynamik hinter einer Kränkung? Was führt dazu, dass Menschen im Zustand der Verletzung und Enttäuschung manchmal so schreckliche Dinge tun? Wie können wir selbst lernen, mit Kränkungen besser umzugehen, falls es uns einmal betrifft? Und was haben Kleptomanie, Springkraut und die Bibel mit all dem zu tun? In diesem Podcast erfahren Sie es. Hören Sie gerne hinein...
06.04.2022 19:21 / 29min
Kränkungen sind die Ohrfeigen der Seele. Davon gab es in letzter Zeit wahrlich viel: Oliver Pocher fing sich eine während eines Boxwettkampfs ein. Und der Moderator der diesjährigen Oscar-Verleihung Chris Rock bekam von Will Smith eine verpasst, weil er wegen dem Witz über die Haarfrisur seiner Frau gekränkt war. Wir alle erleben Kränkungen. Sie treten auf, wenn durch eine bestimmte Situation ein starkes inneres Bedürfnis, ein tief empfundener Wert, bedroht und verletzt wird. Kränkungen können zu Gewalthandlungen führen, die mitunter mehr zerstören, also vorher kaputt war. Auch der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine bezeichnen viele Historiker als Resultat einer tiefgreifenden politischen Demütigung, die vermutlich über viele Jahre in ihm zu einer Verbitterung heranwuchs, bis sie sich auf diese furchtbare und tragische Weise entlud. Was ist die Psychodynamik hinter einer Kränkung? Was führt dazu, dass Menschen im Zustand der Verletzung und Enttäuschung manchmal so schreckliche Dinge tun? Wie können wir selbst lernen, mit Kränkungen besser umzugehen, falls es uns einmal betrifft? Und was haben Kleptomanie, Springkraut und die Bibel mit all dem zu tun? In diesem Podcast erfahren Sie es. Hören Sie gerne hinein...
06.04.2022 19:21 / 29min
Die Kraft der Anteilnahme - Was sie wertvoll macht, und wie wir sie erhalten
Der Krieg in der Ukraine erfüllt uns aktuell mit Gefühlen von Traurigkeit, Sorge, Angst, Enttäuschung, Wut und Ohnmacht – und gleichzeitig mit einer liebevollen Anteilnahme. Das hat bis dato viel Gutes bewirkt, angefangen von einer immensen Hilfsbereitschaft und Unterstützung, bis hin zu einer großen politischen Solidarität innerhalb Europas. Kaum einer kann sich derzeit den kollektiven Emotionen entziehen. Gefühle können ansteckend sein, ähnlich wie ein Virus. Eine Maske schützt hier nicht. Aber kollektive Emotionen haben immer eine helle und eine dunkle Seite. Eine Überdosis Anteilnahme kann durchaus negative Folgen haben. Psychisch für uns selbst, und gesamtgesellschaftlich für uns alle, durch falsche politische Entscheidungen, die wir im Affekt treffen. Was macht emotionale Anteilnahme mit uns? Welche wundersame Kraft kann sie entfesseln? Aber welche Gefahren bestehen, wenn wir emotional mit allem und jedem mitschwingen? Und warum darf eine noch so große Gefühlswelle politisch besonnenes Handeln nicht gefährden? Von all diesen Dingen handelt dieser Podcast. Lassen Sie sich gerne emotional anstecken...
09.03.2022 08:05 / 31min
Der Krieg in der Ukraine erfüllt uns aktuell mit Gefühlen von Traurigkeit, Sorge, Angst, Enttäuschung, Wut und Ohnmacht – und gleichzeitig mit einer liebevollen Anteilnahme. Das hat bis dato viel Gutes bewirkt, angefangen von einer immensen Hilfsbereitschaft und Unterstützung, bis hin zu einer großen politischen Solidarität innerhalb Europas. Kaum einer kann sich derzeit den kollektiven Emotionen entziehen. Gefühle können ansteckend sein, ähnlich wie ein Virus. Eine Maske schützt hier nicht. Aber kollektive Emotionen haben immer eine helle und eine dunkle Seite. Eine Überdosis Anteilnahme kann durchaus negative Folgen haben. Psychisch für uns selbst, und gesamtgesellschaftlich für uns alle, durch falsche politische Entscheidungen, die wir im Affekt treffen. Was macht emotionale Anteilnahme mit uns? Welche wundersame Kraft kann sie entfesseln? Aber welche Gefahren bestehen, wenn wir emotional mit allem und jedem mitschwingen? Und warum darf eine noch so große Gefühlswelle politisch besonnenes Handeln nicht gefährden? Von all diesen Dingen handelt dieser Podcast. Lassen Sie sich gerne emotional anstecken...
09.03.2022 08:05 / 31min
Die unerklärliche Erschöpfung - Die Beschwerden nach Covid19
Zum Erscheinen dieses Podcasts haben sich in Deutschland insgesamt ca. 9 Millionen Menschen mit dem Covid19 Virus infiziert. Erfreulicherweise scheint die aktuelle Omikron-Variante, obwohl sie deutlich ansteckender ist, insgesamt etwas ungefährlicher zu sein. Zumindest was die akuten Krankheitsverläufe betrifft. Aber nicht immer heilt die Krankheit vollständig aus, sobald Lunge und Atemwege den Erreger losgeworden sind. Es gibt Symptome, die mit dem Erreger kommen, um lange zu bleiben. Die Rede ist von Long-Covid Beschwerden. Ein Organ ist hiervon besonders betroffen. Es ist ein Organ, dass Sie alle besitzen und im optimalen Fall täglich nutzen: Ihr Gehirn. Ich möchte Ihnen im Folgenden einmal zeigen, was Covid19 im Gehirn verursachen kann. Und was man tun kann, um diese Beschwerden zu lindern – oder sie gar nicht erst zu bekommen. Begleiten Sie mich auf eine kurze Visite durch den Kopf Betroffener. Hierbei wird es jedoch nicht um die Geschmacks- und Geruchsstörungen gehen, die in den Medien so häufig zitiert werden. Manche Folgen sind nämlich viel gravierender. Es ist die unerklärliche Erschöpfung danach: Was versteht man unter einem „Fatigue“ Syndrom? Woher kommt der gefühlte “Nebel im Gehirn“? Warum beklagen Menschen nach der Infektion oft monatelang Energieverlust, Mattigkeit und Kopfschmerzen? Und wie wird man die Beschwerden wieder los, wenn der Erreger längst weiter gezogen ist? Informieren Sie sich in diesem Podcast. Denn das Leben nach Corona ist viel zu schön, um ständig erschöpft zu sein.
03.02.2022 09:40 / 24min
Zum Erscheinen dieses Podcasts haben sich in Deutschland insgesamt ca. 9 Millionen Menschen mit dem Covid19 Virus infiziert. Erfreulicherweise scheint die aktuelle Omikron-Variante, obwohl sie deutlich ansteckender ist, insgesamt etwas ungefährlicher zu sein. Zumindest was die akuten Krankheitsverläufe betrifft. Aber nicht immer heilt die Krankheit vollständig aus, sobald Lunge und Atemwege den Erreger losgeworden sind. Es gibt Symptome, die mit dem Erreger kommen, um lange zu bleiben. Die Rede ist von Long-Covid Beschwerden. Ein Organ ist hiervon besonders betroffen. Es ist ein Organ, dass Sie alle besitzen und im optimalen Fall täglich nutzen: Ihr Gehirn. Ich möchte Ihnen im Folgenden einmal zeigen, was Covid19 im Gehirn verursachen kann. Und was man tun kann, um diese Beschwerden zu lindern – oder sie gar nicht erst zu bekommen. Begleiten Sie mich auf eine kurze Visite durch den Kopf Betroffener. Hierbei wird es jedoch nicht um die Geschmacks- und Geruchsstörungen gehen, die in den Medien so häufig zitiert werden. Manche Folgen sind nämlich viel gravierender. Es ist die unerklärliche Erschöpfung danach: Was versteht man unter einem „Fatigue“ Syndrom? Woher kommt der gefühlte “Nebel im Gehirn“? Warum beklagen Menschen nach der Infektion oft monatelang Energieverlust, Mattigkeit und Kopfschmerzen? Und wie wird man die Beschwerden wieder los, wenn der Erreger längst weiter gezogen ist? Informieren Sie sich in diesem Podcast. Denn das Leben nach Corona ist viel zu schön, um ständig erschöpft zu sein.
03.02.2022 09:40 / 24min
Ein guter Plan – Warum wir ihn brauchen, wenn wir Ziele erreichen wollen
Leiden Sie auch unter Neujahrsvorsätzen? Also ich meine, diesen unachtsam beim (zu) tiefen Blick ins Silvestersektglas dahin gesprochenen Vorhaben? Immerhin ca. jeder dritte Deutsche neigt zu großspurigen Ideen, die in über 90% nach kurzer Zeit wieder aufgegeben werden. Eigentlich schade, denn hinter solchen Vorsätze stecken oftmals tief empfundene Wünsche. Und viele der genannten Ziele wären eine Umsetzung durchaus wert. Warum gelingt uns das „Dranbleiben“ nicht? Gründe hierfür gibt es natürlich viele. Oft sind die genannten Ziele einfach zu groß oder zu unrealistisch. Aber die häufigste Ursache ist eine ganz andere: Die meisten Ziele und Vorsätze sind einfach nicht gut geplant! Kommen Sie mit auf eine kurze Reise durch das Gehirn, falls Sie aktuell ein Ziel verfolgen. Ich zeige Ihnen, worauf Sie dabei wert legen sollten, und wie den Graben überwinden zwischen der Absicht und dem ersten Schritt.
20.01.2022 10:54 / 27min
Leiden Sie auch unter Neujahrsvorsätzen? Also ich meine, diesen unachtsam beim (zu) tiefen Blick ins Silvestersektglas dahin gesprochenen Vorhaben? Immerhin ca. jeder dritte Deutsche neigt zu großspurigen Ideen, die in über 90% nach kurzer Zeit wieder aufgegeben werden. Eigentlich schade, denn hinter solchen Vorsätze stecken oftmals tief empfundene Wünsche. Und viele der genannten Ziele wären eine Umsetzung durchaus wert. Warum gelingt uns das „Dranbleiben“ nicht? Gründe hierfür gibt es natürlich viele. Oft sind die genannten Ziele einfach zu groß oder zu unrealistisch. Aber die häufigste Ursache ist eine ganz andere: Die meisten Ziele und Vorsätze sind einfach nicht gut geplant! Kommen Sie mit auf eine kurze Reise durch das Gehirn, falls Sie aktuell ein Ziel verfolgen. Ich zeige Ihnen, worauf Sie dabei wert legen sollten, und wie den Graben überwinden zwischen der Absicht und dem ersten Schritt.
20.01.2022 10:54 / 27min
Stille - Warum sie so wohltuend und so wichtig für uns ist
Wie laut ist es in Ihrem Leben? Viele Menschen sehnen sich heute nach kaum etwas mehr als nach Stille und Ruhe. Stille steht seit Jahren in den Top Ten der Bedürfnisse von Menschen mit viel Stress im Alltag. Deswegen habe ich diesem spannenden Thema mal einen Podcast gewidmet: Warum brauchen wir die Ruhe in einer Welt, die gefühlt immer lauter wird? Und woher kommt der Lärm in unserem Leben überhaupt? Tönt die Welt an sich, oder sind es die Stimmen in uns? Was hilft gegen den Lärm in unserem Kopf? Ich möchte Ihnen erzählen, warum uns die Welt immer lauter vorkommt, und was wir dagegen tun können. Und ich verrate Ihnen, warum Stille so wohltuend und wichtig für uns ist. Vielleicht werden Sie die Stille nach diesem Podcast auch lieben lernen. Denn dann passiert in unserem Gehirn ganz viel...
15.12.2021 11:29 / 32min
Wie laut ist es in Ihrem Leben? Viele Menschen sehnen sich heute nach kaum etwas mehr als nach Stille und Ruhe. Stille steht seit Jahren in den Top Ten der Bedürfnisse von Menschen mit viel Stress im Alltag. Deswegen habe ich diesem spannenden Thema mal einen Podcast gewidmet: Warum brauchen wir die Ruhe in einer Welt, die gefühlt immer lauter wird? Und woher kommt der Lärm in unserem Leben überhaupt? Tönt die Welt an sich, oder sind es die Stimmen in uns? Was hilft gegen den Lärm in unserem Kopf? Ich möchte Ihnen erzählen, warum uns die Welt immer lauter vorkommt, und was wir dagegen tun können. Und ich verrate Ihnen, warum Stille so wohltuend und wichtig für uns ist. Vielleicht werden Sie die Stille nach diesem Podcast auch lieben lernen. Denn dann passiert in unserem Gehirn ganz viel...
15.12.2021 11:29 / 32min
Winterblues – Woher kommt die schlechte Stimmung zum Jahresende?
Sind Sie Ende des Jahres auch hin und wieder im Winterblues? Viele Menschen fühlen sich im Herbst und Winter lustlos und antriebsarm. Fast jeder vierte in unserem Land ist zwischenzeitlich von einem solchen saisonalen Stimmungstief betroffen. Manche leiden sogar unter einer Herbstdepression. Was passiert da eigentlich in unserem Kopf? Woher kommt auf einmal die schlechte Stimmung? Was hilft gegen das Trübsal der dunklen Jahreszeit und was lässt die Seele wieder strahlen? Warum ist Sonnenlicht so wichtig für unsere Psyche? Dieser Podcast verrät es Ihnen und wird Sie aufheitern. Denn ich möchte, dass es Ihnen gut geht, damit aus dem Winterblues bald wieder eine Frühlingssinfonie wird. Machen Sie es sich also an einem kalten Novembernachmittag unter der Decke gemütlich und hören Sie einmal hinein. Draußen ist das Wetter eh schlecht...
24.11.2021 20:36 / 23min
Sind Sie Ende des Jahres auch hin und wieder im Winterblues? Viele Menschen fühlen sich im Herbst und Winter lustlos und antriebsarm. Fast jeder vierte in unserem Land ist zwischenzeitlich von einem solchen saisonalen Stimmungstief betroffen. Manche leiden sogar unter einer Herbstdepression. Was passiert da eigentlich in unserem Kopf? Woher kommt auf einmal die schlechte Stimmung? Was hilft gegen das Trübsal der dunklen Jahreszeit und was lässt die Seele wieder strahlen? Warum ist Sonnenlicht so wichtig für unsere Psyche? Dieser Podcast verrät es Ihnen und wird Sie aufheitern. Denn ich möchte, dass es Ihnen gut geht, damit aus dem Winterblues bald wieder eine Frühlingssinfonie wird. Machen Sie es sich also an einem kalten Novembernachmittag unter der Decke gemütlich und hören Sie einmal hinein. Draußen ist das Wetter eh schlecht...
24.11.2021 20:36 / 23min
Richtig positiv! - Warum uns echte Positivität stärkt
Von Corona-Tests mal abgesehen, sind Menschen gerne positiv. Aber was genau heißt das im Alltag? Kann man lernen, positiv zu denken und zu fühlen, oder ist das Quatsch? Was ist der Unterschied zwischen „think positiv“ und echter Positivität? Dieser Podcast verrät es Ihnen. Gemeinsam räumen wir auf mit ein paar Mythen und Wahrheiten zur Positivität. Hören Sie hinein und lassen Sie sich (richtig) positiv stimmen...
23.10.2021 18:15 / 23min
Von Corona-Tests mal abgesehen, sind Menschen gerne positiv. Aber was genau heißt das im Alltag? Kann man lernen, positiv zu denken und zu fühlen, oder ist das Quatsch? Was ist der Unterschied zwischen „think positiv“ und echter Positivität? Dieser Podcast verrät es Ihnen. Gemeinsam räumen wir auf mit ein paar Mythen und Wahrheiten zur Positivität. Hören Sie hinein und lassen Sie sich (richtig) positiv stimmen...
23.10.2021 18:15 / 23min
Bleiben Sie wachsam! - Warum Sie sich Ihre Aufmerksamkeit nicht stehlen lassen sollten
Wissen Sie eigentlich, was eine der unterschätztesten Leistung unseres Gehirns ist? Es ist nicht die Intelligenz, die Kreativität oder der Mut. Es ist die Steuerung unserer Aufmerksamkeit, also bspw. die Fähigkeit sich einer Sache konzentriert zuzuwenden und sich ganz auf sie einzulassen. Aufmerksamkeit setzen wir gemeinhin als völlig selbstverständlich voraus. Dabei merken wir oft gar nicht, wie häufig sie uns im Alltag abhandenkommt. Wir zerteilen und verteilen sie heute nämlich auf viel zu viele Dinge, schenken sie dabei bereitwillig den banalsten Nebensächlichkeiten und lassen sie uns am laufenden Band klauen. In diesem Podcast möchte ich Sie aufmerksam machen für die Aufmerksamkeit. Ich möchte Sie motivieren, sie sich im Alltag nicht ständig stehlen zu lassen, sondern für die Dinge einzusetzen, die Ihnen ganz besonders wichtig sind. Fokus auf das Wesentliche schenkt uns mehr Klarheit, es ermöglicht uns präziseres Denken. Außerdem können uns Dinge um uns herum besser merken. Und selbst das Genießen ist intensiver und tiefer, wenn wir uns schönen Dingen aufmerksam zuwenden. Holen wir uns unsere Aufmerksamkeit zurück! Ich freue mich über Ihr Hineinhören...
21.09.2021 12:53 / 25min
Wissen Sie eigentlich, was eine der unterschätztesten Leistung unseres Gehirns ist? Es ist nicht die Intelligenz, die Kreativität oder der Mut. Es ist die Steuerung unserer Aufmerksamkeit, also bspw. die Fähigkeit sich einer Sache konzentriert zuzuwenden und sich ganz auf sie einzulassen. Aufmerksamkeit setzen wir gemeinhin als völlig selbstverständlich voraus. Dabei merken wir oft gar nicht, wie häufig sie uns im Alltag abhandenkommt. Wir zerteilen und verteilen sie heute nämlich auf viel zu viele Dinge, schenken sie dabei bereitwillig den banalsten Nebensächlichkeiten und lassen sie uns am laufenden Band klauen. In diesem Podcast möchte ich Sie aufmerksam machen für die Aufmerksamkeit. Ich möchte Sie motivieren, sie sich im Alltag nicht ständig stehlen zu lassen, sondern für die Dinge einzusetzen, die Ihnen ganz besonders wichtig sind. Fokus auf das Wesentliche schenkt uns mehr Klarheit, es ermöglicht uns präziseres Denken. Außerdem können uns Dinge um uns herum besser merken. Und selbst das Genießen ist intensiver und tiefer, wenn wir uns schönen Dingen aufmerksam zuwenden. Holen wir uns unsere Aufmerksamkeit zurück! Ich freue mich über Ihr Hineinhören...
21.09.2021 12:53 / 25min
Kampf den Vorurteilen - Wie uns Stereotype und Klischees in die Irre führen können
Woran denken Sie bei einem Psychiater? An einen älteren Mann mit Rauschebart und vielleicht einer Pfeife, der Sie mit durchdringendem Blick mustert? Oder an einen psychopatischen Killer, der wie Hannibal Lecter seine Patienten einfach auffuttert? Welches Bild Sie von meiner etwas seltsamen Berufsgruppe auch zeichnen, Sie zeichnen eines. Denn in unserem Kopf konstruieren wir alle und zwar ständig Schlussfolgerungen über die Merkmale von Menschen oder ganzer Gruppen. Manchmal werden aus ihnen handfeste Vorurteile, mit denen wir unsere Mitmenschen sehr unfair gegenübertreten. Warum unser Gehirn zu solchen voreiligen Schlussfolgerungen neigt, und wie wir es schaffen können aus ihnen keine Ungerechtigkeiten werden zu lassen, das erzähle ich Ihnen in meinem neuen Podcast. Dafür legen wir uns gemeinsam kurz auf die Couch. Typisch Psychiater eben…
21.07.2021 12:01 / 23min
Woran denken Sie bei einem Psychiater? An einen älteren Mann mit Rauschebart und vielleicht einer Pfeife, der Sie mit durchdringendem Blick mustert? Oder an einen psychopatischen Killer, der wie Hannibal Lecter seine Patienten einfach auffuttert? Welches Bild Sie von meiner etwas seltsamen Berufsgruppe auch zeichnen, Sie zeichnen eines. Denn in unserem Kopf konstruieren wir alle und zwar ständig Schlussfolgerungen über die Merkmale von Menschen oder ganzer Gruppen. Manchmal werden aus ihnen handfeste Vorurteile, mit denen wir unsere Mitmenschen sehr unfair gegenübertreten. Warum unser Gehirn zu solchen voreiligen Schlussfolgerungen neigt, und wie wir es schaffen können aus ihnen keine Ungerechtigkeiten werden zu lassen, das erzähle ich Ihnen in meinem neuen Podcast. Dafür legen wir uns gemeinsam kurz auf die Couch. Typisch Psychiater eben…
21.07.2021 12:01 / 23min
Herz aus Eis - Was ist Gefühlsblindheit und wie können wir mit ihr umgehen?
Die meisten von Ihnen haben sich sicher schon einmal verletzt gefühlt, weil Ihr Partner nicht auf Ihre Gefühle eingegangen ist: In einer schwierigen Situation hätten Sie Zuwendung gebraucht, vielleicht ein Ohr, vielleicht eine Schulter, vielleicht eine liebevolle Umarmung. Aber es kam nur ein kühler Ratschlag, ein oberflächliches Beschwichtigen oder Ihr Partner wechselte einfach das Thema. Meist steckt dahinter im Alltag nur eine gewisse Unachtsamkeit, weil Ihr Partner in einer ganz anderen Gedanken- und Gefühlswelt war und daher Ihr Bedürfnis nach Zuwendung nicht erkannt hat. Mitunter verbergen sich hinter der Gefühlsarmut eines Menschen jedoch auch andere Ursachen. Das Herz aus Eis ist manchmals keine Gefühlskälte, sondern eine Gefühlsblindheit. Was sich hinter diesem spannenden Phänomen verbirgt, wie man lernen kann emotional wieder zu sehen und wie wir in Partnerschaften und Beziehungen mit gefühlsblinden Menschen umgehen können, davon handelt dieser Podcast.
18.06.2021 19:09 / 30min
Die meisten von Ihnen haben sich sicher schon einmal verletzt gefühlt, weil Ihr Partner nicht auf Ihre Gefühle eingegangen ist: In einer schwierigen Situation hätten Sie Zuwendung gebraucht, vielleicht ein Ohr, vielleicht eine Schulter, vielleicht eine liebevolle Umarmung. Aber es kam nur ein kühler Ratschlag, ein oberflächliches Beschwichtigen oder Ihr Partner wechselte einfach das Thema. Meist steckt dahinter im Alltag nur eine gewisse Unachtsamkeit, weil Ihr Partner in einer ganz anderen Gedanken- und Gefühlswelt war und daher Ihr Bedürfnis nach Zuwendung nicht erkannt hat. Mitunter verbergen sich hinter der Gefühlsarmut eines Menschen jedoch auch andere Ursachen. Das Herz aus Eis ist manchmals keine Gefühlskälte, sondern eine Gefühlsblindheit. Was sich hinter diesem spannenden Phänomen verbirgt, wie man lernen kann emotional wieder zu sehen und wie wir in Partnerschaften und Beziehungen mit gefühlsblinden Menschen umgehen können, davon handelt dieser Podcast.
18.06.2021 19:09 / 30min
Die verlorene Sicherheit - Wie sicher können wir uns fühlen in ungewissen Zeiten?
Fühlen Sie sich sicher? Die Zeiten sind ungewiss geworden. Seit vielen Jahren des Wohlstands spüren Menschen in der heutigen Zeit mehr und mehr den Verlust von innerer Sicherheit. Sie leiden unter der mangelnden Planbarkeit und der fehlenden Vorhersehbarkeit. Was macht diese Unsicherheit mit uns? Was passiert da in unserem Kopf? Und wie können wir lernen mit ihr umzugehen? Ein Podcast über Sicherheit in ungewissen Zeiten, über die unsinnigsten Versicherungen der Welt, und darüber, was wir von uns selbst lernen können, wenn wir "per Anhalter durch die Galaxis" reisen. Ich möchte Ihnen Mut machen. Denn Sicherheit können wir finden, wenn wir sie an der richtigen Stelle suchen...
21.04.2021 22:20 / 28min
Fühlen Sie sich sicher? Die Zeiten sind ungewiss geworden. Seit vielen Jahren des Wohlstands spüren Menschen in der heutigen Zeit mehr und mehr den Verlust von innerer Sicherheit. Sie leiden unter der mangelnden Planbarkeit und der fehlenden Vorhersehbarkeit. Was macht diese Unsicherheit mit uns? Was passiert da in unserem Kopf? Und wie können wir lernen mit ihr umzugehen? Ein Podcast über Sicherheit in ungewissen Zeiten, über die unsinnigsten Versicherungen der Welt, und darüber, was wir von uns selbst lernen können, wenn wir "per Anhalter durch die Galaxis" reisen. Ich möchte Ihnen Mut machen. Denn Sicherheit können wir finden, wenn wir sie an der richtigen Stelle suchen...
21.04.2021 22:20 / 28min
Machen Sie sich nicht verrückt! - Warum die Zukunft oft besser kommt als befürchtet
Leider sind Krisen immer auch die Zeit der Negativpropheten, die Hoffnungen zerstören, indem sie Schreckensszenarien an die Wand malen, meist mit besonders dunkeln Farben. Tatsächlich sind ihre Prophezeiungen aber oftmals falsch! Denn die menschliche Fähigkeit, die Welt und die Zukunft korrekt vorherzusehen, ist gering. Die meisten Prognosen gehen daneben. In Wahrheit kommt die Zukunft oft viel besser als man denkt. Warum das so ist, und wie wir uns vor gefühlten Apokalypsen schützen können, um auch in schweren Zeiten mutig nach vorne zu blicken, davon handelt dieser Podcast. Hören Sie rein und seien Sie mein Gast...
11.03.2021 21:31 / 24min
Leider sind Krisen immer auch die Zeit der Negativpropheten, die Hoffnungen zerstören, indem sie Schreckensszenarien an die Wand malen, meist mit besonders dunkeln Farben. Tatsächlich sind ihre Prophezeiungen aber oftmals falsch! Denn die menschliche Fähigkeit, die Welt und die Zukunft korrekt vorherzusehen, ist gering. Die meisten Prognosen gehen daneben. In Wahrheit kommt die Zukunft oft viel besser als man denkt. Warum das so ist, und wie wir uns vor gefühlten Apokalypsen schützen können, um auch in schweren Zeiten mutig nach vorne zu blicken, davon handelt dieser Podcast. Hören Sie rein und seien Sie mein Gast...
11.03.2021 21:31 / 24min
Wachstum in Krisen – Machen uns Schicksalsschläge wirklich stärker?
Wir alle erleben immer wieder Schicksalsschläge und Krisen. Es sind Täler, die wir auf unserem Weg des Lebens durchschreiten. Sie sind unvermeidbar, aber lasten dennoch schwer auf unserer Seele. Ihre erfolgreiche Verarbeitung hängt u.a. davon ab, wir wir die tragischen Dinge verarbeiten, welche Bedeutung wir ihnen beimessen, und wie wir die Geschehnisse in unser Leben integrieren. Jedes Schicksal kann auf diese Weise zu einer SINNhaften Geschichte werden - und möglicherweise sogar zu einer Heldenreise. Dann ist sogar posttraumatisches Wachstum in Krisen möglich. Wie Sie Ihre eigene Heldengeschichte schreiben, hören Sie hier.
27.01.2021 09:37 / 29min
Wir alle erleben immer wieder Schicksalsschläge und Krisen. Es sind Täler, die wir auf unserem Weg des Lebens durchschreiten. Sie sind unvermeidbar, aber lasten dennoch schwer auf unserer Seele. Ihre erfolgreiche Verarbeitung hängt u.a. davon ab, wir wir die tragischen Dinge verarbeiten, welche Bedeutung wir ihnen beimessen, und wie wir die Geschehnisse in unser Leben integrieren. Jedes Schicksal kann auf diese Weise zu einer SINNhaften Geschichte werden - und möglicherweise sogar zu einer Heldenreise. Dann ist sogar posttraumatisches Wachstum in Krisen möglich. Wie Sie Ihre eigene Heldengeschichte schreiben, hören Sie hier.
27.01.2021 09:37 / 29min
Schlafen Sie gut! - Wie Sie Ihre Nachtruhe verbessern und Erholung finden
Schlafen Sie mitunter schlecht? Fühlen Sie sich morgens oft gerädert, obwohl Sie 8 Stunden im Bett lagen? Nicht immer führt eine ausreichende Schlaflänge automatisch zu einer Erholung. In diesem Podcast erzähle ich Ihnen von der wundersamen Kraft des schlafenden Gehirns. Denn mittlerweile verstehen wir zunehmend besser, warum unser Hirn regelmäßige Ruhe braucht und was im Kopf passiert, wenn wir zur Ruhe kommen. Ich verrate Ihnen, welche Einschlafrituale nützlich sind, welches Betthupferl sinnvoll ist, und warum Sie sich eher Albert Einstein oder Goethe als Vorbild nehmen sollten, als Thomas Alva Edison. Sind Sie noch wach? Dann hören Sie hinein und finden zur Ruhe…
28.12.2020 09:57 / 20min
Schlafen Sie mitunter schlecht? Fühlen Sie sich morgens oft gerädert, obwohl Sie 8 Stunden im Bett lagen? Nicht immer führt eine ausreichende Schlaflänge automatisch zu einer Erholung. In diesem Podcast erzähle ich Ihnen von der wundersamen Kraft des schlafenden Gehirns. Denn mittlerweile verstehen wir zunehmend besser, warum unser Hirn regelmäßige Ruhe braucht und was im Kopf passiert, wenn wir zur Ruhe kommen. Ich verrate Ihnen, welche Einschlafrituale nützlich sind, welches Betthupferl sinnvoll ist, und warum Sie sich eher Albert Einstein oder Goethe als Vorbild nehmen sollten, als Thomas Alva Edison. Sind Sie noch wach? Dann hören Sie hinein und finden zur Ruhe…
28.12.2020 09:57 / 20min
Besser zusammen – Warum wir gemeinsam gesünder und glücklicher sind
Menschen brauchen einander. Wir sind soziale Wesen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Ein wesentlicher ist der Wunsch nach Resonanz. Menschen in Gruppen schenken sich Beistand, Hilfe, Zuspruch, Anteilnahme und Unterstützung. Daher leben Menschen in Familien, und suchen Anschluss an Sportgruppen, Stammtische und Kaninchenzüchtervereine. Im Podcast geht es diesmal um das, was zusammenhält. Was macht das Gefühl von Gemeinschaft mit uns? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Zugehörigkeit erleben? Und warum ist das Grundbedürfnis nach sozialer Akzeptanz dabei wichtiger, als von allen geliebt zu werden? Wir besuchen Pilgertreffen, sprechen über Katzenvideos, schauen auf Weinfesten vorbei und befragen Kriegsveteranen. Wir haben also viel vor. Ich freue mich, wenn Sie Teil meiner Hörergemeinschaft werden. Seien Sie mein Gast...
09.12.2020 11:49 / 24min
Menschen brauchen einander. Wir sind soziale Wesen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Ein wesentlicher ist der Wunsch nach Resonanz. Menschen in Gruppen schenken sich Beistand, Hilfe, Zuspruch, Anteilnahme und Unterstützung. Daher leben Menschen in Familien, und suchen Anschluss an Sportgruppen, Stammtische und Kaninchenzüchtervereine. Im Podcast geht es diesmal um das, was zusammenhält. Was macht das Gefühl von Gemeinschaft mit uns? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Zugehörigkeit erleben? Und warum ist das Grundbedürfnis nach sozialer Akzeptanz dabei wichtiger, als von allen geliebt zu werden? Wir besuchen Pilgertreffen, sprechen über Katzenvideos, schauen auf Weinfesten vorbei und befragen Kriegsveteranen. Wir haben also viel vor. Ich freue mich, wenn Sie Teil meiner Hörergemeinschaft werden. Seien Sie mein Gast...
09.12.2020 11:49 / 24min
Gefühltes Wissen - Warum wir uns vor vorschnellen Meinungen hüten sollten
Sich eine Meinung zu bilden ist wichtig - und fällt relativ leicht. Jeder redet heute schnell gerne drauf los. Und in vielen Situationen glauben wir, durch ein paar YouTube-Videos bereits ausreichendes Fachwissen zu besitzen. Unser subjektives Wissen ist in den meisten Fällen nur gefühlt. Eine echte Expertise zu besitzen gelingt deutlich schwieriger. Denn wahre Kompetenz braucht Zeit. Und Flexibilität, Irrtümer und Nicht-Wissen einzugestehen und die Perspektive wechseln zu können. Wie kommt es heutzutage dazu, dass wir uns mitunter so überschätzen? Wie kann man sich und andere davor schützen? Kann man lernen, zurückhaltender mit seiner Meinung sein, wenn man keine Ahnung hat? Stellen wir uns ein paar kritische und selbstehrliche Fragen. Und lachen wir gemeinsam über ein paar lustige Beispiele...
03.11.2020 11:42 / 27min
Sich eine Meinung zu bilden ist wichtig - und fällt relativ leicht. Jeder redet heute schnell gerne drauf los. Und in vielen Situationen glauben wir, durch ein paar YouTube-Videos bereits ausreichendes Fachwissen zu besitzen. Unser subjektives Wissen ist in den meisten Fällen nur gefühlt. Eine echte Expertise zu besitzen gelingt deutlich schwieriger. Denn wahre Kompetenz braucht Zeit. Und Flexibilität, Irrtümer und Nicht-Wissen einzugestehen und die Perspektive wechseln zu können. Wie kommt es heutzutage dazu, dass wir uns mitunter so überschätzen? Wie kann man sich und andere davor schützen? Kann man lernen, zurückhaltender mit seiner Meinung sein, wenn man keine Ahnung hat? Stellen wir uns ein paar kritische und selbstehrliche Fragen. Und lachen wir gemeinsam über ein paar lustige Beispiele...
03.11.2020 11:42 / 27min
Das bewegte Gehirn – Wie Sport unsere Nervenzellen schützt und unser Denken verbessert
Regelmäßige Bewegung ist gut für unsere körperliche Gesundheit. So weit, so bekannt. Aber Sport ist nicht nur gut für unser Herzkreislaufsystem, unsere Knochen und den Stoffwechsel. Seit ein paar Jahren beschäftigen sich auch Neurowissenschaften intensiv mit diesem Thema. Was die Hirnforschung inzwischen herausgefunden hat, ist spannend und für jeden von uns relevant. Was macht regelmäßige Bewegung mit und aus unserem Gehirn? Welchen Einfluss hat Sport auf unsere Nervenzellen und unsere Denkfunktion? Sie werden sehen, dieser Podcast wird sie motivieren. Stellen Sie Ihre Laufschuhe schon mal zurecht. Denn wer sich körperlich bewegt, der kommt auch geistig voran...
06.10.2020 11:17 / 22min
Regelmäßige Bewegung ist gut für unsere körperliche Gesundheit. So weit, so bekannt. Aber Sport ist nicht nur gut für unser Herzkreislaufsystem, unsere Knochen und den Stoffwechsel. Seit ein paar Jahren beschäftigen sich auch Neurowissenschaften intensiv mit diesem Thema. Was die Hirnforschung inzwischen herausgefunden hat, ist spannend und für jeden von uns relevant. Was macht regelmäßige Bewegung mit und aus unserem Gehirn? Welchen Einfluss hat Sport auf unsere Nervenzellen und unsere Denkfunktion? Sie werden sehen, dieser Podcast wird sie motivieren. Stellen Sie Ihre Laufschuhe schon mal zurecht. Denn wer sich körperlich bewegt, der kommt auch geistig voran...
06.10.2020 11:17 / 22min
Zu viel negatives Denken – Wie wir uns vor einer Überdosis schützen können
Ein Großteil unserer Gedanken sind negativ: Wie soll ich das schaffen? Warum hat man mir das angetan? Was soll nur werden? usw. Ängste und Sorgen haben durchaus ihren Sinn. Aber eine Überdosis negatives Denken stimmt depressiv und kann handlungsunfähig machen. In der medialen Welt der Negativ-Schlagzeilen und Horrornachrichten neigen wir noch schneller dazu, alles schwarz zu malen und unsicher und pessimistisch nach vorne zu blicken. In diesem Podcast geht es darum, wie Sie sich vor zu viel Negativität schützen können und Ihre Wahrnehmung wieder auf die guten Dinge richten können. Schöpfen Sie Kraft und Mut, um Ihr Leben positiv zu gestalten und zu genießen. Sie werden hören, unsere Wahrnehmung hängt oft von unserer Aufmerksamkeit ab und worauf wir sie richten...
07.09.2020 13:48 / 26min
Ein Großteil unserer Gedanken sind negativ: Wie soll ich das schaffen? Warum hat man mir das angetan? Was soll nur werden? usw. Ängste und Sorgen haben durchaus ihren Sinn. Aber eine Überdosis negatives Denken stimmt depressiv und kann handlungsunfähig machen. In der medialen Welt der Negativ-Schlagzeilen und Horrornachrichten neigen wir noch schneller dazu, alles schwarz zu malen und unsicher und pessimistisch nach vorne zu blicken. In diesem Podcast geht es darum, wie Sie sich vor zu viel Negativität schützen können und Ihre Wahrnehmung wieder auf die guten Dinge richten können. Schöpfen Sie Kraft und Mut, um Ihr Leben positiv zu gestalten und zu genießen. Sie werden hören, unsere Wahrnehmung hängt oft von unserer Aufmerksamkeit ab und worauf wir sie richten...
07.09.2020 13:48 / 26min
Die Ameise in uns – Warum wir stärker sind, wenn wir zusammenhalten
Sind Sie einmal an einem Ameisenhaufen vorbeigekommen und haben diesen länger betrachtet? Jedes kleine Krabbeltier hat eine eigene Bedeutung und Funktion. Das allein ist schon wunderschön zu sehen. Dabei besitzt jede Ameise durchaus mitunter ein Eigenleben, richtet dies aber letztlich immer zum Wohle aller aus. Die Gemeinschaft duldet und unterstützt Vielfalt, aber jedes Tierchen vermag sich in entscheidenden Momenten etwas zurück zu nehmen, sich als Teil einer Gemeinschaft wahrzunehmen und das Verhalten dem höchsten Ziel von allen unterzuordnen: dem Gemeinwohl. Gemeinsam kann ein solches Volk jede Widrigkeit des Wald-Alltags überwinden und sich von jeder Krise erholen. Ameisenhaufen sind erstaunlich stabil. Selbst zerstörerische Kräfte können das Volk nicht davon abhalten, den Blick nach vorne zu bewahren und das Richtige zu tun. Denn es überwiegt immer eine Mehrzahl hoch sozialer Exemplare, die zusammenhalten und gemeinsam anpacken. Inspiriert wurde ich zu der Geschichte übrigens durch eine ähnlich lautende kleine Anekdote eines lieben Freundes. Ich habe die Erzählung etwas für diesen Podcast etwas verändert, weiterentwickelt und zu einem vorläufigen Ende geführt. Oder ist es vielmehr ein Anfang? Mit der Geschichte lasse ich Sie nicht im Wald stehen, versprochen!
29.05.2020 12:19 / 10min
Sind Sie einmal an einem Ameisenhaufen vorbeigekommen und haben diesen länger betrachtet? Jedes kleine Krabbeltier hat eine eigene Bedeutung und Funktion. Das allein ist schon wunderschön zu sehen. Dabei besitzt jede Ameise durchaus mitunter ein Eigenleben, richtet dies aber letztlich immer zum Wohle aller aus. Die Gemeinschaft duldet und unterstützt Vielfalt, aber jedes Tierchen vermag sich in entscheidenden Momenten etwas zurück zu nehmen, sich als Teil einer Gemeinschaft wahrzunehmen und das Verhalten dem höchsten Ziel von allen unterzuordnen: dem Gemeinwohl. Gemeinsam kann ein solches Volk jede Widrigkeit des Wald-Alltags überwinden und sich von jeder Krise erholen. Ameisenhaufen sind erstaunlich stabil. Selbst zerstörerische Kräfte können das Volk nicht davon abhalten, den Blick nach vorne zu bewahren und das Richtige zu tun. Denn es überwiegt immer eine Mehrzahl hoch sozialer Exemplare, die zusammenhalten und gemeinsam anpacken. Inspiriert wurde ich zu der Geschichte übrigens durch eine ähnlich lautende kleine Anekdote eines lieben Freundes. Ich habe die Erzählung etwas für diesen Podcast etwas verändert, weiterentwickelt und zu einem vorläufigen Ende geführt. Oder ist es vielmehr ein Anfang? Mit der Geschichte lasse ich Sie nicht im Wald stehen, versprochen!
29.05.2020 12:19 / 10min
Keine Angst vor der Angst – Wie uns der kluge Umgang mit ihr gelingt
Angst ist ein bekanntes und tägliches Gefühl. Sie ist praktisch immer ein bisschen mit uns: Wir fürchten uns vor Erkrankungen, finanzieller Not oder Einsamkeit. Sie kann uns ein wertvolles Signal sein und uns vor gefährlichen Entwicklungen warnen. Und sie kann uns motivieren, etwas zu tun bzw. zu verändern. Überstarke Ängste können uns jedoch stark belasten. Sie rauben uns im wahrsten Sinne des Wortes den Verstand. Und sie lähmen uns auf der Handlungsebene. Doch Vernunft und Entschlossenheit brauchen wir ja in bedrohlichen Situationen, um kluge und kreative Lösungen zu finden. Wie schaffen wir es, mit der Angst so umzugehen, dass sie uns nicht lähmt? Wie gewinnen wir die emotionale Kontrolle zurück? Darum geht es in dieser Podcastfolge. Haben Sie keine Angst und hören Sie hinein. Ich freue mich auf Ihren Besuch...
03.05.2020 13:36 / 22min
Angst ist ein bekanntes und tägliches Gefühl. Sie ist praktisch immer ein bisschen mit uns: Wir fürchten uns vor Erkrankungen, finanzieller Not oder Einsamkeit. Sie kann uns ein wertvolles Signal sein und uns vor gefährlichen Entwicklungen warnen. Und sie kann uns motivieren, etwas zu tun bzw. zu verändern. Überstarke Ängste können uns jedoch stark belasten. Sie rauben uns im wahrsten Sinne des Wortes den Verstand. Und sie lähmen uns auf der Handlungsebene. Doch Vernunft und Entschlossenheit brauchen wir ja in bedrohlichen Situationen, um kluge und kreative Lösungen zu finden. Wie schaffen wir es, mit der Angst so umzugehen, dass sie uns nicht lähmt? Wie gewinnen wir die emotionale Kontrolle zurück? Darum geht es in dieser Podcastfolge. Haben Sie keine Angst und hören Sie hinein. Ich freue mich auf Ihren Besuch...
03.05.2020 13:36 / 22min
Verlieren Sie Ihr Lachen nicht - Warum Humor systemrelevant ist
Gemeinsam zu lachen ist mehr als ein netter Zeitvertreib. Es ist Gemeinschaft, Kultur und psychische Überlebenskunst in schweren Zeiten. Daher haben Menschen in der Geschichte selbst in Krisen immer schon viel miteinander gelacht. Humor stärkt nicht nur unser Immunsystem. Wir schaffen auch Abstand von unseren Sorgen und finden psychischen Ausgleich. Besonders in Krisenzeiten schützt Lachen unsere Seele, und rettet uns über die schwere Zeit. Ich lade Sie herzlich zu diesem launigen Podcast ein. Denn Humor ist systemrelevant… und das sage ich mit vollem Ernst!
26.04.2020 14:30 / 16min
Gemeinsam zu lachen ist mehr als ein netter Zeitvertreib. Es ist Gemeinschaft, Kultur und psychische Überlebenskunst in schweren Zeiten. Daher haben Menschen in der Geschichte selbst in Krisen immer schon viel miteinander gelacht. Humor stärkt nicht nur unser Immunsystem. Wir schaffen auch Abstand von unseren Sorgen und finden psychischen Ausgleich. Besonders in Krisenzeiten schützt Lachen unsere Seele, und rettet uns über die schwere Zeit. Ich lade Sie herzlich zu diesem launigen Podcast ein. Denn Humor ist systemrelevant… und das sage ich mit vollem Ernst!
26.04.2020 14:30 / 16min
Die verrückte Liebe zur Verschwörung - Werden Sie nicht paranoid!
Wahrheit entsteht aus verschiedenen Perspektiven. Verschiedener Meinung zu sein, wenn man sie gut begründen kann, ist also gut, wenn man gemeinsam zu richtigen Entscheidungen gelangen möchte. Pluralistische Meinungen sind daher auch Kennzeichen jeder Demokratie. Aber leider haben durch das Internet und die Verfügbarkeit vieler unqualifizierter und unwahrer Informationen zahlreiche selbst ernannte Experten Hochkonjunktur, die den Boden rationaler Argumentation verlassen und krude Verschwörungstheorien propagieren. Was geht in solchen Menschen vor? Warum lieben Marktschreier und Panikmacher Untergangsszenarien? Und warum halten sie oft so eisern an ihren Theorien fest, selbst wenn sich diese erwiesenermaßen als Unsinn entpuppen? Folgen Sie mir in die "ver-rückte" und spannende Welt der Verschwörungsideen. Ich verspreche Ihnen, das macht Sie nicht paranoid, sondern hilft zu verstehen und ihnen adäquat begegnen zu können...
18.04.2020 18:47 / 20min
Wahrheit entsteht aus verschiedenen Perspektiven. Verschiedener Meinung zu sein, wenn man sie gut begründen kann, ist also gut, wenn man gemeinsam zu richtigen Entscheidungen gelangen möchte. Pluralistische Meinungen sind daher auch Kennzeichen jeder Demokratie. Aber leider haben durch das Internet und die Verfügbarkeit vieler unqualifizierter und unwahrer Informationen zahlreiche selbst ernannte Experten Hochkonjunktur, die den Boden rationaler Argumentation verlassen und krude Verschwörungstheorien propagieren. Was geht in solchen Menschen vor? Warum lieben Marktschreier und Panikmacher Untergangsszenarien? Und warum halten sie oft so eisern an ihren Theorien fest, selbst wenn sich diese erwiesenermaßen als Unsinn entpuppen? Folgen Sie mir in die "ver-rückte" und spannende Welt der Verschwörungsideen. Ich verspreche Ihnen, das macht Sie nicht paranoid, sondern hilft zu verstehen und ihnen adäquat begegnen zu können...
18.04.2020 18:47 / 20min
Mut ist machbar! - Warum Sie kein Held sein müssen, um mutig zu sein
Für viele Situationen des Lebens brauchen wir neben kreativen Einfällen auch Mut, unsere Ideen erfolgreich umzusetzen. Aber was ist denn Mut eigentlich und wie entwickelt man den? Mit mutigen Menschen assoziieren wir heute gerne Heldentum und heroische Taten. Das bremst uns oftmals eher als es uns motiviert. In diesem Podcast möchte ich Ihnen zeigen: Für Mut braucht müssen Sie nicht aus dem Marvel-Universum stammen. Wichtig für entschlossenes Handeln ist vielmehr, mit dem ganzen Herz dabei zu sein. Selbst wenn ein bisschen Angst übrig bleibt. Sie kann ein wertvoller Begleiter sein, denn sie macht Sie umsichtig. Hören Sie selbst: Mut ist machbar!
15.04.2020 11:45 / 16min
Für viele Situationen des Lebens brauchen wir neben kreativen Einfällen auch Mut, unsere Ideen erfolgreich umzusetzen. Aber was ist denn Mut eigentlich und wie entwickelt man den? Mit mutigen Menschen assoziieren wir heute gerne Heldentum und heroische Taten. Das bremst uns oftmals eher als es uns motiviert. In diesem Podcast möchte ich Ihnen zeigen: Für Mut braucht müssen Sie nicht aus dem Marvel-Universum stammen. Wichtig für entschlossenes Handeln ist vielmehr, mit dem ganzen Herz dabei zu sein. Selbst wenn ein bisschen Angst übrig bleibt. Sie kann ein wertvoller Begleiter sein, denn sie macht Sie umsichtig. Hören Sie selbst: Mut ist machbar!
15.04.2020 11:45 / 16min