- Alle Folgen
- Mehr "Gesundheit & Mental Health"
Masterclass Finanzen
Heute mit Claudia Münster. Sie verantwortet seit vielen Jahren die Finanzthemen beim BRIGITTE Heft und nun auch die BRIGITTE Masterclass Finanzen – und hat trotzdem selbst erst mit Ende vierzig angefangen Geld an der Börse zu investieren. Mit ihr spricht Julia heute darüber, woran es liegt, dass Frauen sich heute immer noch so ungern mit dem Thema Finanzen befassen und wie wir den "Schweinehund" überwinden können. Denn eines ist ja wohl mal klar: zu dumm sind wir Frauen nicht. Vielleicht meinen wir, dass Männer finanziell unabhängige Frauen nicht so prickelnd finden? Dass bei dem Thema Klartext reden, irgendwie unweiblich wirkt? Kurzum: Es muss psychologische Glaubenssätze geben, die uns im Wege stehen, und die zu widerlegen, daran arbeitet die BRIGITTE seit Jahren und auch wir als Podcast aus voller Überzeugung mit. Was sich in den letzten Jahrzehnten in der weiblichen Wahrnehmung bei den Themen Finanzen und Altersvorsorge verändert hat, welche Mythen und falschen Überzeugungen sich hartnäckig halten und wie genau man sich in der Masterclass Finanzen aufschlauen kann - denn nur Wissen minimiert Risiken – all das erfahrt ihr hier in 30 Minuten. Zitat: "Wenn ich Freundinnen sage, dass es auf einem Tagesgeldkonto bis zu 3,5 Prozent Zinsen gibt, dann winken die oft aus Bequemlichkeit ab - ich kann das nicht mehr nachvollziehen: die verschenken Geld!" ------------------------------------ Tipps & Links zur Folge: Websites: BRIGITTE Academy Masterclass Finanzen: www.brigitte.de/masterclass BRIGITTE Podcast „What the Finance“, auch als Video auf YouTube unter brigitteacademy https://www.youtube.com/channel/UCU6Js9sWfK2c5mZp4n1hbew Bücher „BRIGITTE Workbook Finanzen“ über: www.brigitte.de/spezial Zum Thema faire Aufteilung der Care-Arbeit in Familien: „Love & Money. Gemeinsam Finanzen zukunftssicher und erfolgreich gestalten“ von Marielle und Mike Schäfer (dtv, 384 Seiten, ISBN: 3423352019) Ihr möchtet am nächsten Finanzkurs der BRIGITTE Academy teilnehmen? Am 16.10. startet der nächste 8-wöchige Kurs „Masterclass Finanzen“, in dem du in einer Gruppe gleichgesinnter Frauen lernst, deine eigene Finanzstrategie zu entwickeln und ins Handeln zu kommen. Als unsere Hörerin bekommst du einen exklusiven Rabatt von 150 EUR. Die Anmeldung zum Oktober-Kurs ist bis zum 4.10. möglich unter folgendem Link: https://shop.brigitte.de/de_DE/masterclass/brigitte-academy-masterclass-finanzen---deine-finanzen-endlich-selbstbestimmt-in-die-hand-nehmen/2123329.html .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
29.09.2023 / 36min
Schlagartig in den Wechseljahren. Unsere Hörerin erzählt.
Manche Frauen kommen von heute auf morgen in die Wechseljahre, unsere Hörerin Melanie Metasch hat die extremste Variante erlebt: Ihr mussten die Eierstöcke herausoperiert werden. Damit verlor sie schlagartig ihr Östrogen und Progesteron, und das Östrogengel wurde ihr vom Nachttisch gerissen, denn nach der Operation kam die Diagnose Krebs. Diana spricht mit ihr über die Mittel und Tricks, die ihr geholfen haben, den Mangel an Informationen für Betroffene, was sie allen mittelalten Frauen zurufen möchte und warum man diese medizinischen oder schlagartigen Wechseljahre auch als Verdichtung dessen betrachten kann, was alle Frauen erleben. ZITAT: "Ich wünsche mir, dass wir Frauen im Gespräch über die Wechseljahre bleiben und uns gegenseitig Hilfe und Stütze geben und zuhören. Wenn wir das nicht untereinander tun, wer dann?" Infos zur Folge: „Zwischenzeiten. Vom Verstehen der Wechseljahre.“ von Marina Benjamin (Arche Literatur Verlag AG, ISBN 10 371602791X, ISBN 13 978-3716027912, 288 Seiten) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
22.09.2023 / 32min
Zehn Kilo weniger: Schlank sein um jeden Preis?
Schlank, fit und gesund bleiben, das wollen alle, aber ab 50 ist das gar nicht mehr so leicht – also schauen viele zu Recht auf ihre Ernährung. Mit der Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Julia Tanck spricht Julia darüber, ab wann das zur Obsession bzw. Krankheit wird und dem Körper schadet, statt ihm zu nützen. Julia Tanck ist Expertin für Körperbild- und Essstörungen und forscht auch dazu. Zitat: "Essstörungen bei Frauen erreichen rund um die Menopause einen ähnlich hohen Peak wie bei Mädchen in der Pubertät. Das ist eine sehr vulnerable Phase, wo auch ein Hyperfokus auf 'gesunde' Ernährung schädlich werden kann." Infos zur Folge: Homepage: Julia Tanck Instagram: @psychotherapie.essstoerungen LinkedIn: Julia Tanck .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
15.09.2023 / 39min
Anti-Aging, Pro-Aging oder Better-Aging – was braucht die Haut ab 40? Tipps, Trends und Tricks
Anti-Aging, Pro-Aging oder Better-Aging? Diana Helfrich und Julia Schmidt-Jortzig von MENO AN MICH im Gespräch mit BRIGITTE und GALA Head of Beauty Merle Rebentisch über den Wunsch, lange jung und frisch auszusehen UND die fünf besten Mittel, ihn sich zu erfüllen. ZITAT: "Es kommt nicht nur auf die Wirkstoffe an, sondern auch auf die Tageszeit und die Reihenfolge der Anwendung." .................................................. Infos zur Folge: Website BRIGITTE Website GALA .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
08.09.2023 / 36min
Ein Baby von der Samenbank? Sie hat's gemacht.
Hanna Schiller war Mitte dreißig und ihre biologische Uhr tickte bereits überlaut, als sie sich endlich traute ihren Freund zu fragen, ob er mit ihr ein Kind wolle. Er antwortete mit nein. Daraufhin beschloss sie, allein ein Kind zu bekommen– mithilfe einer Samenbank; und sie trennte sich von dem Mann, dem eigentlich ihr Herz gehörte. Ihr Sohn ist heute sechs Jahre alt, und sie kommt gut zurecht. Und zwar, weil ihr absolut klar war, wie sie aufgestellt sein muss, um ein Leben zu wuppen, das heute gleichbedeutend mit Armut und Burnout zu sein scheint: das Leben einer Alleinerziehenden. Tipps & Links zur Folge Website: solomamapluseins.de Instagram: @solomamapluseins .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
01.09.2023 / 43min
Wann ist Schluss? Die letzte Blutung und vorzeitige Wechseljahre
War's das jetzt oder kommt da vielleicht noch was? Wenn die Periode erst mal ganz unregelmäßig geworden ist, fragt sich Frau bei jeder Blutung, ob das jetzt wohl die letzte ist. Gibt es Hinweise darauf, wie lange es bei mir noch weiter geht? Kann man den Zeitpunkt der letzten Blutung hinauszögern? Diana spricht mit Mrs. Menopause Dr. Katrin Schaudig, Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft, über gesunde Frauen, die mit 59 noch menstruieren oder schon mit unter 40 Jahren dran sind mit der letzten Blutung... und warum die Diagnose "vorzeitige Wechseljahre" auch schon Teenager treffen kann. ZITAT: "Man sagt so grob, dass mit der letzten Regelblutung ungefähr noch 1000 Eizellen da sind, die einfach irgendwann zugrunde gehen. Es kommt aber ganz selten vor, dass noch mal eine, die besonders fit ist, es wirklich wissen will und ein Eisprung stattfindet. Und dann war es eben noch nicht die letzte Blutung." Tipps & Links zur Folge Bücher "Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?": von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag, 208 Seiten, ISBN: 9783830460794) Websites hormone-hamburg.de hormonakademie-hamburg.de Instagram Diana Helfrich: @apothekerin_ihres_vertrauens .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
25.08.2023 / 36min
Sollte man das Leben vom Ende her denken? Erinnerungen Sterbender
In der Mitte des Lebens spüren wir: das Leben ist endlich. Aber akzeptieren wir es wirklich? Welche Chance läge darin für das Hier und Jetzt? Darüber spricht Julia mit der Biografin Sabrina Görlitz, die sich selbst lieber "Geschichtenpflegerin" nennt. Zu Recht, denn ihr Job ist es, die Lebensgeschichten sterbender Menschen aufzuschreiben, gleichsam zu bewahren - und die sind übrigens keineswegs alle über achtzig. Warum ist es für die Sterbenden wichtig, die eigene Geschichte oder den eigenen Blick darauf festzuhalten und warum für deren Nachkommen und Familien bzw. uns als Töchter zum Beispiel? Und was können wir als Menschen in der Lebensmitte vom Sterben lernen, die wir hoffen, noch lange zu leben? Hörenswert! ZITAT: "Das Leben ist endlich. ich glaube es liegt eine große Chance darin, unser Heute, Hier und Jetzt vom Ende her zu denken." Tipps & Links zur Folge Homepage von Story Care "Letzte Gefühle - Über das Sterben, Trauern und die Liebe, die bleibt" von Sabrina Görlitz ( Beltz, 256 Seiten, ISBN: 978-3-407-86785-8) "Noch mal leben vor dem Tod: Wenn Menschen sterben" von Beate Lakotta und Walter Schels (Deutsche Verlags-Anstalt, 224 Seiten, ISBN-10 : 3421058377) „Würdezentrierte Therapie. Was bleibt – Erinnerungen am Ende des Lebens“ von Harvey Max Chochinov (Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 245 Seiten, ISBN: 978-3-525-40289-4) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE – schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
18.08.2023 / 38min
Das mittelalte Frauenbein und was Sie schon immer darüber wissen wollten
Für viele Frauen sind sie eine einzige Problemzone: die Beine. Schon bei ganz jungen, aber es gibt einen weiteren Peak jenseits der 40. Diana spricht mit der Münchner Gefäßspezialistin Dr. Kerstin Schick über deren typische Probleme: geschwollene, schwere Beine, Thrombosen durch Hormonersatztherapie sowie über Besenreiser und solche Krampfadern, die vor allem die Optik betreffen. ZITAT: "Ich sehe oft gruselige Befunde bei Männern, und ihre Besitzer finden ihre Beine supi. Ich wünschte, Frauen würden weniger streng auf ihre gucken. Frauenbeine sind toll! Und ich wünschte, alles wüssten: Wenn ich es wirklich nicht aushalte mit Besenreisern und Co, kann man was machen." Tipps & Links zur Folge Homepage: www.venusvenen.de Facebook: Kerstin Schick Facebook: Venusvenen Instagram: @gefaessmedizin Instagram: @venusvenen TikTok: @venusvenen .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE – schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
11.08.2023 / 44min
Imposter Syndrom: Von der Angst als "Nichtskönnerin" aufzufliegen (und wie wir sie loswerden)
Menschen, die unter dem Imposter Syndrom leiden, freuen sich nicht an Erfolgen – sie misstrauen ihnen. Je höher sie aufsteigen, desto mehr verspüren sie Ängste aufzufliegen, weil sie fest glauben, eigentlich nichts zu können. Haben sie Erfolg war es angeblich Zufall oder Glück, war etwas ein Misserfolg fühlen sie sich in der Annahme bestätigt, nichts drauf zu haben. Was harmlos klingt, kann sehr quälend sein. Wie es zu diesem Phänomen kommt und wie man ihm begegnen kann, wenn einen ähnliche Gefühle quälen – darüber spricht Julia heute mit der Psychologin Dr. Michaela Muthig, die selbst in diese Panik geriet, als sie Oberärztin wurde. ZITAT: "Menschen, die unter dem Imposter-Syndrom leiden, leiden mehr, je höher sie aufsteigen, weil auch die Fallhöhe steigt - aber es gibt Auswege." Tipps & Links zur Folge Websites Coaching Azur: coaching-azur.de Instagram Dr. Michaela Muthig: instagram.com/michaelamuthig Bücher "Der kleine Saboteur in uns: Unbewusste Widerstände erkennen und auflösen" von Dr. Michaela Muthig (240 Seiten, dtv Verlag, ISBN: 3423349492) "Und morgen fliege ich auf" von Dr. Michaela Muthig (240 Seiten, dtv Verlag, ISBN: 978-3-423-26292-7) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE – schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
21.07.2023 / 40min
Was ist bloß los mit mir? Hashimoto: Wenn die Schilddrüse nicht mehr mitmacht
Henne oder Ei? Wer eine Schilddrüse hat, die nicht so rund läuft, kommt schlechter durch hormonelle Umstellungen. Und zugleich nehmen Schilddrüsenerkrankungen mit den Wechseljahren massiv zu. Noch dazu äußert sich die Autoimmun- oder Hashimoto-Thyreoiditis (also Schilddrüsenentzündung) und die dadurch hervorgerufene Schilddrüsenunterfunktion meist mit ganz ähnlichen und super-diffusen Symptomen, wie auch die hormonelle Umstellung sie hervorrufen kann: Frau nimmt plötzlich zu, fühlt sich extrem schlapp, hat Wassereinlagerungen, die Haare fallen aus, die Stimmung sinkt usw, usf. Diana spricht mit der Medizinerin und Hashimoto-Patientin Dr. Simone Koch über die hohe Dunkelziffer bei Hashimoto, warum so viel mehr Frauen als Männer betroffen sind, den Schilddrüsenhormonbedarf großer und kleiner Körper und was der Verzicht auf ja eigentlich supergesunde Hülsenfrüchte bringen kann. Zitat: "Östrogene beeinflussen die Schilddrüse, und die Schilddrüse beeinflusst die Wirkung der Östrogene. Und wenn ich ein Hashimoto-Thema habe UND Wechseljahresbeschwerden, dann brauche ich für beides eine adäquate Behandlung." Tipps & Links zur Folge Bücher: "Schlank und voller Energie bei Hashimoto: Das ganzheitliche Programm: antientzündliche Ernährung, Bewegung, Stoffwechselbooster" von Dr. Simone Koch(Trias Verlag, 334 Seiten, ISBN: 978-3-432-11320-3) "Das 4-Wochen-Anti-Entzündungsprogramm: Immunsystem, Stoffwechsel & Hormone ins Gleichgewicht bringen. Stille Entzündungen stoppen" von Dr. Simone Koch (Trias Verlag, 176 Seiten, ISBN: 978-3-432-11318-0) "Autoimmunhilfe: Beschwerdefrei leben durch lektinarme Ernährung - 80 Rezepte gegen Hashimoto, Reizdarm & Co" von Dr. Simone Koch (südwest Verlag, 224 Seiten, ISBN: 978-3-517-09785-5) "Happy Hashimoto: Ein praktischer Leitfaden für ein Leben mit der Krankheit" von Dr. Simone Koch und Yavi Hameister (mvg Verlag, 288 Seiten, ISBN: 978-3-7474-0123-1) Websites: Website von Dr. Simone Koch: drsimonekoch.de Praxis von Dr. Simone Koch: drkoch-berlin.de Website für Autoimmunhilfe: autoimmunhilfe.de/ueber-uns/dr-simone-koch Instagram Dr. Simone Koch: @drsimonekoch Diana Helfrich: @apothekerin_ihres_vertrauens Julia Schmidt-Jortzig: @julia_schmidtjortzig .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
14.07.2023 / 43min
„Der heutige Tag“ Schriftstellerin Helga Schubert über die Kraft des Älterwerdens
Als die heute über 83 Jahre alte Schriftstellerin Helga Schubert um die 50 war, ging die DDR in die Knie; der Staat, in dem sie nur unter Einschränkungen als Schriftstellerin arbeiten konnte; für sie ein Befreiungsschlag. Im Gespräch mit Julia erzählt Helga Schubert über den Wert der Gedankenfreiheit, die geheuchelte Emanzipation der Frau in der DDR und das Zusammenleben mit ihrem geliebten Mann, dem Psychologie-Professor Helm, mit dessen Pflege sie so stark eingebunden ist, dass sie heute kaum mehr das Haus verlassen kann. Denn davon handelt auch ihr aktuelles Buch "Der heutige Tag", das nach knapp einem Jahr in die 21. Auflage geht und so viele Menschen berührt. Vor drei Jahren hat sie mit 80 Jahren den begehrten Ingeborg-Bachmann Preis für ihren grandiosen Text "Vom Aufstehen" erhalten – es ist also nie zu spät für den großen Durchbruch; bekannt aber war Helga Schubert schon vorher. Auf die Frage, wie sie sich seit der Lebensmitte verändert habe, sagt sie: "Ich bin im Alter kompromissloser geworden. Den Kontakt mit destruktiven Menschen tue ich mir nicht mehr an, und ich sorge mich nicht mehr um das Morgen.“ Tipps & Links zur Folge "Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe" von Helga Schubert (dtv Verlag, 272 Seiten, ISBN: 978-3-423-44136-0) sowie „Vom Aufstehen“, ebenfalls Helga Schubert. .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
07.07.2023 / 37min
Die Meno-Welle rollt. Ein Jahr MENO AN MICH
Happy Birthday, ein Jahr MENO AN MICH und über 800.000 Downloads! WOW! Diana und Julia sprechen darüber, wo die MENO-Bewegung gerade steht, wo und wie sie an Sichtbarkeit und Relevanz gewonnen hat, was all das mit Whoopi Goldberg zu tun hat – und was das für uns mittelalte Frauen bedeutet, außer dass man ein Piccolöchen öffnen kann. Außerdem: Von welchen Folgen Julia und Diana als Macherinnen besonders profitiert haben und was sie sich von der Zukunft erhoffen. .................................................. Infos zur Folge: Dianas Buch: "Wechseljahre – Ich dachte, ich krieg das nicht. Wie unterschiedlich Frauen die Zeit der Hormonumstellung erleben und was wirklich hilft". Mosaik, 2021. Diana Instagram Julia Instagram ................................................ Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
30.06.2023 / 24min
Nahrungsergänzungsmittel: Was ist sinnvoll in der Lebensmitte?
Die Fachgesellschaften sagen: Deutschland ist kein Vitaminmangelland, wenn Frau nicht gerade schwanger ist oder gar nicht mehr an die Luft gehen kann, braucht sie keine Nahrungsergänzungsmittel. Aber wäre es nicht doch eine gute Idee, um besser versorgt zu sein? Auf Insta und Co. und in vielen anderen Zusammenhängen erzählen einem die tollsten Leute, wie GROSSARTIG dieses oder jedes wirkt, auch bei ihnen. Diana spricht mit Prof. Dr. Birgit-Christiane Zyriax, Ernährungswissenschaftlerin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, über die super ansprechenden Produkte für Frauen in den Wechseljahren, was Nahrungsergänzungsmittel können, wo man es auch übertreiben kann und was sie selber nimmt. ZITAT: "Die offiziellen Empfehlungen sind extrem zurückhaltend, der Markt, die Versprechen und der Placeboeffekt dagegen riesengroß. Auf ein paar Nährstoffe sollten Frauen in der Lebensmitte aber besonders achten." Tipps & Links zur Folge Wissenschaftlerprofil UKE: Prof. Dr. Birgit-Christiane Zyriax Eatsmarter: Expertin Prof. Dr. Birgit-Christiane Zyriax Das Deutsche Krebsforschungszentrum über Phytoöstrogene und Brustkrebs: https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2019/fk08-soja-brustkrebs-ernaehrung-phytooestrogen.php Mein DIAGNOSE-Text zur Zink-Überdosierung auf Stern.de: https://www.stern.de/gesundheit/diagnose--ein-mann-ist-nach-einer-corona-erkrankung-immer-muede---ist-es-post-covid--33512588.html .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE – schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
23.06.2023 / 38min
Trennung? Eine Übung im Loslassen
Dorothea Behrmann ist systemische Paartherapeutin mit Spezialgebiet Trennungen. Mit ihr spricht Julia darüber, welche Phasen des Loslassens wir gerade bei späten Trennungen durchlaufen – sollten. Egal ob wir uns selbst entscheiden zu gehen - oder: noch härter - wenn wir verlassen werden. Denn eins steht mal fest: Eine späte Trennung hinterlässt tiefe, teils traumatisierende Spuren auf vielen Ebenen. Trotzdem, so Behrmann, haben wir immer die Freiheit, eine solche Krise auch als Chance zu nutzen, uns nochmal ganz bewusst zu fragen: Wer bin ich und wer will ich sein? Manchmal stimmen Dinge, auch wenn sie abgedroschen klingen. ZITAT: "Eine Trennung, eine späte und unfreiwillige zumal, kann traumatisierend sein – und doch haben wir die Freiheit, zu entscheiden, wie wir damit umgehen, indem wir bewusst durch diesen Prozess gehen." Tipps & Links zur Folge Website: uncoupling.eu Instagram: Dorothea Behrmann Facebook: Uncoupling.eu LinkedIn: Dorothea Behrmann Buch: "Die 7 Phasen des Loslassens" von Dorothea Behrmann (mvg Verlag, 224 Seiten, ISBN: 978-3-7474-0482-9) www.schmidt-jortzig-coaching.de .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
16.06.2023 / 48min
Die rätselhafte Frauenkrankheit: Fibromyalgie
Wieder eine Krankheit, die leicht mit Wechseljahresbeschwerden verwechselt werden kann: Fibromyalgie, ein rätselhaftes, chronisches und zermürbendes Schmerzsyndrom, das ganz überwiegend Frauen trifft, häufig in der Lebensmitte anfängt und sehr oft in die Psychoecke geschoben wird. Diana spricht mit der Schmerzforscherin, Neurologin und Psychiaterin Prof. Dr. Claudia Sommer über die ersten und späteren Symptome, mögliche hormonelle Zusammenhänge und die Krankheit als Sinnbild und Folge der hohen Anforderungen an Frauen. Na und natürlich darüber, was hilft. Zitat: "Es ist so wichtig, dass Frauen informiert sind über diese rätselhafte Erkrankung, so dass sie sich Hilfe holen können. Meist fängt Fibromyalgie mit Rückenschmerzen an, und auffällig oft in einer persönlichen Krise, oder einer Zeit, in der man sich viel zu wenig um sich selbst kümmern konnte." Tipps & Links zur Folge Die aktuellste Patientenleitlinie für Fibromyalgie: Leitfaden Fibromyalgie Podcast zum Thema Fibromyalgie von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin: "Schmerzmedizin konkret" .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE – schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
09.06.2023 / 41min
Raus aufs Land? Sie hat's gewagt
Die Künstlerin Sabine Puschmann hat drei Kinder in Bremen großgezogen, dann wurde sie Oma. Spätestens da war ihr klar: Das ist toll, aber da wartet noch mehr auf mich. Und dann fand sie dieses Haus in Mecklenburg und dachte plötzlich: Oder hat es mich gefunden? Zwei Jahre brauchte sie, um es kaufen und finanzieren zu können, dann brach sie ihre Zelte in Bremen ab und den Vorschlaghammer aus – nämlich um das denkmalgeschützte Haus zu neuem Leben zu erwecken, den Wechseljahren und all ihren Zipperlein zum Trotz. All das habe viel Kraft gekostet, gibt sie zu – und es gab viele Rückschläge, denn gerade als sie mit ihren Malkursen loslegen wollte, kam die Pandemie und mit ihr die Einsamkeit. Dennoch sagt sie heute: Sie bereue den Schritt keinen Tag. ZITAT: "Wenn da etwas ist, für das es sich zu kämpfen lohnt, dann hat man auch die Kraft – Wechseljahre hin oder her. Das jedenfalls ist meine Erfahrung." Tipps & Links zur Folge LinkedIn: Sabine Puschmann Instagram: Sabine Puschmann Xing: Sabine Puschmann Website von Sabine Puschmann: sabinepuschmann.com Kunst am See: guthausamsee.com .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
02.06.2023 / 30min
Testosteron für Frauen, Teil 2
Gynäkologin und Hormonexpertin Dr. Anneliese Schwenkhagen beantwortet Eure Fragen zum Thema Testosteron für Frauen, und Dianas, die in Teil 1 nicht dabei waren. Plus: Die beiden reden über DHEA, das ist eine Vorstufe verschiedener Sexualhormone. Zitat: "Funfact: Frauen haben viel mehr Testosteron im Körper als Östrogen. Auch insofern ist es wirklich erstaunlich, dass es kein Testosteron-Präparat für Frauen gibt." Tipps & Links zur Folge Bücher "Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?": von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag, 208 Seiten, ISBN: 9783830460794) Websites hormone-hamburg.de hormonakademie-hamburg.de Instagram Diana Helfrich: @apothekerin_ihres_vertrauens Arzt- bzw. Ärztinnensuche zum Thema Wechseljahre: wexxeljahre.de .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
26.05.2023 / 49min
Mitten im Leben – und zwischen den Generationen
Wie wir aufs Älterwerden schauen, hat auch viel damit zu tun, wie wir in unserer Jugend ältere Menschen erlebt haben. Für die Babyboomer waren das Frauen (und Männer), die oft Krieg, Flucht und Vertreibung hinter sich hatten und unaussprechliche Traumata in sich trugen. Auch bei der vielfach preisgekrönten Schriftstellerin, Essayistin und Lyrikern Ulrike Draesner, war das so: sicher mit ein Grund, weswegen sie auch in ihrem aktuellen Buch "Die Verwandelten" immer wieder bemüht ist, das Unaussprechliche "zur Sprache" zu bringen. Und sicher auch, um die Kraft der Frauen für andere teilbar zu machen. ZITAT: "Das Unsichtbarste an einer Frau? Ihre Kraft. Wenn wir unsere Lebenserfahrungen "zur Sprache bringen" zwischen den Generationen, stärken wir uns. Das ist mein Anliegen als Frau und Schriftstellerin, die in der Mitte des Lebens steht." Buchtipps zur Folge Schöne Frauen lesen: Ulrike Draesner (Penguin Random House, 2007, 224 Seiten, ISBN: 978-3-328-10964-8) Sieben Sprünge vom Rand der Welt: Ulrike Draesner (Luchterhand, 2014, 560 Seiten, ISBN: 978-3-630-87372-5) Eine Frau wird älter: Ulrike Draesner (Penguin Random House, 2018, 208 Seiten, ISBN: 978-3-328-60002-2) Die Verwandelten: Ulrike Draesner (Penguin Random House, 2023, 608 Seiten, ISBN: 978-3-328-60172-2) Wechselhafte Jahre: Bettina Balàka ( leykam:, 2023, 192 Seiten, ISBN978-3-7011-8263-3) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
19.05.2023 / 48min
Die Kraft der Gedanken – Hypnose in der Lebensmitte
Heute spricht Diana mit der Gynäkologin Dr. Dorothee Struck über Hypnose in der Frauenarztpraxis. Die Arbeit mit dem Unbewussten verbessert nämlich nicht nur die Babyrate pro Zyklus bei Kinderwunschbehandlungen deutlich – sie reduziert auch Hitzewallungen und andere Wechseljahresärgernisse. Und eigentlich geht es dabei um eine Methode, die es ermöglicht, besser zurechtzukommen mit was auch immer das einem gerade das Leben schwer macht. Ein Expressweg zu mehr Gelassenheit und Stabilität also (der auch als Selbsthypnose funktioniert). ZITAT: "Denken müssen wir sowieso, mit Hypnose können wir es positiv gestalten." Tipps & Links zur Folge Frauenarztpraxis von Dr. Dorothee Struck: frauengesundheit-kiel.de Frau Dr. Strucks Website zu Kinderwunsch und Hypnose: dorotheestruck.de Hypnose-App bei Wechseljahresbeschwerden: eviamenopause.com Abstract der Studie: "Klinische Hypnose bei der Behandlung von postmenopausalen Hitzewallungen: eine kontrollierte Studie" Link zum Rabattcode: "DoJo Learning" Das "GEO Wissen Gesundheit"-Heft zum Thema Wechseljahre ist inzwischen (am 10. Mai) erschienen, man kann es unter im "Geo Shop" auch noch bestellen, wenn es nicht mehr am Kiosk liegt. Link zur Umfrage des Forschungsprojekts "MenoSupport": https://survey.hwr-berlin.de/uc/menosupport/ Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
12.05.2023 / 44min
Müde im Meeting. Nina Strassner über Wechseljahre im Job
Richtig nervig werden Wechseljahressymptome, wenn man eigentlich Leistung abliefern will oder muss: im Job nämlich. Viele Frauen werfen in dieser Zeit verzweifelt das Handtuch und ihren bisherigen Job hin. So viele, dass man in großen Unternehmen, wie zum Beispiel bei SAP mit über 100.000 Mitarbeitenden, eine regelrechte "Delle" bei Arbeitnehmerinnen um die 50 ausmachen kann: sie verschwinden. Deshalb hat man sich dort entschlossen, Führungskräfte und Mitarbeitende so über das Thema aufzuklären, dass alle Beteiligten einen bestmöglichen Umgang damit finden. Einen, der Weiterarbeiten möglich macht, schließlich verlöre man sonst dringend benötigte, gut qualifizierte Arbeitnehmerinnen. Diese Aufklärungsarbeit hat nun Nina Strassner übernommen. Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und vor einigen Jahren zu ganz neuen Ufern aufgebrochen, und zwar als Head of Diversity für Deutschland, eben beim Softwarehersteller SAP. Heute ist sie gar Global Head of People Initiatives - und deshalb ist sie genau die Richtige, um mit ihr darüber zu sprechen, was Unternehmen dafür tun müssen, damit Wechseljahre und Karriere zusammengehen können. ZITAT: "Frauen wollen auch mit über 50 noch leistungsfähig im Job bleiben - Aufgabe der Unternehmen ist es, das zu ermöglichen, wo immer es geht." Tipps & Links zur Folge Linkedin: Nina Strassner Forschungsprojekt der HWR Berlin: Das Projekt MenoSupport möchte Frauen in der Zeit hormoneller Umstellung unterstützen und für Unternehmen innovative Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung für Frauen in den Wechseljahren entwickeln. Befragungslink zum Forschungsprojekt: https://survey.hwr-berlin.de/uc/menosupport/ www.schmidt-jortzig-coaching.de +++++++++ Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
05.05.2023 / 40min
Testosteron für Frauen, Teil 1
Das männliche Sexualhormon Testosteron: Es sorgt eben nicht nur für Damenbärte und Pickel, sondern tut mittelalten Frauen auch eine Menge Gutes. Zum Beispiel stellt es in bestimmten Fällen die Libido wieder her, das ist unbestritten. In letzter Zeit ist zu lesen, dass es auch die geistige Klarheit, die Stimmung, die Ausdauer, die Muskeln und die Knochengesundheit verbessern soll. Alles Dinge, von denen jede von uns mehr will. Also "Testo" für alle? Warum das auch nicht die Lösung ist, bespricht Diana mit der Gynäkologin Dr. Anneliese Schwenkhagen, die sich seit vielen Jahren mit dem Hormon beschäftigt. ZITAT: "Für manche Frauen ist Testosteron ein Gamechanger, den sie nicht wieder hergeben wollen. Für andere verändert es überhaupt nichts." Tipps & Links zur Folge Bücher "Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?": von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag, 208 Seiten, ISBN: 9783830460794) Websites hormone-hamburg.de hormonakademie-hamburg.de Instagram Diana Helfrich: @apothekerin_ihres_vertrauens Podcast (englischsprachig) von Dr. Louise Newson über Testosteron .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
28.04.2023 / 34min
Amelie Fried und das Geheimnis ihrer langjährigen Ehe
Amelie Fried war viele Jahre sehr erfolgreiche Moderatorin u.a bei "Live aus dem Alabama", der legendären Jugendsendung des Bayrischen Rundfunks, und jahrelang zusammen mit Giovanni di Lorenzo bei "DREI NACH NEUN". Doch dann spürte sie: "Nun ist es genug, als ältere Frau flieg' ich eh vom Bildschirm" - und wurde Bestsellerautorin für lesenswerte Unterhaltungsliteratur, in denen Frauen jeden Alters eine Rolle spielen – zum Beispiel die sechzigjährige Cora in ihrem neuen Buch "Traumfrau mit Ersatzteilen". Mit Amelie Fried spricht Julia darüber, wie sie die verschiedenen Lebensphasen erlebt hat, welche Abschiede und Neuanfänge gut oder schwierig waren – und über das Geheimnis ihrer 30-jährigen Ehe. ZITAT: "Im Dunkeln, wenn man Arm in Arm daliegt, sich lieb hat und festhält, ist egal wie alt man ist." Tipps & Links zur Folge Websites: ameliefried.de ameliefried-coaching.de Schreibkurse von Amelie Fried Buchtipp: Traumfrau mit Ersatzteilen: von Amelie Fried (Heyne Verlag, 2022, 416 Seiten, ISBN: 978-3-453-27297-2) Coaching Julia Schmidt-Jortzig .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
21.04.2023 / 32min
Das Frauenherz ab 40
Diana im Gespräch mit der Kardiologin und Gendermedizinerin Dr. Jana Boer über das mittelalte Frauenherz und die Irrtümer, denen wir aufsitzen: Wenn das Herz plötzlich ganz fest und wahrnehmbar schlägt, richtiggehend puckert, und dann womöglich noch unregelmäßig, ist das oft ein Wechseljahressymptom, das ganz viel Angst macht, aber grundsätzlich ungefährlich ist. Dagegen unterschätzen wir – und die Ärztinnen und Ärzte– unser Risiko für Herzinfarkt und Co. Auch weil der Blutdruck bei so vielen Frauen doch immer zu niedrig war, da kommt man einfach nicht drauf, dass er plötzlich zu hoch sein könnte. Doch nur während der fruchtbaren Phase unseres Lebens sind wir herz- und gefäßgesünder als die Männer, danach treffen uns schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar häufiger. ZITAT: "Ich wünsche mir, dass Frauen sich mehr um sich selbst sorgen, statt nur ihren Mann und die Kinder zum Arzt zu schicken." Tipps & Links zur Folge: Xing Profil: Dr. Jana Boer LinkedIn Profil: Dr. Jana Boer Website: kardiologie-erfurt.de Buchtipp: Das weibliche Herz. Wie Frauenherzen schlagen und was sie gesund hält von Prof. Dr. Angela Boer (Lübbelife, 2020) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
14.04.2023 / 37min
Sich selbst sehen. Mein Gesicht und ich.
Irgendwann kommt er, der Moment, in dem wir, bewusst oder unbewusst, in den Spiegel schauen und eine Divergenz spüren zwischen dem, was wir sehen und dem, wie wir uns fühlen. Wenn das Gesicht der Spiegel unserer Seele sein soll, wie kann es dann sein, dass wir uns dann befremdet fühlen, wenn wir uns ansehen? Zusammen mit der Autorin und Journalistin Ursula März erkundet Julia das Thema ebenso wie Ursula März und ihre Kollegin, die ehemalige Moderatorin Luzia Braun das in ihrem sehr lesenswerten Buch "Sich sehen. Gespräche über das Gesicht." getan haben: indem der Blick in den Spiegel eine Art Startpunkt ist für ein Gespräch über innere und äußere Schönheit, das gelebte Leben und den Blick auf uns selbst. ZITAT: "Heute weiß jeder, was gemeint ist, wenn man gefragt wird: 'Hast du was machen lassen?' Ich weiß noch nicht wie ich das finde." Tipps & Links zur Folge Buchtipp: "Sich sehen. Gespräche über das Gesicht": Luzia Braun und Ursula März (Galiani-Berlin, 2022, 348 Seiten, ISBN: 978-3-86971-248-2) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
07.04.2023 / 45min
Zehn Kilo weniger: Hormone und Körpergewicht
Es ist schon erstaunlich: Die Daten sagen, man nimmt mit den Jahren zu – und nicht speziell in den Wechseljahren, der Perimenopause, wenn die hormonelle Umstellung auf vollen Touren läuft. Aber wir Frauen erleben was ganz anderes, auch die Patientinnen von Mrs. Menopause Dr. Katrin Schaudig. Allerdings eben nicht alle. Diana spricht mit der Gynäkologin und Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft darüber, welchen Einfluss die Sexualhormone und deren individuelle Schwankungen auf Stoffwechsel, Körpergewicht und Körperzusammensetzung haben – und über einen speziellen Verdächtigen (Spoiler: ein hoher FSH-Spiegel könnte beim Zunehmen eine Rolle spielen). Zitat: "Wenn ich die Top-Wechseljahresbeschwerden abfrage, sind die Extra-Pfunde ganz oben auf der Liste. Es ist so gut, wenn Frauen die wichtigsten Zusammenhänge kennen." Tipps & Links zur Folge Links: hormone-hamburg.de hormonakademie-hamburg.de Instagram: Diana Helfrich @apothekerin_ihres_vertrauens Buch: "Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?": von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag, 208 Seiten, ISBN: 9783830460794) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
31.03.2023 / 26min
Christine Westermann, wie wurden Sie sich selbst die beste Freundin?
Christine Westermann muss man eigentlich nicht vorstellen: Die Journalistin ist selbst eine Interview-Ikone –unter anderem hat sie 20 Jahre lang die WDR Kult-Sendung "Zimmer frei" moderiert, zusammen mit Showbombe Götz Alsmann. Aber während der vorn in der ersten Reihe tänzelte und sang, führte sie vermeintlich lässig und in sich ruhend die tollsten Interviews und hat bis heute eine riesige Fangemeinde. Auch für Julia ist Christine Westermann immer ein Vorbild gewesen als eine Frau, die kein Klimbim nötig hat und mit menschlicher Wärme, intelligentem, leisem Witz und Professionalität überzeugt und sich für nichts zu schade ist. Dabei hatte auch Christine Westermann schwer mit Glaubenssätzen zu kämpfen, die ihr im Wege standen. Wie viele Frauen dachte auch sie immer: "Ich bin nicht gut genug, und bald kommt mir einer drauf." Und das, obwohl sie viele Preise gewann und alle Herzen sowieso. Mit Julia spricht sie darüber, ob diese Selbstzweifel von Frauen eine Schwäche oder eine Stärke sind. Aber jetzt mit 74 Jahren und immer noch beschäftigt mit journalistischen Projekten sagt sie: "Wenn ich gar nicht mehr weiß, wohin und verzweifelt bin, dann gehe ich zu mir selbst, denn ich bin immer für mich da." ZITAT: "Heute, mit über siebzig, weiß ich endlich: Ich hab was drauf - und ich glaube nicht mehr alles, was ich so Schlechtes über mich denke." Tipps und Links zur Folge Links: Podcast "Jung und Jünger" von Christine Westermann und Edin Hasanović christine-westermann.de Coaching Julia Schmidt-Jortzig Bücher: "Da geht noch was. Mit 65 in die Kurve": von Christine Westermann (KiWi Verlag, 2015, 192 Seiten, ISBN: 978-3-462-04761-5) "Manchmal ist es federleicht. Von kleinen und großen Abschieden": von Christine Westermann (KiWi Verlag, 2019, 192 Seiten, ISBN: 978-3-462-05337-1) "Die Familien der anderen. Mein Leben in Büchern": von Christine Westermann (KiWi Verlag, 2022, 224 Seiten, ISBN: 978-3-462-00301-7) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
24.03.2023 / 34min
Gestatten, Beckenboden
Der Beckenboden: Die meisten von uns würden sich ihm lieber weniger als mehr zuwenden, nicht so Franziska Liesner. Die Physiotherapeutin behandelt seit über 25 Jahren ausschließlich Beckenboden-Patient:innen und ist immer wieder völlig begeistert, was man mit gezielten Übungen erreichen kann – mehr Spaß an Sex, trocken niesen oder seltener müssen zum Beispiel. Heute spricht Diana mit ihr über dieses versteckte, vielen praktisch unbekannte und immer noch massiv unterschätzte Körperteil – und warum wir nicht Schuld sind, wenn wir Probleme damit haben, sondern die fehlende Aufklärung und der Blick der Gesellschaft. ZITAT: "Wenn man den Beckenboden bloß sehen könnte! Dann wüssten wir, in welch schlechtem Zustand er oft ist und könnten uns eine Menge Leid ersparen" Tipps und Links zur Folge Bücher: "Der kleine Beckenboden-Coach. Die besten Übungen für eine stabile Mitte": von Franziska Liesner TRIAS Verlag, 2022, 144 Seiten, ISBN: 9783432114309) "Mein Beckenbodenbuch. Mehr Kraft. Erfüllte Sexualität. Beweglicher Rücken": von Franziska Liesner (TRIAS Verlag, 2018, 144 Seiten, ISBN: 9783432105758 Websites: stabile-mitte.de ag-ggup.de kontinenz-gesellschaft.de YouTube: Stabile Mitte .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
17.03.2023 / 36min
Zeit zu leben
Heute mit Deutschland bekanntester Feministin, Teresa Bücker, die mit ihrem Buch "Alle Zeit_eine Frage von Macht und Freiheit" eine breite Diskussion darüber angestoßen hat, wie viel Zeit wir eigentlich mit Erwerbsarbeit verbringen wollen. Für Teresa Bücker ist das keine individuelle Luxus-Frage, sondern eine, die dringend notwendige, neue Lösungsmöglichkeiten für die Probleme unserer Zeit eröffnet. Im Angesicht von massivem Pflegenotstand und europaweit explodierenden Gesundheitskosten, die in Folge von berufsbedingten Erkrankungen entstehen, fordert sie eine neue Kultur der Zeiteinteilung für ALLE – nicht nur für derzeit Privilegierte, für die "busy" sein, eine Art Statussymbol geworden sei. Jeder, so Bücker, braucht Zeit, um sein privates Leben zu bewältigen: sei es in Form von Kinderbetreuung, Pflege von Verwandten oder Freunden oder einfach nur, um wirklich einmal freie Zeit zu haben – denn die ist nachweislich eine wichtige Kraftquelle, um ein so langes Berufsleben durchzustehen, wie es die Demographie uns abverlangt. ZITAT: "Es ist nicht das Kind oder der alte Mensch oder der Job, der uns die Zeit raubt, sondern der Umstand, dass wir einander bei großer Verantwortung oder vielen Aufgaben zu wenig unterstützen. Das Leben war nie dazu gedacht, es allein zu meistern." Tipps & Links zur Folge Buch: "Alle Zeit_Eine Frage von Macht und Freiheit": von Teresa Bücker (Ullstein Verlag, 2022, 400 Seiten, ISBN: 9783550201721) Zeitungsartikel: Süddeutsche Zeitung: "Teresa Bücker: "Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit. Zeit und Sein" von Niklas Elsenbruch, veröffentlicht am 20. Oktober 2022. Websites: teresabuecker.de Twitter: Teresa Bücker Instagram: @fraeulein_tessa Newsletter: Zwischenzeit_en Buchtipp: John von Düffel. "Das Wenige und das Wesentliche.Ein Stundenbuch." DUMONT Verlag 2022 .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
10.03.2023 / 45min
Wo stehe ich hormonell? Sinn und Zweck von Messwerten
Nervig, wenn man seine Hormonwerte bestimmen lassen will, und der Frauenarzt / die Frauenärztin winkt ab. Aber auch irritierend, wenn sie von den Ärzt:innen in der schicken Privatpraxis reflexhaft abgenommen werden. Kann man wirklich messen, wo man in punkto hormoneller Wechsel steht? Diana spricht mit Mrs. Menopause Dr. Katrin Schaudig (aka der Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft) über den Sinn und Zweck von Messwerten. ZITAT: "Nicht jeder Zyklus ist gleich, schon erst recht nicht im mittleren Alter. Und man müsste in absoluter Abhängigkeit vom Zyklustag messen, um wirklich etwas ableiten zu können. Sich selbst liebevoll zu beobachten, bringt sehr oft mehr." Tipps & Links zur Folge Bücher "Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?": von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag, 208 Seiten, ISBN: 9783830460794) Websites hormone-hamburg.de hormonakademie-hamburg.de .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
03.03.2023 / 42min
Bleiben oder gehen? Wenn Partnerschaften in die Jahre kommen
Heute ist die Paartherapeutin Ursula Nuber zu Gast. In ihrer Praxis hat sie viel mit Paaren zu tun, die in der Mitte des Lebens um ihre Partnerschaft kämpfen. Im Gespräch mit Julia zeigt sie auf, welche Fragen wir uns stellen können, um zu schauen, wie wir wieder zusammenfinden können. Manchmal, so Nuber, gehört dazu auch, sich von den eigenen Vorstellungen zu verabschieden und sich damit gegenseitig neue Freiheiten zu geben. Und nein, damit ist nicht immer gleich eine offene Beziehung gemeint, sondern ein anderes Verständnis darüber, welche Ansprüche wir an uns selbst, den oder die Partnerin und das gemeinsame Leben heben bzw. wie sehr wir uns als zwei Individuen empfinden statt als eine Entität. Zitat: "Wer sagt, dass 'jemanden lieben', bedeutet, man müsse jemanden jede Sekunde lieben? Natürlich haben wir ambivalente Gefühle. Das wird auch nicht besser, wenn ich den Partner oder die Partnerin wechsle." Internetseiten Facebook: Ursula Nuber Website: ursula-nuber.de Coaching Julia Schmidt-Jortzig Buchtipps "Der Bindungseffekt": von Ursula Nuber (Piper Verlag, 256 Seiten, ISBN: 978-3-492-05968-8) "Was Paare wissen müssen": von Ursula Nuber (Piper Verlag, 224 Seiten, ISBN: 978-3-492-31801-3) "Sag mal, liebst du mich eigentlich noch": von Ursula Nuber (Piper Verlag, 224 Seiten, ISBN: 978-3-492-05969-5) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
24.02.2023 / 40min
Unten Unbehagen: Scheidentrockenheit
Eines der Lieblingsthemen von Mrs. Menopause Dr. Katrin Schaudig (aka Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft): Scheidentrockenheit. Denn die Gynäkologin sieht hier einen blinden Fleck im Dialog zwischen Ärzt*innen und Patientinnen. Heute spricht Diana mit ihr über die typischen Veränderungen des Genitalbereichs nach der letzten Regelblutung (es ist viel mehr als nur Trockenheit...und eine schwache Blase gehört oft auch dazu), eine Autoimmunkrankheit, die damit verwechselt wird, und warum nichts dagegen spricht, lokal wirksame Östrogene zu nehmen, bis man 100 Jahre alt ist. ZITAT: "Über kaum ein Thema wird so hartnäckig geschwiegen, wie über Scheidentrockenheit. Oft lässt die Patientin nur im Nebensatz fallen, dass sie Probleme hat, oder erst im Hinausgehen." Tipps & Links zur Folge Websites hormone-hamburg.de hormonakademie-hamburg.de Buchtipp "Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?": von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag, 208 Seiten, ISBN: 9783830460794) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
16.02.2023 / 39min
Die Kümmerfalle – und was sich daran ändern muss
Heute spricht Julia mit der Publizistin Susanne Garsoffky über ihren Sachbuch-Klassiker "Die Kümmerfalle", denn in eben dieser Kümmerfalle sitzen Frauen, die mitten im Leben stehen, oft. Und zwar, so Garsoffky, weil sie es offenbar bewusst in Kauf nehmen, weil sie sich kümmern wollen, weil sie für Kinder und Verwandte da sein wollen – nicht weil sie zu dumm sind, zu verstehen, dass sie dabei draufzahlen. Allen bisherigen Gesetzesänderungen zum Trotz, die sie nun umso mehr benachteiligen, nimmt immer noch ein Großteil der Frauen immense monetäre Nachteile in Kauf, um für andere da zu sein. Und wir, so die Forderung von Susanne Garsoffky und Co-Autorin Britta Sembach, sollten ihnen – auch von staatlicher Seite her (!) dafür dankbar sein, statt sie zu sanktionieren, denn diese Arbeit muss getan werden. Die Gesellschaft, so Garsoffky, braucht gerade in Zukunft dieses "weibliche Prinzip", nach dem wir uns umeinander kümmern, aber auch endlich eine Entlohnung dieser wichtigen Arbeit. ZITAT: "Wir Frauen kümmern uns einfach, weil es jemand machen muss. Und weil es wesentlich ist, nicht weil wir zu dumm sind, zu verstehen, dass uns daraus Nachteile erwachsen." Tipps & Links zur Folge: Bücher Die Alles is möglich-Lüge. Wieso Familien und Beruf nicht zu vereinbaren sind (2014): von Susanne Garsoffky und Britta Sembach (Penguin Random House, 256 Seiten, ISBN: 978-3-570-55252-0) Der tiefe Riss. Wie Politik und Wirtschaft Eltern und Kinderlose gegeneinander ausspielen (2017): von Susanne Garsoffky und Britta Sembach (Penguin Random House, 256 Seiten, ISBN: 978-3-641-18340-0) Die Kümmerfalle. Kinder, Ehe, Pflege, Rente – Wie die Politik Frauen seit Jahrzehnten verrät (2022): von Susanne Garsoffky und Britta Sembach (Penguin Random House, 272 Seiten, ISBN: 978-3-421-04872-1) Social Media Facebook: Susanne Garsoffky Twitter: SGarsoffky Instagram: Susanne.garsoffk .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
10.02.2023 / 41min
Wie Stress und Speck zusammenhängen. Diana spricht mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Antonie Post
Wer Diät macht, schüttet mehr Stresshormone aus. Sogar dann, wenn er oder sie sicher ist, gar nicht gestresst zu sein vom Ernährungsprogramm. Und wer sich wegen seines Gewichts diskriminiert fühlt, schüttet ebenfalls Stresshormone aus. Beides ist bewiesen. Und beides ist ein Problem. Denn wer unter Stress steht, ist in einer Stoffwechselsituation, wo eines praktisch unmöglich ist: abnehmen. Heute spricht Diana mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Antonie Post über genau diesen Zusammenhang und darüber, wie Stressabbau gelingt. "Diäten bringen nichts. Hört einfach damit auf!" ................................................. Tipps & Links zur Folge: Hier geht's zum Buch von Petra Schleifer und Dr. Antonie Post: Gesundheit kennt kein Gewicht (südwest Verlag). Hier geht's zur Website von Dr. Antonie Post Hier geht's zum Instagram Kanal von Dr. Antonie Post .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
03.02.2023 / 34min
Depressionen - warum sie auch politisch sind
In dieser Folge zu Gast: die österreichische Feministin Beatrice Frasl. Wer ihr Buch "Patriarchale Belastungsstörung" gelesen hat, weiß: Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, im Laufe ihres Lebens an einer Depression oder Angststörung zu erkranken, kulturübergreifend doppelt so hoch wie bei Männern. Beatrice Frasl sagt: Dafür gibt es gute Gründe, denn nach wie vor seien Frauen weltweit in vielen Bereichen des Lebens benachteiligt, von Armut bedroht und nicht selten Gewalterfahrungen ausgesetzt. Viele haben also allen Grund, deprimiert zu sein. Psychische Gesundheit, so Frasl sei also nicht das Luxusproblem Einzelner, sondern eine kollektive Aufgabe. Sie spricht von einer Pandemie der psychischen Erkrankungen, die eng verbunden sei mit sozio-ökonomischen Verhältnissen, in denen Menschen – und vor allem eben Frauen – leben. Noch immer, so ihre These, gehe man zu sehr von einem "gestörten Individuum" aus und spräche viel zu wenig darüber, dass viele psychische Erkrankungen oft eine im Grunde gesunde Antwort auf ein krankmachendes Umfeld oder System seien, das Ungleichheit hinnähme. ZITAT: "Wir alle, aber insbesondere Frauen, leben in einem System, das uns auch psychisch in die Knie zwingt. Psychische Erkrankungen sind also eine politische, gesamtgesellschaftliche Aufgabe, kein Luxusproblem Einzelner." Infos zur Folge Instagram Beatrice Frasl: @fraufrasl Facebook https://www.facebook.com/fraufrasl/ Buchtipp Patriarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche: von Beatrice Frasl (Haymon Verlag / 384 Seiten / ISBN: 978-3-7099-8175-7) ................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
27.01.2023 / 47min
Splatter im Badezimmer: starke Blutungen
Hört das denn gar nicht mehr auf? Wie viele Tampons am Tag sind noch kein Grund zur Beunruhigung, sondern einfach nur irre lästig? Ist ein plazentaartiger Klumpen in der Toilettenschüssel jemals ein medizinischer Notfall? Wann muss ich auffallend dolle oder lange Perioden unbedingt ärztlich abklären lassen? Starke Blutungen sind oft der erste Gruß der Wechseljahre. Heute spricht Diana mit Mrs. Menopause (aka der Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft) Dr. Katrin Schaudig über dieses Phänomen und wie man es behandelt sowie über seine häufige Ursache, die so genannte Östrogendominanz. Zitat: "Haarausfall und Abgeschlagenheit sind oft die Folge starker Blutungen in den Wechseljahren, dahinter steht Eisenmangel. Sie glauben nicht, wie viele Frauen ich glücklich mache mit einem Eisenpräparat." Infos zur Folge Websites hormone-hamburg.de hormonakademie-hamburg.de Buchtipps Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie – ja oder nein? von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag / ISBN: 978-3-8304-6079-4) ................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
20.01.2023 / 41min
Altersvorsorge ab 40
Welche Art der Altersvorsorge macht noch Sinn, wenn ich die Vierzig überschritten habe? Aktien? Eine private Rente? Oder sonst irgendeine Versicherung? Und wie ermittle ich überhaupt, was ich brauche? Lieber selbst machen oder lieber beraten lassen und wie finde ich gute Beratung? Heute spricht Julia mit Renate Fitz von der Finanzberatung Helma Sick zum Thema Altersvorsorge "auf den letzten Drücker". ZITAT: "Gut abgesichert im Alter? Ja, dafür kann man auch mit weit über vierzig noch sorgen." .................................................. Infos zur Folge: https://www.finanzfachfrauen.de/, https://www.hermoney.de/ihr-wissen/vorsorgen/altersvorsorge/rente-fuer-frauen Buchtipp: Der entspannte Weg zum Reichtum, Susan Levermann, What the finance Podcast: https://www.brigitte.de/academy/what-the-finance/ Website: https://www.frau-und-geld.com/impressum.html .............................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
13.01.2023 / 46min
Der Körper, der zu mir passt
Jeden Tag ein Pfündchen leichter! Solche Slogans der BRIGITTE-Diät aus den 1980er-Jahren lassen BRIGITTE-Redakteurin Daniela Stohn zusammenzucken, genau wie die 1000 oder sogar weniger Kalorien am Tag, die damals vorgegeben waren. Die Sportwissenschaftlerin und Yoga-Lehrerin hat die BRIGITTE-Diät neu erfunden, ist der Kopf hinter dem Diät-Nachfolger, dem BRIGITTE Balance Konzept, das das Thema ganzheitlich angeht. Gerade hat Dani die neueste Variante für 2023 auf den Weg gebracht. Heute spricht Diana mit ihrer Kollegin darüber, wie phänomenal sich der Blick der Wissenschaft auf das Thema Diät verändert hat, warum man wirklich nie wieder Kalorien zählen sollte und wie Frau es in der Lebensmitte schafft, gesünder zu leben und den Weg zum Wohlfühlgewicht zu finden. ZITAT: "Wenn es toll schmeckt, isst man auch gesund. Es muss auch Spaß machen." .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
06.01.2023 / 28min
Frauenärztin SHEILA DE LIZ zum Thema: Pubertät trifft Wechseljahre. Mit Julia spricht sie darüber, was wir unseren Töchtern mitgeben können
Wir Mütter haben sie alle selbst mal durchlebt, die Pubertät. Wie ungenau unser Wissen über die körperlichen und seelischen Vorgänge dennoch ist, merken wir spätestens dann, wenn unsere Töchter in diese Phase kommen; zumal ihre Jugend und Pubertät sich vor dem Hintergrund einer ganz und gar anderen Epoche abspielt. Die psychosoziale Komponente der Pubertät (samt Einfluss der Social Media) aber wird von uns Eltern dabei häufig unterschätzt. Deshalb sprechen wir mit der bekannten Frauenärztin Sheila de Liz über diese, im Leben eines Mädchens so wichtige, Phase – zumal sie nicht selten auf die Prämenopause der Mütter trifft, über die wir auch viel zu wenig wissen! Mit Sheila de Liz wird Julia darüber sprechen, wie wir dieses Zusammentreffen zweier Hormonereignisse, die mit viel innerlichen Umwälzungen einhergehen, bestmöglich managen können. Das Credo von Sheila de Liz: vor allem, indem wir den Mädchen mit Respekt, Wertschätzung und Zuwendung begegnen, statt über die "nervige Teenagerin im Hormonchaos" zu klagen. Denn damit, so Sheila de Liz, diskreditieren wir Frauen uns selbst und halten das Narrativ von der Frau als "zickiger Hormonbombe" am Leben. Die Frage ist also: Wie kommen wir gut ins Gespräch miteinander, statt uns nur noch anzuschreien und mit den Türen zu schlagen? In dieser Folge gibt es dazu ein paar gute Gedanken und medizinische Infos zur Pubertät obendrein. Zitat: „Alle Frauen, die sich in der Hormonumstellung befinden, brauchen vor allem Respekt – ganz egal, ob es sich um die Pubertät oder die Wechseljahre handelt.“ ................................................. Tipps & Links zur Folge: Hier geht's zum Buch von Dr. Sheila de Liz: Girl on Fire (Rowohlt) Dr. Sheila de Liz ist auch auf Instagram .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
30.12.2022 / 47min
Katja Burkard. SIE SPRICHT darüber, wie sie die Wechseljahre in eine gute Zeit verwandelte
Heute ist Katja Burkard bei uns zu Gast! Seit 26 Jahren moderiert sie das RTL Magazin Punkt 12 mit ungebrochener Beliebtheit. Das ist auch deshalb erwähnenswert, weil Katja Burkard im Laufe der Jahre die 50 überschritten und die Wechseljahre – zumindest anfangs – durchlitten hat. Im Fernsehen keine Selbstverständlichkeit. Heute scheint es ihr besser denn je zu gehen. Vor allem aber dürfen wir ihr alle dankbar sein, denn sie war eine der aller allerersten, die sich 2019 mit dem Thema in die Öffentlichkeit rausgetraut haben, und zwar mit ihrem Buch "Wechseljahre, keine Panik!", in welchem sie offen von ihren Erfahrungen erzählt und ihr Wissen teilt, welches sie sich angeeignet hat. Mit ihr spricht Julia darüber, wie es ihr gelungen ist nach einer turbulenten Phase in ein gutes Fahrwasser zu kommen. ZITAT: "Wechseljahre sind keine Krankheit. Im Gegenteil: Für mich war es die Chance mit mir und meinem Körper endgültig ins Reine zu kommen." Infos zur Folge Buchtipp: Katja Burkard: Wechseljahre? Keine Panik! (Verlag: Blanvalet Verlag, ISBN: 978-3-7645-0713-8) Katja Burkard ist auf Instagram und auch auf Facebook . Weitere Infos gibt es auf RTL. .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
23.12.2022 / 26min
Verhütung in der Lebensmitte
Sollte Frau mit über 40 überhaupt noch die Pille nehmen? Brauche ich mit 45 noch mal eine neue Spirale? Wann kann ich die Kondome endlich weglassen? Welche Methode ist am besten, wenn ich frisch verliebt bin und plötzlich ganz viel Sex habe? Und woher weiß ich überhaupt, ob ich schon in den Wechseljahren bin, wenn ich wegen meiner Verhütungsmethode sowieso keinen Eisprung oder gar keine Blutungen habe? Diana spricht mit Dr. Katrin Schaudig über Verhütung in der Lebensmitte. Zitat: "Ganz späte Schwangerschaften sind super selten, das stimmt. Aber wer sie für sich ausschließen will, muss noch sehr lange verhüten." .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
16.12.2022 / 45min
Die Erschöpfung der Frauen. Julia spricht mit der feministischen Publizistin Franziska Schutzbach
Warum bin ich immer so erschöpft? Was mache ich falsch? Wahrscheinlich gar nichts, sagt Franziska Schutzbach, die über die Erschöpfung der Frauen ein Buch geschrieben hat. Und um es gleich vorwegzusagen: Es ist kein Ratgeberbuch, das sagt: "Es liegt an Dir, liebes Frollein, Du bist dauernd erschöpft, hier sind ein paar Tipps, damit Du Dein Leben noch mehr optimierst", sondern ein Buch, das sagt: "Kein Wunder, dass Du dauernd erschöpft bist, denn es läuft etwas mächtig falsch in unserem immer noch patriarchal geprägten System". Und das zehrt nicht nur an den Kräften der Frauen, sondern auch an denen der Männer und erst recht aller, die sich körperlich oder in der Selbstwahrnehmung in diese binäre Geschlechterordnung nicht einfügen können oder wollen. Falls Ihr jetzt denkt: "OuOuOu – Patriachat, mit so Kampfbegriffen hab ich nix am Hut!", wollen wir Euch einladen, Franziska Schutzbach mal zuzuhören, denn sie macht in ihrem Buch auf geradezu augenöffnende Weise klar, was wir gewinnen könnten, wenn sich Frauen und Männer frei fühlen könnten, so zu leben, wie sie es wirklich, wirklich wollen – und was uns daran hindert. Zum Beispiel, die gelernte Überzeugung, ständig die Schuld bei uns selbst zu suchen, uns nichts zuzutrauen oder unseren eigenen Körper abzulehnen, was ja spätestens, wenn wir älter werden, noch mal ganz neue Dimension bekommt. ZITAT: "Frauen sind ständig erschöpft. Aber nicht, weil sie sich nicht genug optimiert haben, sondern weil wir noch immer in patriachalen Strukturen leben, deren widersprüchliche Anforderungen uns alle, Männer wie Frauen, zutiefst erschöpfen“. ................................................. Buchtipps: Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit von Franziska Schutzbach, Droemer Knauer Verlag, 304 Seiten, ISBN 978-3426278581 Die kranke Frau. Wie Sexismus und Mythen & Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen von Elinor Cleghorn, Kiepenheuer&Witsch, 494 Seiten, ISBN 978-3462000153 Hier geht es zur Homepage von Franziska Schutzbach .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
09.12.2022 / 42min
Wieder was gelernt. Julia und Diana sprechen über Learnings und Ahas nach 6 Monaten MENO AN MICH
Julia und Diana ziehen ein erstes Fazit nach 6 Monaten MENO AN MICH. Was hat sie überrascht, berührt, erfreut und entsetzt, was haben sie selbst gelernt durch die Arbeit über sich, über das Frausein in dieser Gesellschaft, über die Wechseljahre und die Kraft von Female Empowerment. Zitat: "Nach sechs Monaten MENO AN MICH ist uns noch klarer: Wir Frauen profitieren über alle Maßen davon, uns zu verbinden in all unserer Diversität." Infos zur Folge Buchtipps: Sachbuch Diana Helfrich 'WECHSELJAHRE - Ich dachte, ich krieg' das nicht' Hier geht's zur Website von Diana Helfrich ................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
02.12.2022 / 23min
Geständnisse einer Teilzeitfeministin. Heike Kleen im Gespräch mit Diana
Vormittags Texte über Gleichberechtigung und die Rentenlücke schreiben, und sich nachmittags allein um Einkaufslisten, Arzttermine und Kinder- und Elternsorgen kümmern. In Würde alt werden wollen, aber ein ganzes Buch über das jung Aussehen schreiben. Für Body-Positivity plädieren, und auf Instagram trotzdem Filter benutzen: Die Autorin Heike Kleen kennt die Widersprüche im Leben einer mittelalten Frau nur zu gut. Heute spricht Diana mit ihr darüber, warum wir klug daherreden und trotzdem anders leben, weshalb es besser ist, Teilzeitfeministin als gar keine Feministin zu sein und wie man es schafft, über das ganze Schlamassel auch noch zu lachen, statt sich zu verbeißen. Zitat: "Wenn Emanzipation nur bedeutet, dass wir Frauen auch Geld verdienen, aber die gesamte Familien- und Carearbeit weiterhin allein machen, dann war das eine ziemlich miese Nummer." Infos zur Folge Buchtipps: Jung war ich früher, jetzt will ich nur noch so aussehen (Heyne Verlag, ISBN: 978-3-453-20491-1), Geständnisse einer Teilzeitfeministin (Rowohlt Taschenbuch, ISBN:978-3-499-00613-5), Das Tage-Buch: Die Menstruation – alles über ein unterschätztes Phänomen (Heyne). Hier geht's zur Website von Heike Kleen und auch auf Instagram ist sie zu finden ................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
25.11.2022 / 31min
Sex für Wiedereinsteiger:innen. Sexualtherapeutin Melanie Büttner in einem Gespräch mit Julia und ohne Tabus
Wir müssen nicht wollen. Aber was, wenn wir wollen? Wenn wir wieder Sex wollen, nur irgendwie gar nicht mehr wissen, wie wir den Weg zurückfinden zu den eigenen sexuellen Bedürfnissen? Geschweige denn zum Sex mit unserem langjährigen Partner, unserer langjährigen Partnerin? Und was ist Sex überhaupt? Wie wünsche ich ihn mir? Was mag ich und was nicht – und wie kann ich mich mit meinem Partner, meiner Partnerin darüber austauschen, obwohl unsere tiefgründigen Gespräche eh schon etwas eingerostet sind? Heute spricht Julia mit Dr. Melanie Büttner, Sexualtherapeutin und Autorin des wirklich tollen Buches "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie Du ihn willst" über all diese Fragen. ZITAT: "Wer sich wieder Sex wünscht, braucht keine Profi-Tipps, sondern erst einmal einen warmherzigen Zugang zu den eigenen Bedürfnissen." Infos zur Folge Buchtipps: Dr. Melanie Büttner: Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie Du ihn willst (Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG, ISBN: 978-3-407-86592-2) Sexualität und Trauma (Verlag: Schattauer, ISBN: 978-3-608-43188-9) Dr. Melanie Büttner ist auf Facebook und auch auf Instagram ................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
18.11.2022 / 47min
Wo bitte geht's zum Körperfrieden? Diana spricht mit Ernährunsgberaterin Dr. Antonie Post
Nicht jede Genetik gibt es her, rank und schlank und am besten noch feingliedrig zu sein. Das wissen wir, und dennoch kämpfen wir gegen unsere Formen. Heute spricht Diana mit der Ernährungswissenschaftlerin und -beraterin Dr. Antonie Post darüber, wie man es schafft, Körperhass zu überwinden, unabhängig vom Gewicht die Gesundheit zu fördern und welche Werte wichtiger sind als die Zahl auf der Waage. Zitat: "Wir sollten uns fragen: Welchen Sinn und Zweck hatte jetzt dieser Fressanfall, statt uns dafür zu verurteilen.“ ............................................... Infos zur Folge Buchtipps: Petra Schleifer und Dr. Antonie Post: Gesundheit kennt kein Gewicht (südwest Verlag ISBN: 978-3-517-10101-9) Homepage von Dr. Antonie Post Dr. Antonie Post ist ebenfalls auf Instagram ................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
11.11.2022 / 51min
Späte Mutterschaft. Julia spricht mit der Kinderwunsch-Expertin Dr. Annick Horn
Schwanger werden mit über 40? Dass das nicht leicht ist, hat sich wohl herumgesprochen. Aber warum das so ist, was da eigentlich genau im weiblichen Körper passiert ab 35 und wie wir unseren Eizellen-Schatz gut pflegen können, darüber spricht Julia heute mit Dr. Annick Horn, Kinderwunsch-Expertin am Kinderwunsch-Zentrum Altonaer Straße in Hamburg. Dr. Annick Horn ist auch vertraut mit Naturheilverfahren und arbeitet bei Kinderwunschbehandlungen oft mit Expert:innen der Traditionellen Chinesischen Medizin zusammen. ZITAT: „Wir bekommen unsere Eizellen einmal im Leben geschenkt: Geht gut mit ihnen um, liebe Frauen, wenn ihr Mütter werden wollt.“ ................................................. Links zur Folge: Linked-in Profil: https://de.linkedin.com/in/dr-annick-horn-642b91145 Homepage der Praxis: https://www.ivf-hamburg.de/aerzte-aerztinnen-dr-med-annick-horn/ Hier findet ihr den Link zu der Podcast-Folge "Weichmacher & Co. Hintergründe und Tipps für ein schadstoffarmes Leben" mit der Fachjournalistin Katharina Heckendorf. .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
04.11.2022 / 42min
Ich nehm erstmal was Pflanzliches: Was können Phytohormone & Co.? Teil 2
Schulterprobleme, Blasenbeschwerden, Scheidentrockenheit und Schlafstörungen: Alles Themen, mit denen Frauen in der Lebensmitte auffällig oft in die Berliner Pflanzenheilkunde-Praxis von Dr. Susan Zeun kommen – aber die sie nur selten mit dem hormonellen Wechsel in Verbindung bringen. Heute spricht Diana mit der Ärztin und Autorin darüber, was man mit Pfanzenkraft dagegen tun und erreichen kann. Zitat: "Die Frozen Shoulder ist die Hitzewallung der Asiatinnen." ++++++++++++++++++++++++++++++++ Links zur Folge: Buch: "Phytotherapie in der Frauenheilkunde". Thieme Verlag 2021. Hier geht's zur Website von Dr. Susan Zeun +++++++++++++++++++++++++++++++ Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
28.10.2022 / 34min
Die Kraft der Wut. Julia spricht mit der Systemischen Coachin Friederike von Aderkas
Seit Kindertagen haben wir gelernt, Wut zu unterdrücken, gilt sie doch als Zeichen der Zerstörung. Das ist fatal, denn Wut ist ein Gradmesser für unser Wohlbefinden. Wer ihr nicht zuhört, läuft Gefahr, den Zugang zu den eigenen Bedürfnissen zu verlieren, krank zu werden und eine Depression zu entwickeln, sagt Diplom-Pädagogin Friederike von Aderkas. Wer sie aber für sich zu nutzen weiß, der hat die Kraft zur Veränderung - und das ist toll! In dieser Folge spricht Julia mit Friederike von Aderkas über die konstruktive Kraft eines unterschätzten Gefühls und ihr Buch. ZITAT: "Wut ist eine Kraft, die dem Leben dient und Veränderung ermöglicht." ............................................... Infos zur Folge Buchtipps: Das Buch "Wutkraft" von Friederike von Aderkas bietet dir Einblicke in die Vielseitigkeit deiner Wut und wie du mit dieser umgehen kannst. Erschienen beim Beltz Verlag, 256 Seiten, kostet 16,99 Euro. ISBN: 978-3-407-86644-8. Auch Kinder empfinden Wut und können den Umgang damit erlernen. "Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen" zeigt, dass man auch mal der eigenen Wut Raum geben darf. Erschienen beim Hanser Verlag, 80 Seiten, kostet 16,00 Euro. ISBN: 978-3-446-24677-5 ................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
21.10.2022 / 31min
Hormontherapie - ja oder nein? Mit Diana und Dr. Katrin Schaudig
Unseren Müttern wurden Hormone nach dem Gießkannenprinzip verordet, nach 2002 waren sie verpönt, weil eine gigantische Studie gezeigt hatte: Sie machen Herzinfarkte und Brustkrebs. Und heute, zwanzig Jahr später, nachdem die Ergebnisse von damals neu bewertet wurden und es andere Wirkstoffe und Darreichungsformen gibt? Da haben viele Frauen noch immer Angst davor, für andere sind sie eine Lifestyle-Entscheidung. Diana sucht mit der amtierenden Mrs. Menopause (aka Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft), der Gynäkologin Dr. Katrin Schaudig nach einer zeitgemäßen Antwort auf die Frage: Soll ich Hormone nehmen? "Frauen haben zu viel Angst vor Hormonen." ................................................. Tipps & Links zur Folge: Hier geht's zur Website Hier geht's zum Buch von Dr. Katrin Schaudig & Dr. Anneliese Schwenkhagen: Kompass Wechseljahre (Trias Verlag) Hier geht's zum Buch von Dr. Sheila de Liz: Woman on Fire (Rowohlt Verlag) Hier geht's zum Buch von Diana Helfrich: Wechseljahre – ich dachte, ich krieg' das nicht! (Mosaik Verlag) .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
14.10.2022 / 44min
"Ich lebe in einem Mehrgenerationen Projekt" Julia spricht mit Bewohnerin Regina Hunke
Regina Hunke lebt seit 5 Jahren im Wohnprojekt Wir vom Gut in Düsseldorf. Sie war schon immer eine Frau, die ihr Leben nach eigenen Vorstellungen gelebt hat. Kinder gehörten nicht dazu, aber ein erfülltes Arbeitsleben auf interkultuereller Ebene, immer in Kontakt mit vielen ganz unterschiedlichen Menschen. Ihren heutigen Partner hat sie mit 55 kennengelernt, aber eine Beziehung "mit Klebstoff" liegt ihr nicht und überhaupt suchten sie auch gemeinsam nach einem Leben in größerer Gemeinschaft, in der man zusammen und trotzdem frei leben kann. Deshalb wurde sie Teil des Gründungsteams des großen Mehrgenerationenwohnprojektes WIR VOM GUT in Düsseldorf. Im Gespräch mit Julia erzählt sie uns, wie es sich dort lebt, wie sie und ihre Mitbewohner mit Meinungsverschiedenheiten und unterschiedlichen Prioritäten im Zusammenleben umgehen - und wie man eine solche Initiative erfolreich gründet. Denn sie sagt, es gäbe sehr viele mittelalte Frauen, die sich bei ihnen bewürben - aber nicht für alle sei Platz. "Da muss man selbst aktiv werden". "Wer Gemeinschaft liebt, bereit ist zu teilen und Unterschiede gut stehen lassen kann, für den ist ein Leben im Mehrgerenationenhaus ein guter Ansatz - konfliktfrei ist es nicht und eine Menge Arbeit." ................................................. Tipps & Links zur Folge: Hier geht's zur Website .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
07.10.2022 / 33min
Ich nehm erstmal was Pflanzliches: Was können Phytohormone & Co.? (Teil 1). Diana spricht mit der Ärztin Dr. Susan Zeunn
Es gibt nicht viele Fachbücher zu Pflanzenheilkunde in der Gynäkologie, erfreulicherweise ist kürzlich eines erschienen, das den Wechseljahren ein ganzes Kapitel widmet (und das auch für fortgeschrittene Laien sehr lesbar ist). Diana spricht mit der Autorin und Ärztin Dr. Susan Zeun darüber, was man mit Pfanzenkraft erreichen kann in der Behandlung von Hitzewallungen und anderen typischen Symptomen des hormonellen Wechsels. "Ich hab überhaupt nichts gegen Hormone! Aber wenn sie nicht gewünscht sind, kommt man mit individueller Phytotherapie oft sehr weit." ................................................. Tipps & Links zur Folge: Buch: Susan Zeun: Phytotherapie in der Frauenheilkunde. Thieme Verlag 2021. .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
30.09.2022 / 37min
Neustart im Job. Herausfinden, was ich will, brauche und kann. Julia spricht mit der Business-Coachin Natalie van Dyk
War's das? Soll alles so bleiben wie es ist oder will ich mich beruflich doch noch mal verändern? Sei es mit einem Wiedereinstieg, einem Aufstocken der Stunden oder einem Jobwechsel? In der heutigen Folge spricht Julia mit der Systemischen Business Coachin Natalie van Dyk, in deren Praxis viele mittelalte Frauen sich coachen lassen, die sich genau diese Fragen stellen. Natalie van Dyk weiß deshalb: Das ist noch einmal ein Moment, in dem wir Frauen die Chance haben uns zu fragen was WIR wirklich wollen - sei es eine berufliche Tätigkeit, die uns mehr Macht, Geld oder Sinnhaftigkeit ermöglicht oder am besten alles zusammen. Aber auch ein Moment, in dem wir spüren, dass uns alte Glaubenssätze, Unsicherheiten und fehlende Qualifikationen im Wege stehen. Viele Frauen tun sich zudem schwer damit, alte Rollen, zum Beispiel als Mütter oder pflegende Töchter, zu verlassen und Zeit für die eigene Karriere in der Familie oder Partnerschaft zu erstreiten. Wie all das gelingen kann, welche Fragen wir uns stellen können, welche Methoden wir auch zu Hause ausprobieren können und wo wir Hilfe finden, das erfahrt ihr hier. "Um sich beruflich neu aufzustellen, brauchen wir Kraft und Zeit und die größte Herausforderung für viele Frauen ist es, sich diese Zeit zu nehmen und zu erstreiten." ................................................. Tipps & Links zur Folge: Hier geht's zur Website von Natalie van Dyk Hier geht's zum Brigitte Academy Summit Hier geht's zu den Brigitte Academy Sessions .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
23.09.2022 / 36min
Spot an für das am meisten unterschätze Körperteil mittelalter Frauen: die Knochen. Diana spricht mit der Diätolgin Barbara Heidenberger
Heute spricht Diana mit der Diätologin und Autorin Barbara Haidenberger über ein Thema, das immer wirkt wie direkt aus dem Krankenkassenblatt – aber soooo wichtig ist für uns mittelalte Frauen. Denn von morsch werdenden Kochen merkt man leider nichts, so überhaupt nichts. Darum hört uns diese eine halbe Stunde zu. Gut möglich, dass Ihr Euch danach Euren Knochen liebevoll zuwendet, mit Kaffeesahne statt mit Sahne kocht, wenn Ihr Milchprodukte mögt, weniger Spinat, dafür aber mehr Kohl esst und auch wieder mehr Sport macht. Weil es die Chancen so verbessert, dass man im Alter ein schönes Leben hat. "Liebe Veganer*innen, sucht Euer Mineralwasser sehr genau aus!" ................................................. Tipps & Links zur Folge: Buch: Barbara Haidenberger, Martina Gewecke: Stark gegen Osteoporose. Die beste Ernährung für stabile Knochen, Trias Verlag .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
16.09.2022 / 42min
Geld hilft - wie wir Frauen finanzielle Freiheit erlangen können. Julia im Gespräch mit BRIGITTE Finanzikone Helma Sick
Heute spricht Julia mit der Grande Dame der Finanzberatung für Frauen, Helma Sick, die seit fast 50 Jahren (auch in der BRIGITTE ) für die finanzielle Emanzipation der Frau kämpft (und dafür übrigens bald das Bundesverdienstkreuz bekommen wird!). Sie weiß, wie schwer die Voraussetzungen für Frauen immer noch sind beruflich durchzustarten. Sie weiß, dass das Steuerrecht es den Frauen schwer macht, dass die Kinderbetreuung nicht ausreichend ist (weder quantitativ noch qualitativ) und dass es nicht genug Männer gibt, die wirklich die HÄLFTE der Care- und Emotionsarbeit zu Hause übernehmen, damit auch die Frauen mal den Rücken frei hätten sich auf den Job zu konzentrieren. Sie weiß als Mutter selbst, dass es schwer ist loszulassen, wenn die Kinder älter werden. Und dennoch fordert sie: Frauen, wacht auf! Es führt kein Weg daran vorbei! Wer als mittelalte oder alte Frau nicht in existentieller Armut landen will, muss anfangen sich mit Finanzfragen auseinanderzusetzen, Vollzeit zu arbeiten, relevante Rentenansprüche zu erwerben (oder anderweitig entgangene Einkommensjahre auszugleichen) und sich damit fürs Alter, den Krankheitsfall des bisherigen "Hauptverdieners" oder den Trennungsfall fundamental abzusichern - vor allem in unehelichen Lebensgemeinschaften! Denn ihrer Erfahrung nach sind die Frauen, die das wirklich ernst nehmen und umsetzen, vor allem bei den mittelalten Frauen, die Ausnahme. In dieser Folge gibt es dazu konkrete Tipps. "Teilzeit, lange Berufspause für die Familie, finanzielle Abhängigkeit und Unwissenheit stürzt wirklich massenhaft Frauen in existentielle Altersarmut. Frauen, wacht auf!" ................................................. Tipps & Links zur Folge: Hier geht's zur Website von Helma Sick. Und hier geht es zu der erwähnteb Finanz-Masterclass der Brigitte Accademy .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
09.09.2022 / 41min
Auch wach? Besser schlafen in der Lebensmitte. Diana spricht mit der Somnologin Dr. Beate Paterok
Morgens um drei in Deutschland: Die mittelalten Frauen wachen auf und wälzen sich laaaange hin und her, ob mit oder ohne Schwitzen, um dann vielleicht kurz vor dem Weckerklingeln nochmal wegzusacken. EINE solche Nacht kann man wegstecken, aber schon nach wenigen Tagen erkennt frau sich selbst kaum wieder. Oft spielen sinkende Progesteron-Werte eine Rolle, die womöglich lange vor den Hitzewallungen da sind. Aber was kann man jenseits von Hormon-Weichgelatinekapseln für besseren Schlaf tun? Über die zahlreichen Mittel und Wege zu ruhigeren Nächten spricht Diana mit der Psychologin und Somnologin Dr. Beate Paterok. "Information ist alles. Wenn man mehr über den Schlaf weiß, lässt der Druck nach." ................................................. Tipps & Links zur Folge: Buch: Tilmann Müller, Beate Paterok: Schlaf erfolgreich trainieren. Hogrefe Verlag 2010 Die empfohlene Einzeldosis bei Baldrian-Fertigarzneimitteln sind 450 bis 750 Milligramm Trockenextrakt. Dosierungen unter 200 Milligramm werden mit einer so genannten paradoxen Wirkung in Verbindung gebracht. Soll heißen, man wird eher unruhig und erst recht wach. Insofern ist es erstaunlich, dass es Präparate auf dem Markt gibt, die gerade mal 45 Milligramm Baldrianextrakt enthalten. Und: Um Progesteron und Müdigkeit bzw. Schlafen geht es auch in unserer allerersten Folge: "Achso, Hormone!" mit Dr. Katrin Schaudig. .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
02.09.2022 / 42min
Doris Dörrie, wie erobert man sein eigenes Leben? Mit Julia
Heute spricht Julia mit der großartigen Doris Dörrie in einem sehr persönlichen Interview darüber, wie wir Frauen uns neue äußere und innere Welten erobern können. Der männliche Held zieht ja in allen großen Geschichten in die weite Welt hinaus, um Abenteuer zu erleben, die ihn zum Helden und aus seinem Leben eine gute 'Story' werden lassen. Und was ist mit den Heldinnen? Welchen Drachen und Dämonen schauen sie ins Auge? Welche Transformationen durchlaufen sie? Wie gehen ihre Geschichten und Kämpfe? Sehr offen spricht Doris Dörrie über ihre eigenen und wie es ihr erging als junge, mittelalte und nun ältere Frau in der Welt. Sie sagt: "Sich dem Ungewissen, Fremden auszusetzen, heißt immer auch, den eigenen Ängsten, Abhängigkeiten, Verlusten ins Auge zu sehen." Aber wie viel können wir gewinnen! Wir können uns in der Fremde neu erfinden und dann, so Doris Dörrie sollten wir aufschreiben, was geschah – nur für uns und ohne innere Kritikerin. Denn unsere Erlebnisse seien unser Schatz und wir sollten ihn heben, indem wir sie aufschreiben. Dann seien wir die Heldin unserer eigenen Geschichte. "Schreiben hilft: sich zu fokussieren und den inneren Reichtum wiederzuentdecken, den unser Leben mit sich brachte." ................................................. Tipps & Links zur Folge: Buch: Die Heldin reist. Diogenes 2022 Buch: Leben. Schreiben. Atmen. Diogenes 2019 .................................................. Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
26.08.2022 / 35min