Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Bayerische Polizei setzt auf Elektromobilität: Pilotprojekte und erste Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen im Dienstbetrieb

Die Bayerische Polizei setzt auf Elektromobilität: Aktuell sind 145 vollelektrische Fahrzeuge im Einsatz, darunter auch erste uniformierte Streifenwagen. Pilotprojekte in Unterfranken und der Oberpfalz zeigen, wie E-Fahrzeuge den Polizeialltag bereichern können. Alle Details zu den Projekten lest ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Elektrofahrzeuge Polizei Bayern Bayern Foto: Polizei Oberfranken

Die Bayerische Polizei testet Elektrofahrzeuge im Dienstbetrieb. Aktuell sind 145 vollelektrische Fahrzeuge im Einsatz, die jedoch überwiegend als zivile Dienstfahrzeuge genutzt werden. In Unterfranken und der Oberpfalz laufen Pilotprojekte, um auch den Einsatz von uniformierten Elektro-Streifenwagen zu erproben.

145 Elektrofahrzeuge im Einsatz - ein Überblick

Die vollelektrischen Fahrzeuge der Bayerischen Polizei verteilen sich auf verschiedene Präsidien und Einrichtungen. Die meisten Fahrzeuge sind bei der Bereitschaftspolizei (37) und dem Polizeipräsidium Unterfranken (24) im Einsatz. Danach folgen die Polizeipräsidien München (18), Schwaben-Süd (12), Niederbayern und Mittelfranken (11). Natürlich sind auch in den anderen Dienstbereichen der bayerischen Polizei Elektrofahrzeuge unterwegs.

Pilotprojekte in der Oberpfalz und Unterfranken

Im Polizeipräsidium Oberpfalz sind aktuell fünf Elektrofahrzeuge im Einsatz, darunter drei uniformierte Streifenwagen. Zwei dieser Fahrzeuge stammen aus einem bayernweiten Pilotprojekt, das sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten getestet wurde. Die Polizeiinspektionen Regensburg Süd und Neumarkt haben dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt. 

Nach Abschluss des Pilotprojekts werden die Fahrzeuge rotierend an andere Dienststellen übergeben, um die neue Technik weiter bekannt zu machen. Ein BMW i3 ist bereits seit 2017 bei der Polizeiinspektion Regensburg Süd im Einsatz. Er wird unter anderem bei Demonstrationen und ähnlichen Einsatzlagen genutzt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Elektrofahrzeuge bei entsprechender Planung gut in den Dienstbetrieb integriert werden können.

Nachhaltigkeit durch Sonnenstrom

Ein großer Vorteil der Elektrofahrzeuge liegt in der Möglichkeit, Sonnenstrom aus eigenen Photovoltaikanlagen zu nutzen. Mehrere Dienststellen im Bereich der Oberpfalz verfügen bereits über solche Anlagen, was zu erheblichen Einsparungen führt. Dennoch ist eine vollständige Umstellung auf Elektrofahrzeuge mit der aktuellen Technik noch nicht möglich.

Elektromobilität auf dem Vormarsch

Die Pilotprojekte und ersten Erfahrungen zeigen, dass Elektrofahrzeuge eine sinnvolle Ergänzung für den Polizeidienst sein können. Die Rückmeldungen der Dienststellen und Sachgebiete z.B. in Niederbayern sind durchweg positiv.