Das Große Wolfauslassen in Rinchnach: Ein einzigartiges Brauchtumsspektakel am 10. November
Am 10. November wird in Rinchnach das Große Wolfauslassen gefeiert – ein Brauchtumsspektakel, das weltweit einzigartig ist. Ab 18.00 Uhr beginnt das Event mit Informationen über die Tradition, bevor die Wolfauslassergruppen den historischen Ortskern mit ihrem beeindruckenden Glockenläuten erfüllen. Alle Infos hier!
Am 10. November verwandelt sich der historische Ortskern von Rinchnach in eine Bühne für das Große Wolfauslassen, ein Brauchtumsspektakel, das weltweit einzigartig ist. Die Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht, wird hier mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail gepflegt.
Was ist das Wolfauslassen?
Das Wolfauslassen ist ein traditioneller Brauch, der seinen Ursprung in der Zeit hat, als Hirten ihre Kühe mit Glocken ausstatteten, um Raubtiere wie Wölfe und Bären fernzuhalten. Im Herbst, wenn die Tiere von der Weide in die Stallungen gebracht wurden, schnallten sich die Bauern und Knechte selbst Glocken um, um ihre Freude über eine erfolgreiche Ernte und eine sichere Rückkehr der Tiere auszudrücken. Heute ist das Wolfauslassen ein lebendiges Zeugnis dieser alten Tradition.
Das große Spektakel am 10. November
Das Highlight des Wolfauslassens ist das große Treffen der zehn Rinchnacher Wolfauslassergruppen am Abend des 10. November. Ab 18.00 Uhr werden über Lautsprecher Informationen zur Geschichte und den Besonderheiten des Brauchs gegeben.
Um 18.30 Uhr ziehen die Gruppen mit ihren lauten großen Kuhglocken, angeführt von ihren Hirten und begleitet von Goaßlschnalzern, in den beleuchteten Ortskern ein. Der Höhepunkt des Abends ist das gemeinsame Läuten aller Gruppen um 21.15 Uhr, bei dem der Klessinger Hirte Sebastian Marchl den Takt vorgibt und seinen Hirtenspruch über die Lautsprecher ruft.
Ein Brauch mit Weltrekord
Rinchnach ist nicht nur die Hochburg des Wolfauslassens, sondern hält seit 2009 auch den Weltrekord im Glockenläuten: Damals läuteten 1.370 Wolfauslasser gleichzeitig im Takt. Die Tradition wird von Generation zu Generation weitergegeben und begeistert jedes Jahr zahlreiche Besucher.
Wo parkt Ihr am besten?
Weil auch heuer wieder mehrere Tausend Zuschauer erwartet werden, hat die Gemeinde Rinchnach zu den üblichen Parkplätzen an den Ortseinfahrten, den Festplatz im Ortsteil Rosenau als Parkfläche ausgewiesen! Zudem kann im neuen Gewerbegebiet Rosenau geparkt werden!