Erdbeeren richtig waschen und lagern
Die Erdbeerzeit geht wieder los! Erdbeeren sind das perfekte Sommerobst, doch oft mit Pestiziden belastet. Warum das Waschen mit Natron eine effektive Methode ist, um Rückstände zu entfernen und wie ihr dabei vorgeht, erfahrt ihr hier.


Die Erdbeersaison steht in den Startlöchern, langsam machen die Erdbeerfelder in Bayern auf und die Schalen häufen sich in den Supermarktregalen. Viele von euch freuen sich auf die süßen roten Früchte. Doch bevor ihr die Erdbeeren genießt, solltet ihr sie gründlich waschen.
Erdbeeren mit Natron waschen?
Erdbeeren sind oft mit Pestiziden belastet, die während des Anbaus eingesetzt werden. Diese Chemikalien können auf der Oberfläche der Früchte haften bleiben und sind durch einfaches Abspülen mit Wasser schwer zu entfernen.
Das Waschen mit Natron hat sich als effektive Methode erwiesen, um Erdbeeren von unsichtbaren Gefahren wie Pestizidrückständen, Schimmelsporen oder Schmutzpartikeln zu befreien.
Was bewirkt Natron?
Natron, auch bekannt als Natriumhydrogencarbonat, besitzt eine leicht basische Wirkung. Es ist besonders geeignet, um Pestizide auf Obst zu neutralisieren und zu lösen.
Studien belegen, dass das Einweichen von Erdbeeren in einer Natron-Wasser-Lösung Pestizidrückstände deutlich reduziert – oft sogar besser als herkömmliches Abspülen mit Wasser oder der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln wie Chlorbleiche.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Erdbeeren mit Natron waschen
- Eine ausreichend große Schüssel mit zwei Litern kaltem Leitungswasser füllen.
- Einen gehäuften Teelöffel Natron in das Wasser geben und gut verrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
Die Erdbeeren vorsichtig in die Natronlösung legen. - Die Beeren etwa 12 bis 15 Minuten in der Lösung liegen lassen.
- Die Erdbeeren aus der Schüssel nehmen und gründlich unter fließendem Wasser abspülen, um alle Rückstände zu entfernen.
- Die gewaschenen Erdbeeren auf ein sauberes Küchentuch legen und trocknen lassen.
Weitere hilfreiche Tipps
- Essiglösung: Um Keime und Schimmelsporen weiter zu reduzieren, kann das Obst nach dem Natronbad zusätzlich in einer milden Essiglösung (1 Teil Essig, 3 Teile Wasser) eingelegt werden. Danach ist ein gründliches Abspülen wichtig.
- Bio-Qualität: Auch wenn Natron hilft, viele Rückstände zu entfernen, ist es ratsam, Erdbeeren aus ökologischem Anbau einzukaufen. Diese sind in der Regel weniger belastet.
- Lagerung: Gewaschene Erdbeeren sollten kühl und luftig - am besten auf einem Teller mit Küchenpapier - im Kühlschrank gelagert werden. Je weniger Erdbeeren übereinander liegen, desto besser.
- Erdbeeren einfrieren? Erdbeeren können problemlos eingefroren werden. Aufgetaut eignen sie sich für Smoothies, Soße oder Marmelade, da sie nach dem Auftauen matschig werden.