Erdbeerbauern in Bayern setzen auf Hochbeete: Bessere Ernte und Qualität durch andere Anbaumethoden
Erdbeerbauern in Bayern schwören auch auf den Anbau mit Hochbeeten. Diese innovative Methode ermöglicht eine effizientere Ernte und verbessert die Fruchtqualität. Trotz Herausforderungen durch das Wetter zeigt sich die Saison bisher zufriedenstellend. Alle Informationen dazu gibt's hier.


Erdbeerbauern in Bayern setzen auf Hochbeete für eine effizientere Ernte und bessere Fruchtqualität. Diese innovative Anbaumethode bietet zahlreiche Vorteile und wird von Landwirten wie Benedikt Gänger aus Niedermotzing erfolgreich eingesetzt.
Erdbeeren im Hochbeet
Die Erdbeeren werden in Balkonkästen gepflanzt, die auf einer Höhe von etwa 1,3 Metern hängen. Diese Kästen sind in einem Sonnentunnel untergebracht, der wie ein vereinfachtes Gewächshaus funktioniert. Die Konstruktion ermöglicht ein angenehmes Ernten im Stehen und schützt die Früchte vor Regen, Wind und Krankheiten.
Vorteile der Hochbeete
- Effiziente Ernte: Ernten im Stehen erhöht die Pflückleistung.
- Bessere Fruchtqualität: Schutz vor Witterungseinflüssen und Krankheiten.
- Längere Erntezeit: Ernte von Ende April bis Anfang November möglich.
Herausforderungen durch das Wetter
Trotz der Vorteile der Hochbeete bleibt das Wetter ein entscheidender Faktor. Frostige Nächte und trübes Wetter mit Regenschauern können die Erdbeeren im Freiland anfälliger für Krankheiten machen. Ideal sind Temperaturen von etwa 24 Grad am Tag und 8 Grad in der Nacht.
Ausblick auf die Erdbeersaison
Bisher zeigt sich die Erdbeersaison zufriedenstellend. Geschmack und Qualität der Früchte sind hervorragend. Die Bauern blicken hoffnungsvoll auf die kommende Woche und hoffen auf sonniges Wetter, das die Ernte weiter begünstigt.