Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Nach 1 Tag, nach 1 Monat: Was passiert nach dem Rauchen aufhören

Aufhören mit dem Rauchen. Viele Fragen sich, wann sollte man es spätestens tun und was passiert dann eigentlich nach gewisser Zeit mit der Lunge und dem Körper? Wir haben die Antworten.

Rauchen aufhören Gesundheit Foto: Nopphon/Adobe Stock

Jährlich sterben laut dem Bundesministerium für Gesundheit 127.000 Menschen an Folgen des Tabakkonsums. In Deutschland rauchen 23,8 Prozent Frauen und Männer ab 18 Jahren. Wir haben alle Antworten rund ums Aufhören für euch. 

Wann spätestens mit dem Rauchen aufhören?

Wann sollte man spätestens mit dem Rauchen aufhören? Diese Frage hat sich wohl jeder Raucher schon einmal gestellt. Eine amerikanische Studie mit 551.388 männlichen und weiblichen Teilnehmer sagt, dass man am besten vor dem 35. Lebensjahr aufhören sollte mit dem Rauchen, um ähnliche Sterberaten zu haben, wie ein Niemalsraucher. Aber eines steht fest, egal wie alt ihr seid, es lohnt sich immer für die positiven Auswirkungen aufzuhören. Hört ihr zum Beispiel vor dem 40. Geburtstag auf, verringert ihr das Risiko an den Folgen des Rauchens zu sterben, um 90 Prozent. 

Zeitstrahl: Das passiert mit dem Körper beim Aufhören mit dem Rauchen

Aufhören mit dem Rauchen, was passiert mit eurem Körper?  

  • Nach 12 Stunden: Die Sauerstoffversorgung in eurem Körper verbessert sich.
  • Nach 1 Tag: Herzschlagrate und Blutdruck sinken. Auch die allgemeine Durchblutung verbessert sich. Das Herzinfarktrisiko ist ebenfalls nach 24 Stunden geringer. 
  • Nach 2 bis 3 Tagen: Geruchs- und Geschmackssinn verbessern sich und ihr bekommt das Gefühl leichter atmen zu können. 
  • Nach 1 bis 3 Wochen: Jetzt stabilisiert sich der Kreislauf und auch die Lungenfunktion verbessert sich spürbar. Das liegt daran, dass die Selbstreinigung der Lunge nach und nach wieder einsetzt. 
  • Nach ein paar Monaten: Jetzt werden Hustenanfälle seltener und auch die Kurzatmigkeit nimmt ab, da die Selbstreinigung der Lunge wieder funktionsfähig ist. Auch die Haut wird straffer. 
  • Nach 1 Jahr: Jetzt hat ein ehemaliger Raucher beispielsweise bereits ein um die Hälfte reduziertes Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko. 
  • Nach 15 Jahren: Jetzt kann man quasi mit einem Niemalsraucher gleichgestellt werden. 

So das Bundesministerium für Gesundheit. 

Wie lange gelte ich als Nichtraucher?

In der Studie aus Amerika wurden alle Teilnehmer als Niemals- bzw. Nichtraucher eingestuft, die in ihrem Leben nicht mindestens 100 Zigaretten geraucht hatten. Durch die Forschereinschätzung ist das auch ein guter Anhaltspunkt, ob ihr als Nichtraucher zählt. 

Ab wann gilt man als Kettenraucher?

Ab wann ihr Kettenraucher seid hat die Raucherentwöhnung fumexan kurz dargestellt: 

  • Kettenraucher: Wenn ihr im Durchschnitt zwischen 20 und 30 Zigaretten pro Tag raucht (in einer gewöhnlichen Schachtel sind um die 20 Stück).
  • Starke Raucher: Wenn ihr im Durschnitt zwischen 10 und 20 Zigaretten pro Tag raucht. 
  • Leichte Raucher: Wenn ihr täglich 1 bis 10 Zigaretten raucht. 

Haupttodesursachen

Laut der amerikanischen Studie sind folgende Aspekte die Haupttodesursachen:

  • Krebs (Laut der Deutschen Krebsgesellschaft ist etwa jeder fünfte Krebsfall durch Rauchen verursacht.) 
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Erkrankungen der unteren Atemwege

Tipps Rauchen aufhören: So kann es klappen

Aufhören zu rauchen: Was hilft euch wirklich. Wir haben euch dazu eine kleine Übersicht erstellt. Tatsächlich übernehmen einige Krankenkassen die Kosten für zertifizierte Entwöhnungsprogramme. Genau diese Verhaltenstherapien sollen nämlich eine gute Möglichkeit sein, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die Erfolgsquote in Kombi mit Nikotinersatzprodukten oder gar Medikamenten liegt bei rund 30 Prozent Erfolgsquote und ist damit der erfolgreichste Tipp!

Doch auch kleine Tricks können helfen: 

  • In den ersten drei Tagen ist es meist am schwierigsten: Ruft euch diesen Gedanken für euer Durchhaltevermögen immer wieder hervor. Der rein körperliche Entzug ist beispielsweise nach 14 Tagen geschafft.
  • Setzt euch ein Datum in naher Zukunft fest, ab wann ihr mit dem nicht rauchen startet. 
  • Trinkt viel!
  • Benutzt vielleicht einen Anti-Stress-Ball.
  • Oder esst alternativ immer euer Lieblings-Rohgemüse, wenn ihr eigentlich eine Zigarette rauchen wollen würdet. 
  • Obendrauf könnt ihr eure Erfolge und Gedanken in einem Tagebuch festhalten. 

Chillout

Entspannte Musik für entspannte Menschen.

Gerade läuft:

Die Diagnose

Wenn Ärzte zu Detektiven werden: Mediziner klären spannende Krankheitsfälle. So kann eine Frau kaum noch laufen und stolpert andauernd. Jahrelang finden die Mediziner keine Antwort – doch ein zufällig gelesener Magazinartikel führt zur Lösung. Ein anderer Fall: Ein Mann bekommt starkes Fieber. Augen, Ohren und Herz werden immer schwächer. Erst ein Gespräch mit seiner Ex-Frau bringt die späte Rettung. Keine der Ursachen liegt zunächst auf der Hand! Die Diagnose wird zur akribischen Recherche, die Symptome werden zum Puzzlespiel mit einer überraschenden Auflösung. stern-Redakteurin Dr. Anika Geisler trifft die Mediziner, die im Podcast von ihren spektakulärsten Fällen erzählen.

Das könnte dich auch interessieren