Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Neue Studie: Ab diesem Alter seid ihr offiziell alt

Wissenschaftler haben sich der Frage gewidmet, ab welchem Lebensjahr man als alt gilt – die Antwort könnte überraschen.

Frau Gesundheit Foto: olezzo/Adobe Stock

Neue Studie: Alter ist mehr als nur eine Zahl

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, die von Wissenschaftlern der Humboldt-Universität zu Berlin, der Stanford-Universität, der Universität Luxemburg und der Universität Greifswald durchgeführt wurde, hat sich mit der Frage beschäftigt, wann das Alter aus wissenschaftlicher Sicht beginnt. Die Ergebnisse zeigen, dass das gefühlte Alter oft später einsetzt, als wir es traditionell definieren. Dies könnte bedeuten, dass viele von uns sich jünger fühlen, als es unser biologisches Alter vermuten lässt.

Geschlechter sehen Alterung unterschiedlich

Interessanterweise hat die Studie auch aufgedeckt, dass Frauen und Männer das Altsein unterschiedlich beurteilen. Während Männer dazu neigen, das Alter früher anzusetzen, haben Frauen eine tendenziell positivere Sicht auf das Altern. Die Studie zeigt, dass das Altern ein individueller Prozess ist, der von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Mit den richtigen Strategien könnt ihr eure Lebensqualität im Alter verbessern und euch länger jung fühlen.

Wie altert man gesund?

  1. Ernährung: Das Fundament für Gesundheit
    Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O für ein gesundes Altern. Setzt auf eine vielfältige Kost mit viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten. Vermeidet verarbeitete Lebensmittel und Zucker, wo es geht und trinkt ausreichend Wasser.
  2. Bewegung: Der Schlüssel zur Vitalität
    Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt nicht nur Muskeln und Knochen, sondern auch das Herz und den Geist. Ob Spaziergänge, Schwimmen, Yoga oder Tanzen – findet eine Bewegungsform, die euch Spaß macht und bleibt dran.
  3. Geistige Fitness: Bleibt neugierig und lernbereit
    Geistige Aktivitäten wie Lesen, Rätsel lösen oder das Erlernen einer neuen Sprache halten das Gehirn fit. Sucht euch Hobbys, die euch herausfordern und Freude bereiten.
  4. Soziale Kontakte: Verbindungen, die das Herz stärken
    Soziale Interaktionen sind essenziell für das Wohlbefinden. Pflegt alte Freundschaften, knüpft neue Kontakte und engagiert euch in der Gemeinschaft. Soziale Aktivitäten können das Gefühl von Zugehörigkeit und Lebensfreude steigern.
  5. Achtsamkeit und Entspannung: Wichtig für die Balance
    Stressmanagement durch Achtsamkeit und Entspannungstechniken wie Meditation kann helfen, den Herausforderungen des Alltags gelassener zu begegnen. Nehmt euch Zeit für euch selbst und achtet auf eure mentale Gesundheit.
  6. Vorsorge: Ein Investment in die Zukunft
    Regelmäßige Gesundheitschecks und Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Sprecht mit eurem Arzt über die für euch sinnvollen Maßnahmen.