30.06.2022 | Job & Berufsleben Personalmangel in allen Branchen: Das ist der Grund

Auch nach zwei Jahren Pandemie fehlt es an jeder Ecke an Personal. Doch woran liegt das? Wir haben die Gründe für euch herausgefunden.

Foto: Frank Molter/dpa

Weil Arbeitskräfte fehlen, müssen Restaurants schließen, Gewerbebetriebe Aufträge ablehnen und Verkehrsbetriebe Studenten anstellen. Doch was sind die Ursachen für diesen extremen Personalmangel? Das verrät Herr Dr. Alexander Kubis vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im ANTENNE BAYERN Interview.

So viele offene Stellen gibt es aktuell

Ende Juni lag die Zahl der offenen Arbeitsstellen bei 877.000, wie die Bundesagentur für Arbeit meldet. Im Juni 2020 waren es im Vergleich nur 566.096.

Foto: Bundesagentur für Arbeit

In vielen Branchen/Berufen wurden Leute entlassen, wie beispielsweise in der Gastronomie, so Herr Dr. Kubis. 

"Die Leute haben während Corona gemerkt, dass ihr Job nicht so krisensicher ist und machen nun andere Jobs und nicht das, was sie ursprünglich gearbeitet oder gelernt haben."
Bessere Bezahlung wird gefordert

Betriebe müssen besser bezahlen, für eine gute Work/Life Balance sorgen. Kurzgesagt: Betriebe müssen sich mehr anstrengen, attraktiv für ihr aktuelles Personal und das Zukünftige zu sein. Betriebe müssen nicht nur neues Personal gewinnen, – sondern auch aktuelles halten, so Kubis. Doch das wird die Arbeiterlosigkeit nicht alleine lösen. Es werden weiter Leute fehlen, weshalb Politiker und Betriebe Personalreserven heben müssen.

Veränderte Machtverhältnisse

Die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt verändern sich mal wieder. Arbeitnehmer sind momentan erneut gefragt. Und dann gehen die geburtenstarken Jahrgänge gerade in Rente und es bildet sich ein Loch im Arbeitsmarkt. In den nächsten zehn Jahren fehlen dadurch nach und nach ein bis vier Millionen Menschen im typischen Berufsalter. Umso mehr müssen sich die Arbeitgeber anstrengen, Berufe attraktiv zu machen. 

Das könnte euch auch interessieren: