Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Experten warnen: Darum solltet ihr Eier niemals mit dem Mund ausblasen!

Das Eierausblasen ist ein beliebter Brauch rund um Ostern, um Deko selber zu basteln. Doch Experten warnen: Die Eier sollten niemals mit dem Mund ausgeblasen werden! Das ist der Grund.

Eier Ostern Deko Foto: Adobe Stock / M.Dörr & M.Frommherz

Statt Oster­freu­den, Durch­fall, Erbre­chen und Kopf­schmer­zen?! Das droht leider, wenn ihr eure Eier für die Oster­deko mit dem Mund ausblast.

Ist Eier ausblasen gefährlich?

Beim Ausbla­sen roher Eier können gefähr­li­che Keime und Bakte­rien über­tra­gen werden. Beson­ders viele Bakte­rien befin­den sich auf der Eier­schale, manch­mal auch im Eigelb. Die größte Gefahr geht dabei von Salmo­nel­len aus. Beson­ders für kleine Kinder, ältere oder kranke Menschen kann eine Infek­tion mit Salmo­nel­len gefähr­lich enden – sogar tödlich. Mildere Symptome zeigen sich im Magen-Darm-Trakt – aber mal ehrlich, wer möchte schon an Ostern über der Toilet­ten­schüs­sel hängen?

Wie Eier ausblasen?

Aufs Eier­aus­bla­sen müsst ihr aber nicht gänz­lich verzich­ten. Mit einem einfa­chen Trick funk­tio­niert das völlig gefahr­los. Hier­für benö­tigt ihr neben den rohen Eiern ein spit­zes Messer, eine PET-Flasche und einen Gummi­dich­tungs­ring. Anschlie­ßend nehmt ihr der Reihe nach ein Ei und piekst oben und unten mit dem Messer ein Loch in die Schale. Dann legt ihr die Gummi­dich­tung auf die Öffnung der Flasche. Der Ring sollte densel­ben Durch­mes­ser wie die Flaschen­öff­nung haben. Anschlie­ßend müsst ihr einfach nur mit einer Hand die Flasche zusam­mendrü­cken und mit der ande­ren Hand das Ei auf der abge­dich­te­ten Flaschen­öff­nung plat­zie­ren. Jetzt lasst ihr die Flasche los – der entste­hende Unter­druck wird das Ei aus der Schale ziehen.

Wer es noch einfa­cher will und keine Gummi­dich­tung hat, kann natür­lich auch einfach mit einem Stroh­halm völlig gefahr­los die Eier ausbla­sen. In Super­märk­ten gibt es außer­dem eine Art Blase­balg, der aussieht wie eine Spritze – damit kann man das Ei eben­falls ausbla­sen, ohne mit dem Mund hinzu­müs­sen.

Profi-Tipp: So gelingt Eierausblasen besonders gut

Wer vorab das Ei kurz noch­mal in normal­war­mes Wasser legt, kann even­tu­elle Haar­risse sicht­bar machen und merkt gleich, ob das Ei über­haupt für das Ausbla­sen geeig­net ist. Ein Ei mit Haar­ris­sen platzt meis­tens durch den Unter­druck, der beim Ausbla­sen entsteht.

Die ausge­bla­se­nen Eier könnt ihr dann färben, bunt bema­len oder aber auch bepflan­zen.

Wie erkenne ich ob ein Ei frisch ist?

Auf der Eier­ver­pa­ckung findet ihr das Mindest­halt­bar­keits­da­tum. Bis zu diesem Datum garan­tiert der Herstel­ler die Halt­bar­keit. Solange die Eier rich­tig gela­gert werden. Frische rohe Eier erkennt ihr daran, dass sie in einem Glas mit kaltem Wasser am Boden liegen blei­ben. Alte Eier schwim­men hinge­gen oben. Grund dafür ist die Luft­kam­mer im Ei, die umso größer wird, je älter das Ei ist.

Das könnte dich auch interessieren