Zum Hauptinhalt springen

Bundesweiter Warntag 2025: Infos zu Sirenen & Warn-Apps

Am 11. September 2025 um 11 Uhr heulen Sirenen und Warn-Apps schlagen Alarm. Alles zu Ablauf, Warnsignalen und Handy-Einstellungen lest ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Warntag Technik Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen, der jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfindet. Ziel ist es, die technische Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung mit den verschiedenen Warnmöglichkeiten vertraut zu machen. Dieses Jahr findet der Warntag am 11. September 2025 um 11 Uhr statt.

Wie läuft der Warntag ab?

  • 11:00 Uhr: Start der Probewarnung. Über das Modulare Warnsystem (MoWaS) werden Warnmeldungen an Rundfunkanstalten, Warn-Apps wie NINA und KATWARN sowie an das Cell-Broadcast-System der Mobilfunkanbieter verschickt.
  • Parallel: Städte und Gemeinden testen ihre eigenen Warnmittel wie Sirenen, Lautsprecherwagen oder digitale Stadtinformationstafeln.
  • 11:45 Uhr: Entwarnung über die gleichen Kanäle. Über Cell Broadcast erfolgt aktuell noch keine Entwarnung.

Warum gibt es den Warntag?

Der Warntag verfolgt zwei Hauptziele:

  • Technik-Test: Die Warninfrastruktur wird einer Belastungsprobe unterzogen, um mögliche Schwachstellen aufzudecken.
  • Sensibilisierung der Bevölkerung: Die Menschen sollen mit Warnsignalen vertraut gemacht werden, um im Ernstfall richtig reagieren zu können.

Welche Warnkanäle werden genutzt?

  • Cell Broadcast: Warnmeldungen direkt aufs Handy, ohne zusätzliche App.
  • Warn-Apps: Die Apps NINA und KATWARN informieren über Gefahrenlagen und geben Verhaltenstipps.
  • Sirenen: Ein an- und abschwellender Ton signalisiert "Warnung der Bevölkerung", ein durchgehender Dauerton bedeutet "Entwarnung".
  • Lautsprecherwagen und digitale Stadtinformationstafeln: Ergänzen die Warnmittel vor Ort.

Wie könnt ihr euch vorbereiten?

  • Smartphone-Einstellungen prüfen: Cell Broadcast funktioniert auf den meisten neueren Geräten (Android ab Version 11, iOS ab 16.1). Stellt sicher, dass Benachrichtigungen aktiviert sind und das Handy nicht im "Nicht stören"-Modus ist.
  • Warn-Apps installieren: Apps wie NINA oder KATWARN bieten zusätzliche Sicherheit und informieren auch bei regionalen Ereignissen.
  • Informiert euch lokal: Fragt bei eurer Kommune nach, welche Warnmittel vor Ort getestet werden.

Warum findet der Warntag an einem Werktag statt?

Der Warntag wird bewusst an einem Werktag, in diesem Jahr am Donnerstag, den 11.09.25, durchgeführt, um möglichst viele Menschen in ihrem alltäglichen Umfeld zu erreichen. So können die Warnsysteme realitätsnah getestet werden.

Warum der Warntag wichtig ist

Der Bundesweite Warntag ist ein wichtiger Schritt, um Deutschland besser auf Katastrophen vorzubereiten. Neben der Technik steht die Aufklärung der Bevölkerung im Fokus. Wer die Warnsignale kennt und richtig reagiert, kann im Ernstfall Leben retten.

Weitere Informationen findet ihr auf der offiziellen Seite des BBK und auf der Seite vom bayrischen Innenministerium. Eure Erfahrungen könnt ihr in der Umfrage unter www.warntag-umfrage.de teilen.