Zum Hauptinhalt springen

Warnung vor Phishing-Mails der Steuerverwaltung

Achtung: Gefälschte E-Mails, die angeblich von der Steuerverwaltung stammen, sind aktuell im Umlauf. Ziel ist es, sensible Daten zu stehlen oder Schadsoftware zu verbreiten. Wie ihr euch schützen könnt und worauf ihr achten solltet, erfahrt ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Warnung Phishing/Cyberkriminalität Verbraucherschutz Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Phishing-Mails sind gefälschte Nachrichten, die vorgeben, von einer vertrauenswürdigen Quelle wie der Steuerverwaltung zu stammen. Aktuell werden solche E-Mails vermehrt im Namen von ELSTER, Finanzämtern oder dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) versendet. Ziel dieser Betrugsversuche ist es, an eure persönlichen Daten wie Anmeldedaten, Kontoinformationen oder Kreditkartendetails zu gelangen. Häufig enthalten diese E-Mails auch Anhänge, die Schadsoftware wie Viren oder Trojaner auf euren Computer installieren können.

Wie erkennt ihr gefälschte E-Mails?

Gefälschte E-Mails wirken oft täuschend echt. Sie enthalten:

  • Allgemeine Anreden wie „Sehr geehrter Kunde“ statt eures Namens.
  • Betreffzeilen wie „Wichtige Mitteilung der Bundesbehörde“.
  • Logos und Designs, die denen von ELSTER oder der Steuerverwaltung ähneln.
  • Aufforderungen, Anhänge zu öffnen oder auf Links zu klicken.

Besonders gefährlich sind E-Mails, die Dringlichkeit suggerieren, etwa durch Hinweise auf ablaufende Fristen oder drohende Konsequenzen.

Was tun bei verdächtigen E-Mails?

Wenn ihr eine verdächtige E-Mail erhaltet:

  • Öffnet keine Anhänge, wenn ihr euch nicht sicher seid, dass die Quelle vertrauenswürdig ist.
  • Klickt nicht auf Links oder Buttons, die euch zu einer Website führen sollen.
  • Löscht die E-Mail, ohne darauf zu antworten.
  • Meldet den Vorfall an euer zuständiges Finanzamt oder das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Wie schützt ihr euch vor Phishing?

Um euch vor Phishing-Mails zu schützen, beachtet folgende Tipps:

  • Die Steuerverwaltung wird euch niemals per E-Mail nach sensiblen Informationen wie Steuernummern, Kontodaten oder PINs fragen.
  • Steuerrelevante Nachrichten werden ausschließlich über das gesicherte ELSTER-Postfach bereitgestellt.
  • Nutzt aktuelle Sicherheitssoftware und achtet darauf, dass euer Betriebssystem regelmäßig aktualisiert wird.
  • Informiert euch auf der ELSTER-Homepage oder den Seiten des BSI über aktuelle Warnungen und Sicherheitstipps.

Weitere Informationen und Hilfe

Falls ihr unsicher seid, ob eine E-Mail echt ist, könnt ihr euch jederzeit an euer zuständiges Finanzamt wenden. Auf der ELSTER-Homepage findet ihr zudem hilfreiche Informationen zum sicheren Umgang mit E-Mails und Internetbetrug.