Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Feuchtigkeit im Auto: So beschlägt die Scheibe im Auto nicht

Winter in Bayern: Scheiben beschlagen, frostige Innenseiten und ein unangenehm muffiger Geruch. Das kommt sehr oft von zu viel Feuchtigkeit im Auto. Gerade im Winter ist das ein Problem, welches vor allem ältere Autos betrifft. Was ihr dagegen tun könnt, haben wir für euch zusammengefasst.

Frost im Auto Foto: Imaginis/Adobe Stock

Ist die Auto­scheibe von innen beschla­gen, kann dies ziem­lich nervig sein – gerade wenn man es eilig hat. Vier Tricks vom ADAC helfen jedoch, die Feuch­tig­keit im Auto schnell loszu­wer­den und unnö­tige Kosten zu vermei­den.

Vier Tricks gegen die Feuchtigkeit im Fahrzeug

Verbrau­cher können gegen die Nässe sowohl die Heizung als auch die Lüftung auf die höchste Stufe stel­len. Dies hat einen ähnli­chen Effekt wie ein Föhn, sodass die Luft zu trock­nen beginnt, schreibt der ADAC. Um die von innen beschla­ge­nen Auto­schei­ben von der Feuch­tig­keit zu befreien, sollte die warme Luft nach oben auf die Scheibe gerich­tet sein.

Wer die feuchte Luft schnell aus dem Auto rausbekommen möchte, kann die Heizung aufdrehen und zusätzlich die Klimaanlage einschalten. Der Klimakompressor entzieht die Feuchtigkeit aus der Luft und leitet diese nach draußen. Dabei ist es egal, welche Temperatur im Auto eingestellt ist,

Piero Scazzi

erklärt Piero Scazzi Tech­nik-Experte des ADAC.

Dreckige Scheiben beschlagen schneller – regelmäßiges Putzen kann helfen

Feuch­tig­keit setzt sich auf saube­ren Schei­ben weni­ger ab. Deshalb soll­ten die Innen­schei­ben des Autos regel­mä­ßig, am besten mit Glas­rei­ni­ger geputzt werden. Außer­dem sammeln sich zwischen Motor­haube und Wind­schutz­scheibe sich im Herbst und Winter viel Laub und Schmutz.

Das sollte regelmäßig entfernt werden, sonst könnte der Regenwasserablauf der Heizung verstopfen. Blätter können sich zudem in den Türen und der Heckklappe sammeln und dort Wasserablauflöcher blockieren.

ADAC

schreibt der ADAC.

Undichte Stellen überprüfen

Der ADAC empfiehlt, das Auto auf undichte Stel­len zu prüfen und sowohl im Herbst als auch Winter auf Fußmat­ten aus Gummi umzu­stei­gen und das Wasser daraus regel­mä­ßig zu entfer­nen. Ansons­ten verdun­s­tet es durch die Heizungs­luft und konden­si­ert an den Schei­ben.

Garagen können dazu führen, dass Scheiben von Autos schneller beschlagen

Auch der rich­tige Stell­platz ist entschei­dend dafür, ob es im Auto feucht wird oder trocken bleibt. Insbe­son­dere in schlecht durch­lüf­te­ten Gara­gen kann schnell Feuch­tig­keit entste­hen und das Fahr­zeug kann nach dem Fahren nicht rich­tig trock­nen. Daher sollte die Garage regel­mä­ßig gelüf­tet werden. Falls das nicht reicht, sorgt eine einge­baute Lüftung für Abhilfe.

Weitere Infos des ADAC findet ihr hier:

Das könnte dich auch interessieren