Zum Hauptinhalt springen
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

NEU: Aha! History - Wo hatte Hannibal seine Elefanten her?

Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unsere neuen History-Podcasts aus dem „Aha“-Universum. In „Aha! History - Zehn Minuten Geschichte“ spricht WELT-Redakteur Wim Orth mit Historikern, Experten und Zeitzeugen über historische Vorgänge aus der nahen und fernen Vergangenheit. Nach dem bewährten „Aha“-Rezept wird in jeder Folge außerdem ein Mythos aus der Geschichte aufgeklärt. In dieser Folge von „Aha! History“ geht es um den antiken Kriegsherrn Hannibal, der auf seinem Feldzug gegen Rom mit 37 Elefanten die Alpen überquerte. Wir stellen die Frage: Woher hatte Hannibal diese Elefanten? Und wie normal war der Kriegseinsatz der Tiere in dieser Zeit? "Aha! History" findet ihr unter diesem Link auf der WELT-Homepage: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/ Außerdem könnt ihr den Podcast auf den Plattformen abonnieren: Spotify: https://open.spotify.com/show/2HHIliuoyDG8GVOXuNwCpQ?si=1abd1b9637a74c9d&nd=1 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aha-history-10-minuten-geschichte/id1690118356 „Aha! History – Zehn Minuten Geschichte“ erscheint immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Inhalt teilen:

Täglich Krisen - Wie können wir uns informieren ohne zu verzweifeln?

Kriege, Krisen, Katastrophen: Für viele ist das aktuell zu viel. Immer mehr Menschen entscheiden sich deswegen gerade bewusst, auf Nachrichten zu verzichten. News Avoidance nennt das die Wissenschaft. Ein Experte erklärt, welche Auswirkungen sie hat und wie wir uns informieren können ohne zu verzweifeln? Hier findet Ihr weitere Informationen zum Thema: Der Digital News Report von Reuters https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/digital-news-report/2023 Die Studie des Leibniz Instituts für Medienforschung https://leibniz-hbi.de/de/aktuelles/nachrichtenmuedigkeit-nimmt-weiter-zu Studien zur headline-stress-disorder https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7104635/#hex13055-bib-0001 Hier geht's zur Aha!-Folge über Zimt: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article248546778/Warum-faellt-uns-Nichtstun-so-schwer-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

30.11.2023 / 13min

Kriege, Krisen, Katastrophen: Für viele ist das aktuell zu viel. Immer mehr Menschen entscheiden sich deswegen gerade bewusst, auf Nachrichten zu verzichten. News Avoidance nennt das die Wissenschaft. Ein Experte erklärt, welche Auswirkungen sie hat und wie wir uns informieren können ohne zu verzweifeln? Hier findet Ihr weitere Informationen zum Thema: Der Digital News Report von Reuters https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/digital-news-report/2023 Die Studie des Leibniz Instituts für Medienforschung https://leibniz-hbi.de/de/aktuelles/nachrichtenmuedigkeit-nimmt-weiter-zu Studien zur headline-stress-disorder https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7104635/#hex13055-bib-0001 Hier geht's zur Aha!-Folge über Zimt: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article248546778/Warum-faellt-uns-Nichtstun-so-schwer-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

30.11.2023 / 13min

Warum duftet für manche, was für andere stinkt?

Mehr als eine Billion Duftnoten können Menschen erkennen. Aber was entscheidet, welche Gerüche für uns besonders gut oder extrem unangenehm riechen? Und können wir uns an Gestank gewöhnen? Das beantwortet in dieser Folge Hanns Hatt, Geruchsexperte der Ruhr-Universität Bochum. Und hier noch mehr zum Thema der Folge: Hanns Hatt, Regine Dee: Die Lust am Duft: Wie Gerüche uns verführen und heilen, Springer, 2023. https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wissenschaft_nt/article126034296/Nase-kann-eine-Billion-Gerueche-unterscheiden.html https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1087079220301283 Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

29.11.2023 / 13min

Mehr als eine Billion Duftnoten können Menschen erkennen. Aber was entscheidet, welche Gerüche für uns besonders gut oder extrem unangenehm riechen? Und können wir uns an Gestank gewöhnen? Das beantwortet in dieser Folge Hanns Hatt, Geruchsexperte der Ruhr-Universität Bochum. Und hier noch mehr zum Thema der Folge: Hanns Hatt, Regine Dee: Die Lust am Duft: Wie Gerüche uns verführen und heilen, Springer, 2023. https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wissenschaft_nt/article126034296/Nase-kann-eine-Billion-Gerueche-unterscheiden.html https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1087079220301283 Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

29.11.2023 / 13min

Hilft Sport gar nicht so sehr beim Abnehmen?

Sport macht schlank, oder: Wer viel isst, sollte viel Sport treiben. Davon haben wir sicher alle schon einmal gehört. Nur: Es gibt Experten, die dem widersprechen. Sie sagen, dass sich unser Körper irgendwann auf die sportliche Betätigung einstellt – und seinen Stoffwechsel kurzerhand anpasst. Facharzt Christian Schulze weiß, was dran ist. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

28.11.2023 / 11min

Sport macht schlank, oder: Wer viel isst, sollte viel Sport treiben. Davon haben wir sicher alle schon einmal gehört. Nur: Es gibt Experten, die dem widersprechen. Sie sagen, dass sich unser Körper irgendwann auf die sportliche Betätigung einstellt – und seinen Stoffwechsel kurzerhand anpasst. Facharzt Christian Schulze weiß, was dran ist. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

28.11.2023 / 11min

Was unsere Stimme über uns verrät und wie wir sie trainieren können

Zu monoton, zu leise, zu schnell: Es gibt viele Dinge, die wir beim Sprechen falsch machen können. Wer dagegen gut spricht, dessen Argumente kommen besser an und er hinterlässt einen bleibenderen Eindruck. Warum das so ist, was unsere Stimme über uns verrät und wie wir sie trainieren können, das erklärt in dieser Folge Ingrid Amon. Sie leitet das Institut für Sprechtechnik in Wien und ist die Präsidentin des Netzwerks der Europäischen Stimmexperten Hier findet Ihr mehr Informationen über die Arbeit von Ingrid Amon: https://www.iamon.at/willkommen.html Die Website des "Netzwerks der Europäischen Stimmexperten": https://www.stimme.at/ Hier findet Ihr Informationen und Studien zur Frage nach der Schädlichkeit der Mikrowelle: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/jsfa.1585 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7047080/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10554220/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.11.2023 / 16min

Zu monoton, zu leise, zu schnell: Es gibt viele Dinge, die wir beim Sprechen falsch machen können. Wer dagegen gut spricht, dessen Argumente kommen besser an und er hinterlässt einen bleibenderen Eindruck. Warum das so ist, was unsere Stimme über uns verrät und wie wir sie trainieren können, das erklärt in dieser Folge Ingrid Amon. Sie leitet das Institut für Sprechtechnik in Wien und ist die Präsidentin des Netzwerks der Europäischen Stimmexperten Hier findet Ihr mehr Informationen über die Arbeit von Ingrid Amon: https://www.iamon.at/willkommen.html Die Website des "Netzwerks der Europäischen Stimmexperten": https://www.stimme.at/ Hier findet Ihr Informationen und Studien zur Frage nach der Schädlichkeit der Mikrowelle: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/jsfa.1585 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7047080/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10554220/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.11.2023 / 16min

Wie wir Wut kontrollieren und wann sie hilfreich ist

Wer richtig verärgert ist, kann das unter Umständen schwer verbergen. Wütende werden laut, knallen die Tür zu und manchen schießen Tränen in die Augen. Was dagegen hilft und wann Wut sogar nützlich ist, erklärt der Psychotherapeut und Psychiater Claas-Hinrich Lammers. Hier geht's zur Studie über Falschfahrer: https://www.udv.de/resource/blob/138938/fb2d046629ea21c7b871a1c983b60546/127-falschfahrer-data.pdf Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.11.2023 / 11min

Wer richtig verärgert ist, kann das unter Umständen schwer verbergen. Wütende werden laut, knallen die Tür zu und manchen schießen Tränen in die Augen. Was dagegen hilft und wann Wut sogar nützlich ist, erklärt der Psychotherapeut und Psychiater Claas-Hinrich Lammers. Hier geht's zur Studie über Falschfahrer: https://www.udv.de/resource/blob/138938/fb2d046629ea21c7b871a1c983b60546/127-falschfahrer-data.pdf Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.11.2023 / 11min

Megalodon – Mythos oder Urzeittier?

Zwischen 16 und 20 Metern lang und bis zu 100 Tonnen schwer soll er gewesen sein, der Megalodon. Und gilt damit als größte Hai-Art der Erdgeschichte. Und soll sogar Wale mit nur wenigen Bissen verschlungen haben. Trotzdem starb er aus. Warum? Das weiß Paläontologe Hans-Dieter Sues. Er arbeitet als Kurator am National Museum of Natural History in Washington D.C. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.11.2023 / 12min

Zwischen 16 und 20 Metern lang und bis zu 100 Tonnen schwer soll er gewesen sein, der Megalodon. Und gilt damit als größte Hai-Art der Erdgeschichte. Und soll sogar Wale mit nur wenigen Bissen verschlungen haben. Trotzdem starb er aus. Warum? Das weiß Paläontologe Hans-Dieter Sues. Er arbeitet als Kurator am National Museum of Natural History in Washington D.C. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.11.2023 / 12min

Warum fällt uns Nichtstun so schwer?

Nichtstun – so häufig wir uns auch im Alltag danach sehnen, wenn es darauf ankommt, fällt es uns Menschen überraschend schwer, die Füße stillzuhalten. Macht Nichtstun also wirklich glücklich? WELT-Wissenschaftsjournalistin Céline Lauer kennt die Hintergründe. Außerdem geht es in dieser Folge um Zimt und die Frage, ob uns das Weihnachtsgewürz schaden kann. Mehr zu Zimt: https://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe_taegliche_aufnahmemengen_von_zimt_gesundheitsrisiko_kann_nicht_ausgeschlossen_werden.pdf Und hier der neue Podcast mit Céline Lauer: https://www.welt.de/podcasts/zwei-zimmer-kueche-bad/ Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

16.11.2023 / 11min

Nichtstun – so häufig wir uns auch im Alltag danach sehnen, wenn es darauf ankommt, fällt es uns Menschen überraschend schwer, die Füße stillzuhalten. Macht Nichtstun also wirklich glücklich? WELT-Wissenschaftsjournalistin Céline Lauer kennt die Hintergründe. Außerdem geht es in dieser Folge um Zimt und die Frage, ob uns das Weihnachtsgewürz schaden kann. Mehr zu Zimt: https://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe_taegliche_aufnahmemengen_von_zimt_gesundheitsrisiko_kann_nicht_ausgeschlossen_werden.pdf Und hier der neue Podcast mit Céline Lauer: https://www.welt.de/podcasts/zwei-zimmer-kueche-bad/ Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

16.11.2023 / 11min

Selbstbewusstsein - Warum es oft fehlt und wie wir das ändern können

Fast jeder Zweite hat mehr Zweifel an sich selbst, als dass er sich wertschätzt. Woran liegt es, dass uns häufig die Selbstachtung fehlt? Und wie können wir es schaffen, selbstbewusster zu sein? Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger erklärt, woher das Problem kommt und gibt Tipps für unseren Alltag. Hier findet Ihr das Buch von Wolfgang Krüger über Selbstachtung: https://www.dr-wolfgang-krueger.de/buecher/ Die Studie zum Zusammenhang zwischen Genen und dem Geschmack von Koriander: https://flavourjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/2044-7248-1-22 In dieser Studie geht es um die Frage, welchen Zusammenhang es zwischen einer Vorliebe für Koriander und verschiedenen ethnischen Wurzeln gibt https://flavourjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/2044-7248-1-8 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

15.11.2023 / 11min

Fast jeder Zweite hat mehr Zweifel an sich selbst, als dass er sich wertschätzt. Woran liegt es, dass uns häufig die Selbstachtung fehlt? Und wie können wir es schaffen, selbstbewusster zu sein? Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger erklärt, woher das Problem kommt und gibt Tipps für unseren Alltag. Hier findet Ihr das Buch von Wolfgang Krüger über Selbstachtung: https://www.dr-wolfgang-krueger.de/buecher/ Die Studie zum Zusammenhang zwischen Genen und dem Geschmack von Koriander: https://flavourjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/2044-7248-1-22 In dieser Studie geht es um die Frage, welchen Zusammenhang es zwischen einer Vorliebe für Koriander und verschiedenen ethnischen Wurzeln gibt https://flavourjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/2044-7248-1-8 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

15.11.2023 / 11min

Warum war früher alles besser?

Die Schulzeit war ein großer Spaß, das Studium und die Ausbildung eine einzige Party – und ohnehin war früher alles besser. Warum wir manchmal dazu neigen die Vergangenheit zu beschönigen und wie wir nicht im Früher hängen bleiben, erklärt die Psychologin Daramis Sander. Außerdem geht es um die Frage: Werden bei Vollmond tatsächlich mehr Kinder geboren? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

14.11.2023 / 10min

Die Schulzeit war ein großer Spaß, das Studium und die Ausbildung eine einzige Party – und ohnehin war früher alles besser. Warum wir manchmal dazu neigen die Vergangenheit zu beschönigen und wie wir nicht im Früher hängen bleiben, erklärt die Psychologin Daramis Sander. Außerdem geht es um die Frage: Werden bei Vollmond tatsächlich mehr Kinder geboren? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

14.11.2023 / 10min

Was Fingernägel über unsere Gesundheit verraten

Verfärbungen, Flecken, oder Rillen: Wenn sich unsere Finger- oder Fußnägel verändern, sieht das mitunter nicht nur unappetitlich aus. Sondern kann ein Anzeichen für ernsthafte Gesundheitsprobleme sein. Wann wir besser eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen sollten, weiß Dermatologin Ute Siemann-Harms. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

09.11.2023 / 9min

Verfärbungen, Flecken, oder Rillen: Wenn sich unsere Finger- oder Fußnägel verändern, sieht das mitunter nicht nur unappetitlich aus. Sondern kann ein Anzeichen für ernsthafte Gesundheitsprobleme sein. Wann wir besser eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen sollten, weiß Dermatologin Ute Siemann-Harms. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

09.11.2023 / 9min

Deshalb kommen manche Menschen immer zu spät

Die Bahn verpassen, ins Meeting huschen, zum Restaurant hetzen: Einige von uns kommen einfach immer zu spät. Da wäre es doch praktisch, wenn man Pünktlichkeit lernen könnte. Der Zeitberater Jonas Geißler verrät, wie das geht. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

08.11.2023 / 9min

Die Bahn verpassen, ins Meeting huschen, zum Restaurant hetzen: Einige von uns kommen einfach immer zu spät. Da wäre es doch praktisch, wenn man Pünktlichkeit lernen könnte. Der Zeitberater Jonas Geißler verrät, wie das geht. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

08.11.2023 / 9min

Kann Wasser schlecht werden?

Der letzte Schluck im Wasserglas vom Vortag oder die halb volle Flasche, die während des Urlaubs im Kühlschrank zurückbleibt. Kann man das Wasser noch unbedenklich trinken? Und wie verändert sich Wasser, wenn es längere Zeit rumsteht? Das beantwortet in die Folge „Aha!“ der Stadthydrologe Helmut Grüning. Außerdem gehen wir in „Mythos oder Wahrheit?“ der Frage nach: Muss man nachts tatsächlich eher husten? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion/ Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

02.11.2023 / 12min

Der letzte Schluck im Wasserglas vom Vortag oder die halb volle Flasche, die während des Urlaubs im Kühlschrank zurückbleibt. Kann man das Wasser noch unbedenklich trinken? Und wie verändert sich Wasser, wenn es längere Zeit rumsteht? Das beantwortet in die Folge „Aha!“ der Stadthydrologe Helmut Grüning. Außerdem gehen wir in „Mythos oder Wahrheit?“ der Frage nach: Muss man nachts tatsächlich eher husten? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion/ Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

02.11.2023 / 12min

So wirksam ist Intervallfasten

Intervallfasten verspricht Gewichtsverlust, ohne dabei Kalorien zählen zu müssen. Doch wie wirksam ist die Methode, was trägt zu ihrem Erfolg bei und: bei welchen Vorerkrankungen, sollten wir lieber darauf verzichten? Das weiß Prof. Andreas Michalsen. Er ist seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Hier geht's zum Podcast "FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas": https://fettucation.podigee.io/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

01.11.2023 / 11min

Intervallfasten verspricht Gewichtsverlust, ohne dabei Kalorien zählen zu müssen. Doch wie wirksam ist die Methode, was trägt zu ihrem Erfolg bei und: bei welchen Vorerkrankungen, sollten wir lieber darauf verzichten? Das weiß Prof. Andreas Michalsen. Er ist seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Hier geht's zum Podcast "FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas": https://fettucation.podigee.io/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

01.11.2023 / 11min

Gibt es Liebe auf den ersten Blick?

Können wir einem Menschen verfallen, den wir gar nicht kennen? Zwei Drittel aller Singles jedenfalls glauben an Liebe auf den ersten Blick. Was aus psychologischer Sicht dahintersteckt und warum es nur drei Sekunden dauert, bis wir uns für oder gegen einen potenziellen Partner entschieden, weiß Psychologin Fanny Jiminez. Hier geht's zum Podcast "Never Mind - 15 Minuten Psychologie": https://podcasts.apple.com/us/podcast/never-mind-psychologie-in-15-minuten/id1607293594 Hier geht's zu usneren Bonusfolgen mit WELT+: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus247992374/Wundermittel-aus-der-Kueche-So-gesund-ist-das-Superfood-Zwiebel-Podcast.html Hier geht's zur Folge über Gendermedizin: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242707157/Gendermedizin-Warum-Ungleichbehandlung-besser-ist-Podcast.html. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

01.11.2023 / 13min

Können wir einem Menschen verfallen, den wir gar nicht kennen? Zwei Drittel aller Singles jedenfalls glauben an Liebe auf den ersten Blick. Was aus psychologischer Sicht dahintersteckt und warum es nur drei Sekunden dauert, bis wir uns für oder gegen einen potenziellen Partner entschieden, weiß Psychologin Fanny Jiminez. Hier geht's zum Podcast "Never Mind - 15 Minuten Psychologie": https://podcasts.apple.com/us/podcast/never-mind-psychologie-in-15-minuten/id1607293594 Hier geht's zu usneren Bonusfolgen mit WELT+: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus247992374/Wundermittel-aus-der-Kueche-So-gesund-ist-das-Superfood-Zwiebel-Podcast.html Hier geht's zur Folge über Gendermedizin: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242707157/Gendermedizin-Warum-Ungleichbehandlung-besser-ist-Podcast.html. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

01.11.2023 / 13min

Was tun gegen Mobbing?

Kinder und Jugendliche, die von anderen gehänselt werden, leiden oft sehr darunter. Psychische Probleme können die Folge sein. Wie sich Betroffene und deren Angehörige gegen Mobbing wehren können, verrät der Schulpsychologe Christian Achnitz. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

31.10.2023 / 9min

Kinder und Jugendliche, die von anderen gehänselt werden, leiden oft sehr darunter. Psychische Probleme können die Folge sein. Wie sich Betroffene und deren Angehörige gegen Mobbing wehren können, verrät der Schulpsychologe Christian Achnitz. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

31.10.2023 / 9min

Das hilft gegen Angst vor dem Älterwerden

Die einen lieben ihren Geburtstag, andere würden ihn am liebsten ignorieren. Älterwerden sorgt bei etwa der Hälfte der Deutschen für Ängste. Der Mediziner Jürgen Bludau beschäftigt sich mit der Frage, wie wir glücklicher alt werden können. In dieser Folge "Aha!" erklärt er, welche drei Regeln beim Älterwerden helfen – und ob die Einstellung zum Alter tatsächlich positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Außerdem gehen wir in "Mythos oder Wahrheit?" der Annahme nach: Zieh in Innenräumen die Winterjacke aus, sonst frierst du draußen umso mehr. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

26.10.2023 / 12min

Die einen lieben ihren Geburtstag, andere würden ihn am liebsten ignorieren. Älterwerden sorgt bei etwa der Hälfte der Deutschen für Ängste. Der Mediziner Jürgen Bludau beschäftigt sich mit der Frage, wie wir glücklicher alt werden können. In dieser Folge "Aha!" erklärt er, welche drei Regeln beim Älterwerden helfen – und ob die Einstellung zum Alter tatsächlich positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Außerdem gehen wir in "Mythos oder Wahrheit?" der Annahme nach: Zieh in Innenräumen die Winterjacke aus, sonst frierst du draußen umso mehr. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

26.10.2023 / 12min

Darum sollten wir häufiger gemeinsam essen

Allein vor dem Fernsehen, zu zweit bei Kerzenschein oder mit der Großfamilie – wie wir essen hat tatsächlich Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Eine neue US-Studie zeigt, was die gemeinsame Mahlzeit tatsächlich für die Entwicklung von Kleinkindern bedeutet. Wissenschafts-Journalist Martin Lindner hat dazu recherchiert. Außerdem geht es in dieser Folge um das psychologische Phänomen der Pendler-Amnesie. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Host: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

25.10.2023 / 12min

Allein vor dem Fernsehen, zu zweit bei Kerzenschein oder mit der Großfamilie – wie wir essen hat tatsächlich Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Eine neue US-Studie zeigt, was die gemeinsame Mahlzeit tatsächlich für die Entwicklung von Kleinkindern bedeutet. Wissenschafts-Journalist Martin Lindner hat dazu recherchiert. Außerdem geht es in dieser Folge um das psychologische Phänomen der Pendler-Amnesie. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Host: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

25.10.2023 / 12min

Von welchem Elternteil erben Kinder die Intelligenz?

Wer vererbt eigentlich Intelligenz an das Kind: Mutter oder Vater? Diese Frage stellen sich viele Menschen – und die Meinungen gehen weit auseinander. Aljoscha Neubauer kennt die Antwort. Er ist Psychologie-Professor an der Universität Graz. Er erklärt außerdem: Was Intelligenz eigentlich ist. Und wie sie gemessen wird. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

24.10.2023 / 12min

Wer vererbt eigentlich Intelligenz an das Kind: Mutter oder Vater? Diese Frage stellen sich viele Menschen – und die Meinungen gehen weit auseinander. Aljoscha Neubauer kennt die Antwort. Er ist Psychologie-Professor an der Universität Graz. Er erklärt außerdem: Was Intelligenz eigentlich ist. Und wie sie gemessen wird. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

24.10.2023 / 12min

Arthrose, Rheuma, Diabetes - Kann Ernährung Entzündungen lindern?

Antientzündliche Ernährung soll dabei helfen, Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma und sogar Covid zu lindern. Was ist dran und wie könnte eine solche Ernährung aussehen? Das weiß Professor Dr. Andreas Michalsen. Er ist seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin. Hier geht's zum Podcast "FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas": https://linktr.ee/fettucation Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

19.10.2023 / 9min

Antientzündliche Ernährung soll dabei helfen, Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma und sogar Covid zu lindern. Was ist dran und wie könnte eine solche Ernährung aussehen? Das weiß Professor Dr. Andreas Michalsen. Er ist seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin. Hier geht's zum Podcast "FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas": https://linktr.ee/fettucation Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

19.10.2023 / 9min

Können wir unsere Träume beeinflussen?

Wer schlecht träumt, wird oft mit einem unguten Gefühl im Bauch wach. Haben die stressigen Situationen in der Traumwelt auch Folgen für unsere Gesundheit und Psyche in der realen Welt? Und können wir beeinflussen, ob wir gut oder schlecht träumen? Auf diese Frage hat die Chronobiologin Christine Blume in dieser Folge "Aha!" Antworten. Außerdem geht es um die Pendler-Amnesie. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. Der Podcast "Über Schlafen" mit Christine Blume: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/ueber-schlafen Weitere Folgen "Aha!" mit Christine Blume: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245044540/Warum-erinnern-wir-uns-selten-an-Traeume-Podcast.html https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html Der Podcast "Fettucation" mit Serdar Deniz: https://linktr.ee/fettucation "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderatorin: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

18.10.2023 / 12min

Wer schlecht träumt, wird oft mit einem unguten Gefühl im Bauch wach. Haben die stressigen Situationen in der Traumwelt auch Folgen für unsere Gesundheit und Psyche in der realen Welt? Und können wir beeinflussen, ob wir gut oder schlecht träumen? Auf diese Frage hat die Chronobiologin Christine Blume in dieser Folge "Aha!" Antworten. Außerdem geht es um die Pendler-Amnesie. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. Der Podcast "Über Schlafen" mit Christine Blume: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/ueber-schlafen Weitere Folgen "Aha!" mit Christine Blume: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245044540/Warum-erinnern-wir-uns-selten-an-Traeume-Podcast.html https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html Der Podcast "Fettucation" mit Serdar Deniz: https://linktr.ee/fettucation "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderatorin: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

18.10.2023 / 12min

Generation X, Y, Z – Wie unsinnig sind diese Labels?

Alle 15 Jahre soll es eine neue Generation geben, die sich jeweils durch ganz unterschiedliche Eigenschaften auszeichnet. Bestimmte Geburtsjahrgänge sollen also ganz anders „ticken“ als andere. Aber wie sinnvoll oder unsinnig sind solche Labels? Und wie stark unterscheiden sich Generationen tatsächlich voneinander? Das weiß Soziologe Martin Schröder. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

17.10.2023 / 9min

Alle 15 Jahre soll es eine neue Generation geben, die sich jeweils durch ganz unterschiedliche Eigenschaften auszeichnet. Bestimmte Geburtsjahrgänge sollen also ganz anders „ticken“ als andere. Aber wie sinnvoll oder unsinnig sind solche Labels? Und wie stark unterscheiden sich Generationen tatsächlich voneinander? Das weiß Soziologe Martin Schröder. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

17.10.2023 / 9min

Transformers & Co. – Was können Roboter schon jetzt?

In Filmen wie Transformers kämpfen intelligente Roboter um die Vorherrschaft auf der Erde. In dieser Folge "Aha!" geht es darum, wie nah wir an solchen und anderen Roboterszenarien sind. Die Forscherin Teena Hassan erklärt, was Roboter bereits alles können – und wo die größten Herausforderungen bei der Weiterentwicklung liegen. Außerdem geht es um lebensrettende und gefährliche Stromschläge und die Frage: Was passiert, wenn Helfer bei der Anwendung eines Defibrillators aus Versehen einen Stromschlag abbekommen? Hier der Link zur Defi-App: https://www.kvoberallgaeu.brk.de/kurse/erste-hilfe/defi-standorte-via-app.html Außerdem ein Video zur Anwendung eines Defibrillators: https://www.youtube.com/watch?v=Qleo-1xlwF4 Und die Aha!-Folge zur Wiederbelebung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article247006528/Wiederbelebung-so-gelingt-die-lebensrettende-Herzdruckmassage-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

12.10.2023 / 13min

In Filmen wie Transformers kämpfen intelligente Roboter um die Vorherrschaft auf der Erde. In dieser Folge "Aha!" geht es darum, wie nah wir an solchen und anderen Roboterszenarien sind. Die Forscherin Teena Hassan erklärt, was Roboter bereits alles können – und wo die größten Herausforderungen bei der Weiterentwicklung liegen. Außerdem geht es um lebensrettende und gefährliche Stromschläge und die Frage: Was passiert, wenn Helfer bei der Anwendung eines Defibrillators aus Versehen einen Stromschlag abbekommen? Hier der Link zur Defi-App: https://www.kvoberallgaeu.brk.de/kurse/erste-hilfe/defi-standorte-via-app.html Außerdem ein Video zur Anwendung eines Defibrillators: https://www.youtube.com/watch?v=Qleo-1xlwF4 Und die Aha!-Folge zur Wiederbelebung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article247006528/Wiederbelebung-so-gelingt-die-lebensrettende-Herzdruckmassage-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

12.10.2023 / 13min

TV-Geburten vs. Realität – Was im Kreißsaal vor sich geht

Die geplatzte Fruchtblase überschwemmt das Wohnzimmer, das Kind wird fast im Auto geboren und das Neugeborene liegt kurz darauf fein säuberlich eingepackt in den Armen der strahlenden Mutter. Hollywood und TV-Serien prägen die Vorstellung davon, wie eine Geburt abläuft. Wie Kinder abseits der Filmsets auf die Welt kommen? Dazu ist die Hebamme Franziska von Moers zu Gast. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

11.10.2023 / 13min

Die geplatzte Fruchtblase überschwemmt das Wohnzimmer, das Kind wird fast im Auto geboren und das Neugeborene liegt kurz darauf fein säuberlich eingepackt in den Armen der strahlenden Mutter. Hollywood und TV-Serien prägen die Vorstellung davon, wie eine Geburt abläuft. Wie Kinder abseits der Filmsets auf die Welt kommen? Dazu ist die Hebamme Franziska von Moers zu Gast. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

11.10.2023 / 13min

Warum sich unser Geschmack im Laufe des Lebens ändert

Vor allem bitteres Gemüse mögen Kinder oft nicht. Wenn wir aber älter werden, ändert sich das mitunter. Die Gesundheitspsychologin Jutta Mata erklärt, wie wir Geschmack erlernen – und warum unser Partner oder Freunde unser Essverhalten auch später noch beeinflussen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

10.10.2023 / 10min

Vor allem bitteres Gemüse mögen Kinder oft nicht. Wenn wir aber älter werden, ändert sich das mitunter. Die Gesundheitspsychologin Jutta Mata erklärt, wie wir Geschmack erlernen – und warum unser Partner oder Freunde unser Essverhalten auch später noch beeinflussen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

10.10.2023 / 10min

Ozempic - Die „Abnehm-Spritze“ hilft auch beim Lernen

Sogenannte "Abnehm-Spritzen", die streng genommen Medikamente zur Gewichtsreduktion sind, brechen Rekorde – sowohl was die Nachfrage als auch was ihre „Nebenwirkungen“ angeht: Sie bremsen Diabetes, Übergewicht und sogar Süchte. Jetzt sind deutsche Forscher auf einen weiteren Effekt gestoßen. Welchen genau, das weiß Edda Grabar. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

05.10.2023 / 10min

Sogenannte "Abnehm-Spritzen", die streng genommen Medikamente zur Gewichtsreduktion sind, brechen Rekorde – sowohl was die Nachfrage als auch was ihre „Nebenwirkungen“ angeht: Sie bremsen Diabetes, Übergewicht und sogar Süchte. Jetzt sind deutsche Forscher auf einen weiteren Effekt gestoßen. Welchen genau, das weiß Edda Grabar. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

05.10.2023 / 10min

Ursachen erkennen und handeln - Wie verhindere ich ein Burn-out?

Fühlst du dich nach einer anstrengenden Arbeitswoche häufiger ausgebrannt, oder erlebst dieses Gefühl sogar ständig? Dann könnte ein sich anbahnendes oder schon bestehendes Burn-out-Syndrom dahinterstecken. Welche Anzeichen dafürsprechen und wie es diagnostiziert wird, weiß Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Joachim Bauer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

04.10.2023 / 13min

Fühlst du dich nach einer anstrengenden Arbeitswoche häufiger ausgebrannt, oder erlebst dieses Gefühl sogar ständig? Dann könnte ein sich anbahnendes oder schon bestehendes Burn-out-Syndrom dahinterstecken. Welche Anzeichen dafürsprechen und wie es diagnostiziert wird, weiß Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Joachim Bauer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

04.10.2023 / 13min

Zwischen Gesundheit und Zwang - Wie viel Sport ist gesund?

Wer sich wenig oder gar nicht bewegt, schadet seiner Gesundheit. So weit, so klar. Aber können wir auch zu viel Sport treiben? Welches Training schont unsere Gelenke am besten? Und wie schaffen wir es, mehr Bewegung in unseren Alltag zu integrieren? Das weiß Sportkardiologe Martin Halle. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.10.2023 / 10min

Wer sich wenig oder gar nicht bewegt, schadet seiner Gesundheit. So weit, so klar. Aber können wir auch zu viel Sport treiben? Welches Training schont unsere Gelenke am besten? Und wie schaffen wir es, mehr Bewegung in unseren Alltag zu integrieren? Das weiß Sportkardiologe Martin Halle. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.10.2023 / 10min

In-Ear-Kopfhörer – Sind sie schädlich für die Ohren?

Noise Cancelling, kabellos, direkt im Ohr – seit dem simplen Walkman-Kopfhörer in den 1980ern hat sich einiges getan. Wie gesund oder ungesund die Kopfhörer-Trends für die Ohren sind und worauf es bei der Nutzung zu achten gilt, erklärt der HNO-Arzt Michael Deeg. In dieser Folge „Aha!“ suchen wir außerdem eine Antwort auf die Frage: Sollte man tatsächlich kein Wasser trinken, nachdem man Kirschen gegessen hat? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/ Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

28.09.2023 / 12min

Noise Cancelling, kabellos, direkt im Ohr – seit dem simplen Walkman-Kopfhörer in den 1980ern hat sich einiges getan. Wie gesund oder ungesund die Kopfhörer-Trends für die Ohren sind und worauf es bei der Nutzung zu achten gilt, erklärt der HNO-Arzt Michael Deeg. In dieser Folge „Aha!“ suchen wir außerdem eine Antwort auf die Frage: Sollte man tatsächlich kein Wasser trinken, nachdem man Kirschen gegessen hat? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/ Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

28.09.2023 / 12min

Warum sind Hummeln so flauschig?

Sie sind langsam, träge und friedfertig – so zumindest das Image der Hummel. Ob, dass tatsächlich so ist, wie sich Hummeln von Wespen unterscheiden und warum sie so behaart sind, erklärt Michael Ohl vom Naturkundemuseum Berlin.Er leitet die Sammlung Hymenoptera und lehrt an der Humboldt-Universität. In dieser Folge „Aha!“ suchen wir außerdem eine Antwort auf die Frage: Was ist dran an der Annahme, dass Frauen schneller und häufiger weinen Als Männer? Für alle Insekten-Fans - hier geht es zur Folge über das wahre Wesen der Wespen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246466024/Nervige-Wespen-warum-wir-sie-eigentlich-lieben-muessten-Podcast.html Und noch mehr zum Thema "Weinen": https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article247007946/Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

27.09.2023 / 13min

Sie sind langsam, träge und friedfertig – so zumindest das Image der Hummel. Ob, dass tatsächlich so ist, wie sich Hummeln von Wespen unterscheiden und warum sie so behaart sind, erklärt Michael Ohl vom Naturkundemuseum Berlin.Er leitet die Sammlung Hymenoptera und lehrt an der Humboldt-Universität. In dieser Folge „Aha!“ suchen wir außerdem eine Antwort auf die Frage: Was ist dran an der Annahme, dass Frauen schneller und häufiger weinen Als Männer? Für alle Insekten-Fans - hier geht es zur Folge über das wahre Wesen der Wespen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246466024/Nervige-Wespen-warum-wir-sie-eigentlich-lieben-muessten-Podcast.html Und noch mehr zum Thema "Weinen": https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article247007946/Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

27.09.2023 / 13min

Schamgefühl – Warum wir beim Sex lieber unbeobachtet bleiben

Schimpansen treiben es ohne jede Scham vor den Augen ihren Artgenossen. Obwohl wir gemeinsame Vorfahren haben, haben wir Menschen ein Schamgefühl entwickelt, während Affen ihre Genitalien gar zur Schau stellen. Ursula Immenschuh erklärt, wie sich Forscher unsere Angst vor der Blöße erklären. Und: inwiefern uns das von anderen Lebewesen unterscheidet. Die Folge wurde beim "Beats & Bones Podcast-Festival" im Naturkundemuseum Berlin aufgezeichnet. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.we

26.09.2023 / 12min

Schimpansen treiben es ohne jede Scham vor den Augen ihren Artgenossen. Obwohl wir gemeinsame Vorfahren haben, haben wir Menschen ein Schamgefühl entwickelt, während Affen ihre Genitalien gar zur Schau stellen. Ursula Immenschuh erklärt, wie sich Forscher unsere Angst vor der Blöße erklären. Und: inwiefern uns das von anderen Lebewesen unterscheidet. Die Folge wurde beim "Beats & Bones Podcast-Festival" im Naturkundemuseum Berlin aufgezeichnet. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.we

26.09.2023 / 12min

Künstliches Blut – Könnten Labore Blutspenden künftig ersetzen?

Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. In dieser Folge von „Aha!“ erklärt der Transfusionsmediziner Torsten Tonn, wieso es so schwierig ist, den lebenswichtigen Stoff im Labor nachzubilden und wie das gespendete Blut zum Empfänger gelangt. Tonn forscht an der TU Dresden zu künstlichem Blut und ist medizinischer Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Leben Menschen mit Hund tatsächlich länger? Hier finden Sie den Blutspende-Podcast des Deutschen Roten Kreuz: https://open.spotify.com/show/4jpWToGC2fuBXdO7BIjf3x "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.09.2023 / 18min

Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. In dieser Folge von „Aha!“ erklärt der Transfusionsmediziner Torsten Tonn, wieso es so schwierig ist, den lebenswichtigen Stoff im Labor nachzubilden und wie das gespendete Blut zum Empfänger gelangt. Tonn forscht an der TU Dresden zu künstlichem Blut und ist medizinischer Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Leben Menschen mit Hund tatsächlich länger? Hier finden Sie den Blutspende-Podcast des Deutschen Roten Kreuz: https://open.spotify.com/show/4jpWToGC2fuBXdO7BIjf3x "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.09.2023 / 18min

Wie unser Gehirn auf Glücksspiel reagiert

Viele haben schon einmal ein Glücksspiel gespielt: am Geldspielautomaten, im Casino oder beim Lotto. Immerhin 1,3 Millionen Deutsche sind danach süchtig. Warum die Auswirkungen der Krankheit auf das Gehirn vergleichbar mit denen einer stoffgebundenen Sucht wie beispielsweise nach Kokain sind, weiß Diplom-Psychologe Tobias Hayer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

20.09.2023 / 15min

Viele haben schon einmal ein Glücksspiel gespielt: am Geldspielautomaten, im Casino oder beim Lotto. Immerhin 1,3 Millionen Deutsche sind danach süchtig. Warum die Auswirkungen der Krankheit auf das Gehirn vergleichbar mit denen einer stoffgebundenen Sucht wie beispielsweise nach Kokain sind, weiß Diplom-Psychologe Tobias Hayer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

20.09.2023 / 15min

Diese Angewohnheiten Schaden unseren Augen

Wimpern aufkleben, flexen ohne Schutzbrille, stundenlang auf den Bildschirm schauen – Augenarzt Stefan Templin weiß, was unserem Augenlicht schadet. Er erklärt außerdem, wie wir das Sinnesorgan und damit unsere Sehkraft lange gesund halten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

19.09.2023 / 11min

Wimpern aufkleben, flexen ohne Schutzbrille, stundenlang auf den Bildschirm schauen – Augenarzt Stefan Templin weiß, was unserem Augenlicht schadet. Er erklärt außerdem, wie wir das Sinnesorgan und damit unsere Sehkraft lange gesund halten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

19.09.2023 / 11min

Wie uns Geschäfte überlisten, mehr zu kaufen

Ständig passiert es, dass Menschen mehr kaufen als sie eigentlich wollen. Dafür nutzen die Geschäfte und Online-Shops bestimmte Tricks. Der Konsumpsychologe Hans-Georg Häusel kennt die Maschen der Anbieter. Hier erklärt er, wie es funktioniert – und wir widerstehen können. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

14.09.2023 / 12min

Ständig passiert es, dass Menschen mehr kaufen als sie eigentlich wollen. Dafür nutzen die Geschäfte und Online-Shops bestimmte Tricks. Der Konsumpsychologe Hans-Georg Häusel kennt die Maschen der Anbieter. Hier erklärt er, wie es funktioniert – und wir widerstehen können. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

14.09.2023 / 12min

Syphilis, Tripper und Co - Warum Geschlechtskrankheiten zunehmen

Die Zahl der meldepflichtigen sexuell übertragbaren Infektionen wie Syphilis, Chlamydien und Tripper sind in den vergangenen Jahren weltweit gestiegen. Woran das liegt, wie sich die häufigsten Infektionen bemerkbar machen und: wie wir uns vor einer Ansteckung schützen können, weiß Norbert Brockmeyer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

13.09.2023 / 15min

Die Zahl der meldepflichtigen sexuell übertragbaren Infektionen wie Syphilis, Chlamydien und Tripper sind in den vergangenen Jahren weltweit gestiegen. Woran das liegt, wie sich die häufigsten Infektionen bemerkbar machen und: wie wir uns vor einer Ansteckung schützen können, weiß Norbert Brockmeyer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

13.09.2023 / 15min

Wie konfliktscheue Menschen streiten lernen

Es gibt Menschen, denen macht ein Streit nicht viel aus – und solche, die versuchen, jedem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Warum ist das so und kann man streiten lernen? Konfliktforscher Friedrich Glasl kennt die Antworten auf diese Fragen und allerhand Tipps und Übungen, die helfen, unsere Konfliktfähigkeit zu schulen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

12.09.2023 / 12min

Es gibt Menschen, denen macht ein Streit nicht viel aus – und solche, die versuchen, jedem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Warum ist das so und kann man streiten lernen? Konfliktforscher Friedrich Glasl kennt die Antworten auf diese Fragen und allerhand Tipps und Übungen, die helfen, unsere Konfliktfähigkeit zu schulen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

12.09.2023 / 12min

K.-o.-Tropfen – Wie wir sie erkennen und wie sie wirken

Es ist die Horrorvorstellung vieler Menschen: Dass ihnen ohne ihr Wissen K.-o.-Tropfen ins Getränk gemischt werden. Mittel also, die sie willenlos machen und einen Filmriss verursachen. Wie können wir uns davor schützen und: Wie wirken die Tropfen? Das weiß Toxikologe Dr. Florian Eyer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

07.09.2023 / 9min

Es ist die Horrorvorstellung vieler Menschen: Dass ihnen ohne ihr Wissen K.-o.-Tropfen ins Getränk gemischt werden. Mittel also, die sie willenlos machen und einen Filmriss verursachen. Wie können wir uns davor schützen und: Wie wirken die Tropfen? Das weiß Toxikologe Dr. Florian Eyer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

07.09.2023 / 9min

Ernährung - Warum wir lieber Pommes statt Brokkoli essen

Fettiges, kalorienreiches Essen schmeckt vielen besser als eine ausgewogene Mahlzeit. Woran das liegt und wie Kinder und Erwachsene es trotzdem schaffen, mehr Gemüse zu essen, verrät die Gesundheitspsychologin Jutta Mata. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

06.09.2023 / 10min

Fettiges, kalorienreiches Essen schmeckt vielen besser als eine ausgewogene Mahlzeit. Woran das liegt und wie Kinder und Erwachsene es trotzdem schaffen, mehr Gemüse zu essen, verrät die Gesundheitspsychologin Jutta Mata. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

06.09.2023 / 10min

KI und Cybersicherheit – Hype oder Hoffnung?

In Forschung und Entwicklung verspricht künstliche Intelligenz eine Revolution: Aber gilt das auch für Cybersicherheit? Was kann KI hier leisten? Und welche Risiken sollten wir im Auge behalten? Hacking-Ausnahmetalent David Colombo hat Antworten auf diese Fragen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

05.09.2023 / 11min

In Forschung und Entwicklung verspricht künstliche Intelligenz eine Revolution: Aber gilt das auch für Cybersicherheit? Was kann KI hier leisten? Und welche Risiken sollten wir im Auge behalten? Hacking-Ausnahmetalent David Colombo hat Antworten auf diese Fragen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

05.09.2023 / 11min

NEU: Peinlich, gibt's nicht – schnelle Helfer

Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unseren neuen Podcast "Peinlich – gibt's nicht“. Tabus scheint es heute kaum noch zu geben – zumindest im Internet. Doch wenn es um den eigenen Körper geht, ist die Scham offen zu reden, immer noch groß. Deswegen kümmert sich Wissenschafts-Redakteurin Clara Ott in "Peinlich, gibt’s nicht – schnelle Helfer" um eure peinlichen Fragen. Clara fragt Ärzten, Psychologen und anderen Experten, was ihr lieber nicht aussprechen möchtet. Sie haben Antworten auf die Fragen, die viele nicht zu fragen wagen. Hier hört ihr eine Folge "Peinlich – gibt's nicht": Laut einer Studie sind besonders junge Männer zwischen 16 und 29 Jahren untenrum wechselfaul, ebenso Männer zwischen 50 und 74. Und ja, auch jede zehnte Frau trägt den Slip vom Vortag. Dirk Bockmühl ist Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Hochschule Rhein-Waal erklärt, was passiert, wenn wir unsere Intimhygiene vernachlässigen. "Peinlich – gibt's nicht" findet ihr unter diesem Link auf der WELT-Homepage: https://www.welt.de/podcasts/peinlich-gibts-nicht/ Außerdem könnt ihr den Podcast auf den Plattformen abonnieren: Spotify: https://open.spotify.com/show/0aokljPraZAE7t3Fm6wbFy Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/peinlich-gibts-nicht/id1531468720 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Clara Ott, Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

04.09.2023 / 15min

Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unseren neuen Podcast "Peinlich – gibt's nicht“. Tabus scheint es heute kaum noch zu geben – zumindest im Internet. Doch wenn es um den eigenen Körper geht, ist die Scham offen zu reden, immer noch groß. Deswegen kümmert sich Wissenschafts-Redakteurin Clara Ott in "Peinlich, gibt’s nicht – schnelle Helfer" um eure peinlichen Fragen. Clara fragt Ärzten, Psychologen und anderen Experten, was ihr lieber nicht aussprechen möchtet. Sie haben Antworten auf die Fragen, die viele nicht zu fragen wagen. Hier hört ihr eine Folge "Peinlich – gibt's nicht": Laut einer Studie sind besonders junge Männer zwischen 16 und 29 Jahren untenrum wechselfaul, ebenso Männer zwischen 50 und 74. Und ja, auch jede zehnte Frau trägt den Slip vom Vortag. Dirk Bockmühl ist Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Hochschule Rhein-Waal erklärt, was passiert, wenn wir unsere Intimhygiene vernachlässigen. "Peinlich – gibt's nicht" findet ihr unter diesem Link auf der WELT-Homepage: https://www.welt.de/podcasts/peinlich-gibts-nicht/ Außerdem könnt ihr den Podcast auf den Plattformen abonnieren: Spotify: https://open.spotify.com/show/0aokljPraZAE7t3Fm6wbFy Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/peinlich-gibts-nicht/id1531468720 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Clara Ott, Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

04.09.2023 / 15min

Schlaf, Gewicht, Psyche - So wirken Hormone auf unseren Körper

Von Geburt an steuern Hormone wichtige Abläufe unseres Körpers: Zum Beispiel unseren Schlaf und unser Essverhalten. Aber auch Kreislauf und Sexualtrieb. Dr. Franca Parianen erklärt, wie Hormonzyklus, Körper und Psyche zusammenarbeiten und was wir machen können, wenn unser Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht gerät. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

31.08.2023 / 13min

Von Geburt an steuern Hormone wichtige Abläufe unseres Körpers: Zum Beispiel unseren Schlaf und unser Essverhalten. Aber auch Kreislauf und Sexualtrieb. Dr. Franca Parianen erklärt, wie Hormonzyklus, Körper und Psyche zusammenarbeiten und was wir machen können, wenn unser Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht gerät. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

31.08.2023 / 13min

Furchtbar peinlich – so kann man unangenehme Situationen meistern

Der Hosenschlitz ist auf und bei einem Vortrag geraten die Worte völlig durcheinander. In der Pubertät - aber auch darüber hinaus - ist vieles peinlich. Warum wir in unangenehmen Situationen rot werden? Und wie man peinliche Momente entzaubern kann? Dazu ist in dieser Folge Wissenschaftsredakteurin Clara Ott zu Gast. Außerdem geht es um die Frage: Schadet Fingerknacken tatsächlich unseren Gelenken? Den Podcast "Peinlich, gibt's nicht – Schnelle Helfer" findet ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/peinlich-gibts-nicht/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Host: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

30.08.2023 / 12min

Der Hosenschlitz ist auf und bei einem Vortrag geraten die Worte völlig durcheinander. In der Pubertät - aber auch darüber hinaus - ist vieles peinlich. Warum wir in unangenehmen Situationen rot werden? Und wie man peinliche Momente entzaubern kann? Dazu ist in dieser Folge Wissenschaftsredakteurin Clara Ott zu Gast. Außerdem geht es um die Frage: Schadet Fingerknacken tatsächlich unseren Gelenken? Den Podcast "Peinlich, gibt's nicht – Schnelle Helfer" findet ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/peinlich-gibts-nicht/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Host: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

30.08.2023 / 12min

Tränen – Warum weinen manche schnell und andere fast nie?

Rührung, Glück, Freude, Trauer, Wut und Eifersucht – all diese Gefühle können die Tränen in die Augen treiben. Wie schnell Menschen weinen, variiert stark. Woran das liegt – und ob es ein Problem ist, wenn wir überhaupt nicht weinen, erklärt der Psychologe Michael Barthelmäs von der Universität Ulm in dieser Folge „Aha!“. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Sind Sommersprossen ein Zeichen für Hautschäden? Hier findet ihr die Folgen zu Pickeln und kreisrundem Haarausfall: - https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246764550/Zahnpasta-Aspirin-Essig-was-ist-von-diesen-Anti-Pickel-Tipps-zu-halten-Podcast.html - https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246217346/Wenn-die-Haare-ploetzlich-Bueschelweise-ausfallen-was-steckt-dahinter-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

29.08.2023 / 14min

Rührung, Glück, Freude, Trauer, Wut und Eifersucht – all diese Gefühle können die Tränen in die Augen treiben. Wie schnell Menschen weinen, variiert stark. Woran das liegt – und ob es ein Problem ist, wenn wir überhaupt nicht weinen, erklärt der Psychologe Michael Barthelmäs von der Universität Ulm in dieser Folge „Aha!“. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Sind Sommersprossen ein Zeichen für Hautschäden? Hier findet ihr die Folgen zu Pickeln und kreisrundem Haarausfall: - https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246764550/Zahnpasta-Aspirin-Essig-was-ist-von-diesen-Anti-Pickel-Tipps-zu-halten-Podcast.html - https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246217346/Wenn-die-Haare-ploetzlich-Bueschelweise-ausfallen-was-steckt-dahinter-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

29.08.2023 / 14min

Mit Manifestieren zum Ziel - Müssen wir nur wollen?

Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, kommt um diesen Begriff nicht herum: Manifestieren. Influencer propagieren es, Coaches schwören darauf. Es geht um das Gesetz der Anziehung und darum, Wünsche ins Universum zu senden, die in Erfüllung gehen sollen. Welche Überlegung dahintersteckt und was es bringt, weiß Psychologe Jacob Drachenberg. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

24.08.2023 / 12min

Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, kommt um diesen Begriff nicht herum: Manifestieren. Influencer propagieren es, Coaches schwören darauf. Es geht um das Gesetz der Anziehung und darum, Wünsche ins Universum zu senden, die in Erfüllung gehen sollen. Welche Überlegung dahintersteckt und was es bringt, weiß Psychologe Jacob Drachenberg. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

24.08.2023 / 12min

Rippenbrüche, Versagensangst – so gelingt die rettende Herzdruckmassage

Wenn das Herz plötzlich stehen bleibt, dann geht es um Sekunden: Wird die Herzdruckmassage schnell und richtig durchgeführt, steigen die Überlebenschancen deutlich. Doch die Angst bei Ersthelfern ist oft groß, etwas falsch zu machen. Was es bei der Wiederbelebung zu beachten gilt, erklärt der Kardiologe Dr. Stefan Waller. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Strotzt Rote Bete tatsächlich an Eisen und ist die Lösung bei Eisenmangel? Hier findet ihr den Youtube-Kanal von Dr. Stefan Waller alias Dr. Heart: https://www.youtube.com/channel/UCZkiOtIF17UhvrXnMCTbEEw?reload=9 Hier die Aha-Folge über Ingwer: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245243002/Superfood-Kann-Ingwer-unser-Immunsystem-wirklich-boostern-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

23.08.2023 / 15min

Wenn das Herz plötzlich stehen bleibt, dann geht es um Sekunden: Wird die Herzdruckmassage schnell und richtig durchgeführt, steigen die Überlebenschancen deutlich. Doch die Angst bei Ersthelfern ist oft groß, etwas falsch zu machen. Was es bei der Wiederbelebung zu beachten gilt, erklärt der Kardiologe Dr. Stefan Waller. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Strotzt Rote Bete tatsächlich an Eisen und ist die Lösung bei Eisenmangel? Hier findet ihr den Youtube-Kanal von Dr. Stefan Waller alias Dr. Heart: https://www.youtube.com/channel/UCZkiOtIF17UhvrXnMCTbEEw?reload=9 Hier die Aha-Folge über Ingwer: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245243002/Superfood-Kann-Ingwer-unser-Immunsystem-wirklich-boostern-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

23.08.2023 / 15min

Was wir von Pflanzen, die im Weltraum wachsen, lernen können

Wenn wir über Leben im Weltraum sprechen, dann spielen immer auch Pflanzen eine Rolle. Denn die brauchen wir nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Sauerstofflieferant. Wissens-Ressortleiterin Sonja Kastilan erklärt, wie Pflanzen im Weltall leben könnten und was das Leben im All mit Pflanzen macht. Hier geht's zu den Folgen unseres Themenmonats: [Urknall: Was knallte, wie es knallte und weshalb es knallte ](https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246126404/Urknall-Wie-unser-Universum-begann-und-wie-es-endet-Podcast.html) [Wann können wir auf dem Mars leben und wollen wir das?](https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245990268/Zehn-Minuten-Alltags-Wissen-Wann-koennen-wir-auf-dem-Mars-leben-und-wollen-wir-das.html) [Gibt es Außerirdische? "Ja! Aber treffen sollten wir sie nicht!](https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245850590/Gibt-es-Ausserirdische-Ja-Aber-treffen-sollten-wir-sie-nicht-Podcast.html) [Matthias Maurer - Ab wann machen wir im Weltall Urlaub?](https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245768104/Weltraum-Tourismus-Ab-wann-machen-wir-Urlaub-im-All-Podcast.html) "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Antonia Beckermann +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.08.2023 / 14min

Wenn wir über Leben im Weltraum sprechen, dann spielen immer auch Pflanzen eine Rolle. Denn die brauchen wir nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Sauerstofflieferant. Wissens-Ressortleiterin Sonja Kastilan erklärt, wie Pflanzen im Weltall leben könnten und was das Leben im All mit Pflanzen macht. Hier geht's zu den Folgen unseres Themenmonats: [Urknall: Was knallte, wie es knallte und weshalb es knallte ](https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246126404/Urknall-Wie-unser-Universum-begann-und-wie-es-endet-Podcast.html) [Wann können wir auf dem Mars leben und wollen wir das?](https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245990268/Zehn-Minuten-Alltags-Wissen-Wann-koennen-wir-auf-dem-Mars-leben-und-wollen-wir-das.html) [Gibt es Außerirdische? "Ja! Aber treffen sollten wir sie nicht!](https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245850590/Gibt-es-Ausserirdische-Ja-Aber-treffen-sollten-wir-sie-nicht-Podcast.html) [Matthias Maurer - Ab wann machen wir im Weltall Urlaub?](https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245768104/Weltraum-Tourismus-Ab-wann-machen-wir-Urlaub-im-All-Podcast.html) "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Antonia Beckermann +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.08.2023 / 14min

Wie Traumata die Hirnentwicklung von Kindern beeinflussen

Traumata sind schwere, seelische Verletzungen. Sie können entstehen, wenn Menschen extreme Situationen durchleben. Etwa Kriege. Bei Entwicklungstraumata sieht das anders aus. Sie können dadurch entstehen, dass Kinder in einem gewaltvollen Umfeld aufwachsen. Traumatherapeutin Verena König erklärt, wie wir solche Traumata erkennen und überwinden können. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

17.08.2023 / 12min

Traumata sind schwere, seelische Verletzungen. Sie können entstehen, wenn Menschen extreme Situationen durchleben. Etwa Kriege. Bei Entwicklungstraumata sieht das anders aus. Sie können dadurch entstehen, dass Kinder in einem gewaltvollen Umfeld aufwachsen. Traumatherapeutin Verena König erklärt, wie wir solche Traumata erkennen und überwinden können. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

17.08.2023 / 12min

Aktivkohle, Kokosöl, Fluorid - Wie werden unsere Zähne sauber?

Fluorid ja oder nein? Was ist mit weiß machenden Zahnpasten? Und überhaupt: Welche Zahnpasta ist die beste? Zahnmediziner Professor Stefan Zimmer erklärt, was wirklich in die Tube gehört, damit die Zähne nicht nur weiß, sondern auch gesund bleiben. Hier geht's zur Folge "Gewohnheiten ändern - so klappt es": https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246216022/Rauchen-aufgeben-Sport-treiben-gesund-Ernaehren-Mit-diesem-Trick-klappt-es-Gewohnheiten-zu-aendern-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

16.08.2023 / 8min

Fluorid ja oder nein? Was ist mit weiß machenden Zahnpasten? Und überhaupt: Welche Zahnpasta ist die beste? Zahnmediziner Professor Stefan Zimmer erklärt, was wirklich in die Tube gehört, damit die Zähne nicht nur weiß, sondern auch gesund bleiben. Hier geht's zur Folge "Gewohnheiten ändern - so klappt es": https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246216022/Rauchen-aufgeben-Sport-treiben-gesund-Ernaehren-Mit-diesem-Trick-klappt-es-Gewohnheiten-zu-aendern-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

16.08.2023 / 8min

Schlapp, gelb, welk – was verraten die Blätter von Zimmerpflanzen?

Zu wenig Wasser oder zu viel Wasser? Zeit für Dünger oder für mehr Licht? Das sind Fragen, die sicher jeder Hobbygärtner kennt. Warum manche Blätter mehr andere weniger grün sind – und welche Hinweise auf den Zustand der Pflanze geben, klärt in dieser Folge "Aha!" Andreas Richter vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Gehen Messer in der Spülmaschine tatsächlich kaputt? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

15.08.2023 / 14min

Zu wenig Wasser oder zu viel Wasser? Zeit für Dünger oder für mehr Licht? Das sind Fragen, die sicher jeder Hobbygärtner kennt. Warum manche Blätter mehr andere weniger grün sind – und welche Hinweise auf den Zustand der Pflanze geben, klärt in dieser Folge "Aha!" Andreas Richter vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Gehen Messer in der Spülmaschine tatsächlich kaputt? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

15.08.2023 / 14min

Wie uns unser Verantwortungsgefühl krank machen kann

Übermäßiges Verantwortungsgefühl kann dazu führen, dass Menschen psychisch krank werden. Betroffene sehen sich schnell für vieles zuständig, ziehen Aufgaben eher an sich, suchen die Fehler bei sich selbst und fühlen sich rückblickend lange schuldig. Warum manche von uns mehr Verantwortung empfinden als andere und was sie dagegen unternehmen können, weiß Nils Spitzer. Er ist Psychotherapeut für kognitive Verhaltenstherapie. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

10.08.2023 / 9min

Übermäßiges Verantwortungsgefühl kann dazu führen, dass Menschen psychisch krank werden. Betroffene sehen sich schnell für vieles zuständig, ziehen Aufgaben eher an sich, suchen die Fehler bei sich selbst und fühlen sich rückblickend lange schuldig. Warum manche von uns mehr Verantwortung empfinden als andere und was sie dagegen unternehmen können, weiß Nils Spitzer. Er ist Psychotherapeut für kognitive Verhaltenstherapie. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

10.08.2023 / 9min

Darum ist ein erfülltes Sexleben gesund für Körper und Psyche

Eine erfüllte Beziehung und ein lustvolles Sexleben machen glücklich. Und in einigen Fällen sogar gesünder. Aber stimmt es auch, dass Sex unser Immunsystem stärkt? Hilft Geschlechtsverkehr gegen Stress und: Was macht guten Sex eigentlich aus? Erfüllter Sex nämlich ist für unsere Gesundheit entscheidend. Denn: Etliche Studien zeigen, dass ein erfülltes Sexualleben ausschlaggebend dafür ist, dass unsere Lebenserwartung, Resilienz und Überlebenschance bei Erkrankungen steigen. Übrigens: Männer und Frauen profitieren nicht gleichermaßen von Sex. Während Geschlechtsverkehr bei Frauen das Risiko für Bluthochdruck senkt. Können häufige Orgasmen bei Männern das Risiko für Herzinfarkte erhöhen.  Woran das liegt und welche Vorteile Sex für unseren Körper und unserer Psyche hat, weiß Sexualmedizinerin Miriam Mottl. Hier geht's zu unserer Folge über Selbstbefriedigung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245380562/Selbstbefriedigung-Was-bringt-Masturbation-unserer-Gesundheit.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

09.08.2023 / 11min

Eine erfüllte Beziehung und ein lustvolles Sexleben machen glücklich. Und in einigen Fällen sogar gesünder. Aber stimmt es auch, dass Sex unser Immunsystem stärkt? Hilft Geschlechtsverkehr gegen Stress und: Was macht guten Sex eigentlich aus? Erfüllter Sex nämlich ist für unsere Gesundheit entscheidend. Denn: Etliche Studien zeigen, dass ein erfülltes Sexualleben ausschlaggebend dafür ist, dass unsere Lebenserwartung, Resilienz und Überlebenschance bei Erkrankungen steigen. Übrigens: Männer und Frauen profitieren nicht gleichermaßen von Sex. Während Geschlechtsverkehr bei Frauen das Risiko für Bluthochdruck senkt. Können häufige Orgasmen bei Männern das Risiko für Herzinfarkte erhöhen.  Woran das liegt und welche Vorteile Sex für unseren Körper und unserer Psyche hat, weiß Sexualmedizinerin Miriam Mottl. Hier geht's zu unserer Folge über Selbstbefriedigung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245380562/Selbstbefriedigung-Was-bringt-Masturbation-unserer-Gesundheit.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

09.08.2023 / 11min

Zahnpasta, Aspirin, Essig – was ist von diesen Anti-Pickel-Tipps zu halten?

In der Pubertät und auch danach: Pickel kommen immer ungelegen. In dieser Folge "Aha!" beantwortet die Dermatologin Natalie Garcia Bartels die Hörer-Fragen: Haben die roten unangenehmen Entzündungen einen Nutzen? Lösen Schokolade und Co tatsächlich Pickel aus? Und natürlich: Wie wird man sie schnell wieder los? Außerdem geht es in der Rubrik "Stimmt das wirklich?" um die Frage: Machen Chips süchtig? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

08.08.2023 / 13min

In der Pubertät und auch danach: Pickel kommen immer ungelegen. In dieser Folge "Aha!" beantwortet die Dermatologin Natalie Garcia Bartels die Hörer-Fragen: Haben die roten unangenehmen Entzündungen einen Nutzen? Lösen Schokolade und Co tatsächlich Pickel aus? Und natürlich: Wie wird man sie schnell wieder los? Außerdem geht es in der Rubrik "Stimmt das wirklich?" um die Frage: Machen Chips süchtig? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

08.08.2023 / 13min

Wie verändern Tiktok, Instagram und Co. unser Gehirn?

Immer wieder spülen die Algorithmen neue Videos, Reels und Beiträge in unsere Timelines. So verrinnen unbemerkt Stunden mit der Nutzung von soziale Netzwerken. Was genau im Gehirn passiert, wenn wir auf Instagram, Tiktok und Co. unsere Zeit verbringen, wie das Gehirn sich verändert – und warum Digital Detox nicht hilft. Darum geht es in dieser Folge "Aha!", in der die Wissenschaftsjournalistin Céline Lauer zu Gast ist. Hier der Link zum Artikel von Céline Lauer: https://www.welt.de/wissenschaft/plus243471395/Instagram-Co-Wie-soziale-Medien-das-Gehirn-veraendern.html?icid=search.product.onsitesearch Hier geht es zum WELTplus-Angebot für Podcast-Hörer: https://digital.welt.de/podcastabo "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Host: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.08.2023 / 12min

Immer wieder spülen die Algorithmen neue Videos, Reels und Beiträge in unsere Timelines. So verrinnen unbemerkt Stunden mit der Nutzung von soziale Netzwerken. Was genau im Gehirn passiert, wenn wir auf Instagram, Tiktok und Co. unsere Zeit verbringen, wie das Gehirn sich verändert – und warum Digital Detox nicht hilft. Darum geht es in dieser Folge "Aha!", in der die Wissenschaftsjournalistin Céline Lauer zu Gast ist. Hier der Link zum Artikel von Céline Lauer: https://www.welt.de/wissenschaft/plus243471395/Instagram-Co-Wie-soziale-Medien-das-Gehirn-veraendern.html?icid=search.product.onsitesearch Hier geht es zum WELTplus-Angebot für Podcast-Hörer: https://digital.welt.de/podcastabo "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Host: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.08.2023 / 12min

Luzides Träumen - So lernen wir, unsere Träume zu steuern

Jeder Mensch träumt. Und zwar jede Nacht. Meist sogar mehrere Szenarien hintereinander. Woran aber liegt es, dass sich manche am nächsten Morgen an keinen einzigen Traum erinnern können? Und wie schaffen es andere, ihre Träume sogar gezielt zu steuern? Traumforscher Michael Schredl kennt die Antworten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

02.08.2023 / 11min

Jeder Mensch träumt. Und zwar jede Nacht. Meist sogar mehrere Szenarien hintereinander. Woran aber liegt es, dass sich manche am nächsten Morgen an keinen einzigen Traum erinnern können? Und wie schaffen es andere, ihre Träume sogar gezielt zu steuern? Traumforscher Michael Schredl kennt die Antworten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

02.08.2023 / 11min

Schnarchen – was hilft, und ab wann es gefährlich ist

Schnarchen ist ein Geräusch, das die meisten nervt. Je nachdem, was der Grund fürs Schnarchen ist, kann aber jeder etwas dagegen tun. Was hilft, was schadet und ab wann es für die Schnarcher selbst gesundheitsschädlich wird, erklärt Prof. Boris Stuck vom Universitätsklinikum Marburg. Außerdem sagt er, ob es stimmt, dass Männer mehr schnarchen als Frauen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

27.07.2023 / 16min

Schnarchen ist ein Geräusch, das die meisten nervt. Je nachdem, was der Grund fürs Schnarchen ist, kann aber jeder etwas dagegen tun. Was hilft, was schadet und ab wann es für die Schnarcher selbst gesundheitsschädlich wird, erklärt Prof. Boris Stuck vom Universitätsklinikum Marburg. Außerdem sagt er, ob es stimmt, dass Männer mehr schnarchen als Frauen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

27.07.2023 / 16min

Ständige Angst vor Krankheiten – wie umgehen mit Hypochondern?

Der Kopf schmerzt, der Hals kratzt – Menschen, die unter Hypochondrie leiden, vermuten gleich das Schlimmste. Ob Dr. Google diese Erkrankung häufiger gemacht hat und wie man mit Menschen umgehen sollte, die darunter leiden, erklärt der Mediziner Harald Gündel vom Uniklinikum Ulm. Außerdem: Landet alles in der Muttermilch, was die Mutter isst? Hier findet ihr den neuen Podcast "Aha! History": https://open.spotify.com/show/2HHIliuoyDG8GVOXuNwCpQ?si=1abd1b9637a74c9d&nd=1 https://podcasts.apple.com/de/podcast/aha-history-zehn-minuten-geschichte/id1690118356 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/ Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

26.07.2023 / 13min

Der Kopf schmerzt, der Hals kratzt – Menschen, die unter Hypochondrie leiden, vermuten gleich das Schlimmste. Ob Dr. Google diese Erkrankung häufiger gemacht hat und wie man mit Menschen umgehen sollte, die darunter leiden, erklärt der Mediziner Harald Gündel vom Uniklinikum Ulm. Außerdem: Landet alles in der Muttermilch, was die Mutter isst? Hier findet ihr den neuen Podcast "Aha! History": https://open.spotify.com/show/2HHIliuoyDG8GVOXuNwCpQ?si=1abd1b9637a74c9d&nd=1 https://podcasts.apple.com/de/podcast/aha-history-zehn-minuten-geschichte/id1690118356 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/ Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

26.07.2023 / 13min

Gewohnheiten ändern – Mit diesen Tipps klappt es

Endlich mit dem ersten Klingeln des Weckers aufstehen, statt fünfmal auf „Snooze“ zu drücken. Oder der Klassiker: Das Rauchen aufgeben. Wie schaffen wir es, schlechte Angewohnheiten aufzugeben? Dr. Sebastian Bürgler erklärt, ob es hilft, große Ziele in kleine Schritte zu unterteilen. Und wie lange es dauert, neue Gewohnheiten zu etablieren. Hier die Folge zu Phobien: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245529606/Spinnen-Menschen-Hoehe-So-werden-wir-Phobien-wieder-los-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

25.07.2023 / 14min

Endlich mit dem ersten Klingeln des Weckers aufstehen, statt fünfmal auf „Snooze“ zu drücken. Oder der Klassiker: Das Rauchen aufgeben. Wie schaffen wir es, schlechte Angewohnheiten aufzugeben? Dr. Sebastian Bürgler erklärt, ob es hilft, große Ziele in kleine Schritte zu unterteilen. Und wie lange es dauert, neue Gewohnheiten zu etablieren. Hier die Folge zu Phobien: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245529606/Spinnen-Menschen-Hoehe-So-werden-wir-Phobien-wieder-los-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

25.07.2023 / 14min

Nervige Wespen – sind sie besser als ihr Ruf?

Sie stören das Eisessen, überfallen den Frühstückstisch und stechen manchmal sogar zu. Wozu Wespen trotz allem gut sind, ob sie in manchen Jahren besonders aggressiv unterwegs sind und was es mit dem Mythos der Killerwespe auf sich hat, erklärt der Wespenforscher Michael Ohl. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

20.07.2023 / 13min

Sie stören das Eisessen, überfallen den Frühstückstisch und stechen manchmal sogar zu. Wozu Wespen trotz allem gut sind, ob sie in manchen Jahren besonders aggressiv unterwegs sind und was es mit dem Mythos der Killerwespe auf sich hat, erklärt der Wespenforscher Michael Ohl. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

20.07.2023 / 13min

So beeinflussen Filme und Serien unsere Erinnerungen

Vor allem Erinnerungen an die neuere Geschichte des 20. Jahrhunderts und den Zweiten Weltkrieg sind oft von Filmen und Serien geprägt. Aber wie authentisch sind die Bilder und Geschichten, die uns die Filmindustrie liefert? Historikerin Annette Schuhmann weiß, welchen Einfluss sie auf unser kollektives Gedächtnis hat. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Jan Caspar Alexander Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

19.07.2023 / 13min

Vor allem Erinnerungen an die neuere Geschichte des 20. Jahrhunderts und den Zweiten Weltkrieg sind oft von Filmen und Serien geprägt. Aber wie authentisch sind die Bilder und Geschichten, die uns die Filmindustrie liefert? Historikerin Annette Schuhmann weiß, welchen Einfluss sie auf unser kollektives Gedächtnis hat. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Jan Caspar Alexander Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

19.07.2023 / 13min

PCO – Die Hormonstörung, die Frauen kennen sollten

Haare an Stellen, an denen man sie als Frau nicht haben möchte. Übergewicht, das man sich nicht erklären kann. Ein Kinderwunsch, der sich einfach nicht erfüllen will. All das könnten Hinweise auf PCO sein. PCO, das ist die Abkürzung für Polyzystisches Ovarialsyndrom. Und es ist die Abkürzung für eine Erkrankung, die viele Frauen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belastet. In dieser Folge erklärt Prof. Nicole Sänger, wie man PCO erkennt und was man dagegen machen kann. Außerdem beantworten wir die Frage: Kommen Muttermale wirklich von der Mutter? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

18.07.2023 / 14min

Haare an Stellen, an denen man sie als Frau nicht haben möchte. Übergewicht, das man sich nicht erklären kann. Ein Kinderwunsch, der sich einfach nicht erfüllen will. All das könnten Hinweise auf PCO sein. PCO, das ist die Abkürzung für Polyzystisches Ovarialsyndrom. Und es ist die Abkürzung für eine Erkrankung, die viele Frauen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belastet. In dieser Folge erklärt Prof. Nicole Sänger, wie man PCO erkennt und was man dagegen machen kann. Außerdem beantworten wir die Frage: Kommen Muttermale wirklich von der Mutter? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

18.07.2023 / 14min

Wenn die Haare plötzlich Büschelweise ausfallen – was steckt dahinter?

Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an kreisrundem Haarausfall erkrankt – eine Krankheit, die noch viele Rätsel aufgibt. Was man mittlerweile über die Ursachen weiß und welche Behandlungsmethoden es gibt, erklärt die Dermatologin Natalie Garcia Bartels. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

13.07.2023 / 13min

Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an kreisrundem Haarausfall erkrankt – eine Krankheit, die noch viele Rätsel aufgibt. Was man mittlerweile über die Ursachen weiß und welche Behandlungsmethoden es gibt, erklärt die Dermatologin Natalie Garcia Bartels. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

13.07.2023 / 13min

Schmerzen, Erschöpfung, Schwindel - Wenn der Arzt nichts findet

Wenn ein Arzt zu uns sagt: „Ihnen fehlt nichts“ … dann ist das eigentlich ein Satz, der jeden von uns freuen sollte. Doch manchmal wünschen sich Menschen, dass irgendein Arzt endlich irgendetwas findet. Sie leiden unter somatoformen Störungen. Also körperlichen Beschwerden, deren Symptome sich nicht oder nur unzureichend auf organische Ursachen zurückführen lassen. Für die Betroffenen heißt das häufig eine Odyssee von Arzt zu Arzt. In dieser Folge erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam, welche Beschwerden diese Störungen auslösen und was Betroffene tun können. In der Rubrik klären wir, ob Schwimmen mit vollem Magen wirklich gefährlich ist. Auf der Seite der DLRG findet Ihr viele nützliche Tipps für die Sicherheit beim Baden https://www.dlrg.de/ Hier findet Ihr die Folgen über Depressionen und Phobien: Depressionen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242638827/Woran-erkenne-ich-dass-ich-eine-Depression-habe-Podcast.html Phobien: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245529606/Spinnen-Menschen-Hoehe-So-werden-wir-Phobien-wieder-los-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

12.07.2023 / 14min

Wenn ein Arzt zu uns sagt: „Ihnen fehlt nichts“ … dann ist das eigentlich ein Satz, der jeden von uns freuen sollte. Doch manchmal wünschen sich Menschen, dass irgendein Arzt endlich irgendetwas findet. Sie leiden unter somatoformen Störungen. Also körperlichen Beschwerden, deren Symptome sich nicht oder nur unzureichend auf organische Ursachen zurückführen lassen. Für die Betroffenen heißt das häufig eine Odyssee von Arzt zu Arzt. In dieser Folge erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam, welche Beschwerden diese Störungen auslösen und was Betroffene tun können. In der Rubrik klären wir, ob Schwimmen mit vollem Magen wirklich gefährlich ist. Auf der Seite der DLRG findet Ihr viele nützliche Tipps für die Sicherheit beim Baden https://www.dlrg.de/ Hier findet Ihr die Folgen über Depressionen und Phobien: Depressionen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242638827/Woran-erkenne-ich-dass-ich-eine-Depression-habe-Podcast.html Phobien: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245529606/Spinnen-Menschen-Hoehe-So-werden-wir-Phobien-wieder-los-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

12.07.2023 / 14min

Corona-Impfschäden - Was wir wissen und was nicht

Wer nach einer Corona-Impfung erkrankt ist, hatte mitunter die Spritze gegen Covid-19 im Verdacht. Lange wurde ein solcher Verdacht pauschal abgetan. Mittlerweile haben mehr als 300.000 Bundesbürger nach einer Corona-Impfung gesundheitliche Schäden gemeldet. Was wir darüber wissen – und was nicht, weiß Wissenschafts-Redakteurin Edda Grabar. Vor etwa dreieinhalb Jahren wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland gemeldet. Darauf folgten unzählige Infektionen, mehrere Lockdowns und schließlich: Impfungen. Über 192 Millionen Dosen wurden seither verabreicht, mehr als 63 Millionen Menschen sind hierzulande grundimmunisiert. Heißt: Sie haben mindestens zwei Impfdosen erhalten.  Einige von ihnen klagen über Nachwirkungen. Genauer: über Impfschäden. Die sind selten. Aber sie kommen vor. Tatsache ist: Das Thema hat es in sich. Denn es gibt viele Missverständnisse, Unschärfen, bewusste Irreführung und Fallstricke. Und in vielen Fällen heißt der Knackpunkt: Kausalität. Hier geht's zur Folge über Corona-Langzeitfolgen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242306309/Corona-Langzeitfolgen-Was-wir-ueber-Long-Covid-wissen-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

11.07.2023 / 15min

Wer nach einer Corona-Impfung erkrankt ist, hatte mitunter die Spritze gegen Covid-19 im Verdacht. Lange wurde ein solcher Verdacht pauschal abgetan. Mittlerweile haben mehr als 300.000 Bundesbürger nach einer Corona-Impfung gesundheitliche Schäden gemeldet. Was wir darüber wissen – und was nicht, weiß Wissenschafts-Redakteurin Edda Grabar. Vor etwa dreieinhalb Jahren wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland gemeldet. Darauf folgten unzählige Infektionen, mehrere Lockdowns und schließlich: Impfungen. Über 192 Millionen Dosen wurden seither verabreicht, mehr als 63 Millionen Menschen sind hierzulande grundimmunisiert. Heißt: Sie haben mindestens zwei Impfdosen erhalten.  Einige von ihnen klagen über Nachwirkungen. Genauer: über Impfschäden. Die sind selten. Aber sie kommen vor. Tatsache ist: Das Thema hat es in sich. Denn es gibt viele Missverständnisse, Unschärfen, bewusste Irreführung und Fallstricke. Und in vielen Fällen heißt der Knackpunkt: Kausalität. Hier geht's zur Folge über Corona-Langzeitfolgen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242306309/Corona-Langzeitfolgen-Was-wir-ueber-Long-Covid-wissen-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

11.07.2023 / 15min

Mücken – die neue Gefahr in Deutschland?

Mücken sind eine Plage. Und ihre Stiche jucken nicht nur, sie können auch gefährlich sein. Denn in Deutschland breiten sich zunehmend auch tropische Stechmückenarten aus. Und die können Überträger von gefährlichen Infektionen sein. Wie gefährlich Mückenstiche wirklich sind, womit wir in Zukunft noch rechnen müssen und wie wir uns schützen können, das beantwortet Sonja Kastilan, Leiterin des Wissenschaftsressorts bei WELT. Der Mückenatlas: https://mueckenatlas.com/ Der Bericht des Robert Koch-Institutes zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_S03.html Artikel von WELT: https://www.welt.de/wissenschaft/plus245659070/West-Nil-Fieber-Fachleute-sind-alarmiert-Es-juckt-nicht-nur-es-droht-Gefahr.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/article245649538/Klimawandel-Neue-Muecken-Gefahr-in-Deutschland.html Der Hirnforscher Achim Peters erklärt, warum wir bei Stress mehr Süßes brauchen: https://www.spektrum.de/frage/warum-haben-wir-bei-stress-mehr-lust-auf-suesses/1296043#:~:text=Wer%20gestresst%20ist%2C%20hat%20oft,Hirnforscher%20Achim%20Peters%20erkl%C3%A4rt%2C%20weshalb.&text=Glukose%20ist%20der%20wichtigste%20Treibstoff,unseres%20t%C3%A4glichen%20Bedarfs%20an%20Kohlenhydraten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

06.07.2023 / 11min

Mücken sind eine Plage. Und ihre Stiche jucken nicht nur, sie können auch gefährlich sein. Denn in Deutschland breiten sich zunehmend auch tropische Stechmückenarten aus. Und die können Überträger von gefährlichen Infektionen sein. Wie gefährlich Mückenstiche wirklich sind, womit wir in Zukunft noch rechnen müssen und wie wir uns schützen können, das beantwortet Sonja Kastilan, Leiterin des Wissenschaftsressorts bei WELT. Der Mückenatlas: https://mueckenatlas.com/ Der Bericht des Robert Koch-Institutes zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_S03.html Artikel von WELT: https://www.welt.de/wissenschaft/plus245659070/West-Nil-Fieber-Fachleute-sind-alarmiert-Es-juckt-nicht-nur-es-droht-Gefahr.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/article245649538/Klimawandel-Neue-Muecken-Gefahr-in-Deutschland.html Der Hirnforscher Achim Peters erklärt, warum wir bei Stress mehr Süßes brauchen: https://www.spektrum.de/frage/warum-haben-wir-bei-stress-mehr-lust-auf-suesses/1296043#:~:text=Wer%20gestresst%20ist%2C%20hat%20oft,Hirnforscher%20Achim%20Peters%20erkl%C3%A4rt%2C%20weshalb.&text=Glukose%20ist%20der%20wichtigste%20Treibstoff,unseres%20t%C3%A4glichen%20Bedarfs%20an%20Kohlenhydraten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

06.07.2023 / 11min

Latex, Leder, Füße - Wann eine Vorliebe zum Fetisch wird

Die meisten Psychologen sehen Fetischismus nicht mehr als Störung an, die therapiert werden muss. Stattdessen gilt sie als Spielart menschlicher Sexualität. Und doch gibt es Fälle, in denen Fetischisten Hilfe brauchen. Welche das sind, was wir unter Fetischismus verstehen und warum Frauen eher dazu neigen, Fetische zu bedienen, weiß Sexualtherapeutin Heike Melzer. In unserer Rubrik finden wir außerdem heraus, was sich hinter dem Begriff "Nomophobie" verbirgt. Unsere Folge über Selbstbefriedigung mit Dr. Heike Melzer findet Ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245380562/Selbstbefriedigung-Was-bringt-sie-fuer-unsere-Gesundheit-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

05.07.2023 / 14min

Die meisten Psychologen sehen Fetischismus nicht mehr als Störung an, die therapiert werden muss. Stattdessen gilt sie als Spielart menschlicher Sexualität. Und doch gibt es Fälle, in denen Fetischisten Hilfe brauchen. Welche das sind, was wir unter Fetischismus verstehen und warum Frauen eher dazu neigen, Fetische zu bedienen, weiß Sexualtherapeutin Heike Melzer. In unserer Rubrik finden wir außerdem heraus, was sich hinter dem Begriff "Nomophobie" verbirgt. Unsere Folge über Selbstbefriedigung mit Dr. Heike Melzer findet Ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245380562/Selbstbefriedigung-Was-bringt-sie-fuer-unsere-Gesundheit-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

05.07.2023 / 14min

Prokrastination – Wie können wir das Aufschieben überlisten?

Die Aufgaben türmen sich, aber es scheint immer etwas anderes wichtiger zu sein – ein typischer Fall von Prokrastination. Mit Faulheit hat das ewige Aufschieben wichtiger To-Dos nichts zu tun. Rabea Brustat von der Prokrastinationsambulanz der Universität Münster hilft Betroffenen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.07.2023 / 14min

Die Aufgaben türmen sich, aber es scheint immer etwas anderes wichtiger zu sein – ein typischer Fall von Prokrastination. Mit Faulheit hat das ewige Aufschieben wichtiger To-Dos nichts zu tun. Rabea Brustat von der Prokrastinationsambulanz der Universität Münster hilft Betroffenen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.07.2023 / 14min

Der Urknall - Was knallte, wie es knallte, weshalb es knallte

Der Urknall. Das ist eine der bekanntesten wissenschaftlichen Theorien, über die seit Jahrzehnten diskutiert wird. Der Urknall geschah demnach vor circa 13,8 Milliarden Jahren – zu einer Zeit, die vorher noch nicht existierte, und an einem Ort, der noch keiner war. Entstanden sind auf einen Schlag Raum, Zeit und Materie. Kann sich das Universum wirklich einfach selbst aus dem Nichts erschaffen? Und wie genau ist dann die Erde entstanden. Und was war davor und was kommt danach? Diese Fragen beantwortet der Wissenschaftshistoriker Harald Zaun. Das Buch von ihm und Prof. Dr. Hans-Joachim Blome über den Urknall findet Ihr hier: https://www.chbeck.de/blome-joachim-zaun-urknall/product/25423580 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

30.06.2023 / 11min

Der Urknall. Das ist eine der bekanntesten wissenschaftlichen Theorien, über die seit Jahrzehnten diskutiert wird. Der Urknall geschah demnach vor circa 13,8 Milliarden Jahren – zu einer Zeit, die vorher noch nicht existierte, und an einem Ort, der noch keiner war. Entstanden sind auf einen Schlag Raum, Zeit und Materie. Kann sich das Universum wirklich einfach selbst aus dem Nichts erschaffen? Und wie genau ist dann die Erde entstanden. Und was war davor und was kommt danach? Diese Fragen beantwortet der Wissenschaftshistoriker Harald Zaun. Das Buch von ihm und Prof. Dr. Hans-Joachim Blome über den Urknall findet Ihr hier: https://www.chbeck.de/blome-joachim-zaun-urknall/product/25423580 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

30.06.2023 / 11min

NEU: Aha! History - Wo hatte Hannibal seine Elefanten her?

Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unsere neuen History-Podcasts aus dem „Aha“-Universum. In „Aha! History - Zehn Minuten Geschichte“ spricht WELT-Redakteur Wim Orth mit Historikern, Experten und Zeitzeugen über historische Vorgänge aus der nahen und fernen Vergangenheit. Nach dem bewährten „Aha“-Rezept wird in jeder Folge außerdem ein Mythos aus der Geschichte aufgeklärt. In dieser Folge von „Aha! History“ geht es um den antiken Kriegsherrn Hannibal, der auf seinem Feldzug gegen Rom mit 37 Elefanten die Alpen überquerte. Wir stellen die Frage: Woher hatte Hannibal diese Elefanten? Und wie normal war der Kriegseinsatz der Tiere in dieser Zeit? "Aha! History" findet ihr unter diesem Link auf der WELT-Homepage: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/ Außerdem könnt ihr den Podcast auf den Plattformen abonnieren: Spotify: https://open.spotify.com/show/2HHIliuoyDG8GVOXuNwCpQ?si=1abd1b9637a74c9d&nd=1 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aha-history-10-minuten-geschichte/id1690118356 „Aha! History – Zehn Minuten Geschichte“ erscheint immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

29.06.2023 / 14min

Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unsere neuen History-Podcasts aus dem „Aha“-Universum. In „Aha! History - Zehn Minuten Geschichte“ spricht WELT-Redakteur Wim Orth mit Historikern, Experten und Zeitzeugen über historische Vorgänge aus der nahen und fernen Vergangenheit. Nach dem bewährten „Aha“-Rezept wird in jeder Folge außerdem ein Mythos aus der Geschichte aufgeklärt. In dieser Folge von „Aha! History“ geht es um den antiken Kriegsherrn Hannibal, der auf seinem Feldzug gegen Rom mit 37 Elefanten die Alpen überquerte. Wir stellen die Frage: Woher hatte Hannibal diese Elefanten? Und wie normal war der Kriegseinsatz der Tiere in dieser Zeit? "Aha! History" findet ihr unter diesem Link auf der WELT-Homepage: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/ Außerdem könnt ihr den Podcast auf den Plattformen abonnieren: Spotify: https://open.spotify.com/show/2HHIliuoyDG8GVOXuNwCpQ?si=1abd1b9637a74c9d&nd=1 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aha-history-10-minuten-geschichte/id1690118356 „Aha! History – Zehn Minuten Geschichte“ erscheint immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

29.06.2023 / 14min

Herz, Hirn, Tiefschlaf - So wirkt Kaffee auf unsere Gesundheit

Rund 150 Liter Kaffee trinken wir im Schnitt pro Jahr. Darüber wie gesund oder ungesund das Getränk ist, wurde lange gestritten. Heute wissen wir: In vielen Fällen kann sich Kaffee positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Wie genau, weiß Chahan Yeretzian vom Coffee Excellence Center an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

29.06.2023 / 12min

Rund 150 Liter Kaffee trinken wir im Schnitt pro Jahr. Darüber wie gesund oder ungesund das Getränk ist, wurde lange gestritten. Heute wissen wir: In vielen Fällen kann sich Kaffee positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Wie genau, weiß Chahan Yeretzian vom Coffee Excellence Center an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

29.06.2023 / 12min

Werden wir ewig leben? Das sagt die Forschung

Im Leben ist wenig unausweichlich – abgesehen vom Tod. Wir alle müssen eines Tages sterben. Aber stimmt das auch? Oder könnten wir eines Tages ewig leben? Sebastian Grönke vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln kennt die Antwort und weiß mehr über den aktuellen Stand der Forschung. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

28.06.2023 / 10min

Im Leben ist wenig unausweichlich – abgesehen vom Tod. Wir alle müssen eines Tages sterben. Aber stimmt das auch? Oder könnten wir eines Tages ewig leben? Sebastian Grönke vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln kennt die Antwort und weiß mehr über den aktuellen Stand der Forschung. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

28.06.2023 / 10min

Extremer Stress - so kann er unsere Gene beeinflussen

Missbrauch, Flucht und andere schwere Belastungen hinterlassen Spuren in der Psyche. Doch nicht nur dort. Wissenschaftler erforschen, welche Wirkung solcher Stress auf unsere Gene hat – und ob diese Folgen sogar über Generationen weitergegeben werden. Der Mediziner Natan Yusupov vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie über neue Erkenntnisse und die Grenzen der Forschung. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, ob Sonnencreme nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor Hautalterung schützt. Hier das erwähnte Foto zur Hautalterung: https://onlinelibrary.wiley.com/journal/14683083 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

27.06.2023 / 15min

Missbrauch, Flucht und andere schwere Belastungen hinterlassen Spuren in der Psyche. Doch nicht nur dort. Wissenschaftler erforschen, welche Wirkung solcher Stress auf unsere Gene hat – und ob diese Folgen sogar über Generationen weitergegeben werden. Der Mediziner Natan Yusupov vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie über neue Erkenntnisse und die Grenzen der Forschung. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, ob Sonnencreme nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor Hautalterung schützt. Hier das erwähnte Foto zur Hautalterung: https://onlinelibrary.wiley.com/journal/14683083 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

27.06.2023 / 15min

Ab wann können wir auf dem Mars leben – und wollen wir das überhaupt?

Ein Flug zum Mars würde ungefähr neun Monate dauern, hin und zurück damit etwa eineinhalb Jahre. Und was, wenn wir dort angekommen sind? Wie wollen, bzw. wie können wir dort leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christiane Heinicke schon jahrelang. Die Geophysikerin entwickelt am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Universität Bremen Lebens- und Arbeitsräume für den Mond und den Mars. Sie erklärt unter anderem, was wir auf der Erde vom Mars lernen können und wie realistisch es ist, dass wir in einigen Jahrzehnten eine Kolonie für eine Million Menschen auf dem Mars haben werden. Hier könnt Ihr verschiedene Töne hören, die der NASA Perseverance Mars Rover aufgenommen hat: https://soundcloud.com/nasa/sets/sounds-from-mars Hier könnt Ihr die Folge mit Matthias Maurer hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245768104/Weltraum-Tourismus-Ab-wann-machen-wir-Urlaub-im-All-Podcast.html Und hier eine Folge über die Frage: Gibt es Außerirdische? Ja, sagt ein Experte, aber treffen wollen wir sie nicht. https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245850590/Gibt-es-Ausserirdische-Ja-Aber-treffen-sollten-wir-sie-nicht-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

23.06.2023 / 13min

Ein Flug zum Mars würde ungefähr neun Monate dauern, hin und zurück damit etwa eineinhalb Jahre. Und was, wenn wir dort angekommen sind? Wie wollen, bzw. wie können wir dort leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christiane Heinicke schon jahrelang. Die Geophysikerin entwickelt am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Universität Bremen Lebens- und Arbeitsräume für den Mond und den Mars. Sie erklärt unter anderem, was wir auf der Erde vom Mars lernen können und wie realistisch es ist, dass wir in einigen Jahrzehnten eine Kolonie für eine Million Menschen auf dem Mars haben werden. Hier könnt Ihr verschiedene Töne hören, die der NASA Perseverance Mars Rover aufgenommen hat: https://soundcloud.com/nasa/sets/sounds-from-mars Hier könnt Ihr die Folge mit Matthias Maurer hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245768104/Weltraum-Tourismus-Ab-wann-machen-wir-Urlaub-im-All-Podcast.html Und hier eine Folge über die Frage: Gibt es Außerirdische? Ja, sagt ein Experte, aber treffen wollen wir sie nicht. https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245850590/Gibt-es-Ausserirdische-Ja-Aber-treffen-sollten-wir-sie-nicht-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

23.06.2023 / 13min

Schlafstörungen – wenn wir nachts etwas tun, ohne es zu wissen

Schlaf zeichnet sich ja normalerweise dadurch aus, dass wir uns kaum bewegen. Normalerweise. Denn es gibt Menschen, die bewegen sich im Schlaf, stehen auf – und das, ohne, dass sie es merken. Für Betroffene kann das gefährlich sein. Der Leiter der neurologischen Schlafmedizin an der Charité, Dr. Pascal Grosse, erklärt, welche Verhaltensstörungen im Schlaf es gibt, was genau dabei im Gehirn passiert und was wir dagegen machen können. Die Folge über die Frage, was uns gut schlafen lässt, könnt Ihr hier hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.06.2023 / 12min

Schlaf zeichnet sich ja normalerweise dadurch aus, dass wir uns kaum bewegen. Normalerweise. Denn es gibt Menschen, die bewegen sich im Schlaf, stehen auf – und das, ohne, dass sie es merken. Für Betroffene kann das gefährlich sein. Der Leiter der neurologischen Schlafmedizin an der Charité, Dr. Pascal Grosse, erklärt, welche Verhaltensstörungen im Schlaf es gibt, was genau dabei im Gehirn passiert und was wir dagegen machen können. Die Folge über die Frage, was uns gut schlafen lässt, könnt Ihr hier hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.06.2023 / 12min

Was unsere Lieblingsfarben über uns verraten

Macht Rot aggressiv? Und grün kreativ? Sollten wir unsere Zimmer gelb streichen? Oder beim Bewerbungsgespräch am besten Blau tragen? Sicher ist, Farben haben die Macht unsere Entscheidungen zu beeinflussen. In dieser Folge erklärt uns Axel Buether, Leiter des Instituts für Farbpsychologie, in welchem Ausmaß Farben die Gefühle, Gedanken, Reaktionen und Entscheidungen von Menschen beeinflussen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.06.2023 / 16min

Macht Rot aggressiv? Und grün kreativ? Sollten wir unsere Zimmer gelb streichen? Oder beim Bewerbungsgespräch am besten Blau tragen? Sicher ist, Farben haben die Macht unsere Entscheidungen zu beeinflussen. In dieser Folge erklärt uns Axel Buether, Leiter des Instituts für Farbpsychologie, in welchem Ausmaß Farben die Gefühle, Gedanken, Reaktionen und Entscheidungen von Menschen beeinflussen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.06.2023 / 16min

Klima retten mit CO₂-Verpressung - Funktioniert das?

Wie viel bringen uns CO₂-Speicher-Technologien beim Kampf gegen die Erderwärmung? Welche Verfahren gibt es und wo läge in Deutschland der beste Speicherort für Kohlendioxid? Geophysikerin Susanne Buiter vom Geoforschungszentrum in Potsdam hat Antworten auf diese und weitere Fragen zu „Carbon Capture and Storage“. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html