- Alle Folgen
- Andere Inhalte
Öl versus Klimaschutz: Was will der COP-Chef Sultan Al Jaber?
Der Chef eines Öl-Konzerns als Klima-Diplomat: Wie passt das zusammen, wenn es bei der diesjährigen COP28 vor allem um den Ausstieg aus fossilen Energien geht? Der SPIEGEL-Redakteur Claus Hecking erklärt, welche Interessen Sultan Al Jaber verfolgt. Susanne Götze aus dem SPIEGEL-Wissensressort berichtet aus Dubai, wie die Verhandlungen um eine Energiewende derzeit auf der Konferenz laufen. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Susanne Götze, Claus Hecking, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
04.12.2023 / 34min
AnnenMayKantereit, Seeed, Die Ärzte: Wie ein Start-up die Musikindustrie nachhaltiger macht
Was haben die Bands AnnenMayKantereit, Seeed und Die Ärzte gemeinsam? Sie alle wollen ihre Konzerte klima- und umweltfreundlicher machen. Denn bei der An- und Abreise der Fans und in der Gastronomie entsteht das meiste CO2. Um das zu ändern, arbeiten die Bands mit dem Start-up "The Changency". Wie sieht eine nachhaltige Musikindustrie aus? Und was hat das mit der jüngsten Tour von Taylor Swift zu tun? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Ole Reißmann, Céline Schuster, Regina Steffens Produktion: Marc Glücks Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
27.11.2023 / 27min
Hat Greta Thunberg sich tatsächlich verrannt?
Wenn die Klimabewegung ein Idol hat, dann ist es Greta Thunberg. Ihre Haltung zu Gaza und Israel irritiert nun Mitglieder wie Politiker. Wie kommt Greta zu ihrer Positionierung und wie nahe steht sie einem linksradikalen Milieu? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Susanne Beyer, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion: Marc Glücks Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
21.11.2023 / 25min
Lösen Mehlwürmer unser Fleischproblem?
In anderen Teilen der Welt stehen Insekten längst auf dem Speiseplan. Hierzulande lösen sie eher Ekel aus. Zwei Firmengründer wollen das ändern und träumen von Wurmfarmen statt Rinderställen. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Gina Engel, Olaf Heuser, Jannis Schakarian, Sandra Sperber Produktion und Sounddesign: Marc Glücks Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
13.11.2023 / 27min
Davids Weg aus der Kohle-Industrie
Spätestens 2038 ist mit Kohle in der Lausitz Schluss. Kohlearbeiter wie David Kube wollen den Wandel zu erneuerbaren Energie mitgestalten und beeinflussen, wie ihre Arbeit und ihr Zuhause in der Zukunft aussehen soll. Wie geht das? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Rebecca Habtemariam, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
06.11.2023 / 25min
Deutschlands bekannteste Klima-Anwältin: Wer ist Roda Verheyen?
Es sind die Großen, die sich Roda Verheyen und ihre Mandanten als Gegner ausgesucht haben. Sie wollen Konzerne wie VW und RWE für ihre Co2-Emissionen haftbar machen. Funktioniert das? Klimabericht-Folge mit dem Bio-Bauern Ulf Allhoff-Cramer, der VW verklagt Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
30.10.2023 / 29min
Wo bleibt das Klimageld?
Die Ampelkoalition verspricht es seit über zwei Jahren: Das Klimageld soll Bürgerinnen und Bürger für den steigenden CO2-Preis entschädigen. Woran scheitert das Projekt? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jonas Schaible, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
23.10.2023 / 25min
Apple und das neue iPhone: Wirklich nachhaltig?
Apple verkauft sich als Klimaretter und setzt sich große Ziele für seine Lieferketten, den Strom- und Wasserverbrauch. Alles Greenwashing oder echte Klima-Innovation? Cathleen Berger, Expertin für nachhaltige Digitalisierung, analysiert Apples Nachhaltigkeitsbericht und die weiterer Techkonzerne genau und übt Kritik. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Weiterführende Informationen: "Are tech companies finally reducing their emissions?" (Blogeintrag von Cathleen Berger) Apple Nachhaltigkeitsbericht 2023 Link zum SPIEGEL-Podcast »Krypto-Guru« Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
16.10.2023 / 33min
Geo-Engineering: Wie sollen Schwefel-Ballons die Erde kühlen?
Die Firma »Make Sunsets« aus Kalifornien will mit Ballons künstliche Wolken erzeugen und damit die Sonne abdunkeln. Zugunsten des Klimas. Alles Größenwahn oder genau die richtige Methode zur Krisenbewältigung? Weiterführende Links: Zur Klimabericht-Folge zu Co2-Zertifikaten Zum Podcast "Dreimalbesser" Redaktion: Jelena Berner, Olaf Heuser, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
09.10.2023 / 25min
Fleischkonsum: Eine Schweinehalterin rechnet ab
Der Umbau der Landwirtschaft zu mehr Tierwohl und Klimaschutz ist politisch gewollt. Nur wie ist das mit Effizienz und Handel zu vereinbaren? Realitätscheck mit einer Ferkel-Landwirtin. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Link zum SPIEGEL Original Kanal Link zur SPIEGEL Klimakonferenz Redaktion: Katharina Koerth, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
25.09.2023 / 25min
Fridays for Future: Welche Zukunft hat die Bewegung?
Zwei junge Frauen, die eine hat den Klimaaktivismus verlassen, die andere bleibt. Welche Kritik üben sie und wie verhindern Fridays for Future den eigenen Bedeutungsverlust? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jannis Schakarian, Céline Schuster, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
18.09.2023 / 31min
Ein Jahr Nord-Stream-Anschlag: Was bleibt Gutes fürs Klima?
Gasblasen, die an der Oberfläche sprudeln, ein Strudel mit einem Kilometer Durchmesser. Das Nord-Stream-Gasleck schädigte Klima und Umwelt. Was weiß man heute über den Schaden? Und warum ist die Schadensbemessung immer noch schwierig? Weiterführende Infos: SPIEGEL-Original Podcast »Operation Nord Stream« (kostenlos hören und hier abonnieren) SPIEGEL- und ZDF-Recherche zum Nord-Stream-Anschlag: Die Spuren führen in eine Richtung – in die Ukraine (Der SPIEGEL) Lecks in Nord Stream 1 und 2: »Das ist eine beachtliche Menge Treibhausgas« (Der SPIEGEL) Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
11.09.2023 / 25min
Fahrrad vs. Auto: Wer bekommt den Platz auf der Straße?
Städte streiten um neue Fahrradstraßen und alte Parkplätze, auf der IAA werden derzeit neue Verbrenner präsentiert. Was passiert, wenn der Platz für die Verkehrswende zu klein wird? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Rebecca Habtemariam, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
04.09.2023 / 26min
Ikke Hüftgold, was sagst du der Letzten Generation?
Was hat der Proll vom Ballermann mit Klimapolitik zu tun? Ein Gespräch mit Matthias Distel, dem Mann hinter »Ikke Hüftgold« über ein Billigflug-Verbot, eine Kindheit im Wald und den Unglauben an die eigene Generation. Weiterführende Informationen: SPIEGEL-Umfrage: Hälfte der Deutschen findet Klimaschutzpolitik eher unwichtig ESC-Kandidat Ikke Hüftgold: »Anders und bekloppt« (DER SPIEGEL) Umweltschutz im Bierkönig (Homepage der Diskothek »Bierkönig« auf Mallorca) Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Rebecca Habtemariam, Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
28.08.2023 / 32min
Energieautark leben: So stellt Katrin Pütz ihr eigenes Biogas her
Katrin Pütz lebt energieautark und hat eine Biogasanlage erfunden, die sie mit Küchenabfällen betreibt. Wie führt sie ein klimaschonendes Leben, ohne auf etwas zu verzichten? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
21.08.2023 / 26min
Wasserkonsum: So bleibt genug für alle, wenn es knapp wird
Durch die steigende Erderwärmung nehmen die Konflikte um Wasser zu. Wie wir Wasser in Flüssen halten und ob es Sinn macht, Meerwasser zu entsalzen, erklärt diese Woche SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze. Weiterführende Infos und Quellen: »Dein SPIEGEL« Das Nachrichtenmagazin für Kinder Durstiges Land: Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird (Buch von Susanne Götze und Annika Joeres) Dürre schon im Winter: Trocknet Deutschland genauso aus wie Frankreich? (Klimabericht Podcast vom 09.05.) Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Susanne Götze, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
14.08.2023 / 34min
Eckart von Hirschhausen: Warum macht Umweltbewusstsein gesund?
Eckart von Hirschhausen will das Klima retten und verzichtet dafür auf seine Bühnenkarriere. Ob diese Entscheidung richtig war und warum der Mensch nur gesund bleibt, wenn der Planet gesund ist, erklärt er diese Woche im Podcast. Weiterführende Infos und Quellen: »Moreno+1« Der SPIEGEL-Interviewpodcast mit Juan Moreno Gesunde Erde, Gesunde Menschen (Stiftung von Eckhart von Hirschhausen) Gefährliche Temperaturen: Was Hitze in unseren Körpern anrichtet (Klimabericht vom 18.07.) Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Juan Moreno, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
07.08.2023 / 44min
Klimaneutrale Luftfahrt: Sind Elektro-Flugzeuge die Lösung?
Auch in der Luftfahrt steht die Verkehrswende an. Klimaneutral fliegen ist das Ziel. Ein Start-up aus München entwickelt darum ein elektrisches Kurzstreckenflugzeug. Geht es nach Mitgründer Ivor van Dartel, wird es schon Ende des Jahrzehnts abheben. Ist das eine Zukunftsvision oder bloß Illusion? Weiterführende Infos und Quellen: Pioniere der grünen Luftfahrt: Was Norwegen vorhat (SPIEGEL.de) Sind das die Flugzeuge der Zukunft?: E-Flieger statt Kerosin (SPIEGEL.de) Klimakrise und Flugscham: Kann ich noch guten Gewissens fliegen? (SPIEGEL.de) Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Olaf Heuser, Yasemin Yüksel Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
31.07.2023 / 26min
Windkraft in der Nordsee: Ein »Spielplatz« 90 Meter hoch über dem Meer
Zehntausende Windräder sollen in die Nordsee gepflanzt werden: So wollen EU-Länder die Energieversorgung sicherstellen. Ein Riesenprojekt, das noch vor großen Hürden steht. Mittendrin: Odila Gaertner, die sich in einem Offshore-Windpark um die riesigen Anlagen kümmert, fast 90 Meter hoch über dem Meer. Weiterführende Infos und Quellen: Energieboom auf dem Meer: So soll die Nordsee zum größten Kraftwerk der Welt werden (SPIEGEL.de) Ausbauziele im Realitätscheck: So steht’s beim Windkraft-Wettlauf (SPIEGEL.de, Windkraft-Monitor) Windenergie in Nord- und Ostsee: Auktion von Offshore-Windkraftflächen erzielt Milliardenerlös (SPIEGEL.de) Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Claus Hecking, Mareike Heinz, Ole Reißmann, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
24.07.2023 / 27min
Hitze-Sommer: Wann wird es gefährlich für den Körper?
Erst Sonnenstich, dann Hitzekollaps: Steigt die Temperatur, wird es für Menschen gefährlich. Wie wir uns jetzt schützen können und worauf wir uns vorbereiten müssen, erklärt Andrea Nakoinz von der Allianz Klimawandel und Gesundheit. Außerdem begleitet Regina den Hitzebus durch Berlin, der Obdachlose bei der Hitze hilft. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Mareike Heinz, Ole Reißmann, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Geweitete Blutgefäße, roter Kopf, nasse Shirts: Was bei großer Hitze wirklich für Abkühlung sorgt (Der SPIEGEL) Hitzeschutzplan für Gesundheit 2023 (Bundesministerium für Gesundheit) Hitze im Kontext der Klimakrise (Allianz Klimawandel und Gesundheit) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
17.07.2023 / 32min
Hitze in der Stadt: So kühlen wir die Straßen runter
Wenn sich die Stadt anfühlt, wie ein Backofen, wird es gefährlich für den Körper. Wie erhalten wir die Stadt als lebenswerten Ort? Was die Lösungen dafür mit einem Schwamm und einer Getränkekiste zu tun haben, erklärt Judith Nurmann, Stadtplanerin aus Hamburg und Sprecherin der Architects for Future. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Deutscher Wetterdienst warnt vor Hitzewelle (Bundesministerium für Gesundheit) Rekordtemperaturen weltweit: Wo sich unsere Erde besonders aufgeheizt hat – und warum (Der SPIEGEL) Übersterblichkeit durch Hitze: Die tödlichen Folgen der Klimakrise in Deutschland (Der SPIEGEL) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
10.07.2023 / 29min
»Klatsche« aus Karlsruhe: Überwindet die Ampel das Heizungstrauma?
Immer wieder grüßt der Heizungsstreit: Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht den Abschluss des wichtigen Klimagesetzes gestoppt. Was sagt uns dieses Drama über die deutsche Klimapolitik und den sogenannten »Klimakanzler«? Melanie Amann, Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion erklärt es in dieser Extrafolge des Klimaberichts. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Melanie Amann, Marius Mestermann, Regina Steffens Produktion: Luca Ziemek Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
06.07.2023 / 33min
Verkehrswende: So werden Motorrad-Liebhaber zu E-Biker-Pionieren
Archaisches Brummen, tiefes Knattern: Der Verbrenner-Motor gehört zur Identität von Motorrädern und ihren Fans. Wie schafft die Macho-Motorrad-Welt die E-Wende? Mit einem E-Motorrad zu fahren sei wie »das erste Eis, das erste Mal am Meer sein, der erste Kuss«, sagt Maximilian Funk. Mit seinem Reload-Festival will er die E-Wende in der Biker-Szene voranbringen. Wie gelingt ihm das? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Arvid Haitsch, Mareike Heinz, Ole Reißmann, Regina Steffens Produktion: Marc Glücks Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Verkehrswende in Deutschland: Die wichtigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist (DER SPIEGEL) Elektrische Motorräder: Easy, Rider (Bericht vom Reload Festival, DER SPIEGEL) Klimabericht-Folge über das Verbrenner-Aus Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
03.07.2023 / 30min
Wie die »Klima-Shakira« ein ganzes Land ärgert
Eine 26-jährige Deutsche klebt sich in Österreich an Straßen fest, der Boulevard nennt sie »Klima-Shakira«. Wie sich Anja Windl gegen diesen Spitznamen und eine mögliche Abschiebung wehrt, erzählt sie im Podcast. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Margit Ehrenhofer, Mareike Heinz, Lucia Heisterkamp, Mareike Heinz, Olaf Heuser, Regina Steffens, Zsolt Wilhelm Produktion: Christoph Grubits Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Nach Hausdurchsuchungen bei Klimaaktivisten: Jetzt erst recht (Der SPIEGEL) Ermittlungen nach Straßenblockade in Berlin: Klimaaktivisten unschuldig an Tod der Radfahrerin (Der SPIEGEL) »Inside Austria« – Der Österreich-Podcast vom SPIEGEL und »Standard« Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
26.06.2023 / 39min
Heizung, Energie, CO2-Grenzen: Wie gut macht sich die Regierung im Klimaschutz?
Die Ampelkoalition ist mit Klimaschutz-Versprechen angetreten, doch durch interne Streitereien weit dahinter zurückgefallen. Klaus Mindrup (SPD) war einer der Architekten des Klimaschutzgesetzes und kritisiert nun auch den Kanzler. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion: Marc Glücks Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Regierungsprojekte im Hauruckverfahren: Wo steht die Ampelkoalition beim Klimaschutz? (Der SPIEGEL) Wärmewende verschoben auf 2028: Warum der Heiz-Kompromiss die Klimaziele gefährdet (Der SPIEGEL) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
19.06.2023 / 31min
Klimafeste Landwirtschaft: Was macht der »Rebell« unter den Bauern anders?
Benedikt Bösel will den Ackerboden reparieren, die Landwirtschaft von morgen entwerfen und ein ganzes Versorgungssystem umstürzen. Er sagt: »Wir müssen verstehen, dass die Landwirtschaft der Schlüssel ist für alle großen Fragen unserer Zeit«. Was er damit meint und warum er findet, dass Kühe keine Klimakiller sind und Bäume pflanzen dem Klima nichts bringt, hören Sie diese Woche im Podcast. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Niedrigere Kosten, bessere Ernten: Bauern profitieren laut Studie von regenerativer Landwirtschaft (Der SPIEGEL) Landwirt gegen VW: Wie Gerichte über Klimapolitik entscheiden (Klimabericht vom 21.03.2023) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
12.06.2023 / 26min
Sneaker-Trend: Wie lösen wir das Recycling-Problem?
Sneaker gelten als unrecyclebare Plastiksünde, werden aber jedes Jahr millionenfach verkauft. Zwei Unternehmer wollen das Sneakerproblem lösen – im Podcast erzählen sie vom Scheitern und vom Erfolg. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Olaf Heuser, Philine Klinger, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik (Fraunhofer-Institut) Richtlinie gegen Verschwendung: EU verbietet Vernichtung fabrikneuer Textilien (spiegel.de) Vorwurf des Greenwashings: Günther Jauch und die fragwürdige Lidl-Kampagne für Plastikflaschen (Klimabericht vom 23.05.2022) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
05.06.2023 / 25min
Familienzoff ums Klima: Wie umgehen mit Leugnern am Esstisch?
Ihre Freunde und Familie leugnen den menschengemachten Klimawandel, revidieren Fakten und verharmlosen die Krise. Wie Sara, eine junge Frau, diese Probleme löst. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Philine Klinger, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Klimawandelleugner: Drei Stammtischparolen - und wie Sie ihnen Paroli bieten (Der SPIEGEL) Deutsche sehen großen Handlungsbedarf beim Klimaschutz – lehnen Protestaktionen aber überwiegend ab (WDR) Umfrage zum Klimawandel: 86 Prozent sagen, der Mensch sei schuld (Tagesschau) Themenseite Klimakrise bei spiegel.de Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
29.05.2023 / 36min
Günther Jauch und die Lidl-Plastikflasche: Greenwashing oder klimafreundlich?
Günther Jauch bewirbt die Wasser-Einwegflaschen von Lidl. Die sollen klimafreundlicher sein als Mehrwegflaschen aus Glas und PET, die bis zu 50 Mal wieder befüllt werden. Was ist dran an der Recycling-Werbung? Und hilft die Lidl-Flasche weniger Plastik zu produzieren? Die Wirtschaftsjournalistin Jacqueline Goebel gibt in dieser Folge antworten. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Susanne Götze, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Die Lidl-Kreislaufflasche (Präsentation von Lidl) Die Plastiksucht - Wie Konzerne Milliarden verdienen und uns abhängig machen (Buch von Jacqueline Göbel und Benedict Wermter) „Wir sind nicht gegen Mehrweg“ (Interview mit Lidl in der Wirtschaftswoche) Wie wir beim Einkaufen umweltfreundlichere Entscheidungen treffen (Podcast-Folge von Smarter-Leben, der Ideen-Podcast des SPIEGEL) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
22.05.2023 / 26min
Vetternwirtschaft und Lobbyismus: Wer bremst den Klimaschutz am meisten aus?
Die Argumente gegen Klimaschutz wiederholen sich immer wieder. Wer das Tempo bei der Klimapolitik drosselt, wer von der Verzögerung profitiert und welche Interessen dahinterstecken – SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze erklärt es diese Woche im Podcast. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Susanne, Götze Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Klima-Verzögerungstaktik: Was Springer, Schäffler, Spahn und Wagenknecht gemeinsam haben (Der SPIEGEL) Umweltfreundliche Heizungen im Realitätscheck: Das große Wasserstoffmärchen (Der SPIEGEL) SPIEGEL-Podcast Stimmenfang: CDU gegen Grüne: Wie Merz den Klimastreber Habeck bremst Gedicht »Ihr Retterlein kommet« von Frank Schäffler (31.12.2015) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
15.05.2023 / 39min
Trocknet Deutschland genauso aus wie Frankreich?
Zu wenig Regen, das Grundwasser versiegt, die Konflikte ums Wasser eskalieren. Ein Bürgermeister aus Südfrankreich erzählt, wie er in seiner Gemeinde durchgreifen will. Außerdem erklärt Wasser-Expertin Prof. Mariele Evers von der Universität Bonn, was die deutsche Wasserstrategie berücksichtigt und an welchen Stellen wir, die Industrie und die Privathaushalte, unseren Wasserverbrauch noch reduzieren können. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos: Hintergrund zur Nationalen Wasserstrategie (Bundesumweltministerium) Présentation du Plan eua (Französischer Wasser-Plan, Élysée) Folgen der Klimakrise: Bis zu 38,8 Grad – April-Rekordhitze lässt Spanien schwitzen (Der SPIEGEL) Fehlende Niederschläge: Frankreich meldet vielerorts »mäßigen bis sehr niedrigen« Grundwasserspiegel (Der SPIEGEL) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
08.05.2023 / 26min
Trailer: Klimabericht DER SPIEGEL
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
07.05.2023 / 2min
»Letzte Generation«: Eine Gefahr für die Demokratie?
Die »Klimakleber« erhitzen die Stimmung auf Deutschlands Straßen und werden von einigen als Bedrohung der Demokratie gesehen. Tatsächlich ist die Klimakrise selbst die größere Bedrohung. SPIEGEL-Reporter Jonas Schaible erklärt, wie wir unsere Demokratie klimakrisenfest machen. Außerdem lernen wir Lina Johnsen, Aktivistin der »Letzten Generation« kennen. Redaktion: Philipp Fackler, Jonas Schaible, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion: Marc Glücks Sounddesign: Philipp Fackler Gefährdete Freiheit in der Krise: Es ist Zeit für eine wehrhafte Klimademokratie (Buchauszug von Jonas Schaible bei Der SPIEGEL) Der Bürgerrat der Bundesregierung Hartes Urteil gegen Klimaaktivistin: »Uneinsichtigkeit« und »Gefährdungspotenzial« (Der SPIEGEL) Straßenblockaden in der ganzen Stadt: Wie Berlin den Protest der »Letzten Generation« erlebt (Der Spiegel)Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
01.05.2023 / 35min
Der Kronprinz und das Klima-Endlager: Wie speichern wir CO₂ unter der Nordsee?
Wohin mit dem vielen CO2 in der Atmosphäre? In die Erde, am besten gleich unter die Nordsee, denken sich die Dänen. Braucht Deutschland auch ein Klima-Endlager? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jelena Berner, Jannis Schakarian, Regina Steffens, Kurt Stukenberg Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos: Das dänische CCS-Projekt Greensand CCU/CCS: Baustein für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Industrie (Bundesministerium für Wirtschaft und Klima) Umstrittene CCS-Technologie: Brauchen wir in Deutschland bald CO₂-Endlager? (Der SPIEGEL) Gipfel in Ostende: Neun Länder wollen Windenergie in der Nordsee verdoppeln (Der SPIEGEL) »Putins Krieg im Netz«, kostenloser SPIEGEL Original Podcast Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
24.04.2023 / 25min
Die ungleiche Krise: Warum der Klimawandel Frauen härter trifft
Die Klimakrise unterscheidet zwischen Geschlechtern, denn Frauen leiden stärker unter den Klimafolgen. Warum ist das so und was hat das mit dem Verhalten von Männern zu tun? Ist der Klimaschutz nicht männlich genug? Ndivile Mokoena, Frauenrechts-Aktivistin aus Südafrika, berichtet in dieser Podcast-Episode von ihren eigenen Erfahrungen mit zunehmender Wasserknappheit als Mutter und wie sie Frauen in der Klimakrise hilft. Gemeinsam mit Farina Hoffmann von der NGO »GenderCC – Women für Climate Justice« erklären wir außerdem die Faktoren für die ungleiche Betroffenheit Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jelena Berner, Mareike Heinz, Ole Reißmann, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos: Frauen in der Klimakrise (Oxfam) Men, Masculinities and Climate Change: A Discussion Paper (Men Engage Alliance) A Crisis in Common (Think Tank Global Future) Gender just climate solution (The Women and Gender Constituency, United Nations) Is toxic masculinity the reason there are so many climate-hesitant men? (Independent) Men resist green behavior als unmanly (Scintific American) Interview mit Ndivile Mokoena: Gender-Konzepte in der Klimapolitik Folgen des Klimawandels: Der Klimawandel schadet Frauen mehr als Männern (Deutsche Welle) Klimabericht-Folge: Kinderkriegen trotz Klimakrise? »Putins Krieg im Netz«, kostenloser SPIEGEL Original Podcast Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
17.04.2023 / 24min
Will Habeck wirklich Gasheizungen verbieten?
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister von den Grünen, hat große Pläne für warme Wohnzimmer. Ab Januar 2024 soll ein neues Heizungsgesetz gelten und in deutschen Haushalten eine halbe Million Wärmepumpen installiert werden. Heizen soll klimaneutral werden, statt Öl und Gas mit erneuerbaren Energien funktionieren. Wie bleibt Heizen bezahlbar? Und was kommt auf Eigentümer wie Mieter zu? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Yuvina Kostrzewa, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos: Wärmepumpe oder Wasserstoff: Womit Sie in Zukunft noch heizen können (Der SPIEGEL) Das große Heizungsversprechen der Ampel: An diesem Satz wird die Regierung nun gemessen Aus für Öl- und Gasanlagen: Wann Sie Ihre Heizung austauschen sollten (Der SPIEGEL) Prognose des Wirtschaftsministeriums: Heizwende soll Bürger jährlich mehr als neun Milliarden Euro kosten (Der SPIEGEL) Bafa & KfW-Förderung für Heizungen: Nachhaltig und sparsam heizen, dank Fördermitteln (Finanztip.de) »Putins Krieg im Netz«, kostenloser SPIEGEL Original Podcast Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
03.04.2023 / 39min
»Holzmafia« in Rumänien: Wie rettet man Europas ältesten Wald?
Möbel, Pellets, Paletten: Der Bedarf an Holz ist zuletzt mit der Energiekrise gestiegen. Nur wo kommt das Holz her? SPIEGEL-Recherchen zeigen: Oft aus Rumänien, geschlagen von der sogenannten Holzmafia. Der Umweltaktivist Tiberiu Boşutar riskiert sein Leben, um die letzten Urwälder Europas zu bewahren. Sein eigenes Holzgeschäft hat er längst aufgegeben. Welche Schritte muss nun auch die Europäische Union gehen, damit der Kahlschlag an ihren »grünen Lungen« aufhört? Immerhin gehen in Rumänien alte Wälder verloren, die Kohlenstoff und Wasser speichern? Wie kann sie den Wald schützen, der so wichtig für unser Klima ist? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jelena Berner, Lina Verschwele, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion: Marc Glücks Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos: Transportdaten belegen Kahlschlag: Wie Holzräuber die ältesten Wälder Europas zerstören (SPIEGEL-Recherche) Tik Tok Account von Tiberiu Boşutar Die EU-Waldstrategie 2030 (Europäische Kommission) Vertragsverletzungsverfahren gegen Rumänien (Europäische Kommission) Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
27.03.2023 / 29min
Lohnt es sich, VW zu verklagen?
Ein Landwirt verklagt VW. So einfach klingt die Geschichte von Ulf Allhoff-Cramer aus Detmold, dahinter steckt aber das Konzept der Strategischen Klagen. Jurist und Podcaster Ulf Buermeyer erklärt in dieser Folge, wie Gerichte mit ihren Entscheidungen die Krisenpolitik und das Handeln von Unternehmen beeinflussen können. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos: Verbrennungsmotor vor Gericht: Warum ein Biobauer in Detmold gegen Volkswagen klagt (Der SPIEGEL) Ist RWE schuld an der Gletscherschmelze in Peru? (Klimabericht-Folge vom 15.11.2022) Zum Podcast "Die Lage der Nation" von Ulf Buermeyer Entscheidung in München: Umwelthilfe scheitert mit Klimaklage gegen BMW (Der SPIEGEL) Abschlussbericht des Weltklimarates: Es ist (wahrscheinlich) noch nicht zu spät (Der SPIEGEL) Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
20.03.2023 / 32min
Verkehrswende am Ende: Was ist los mit Volker Wissing?
Veto zu Verbrenner-Aus dafür Autobahnausbau. Bundesverkehrsminister Volker Wissing scheitert beim Klimaschutz und legt sich mit den Grünen und der EU-Kommission an. Wie festgefahren ist die Mobilitätswende? Serafin Reiber, Redakteur im SPIEGEL-Hauptstadtbüro rollt den Streit in dieser Folge von vorne auf. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jelena Berner, Serafin Reiber, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos: Kohlendioxid für synthetische Kraftstoffe: Klimakiller dringend gesucht (DER SPIEGEL) Volker Wissing hatte EU-Einigung zu Verbrennerautos bereits zugestimmt (DER SPIEGEL) Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
13.03.2023 / 38min
Die Alpen ohne Schnee: Wie sieht die Zukunft des Wintersports aus?
Cheyenne Loch ist Profi-Snowboarderin in der Deutschen Nationalmannschaft. Ausbleibender Schnee und steigende Temperaturen bedrohen ihren Sport und damit auch den Skitourismus für Millionen Alpin-Fans. Gleichzeitig verschärft der Skitourismus die Klimakrise weiter. Wie lebt man den Balanceakt zwischen Leidenschaft und Klimaschutz? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jelena Berner, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Links zur Folge: Klimakrise in den Alpen: Wenn die Piste wegtaut (Der SPIEGEL) Klima- und Energiekrise: Skifahren wird wieder zum Elitenvergnügen (Der SPIEGEL) Observed snow depth trends in the European Alps: 1971 to 2019 (Studie von 2021) Klimabericht-Folge zum Buckelwal Salt Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
07.03.2023 / 23min
Zertifikate-Schwindel: Wie die Uno falsche CO₂-Ausgleiche vermittelt
14 Dollar und fünf Minuten: So wenig hat es Benedikt Dietsch gekostet, seine Emissionen von einem ganzen Jahr auszugleichen. Und zwar über einen CO2-Zertifkate-Shop der Vereinten Nationen. »Das am Ende das ganze System kaputt ist, das hätte ich mir nicht vorstellen können.« Wie kaputt dieses System ist, ob Benedikt sich wirklich klimaneutral kaufen konnte oder das alle ein Fake ist, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jelena Berner, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Links zur Folge: Recherche von Benedikt Dietsch "Der Klima-Discounter" (Flip) Macht Bäume pflanzen ein Kohlekraftwerk klimaneutral? (Wirtschaftswoche) Ex-Umweltminister von Panama über Täuschung bei CO₂-Rechten: »Das ist Betrug am Klimaschutz und am Verbraucher« (DER SPIEGEL) Uno vermittelt offenbar unwirksame CO₂-Zertifikate (DER SPIEGEL) Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
28.02.2023 / 32min
Krieg als Klimakiller: Wie ein Forscher der Ukraine helfen will
Wenn der Krieg einmal vorbei ist, dann soll Putin für all die Schäden aufkommen. Das verlangt Klimaforscher Lennard de Klerk – und zwar auch für die Schäden am Klima. Als russische Truppen vor rund einem Jahr in die Ukraine einmarschierten fragt sich de Klerk: »Was kann ich für die Ukraine tun?«. Der gebürtige Niederländer beginnt zu untersuchen, wie der Krieg dem Klima schadet und wie viel CO2 dadurch in die Atmosphäre gelangt. Wie die Menschen in der Ukraine auf seine Forschung reagiert haben und was genau er herausgefunden hat, hören Sie in der neuen Podcast-Episode. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Weiterführende Links zur Folge: Climate Damage caused by the Russian War in Ukraine (Studie von Lennard de Klerk) Ukraine uses Cop27 to highlight environmental cost of Russia’s war (The Guardian) Decarbonize the military – mandate emissions reporting (Nature) Streitkräfte weltweit sollen umrüsten: Schießen ja, aber bitte klimaneutral (DER SPIEGEL) Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
21.02.2023 / 29min
Wale und ihr Kot: Warum ist ihre Klimaleistung zwei Millionen Dollar wert?
Salt, die Buckelwal-Dame, ist eine Klimaretterin, ohne es zu wissen. Das fast 50 Jahre alte Tier schwimmt mehrere Tausend Kilometer im Jahr und düngt währenddessen mit ihren Ausscheidungen das Plankton, das CO2 bindet. Außerdem speichert sie in ihrem Körper Kohlendioxid. Sobald sie stirbt, wird es mit ihr auf den Meeresboden sinken. Dass Wale wie Salt einen Beitrag fürs Klima leisten hat den Finanzökonomen Ralph Chami auf eine Idee gebracht: Warum übersetzen wir die Leistung von Walen wie Salt nicht ins Finanzsystem? Er hat einen Wert von zwei Millionen US-Dollar für einen 60-jährigen Wal errechnet. Die Autorin Adrienne Buller kritisiert das und sagt, dieser Ansatz ist ein Einfallstor für Green Washing. Können wir so Wale und damit auch das Klima schützen? Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jelena Berner, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Links zur Folge: Die Klimaschützer der Meere – und was wir ihnen zu verdanken haben (Der SPIEGEL) The Value of a Whale – On the Illusions of Green Capitalism (Adrienne Bullar) Der grüne Wal (Whale and Dolphin Conservation) What a living whale is worth – and why the economy should protect nature (TED Talk mit Ralph Chami) Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
14.02.2023 / 30min
Warum Klimaprotest in Polen auf so viel Widerstand stößt
Was macht man, wenn nur ein paar hundert Leute zur Demo kommen? Die 21-jährige Klima-Aktivistin Dominika Lasota aus Polen erlebt genau das und versucht deshalb in allen politischen Lagern zu mobilisieren und steht vor vielen Hürden. Gelingt ihr das? Und warum will sie nicht sein wie Greta Thunberg oder Luisa Neubauer? Redaktion: Muriel Kalisch, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Podcasts unter spiegel.de/umfrage. https://umfrage.spiegelgruppe.de/jfe/form/SV_eCC9O8y2EwMbbL0?a=2 Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Der Text von Muriel Kalisch über Dominika Lasota https://www.spiegel.de/ausland/polen-wer-ist-dominika-lasota-das-gesicht-der-osteuropaeischen-klimabewegung-a-38baae78-d3fe-4fbf-82ab-5dc495b25413 Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
07.02.2023 / 27min
Kinderkriegen trotz Klimakrise?
Johanna Buchmann hat ein Bild vor Augen: Sie steht im Garten mit ihren Kindern, ein Hund tobt um sie herum. »Diese Vorstellung macht die Klimakrise für mich kaputt«, sagt die 25-Jährige. Sie engagiert sich bei Fridays for Future, aber für ihre Familienplanung sind die Aussichten zu düster. Marit Schatzmann hat einen bald dreijährigen Sohn. Und sie kann sich weitere Kinder vorstellen, obwohl sie die Klimakrise ebenso ernst nimmt wie Johanna. Warum ziehen sie unterschiedliche Schlüsse? Wie verbreitet ist die Befürchtung, dass den eigenen Kindern keine lebenswerte Zukunft bevorsteht? Auch Klimaschutzminister Robert Habeck treibt diese Frage um, er sagte im SPIEGEL-Gespräch: »Verständlich, die Klimakrise ist Realität.« Sind diese Ängste so stark, dass sie den demografischen Wandel noch vorantreiben? Oder wäre es sogar besser fürs Klima, keine Kinder zu bekommen? Darüber sprechen wir im Klimabericht-Podcast, gemeinsam mit Johanna, Marit und dem Bevölkerungsforscher Martin Bujard. Machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Podcasts unter spiegel.de/umfrage. https://umfrage.spiegelgruppe.de/jfe/form/SV_eCC9O8y2EwMbbL0?a=2 Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Tweet von Marius Mestermann und Kommentare https://twitter.com/DerMestermann/status/1615389675530719232?s=20&t=nVv5CfJhDDtJ76kh1e40sQ WELT-Beitrag über Verena Brunschweiger https://www.welt.de/iconist/partnerschaft/article206296357/Verena-Brunschweiger-Geburtenstopp-bis-sich-alles-wieder-beruhigt-hat.html Quarks: Wie klimaschädlich sind Kinder wirklich? https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/wie-klimaschaedlich-sind-kinder-wirklich/ Eltern blockieren den Eingang einer Bankfiliale https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163920.klimaprotest-mutter-naturschutz.html N-TV: Generation Y stellt ihren Kinderwunsch infrage https://www.n-tv.de/leben/Generation-Y-stellt-ihren-Kinderwunsch-infrage-article23839933.html So stehen junge Erwachsene zum Kinderkriegen https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/kinderkriegen-kinderwunsch-gruende-zweifel-100.html SPIEGEL-Interview mit Robert Habeck https://www.spiegel.de/politik/deutschland/robert-habeck-zwanzigjaehrige-ueberlegen-heute-ob-sie-kinder-kriegen-wollen-a-20007618-7651-4988-be67-949baa0f7c9a Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
31.01.2023 / 38min
Die schmutzigen Klimalügen der Ölindustrie
Sie wussten, was passieren würde: In den 70ern ließen große Ölkonzerne den Klimawandel erforschen – mit erstaunlichen Ergebnissen. Die Prognosen im Auftrag von Exxon & Co. sagten die heutige Erderwärmung sehr genau voraus. Doch statt Verantwortung für die CO2-Effekte ihrer Produkte zu übernehmen, vertuschten sie ihre eigene Klimaforschung mit dreisten Lügen. Warum die Konzerne damit Erfolg hatten und wie neue Forschungsergebnisse ihnen gefährlich werden – darüber sprechen wir im Klimabericht. Der Forscher Stefan Rahmstorf berichtet von der Aufklärungsarbeit. Und wir zeigen, wie die Industrie bis heute versucht, ihrer Verantwortung zu entgehen. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Die News: US-Banken sollen Klimarisiko analysieren EU-Kommission plant Gesetz gegen Greenwashing Klimaschutz-Zertifikate vieler Unternehmen offenbar völlig überbewertet Quellen dieser Sendung: So genau wusste ExxonMobil schon früh vom Klimawandel https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/exxonmobil-sagte-klimawandel-schon-sehr-frueh-fast-aufs-grad-genau-voraus-und-liess-oeffentlichkeit-darueber-lange-im-dunkeln-a-938d5287-de5b-4d56-b175-2d599f086f1c Ein Forscher sagte schon 1977 den Klimawandel voraus - leider arbeitete er bei Exxon https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/james-black-sagte-1977-die-klimakrise-voraus-leider-arbeitete-er-bei-exxon-a-1298292.html Davos: UN chief António Guterres addresses World Economic Forum https://www.youtube.com/watch?v=THu93fHhmAs #ExxonKnew-Kampagne https://www.youtube.com/watch?v=TNZWpmLj6TY Exxon Werbung (1976) https://www.youtube.com/watch?v=KY8G6WEY4lQ Exxon Werbung (1980) https://www.youtube.com/watch?v=oSoLXa7q9nw Lee Raymond on Climate change 1996 https://www.c-span.org/video/?c4888500/user-clip-lee-raymond-climate-change-1996-1 Der Ölkonzern Total wusste seit 1971 von der Klimakrise https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawandel-der-oelkonzern-total-wusste-seit-1971-von-der-globalen-erwaermung-a-b31a50ef-1d28-4774-a0a3-ca70756c0b70 Shell: Climate of Concern https://www.youtube.com/watch?v=0VOWi8oVXmo Rede von John Browne, CEO der British Petroleum Company 1997 https://www.c-span.org/video/?81435-1/global-climate-change Exxon CEO accused of lying about climate science to congressional panel https://www.theguardian.com/environment/2021/oct/28/exxon-ceo-accused-lying-climate-science-congressional-panel 1994: Tobacco Company CEOs Testify Before Congress https://www.youtube.com/watch?v=e_ZDQKq2F08 Ocasio-Cortez questions Exxon scientist on climate crisis denial https://www.youtube.com/watch?v=FGVW9vJ773k Exxon, BP, Shell and Chevron Executives Testify on Climate Change https://www.c-span.org/video/?515534-1/exxon-bp-shell-chevron-executives-testify-climate-change Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
24.01.2023 / 31min
RWE und die Kohle von Lützerath
Lützerath bleibt nicht: Nach der Räumung rückt RWE zum Abreißen und Baggern an. Denn unter dem Dorf am Tagebau Garzweiler sollen rund 110 Millionen Tonnen Braunkohle lagern. Ein Garant für die Energiesicherheit, behauptet der Konzern. Wie viel Profit steckt für RWE in dieser Kohle? Brauchen wir sie wirklich? Und warum lässt der Staat zu, dass auch Lützerath dem Tagebau weichen muss? Die Antworten gibt es im Klimabericht mit SPIEGEL-Korrespondent Benedikt Müller-Arnold, der aus dem rheinischen Revier berichtet. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Die News: Ölkonzern-Chef soll Klimakonferenz leiten Schweden: Bergbaukonzern entdeckt Europas größtes Vorkommen an seltenen Erden Wetterdaten in der Analyse: Ein ganz normales Rekordjahr Quellen dieser Sendung: Lützerath: Wird die Kohle nun gebraucht – oder nicht? https://www.spiegel.de/wissenschaft/luetzerath-wird-die-kohle-fuer-den-klimaschutz-und-die-energiesicherheit-benoetigt-a-2dfa9a9c-030d-4ecb-afe2-559ec8dcfe65 Twitter-Video von Klimaaktivist Müller https://twitter.com/RealTadzioM/status/1613486724595998722?s=20&t=dRJn9QUcY2cbglYxfh0ZWA RWE-Werbespot https://www.youtube.com/watch?v=BXSa_KaED7Q Video von »LuetziBleibt« https://www.youtube.com/watch?v=TcHBtk_tsiM Klimabericht: In Garzweiler müssen Windräder weg, damit Braunkohle abgebaut werden kann https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/rwe-in-garzweiler-muessen-windraeder-weg-damit-braunkohle-abgebaut-werden-kann-klimabericht-podcast-a-cdcaf9f2-467b-40d0-ac34-5d11217d57d4 Krautreporter: Kann dieser Mann gegen den Kohlekonzern RWE gewinnen? https://krautreporter.de/4271-kann-dieser-mann-gegen-den-kohlekonzern-rwe-gewinnen Pressemittelung von »Alle Dörfer bleiben« zum Prozess mit Landwirt Heukamp https://www.alle-doerfer-bleiben.de/presse/pressemitteilungen/ RWE-Werbespot für »Die neue Landschaft« https://www.youtube.com/watch?v=9POUMKSJVvw Correctiv: So profitieren Kommunen von klimaschädlicher Kohle https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2021/07/09/nrw-so-profitieren-kommunen-von-klimaschaedlicher-kohle/ Informationen des NRW-Wirtschaftsministeriums zum Deal mit RWE https://www.wirtschaft.nrw/system/files/media/document/file/eckpunktepapier-rwe-kohleausstieg.pdf Pressestatement mit Robert Habeck, Mona Neubaur & Markus Krebber https://www.youtube.com/watch?v=YzzSteB28kU »Habeck, Habeck...« https://twitter.com/bund_nrw/status/1612134595230580739?s=46&t=WbcCzLn6_Ee2r-RDChP0vg SPIEGEL TV: Der Klima-Kampf um Lützerath https://www.youtube.com/watch?v=iGcG2plGabAAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
16.01.2023 / 31min
Der Klimasünder im Verkehrsministerium
Volker Wissing verspricht, die Emissionen in den Griff zu bekommen. Doch der Verkehr stößt in Deutschland deutlich mehr CO2 aus als erlaubt. Will der Minister die Klimaziele für den Sektor überhaupt einhalten? Bislang fehlt ein langfristiger Plan, stattdessen drängt die FDP auf eine neue Berechnungsmethode. Ein Gutachten wirft Wissing sogar vor, gegen das Gesetz verstoßen zu haben. Was steckt dahinter? Und was muss sich ändern, damit der Verkehr vom Klimasünder zum Hoffnungsträger wird? Im Klimabericht hören Sie die Antworten von Katrin Dziekan, Verkehrsexpertin vom Umweltbundesamt. Sie kennt viele Maßnahmen, mit denen die Wende gelingen kann – darunter eine, die der FDP gar nicht gefällt. Außerdem erklärt SPIEGEL-Redakteur Arvid Haitsch, warum Verkehrsminister Wissing als Zwischenzeugnis eine »glatte Sechs« bekam. Und Sie hören, bis wann das nächste Sofortprogramm der Bundesregierung vorliegen soll. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Besetzung durch Klimaaktivisten: Polizei will Lützerath frühestens Mittwoch räumen https://www.spiegel.de/panorama/justiz/luetzerath-polizei-will-besetztes-dorf-fruehestens-ab-mittwoch-raeumen-a-79b7459e-3d0f-4bb1-9c65-4544f90ed09f Robert Habeck in Norwegen: Frohe Neujahrsbotschaft vom Fjord https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-in-norwegen-frohe-neujahrsbotschaft-vom-fjord-a-dc0e93b1-daab-455f-8171-6d83e009690f Uno-Geberkonferenz für Pakistan https://www.dw.com/de/un-geberkonferenz-pakistan-braucht-hilfe/a-64322494 Bundestagsdebatte zu den Vorhaben des Ministeriums für Digitales und Verkehr am 13.01.22 https://www.youtube.com/watch?v=J-_eBAEECz8 Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele https://www.youtube.com/watch?v=eDtXZoHM2_c »Handelsblatt«: Gutachten: Minister Wissing verstößt gegen das Klimaschutzgesetz https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaziele-gutachten-minister-wissing-verstoesst-gegen-das-klimaschutzgesetz/28899854.html ADAC zur Förderung von Elektroautos https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/foerderung-elektroautos/ Kommentar zu Wissings Verkehrspolitik: Minister Rückwärtsgang https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-und-die-verkehrspolitik-minister-rueckwaertsgang-kommentar-a-4e5f359f-8c5a-49f5-8adc-a6383f4de2d9 Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/klimaschutz-im-verkehr#rolle Klimaziel 2022: Verkehrssektor in Deutschland noch nicht auf Kurs https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaziel-2022-verkehrssektor-in-deutschland-noch Expertenrat: Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen https://expertenrat-klima.de/news/news-veroeffentlichung-des-pruefberichts-zu-den-sofortprogrammen-2022-fuer-den-gebaeude-und-verkehrssektor/ Umstrittene FDP-Verkehrspolitik: Wie die Ampel um den Autobahnbau ringt https://www.spiegel.de/panorama/fdp-verkehrspolitik-wie-die-ampel-um-den-autobahnbau-ringt-a-3d6be9d2-1cb3-4637-842a-c7e213d00437 Umweltbundesamt zum Tempolimit https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/tempolimit Stimmenfang-Podcast: Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wer-zahlt-die-zeche-fuer-den-klimaschutz-podcast-a-44b6cd4c-3ccb-4eb4-9e96-8fbd2ecd9229 Klimabericht-Podcast: Sind E-Autos klimafreundlicher als Verbrenner? https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/elektromobilitaet-sind-e-autos-wirklich-klimafreundlicher-als-verbrenner-a-ec9aa7ca-0cc7-428d-8d67-d2c60452a333 Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
10.01.2023 / 35min
Klimabericht macht Winterpause
Wir hören uns im Januar wieder mit neuen Folgen. Feedback, Anregungen, Themenvorschläge? Gerne an klimabericht@spiegel.de. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
27.12.2022 / 1min
Rettet dieser Mann den Regenwald?
Ist das nun die Wende? Nach vier Jahren Jair Bolsonaro bekommt Brasilien wieder einen Präsidenten, der den Regenwald schützen will. Und damit, das ist keine Übertreibung, das Weltklima. Kann Lula den großen Erwartungen gerecht werden? Lässt sich der Schaden beheben, den sein rechtsextremer Vorgänger angerichtet hat? Und wie glaubwürdig sind die Versprechen des Mannes, der schon einmal Präsident war? Im Klimabericht hören Sie Annette von Schönfeld aus Rio den Janeiro. Sie leitet das brasilianische Büro der Heinrich-Böll-Stiftung und setzt sich für die Rettung des Regenwalds ein. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Podcast »Acht Milliarden« über die Bedeutung der Artenvielfalt: https://www.spiegel.de/ausland/wie-ueberstehen-wir-die-zwillingskrise-aus-klimawandel-und-artensterben-a-66b51062-ebb4-4509-941e-a445cd28ed89 Quellen dieser Sendung: Lula bei der COP27 https://www.youtube.com/watch?v=SUjF3Fmo3XU&t=1765s GIZ: Bioökonomie im Amazonasgebiet fördern https://www.giz.de/de/weltweit/101985.html Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel https://www.boell.de/de/2022/10/07/wahlen-brasilien-alles-steht-auf-dem-spiel »Grüne Lunge« des Planeten: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.spiegel.de/wissenschaft/amazonas-regenwald-in-brasilien-kann-luiz-inacio-lula-da-silva-das-oekosystem-retten-a-ba4d0676-d63e-4165-903e-5eed8ace1418 Lula will Klimagipfel 2025 im Amazonasgebiet abhalten https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-will-klimakonferenz-cop-2025-im-amazonasgebiet-abhalten-a-61e5e2ba-5539-4617-9f3b-502f766136fc Regenwaldstaaten wollen künftig enger zusammenarbeiten https://www.spiegel.de/wissenschaft/brasilien-regenwald-staaten-wollen-kuenftig-enger-zusammen-arbeiten-a-2631b67f-1ee6-4374-9295-740aded592d9 Ex-Umweltministerin Marina Silva über die Klimapolitik von Luiz Inácio Lula Da Silva https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-ex-umweltministerin-marina-silva-ueber-die-klimapolitik-von-luiz-inacio-lula-da-silva-a-4ce21a1b-372f-4f64-823f-3ee92f77fc67 Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
20.12.2022 / 25min
Braunkohle statt Windräder, wie kann das sein?
Wie ernst nimmt Deutschland die Klimakrise? Ein Bild aus Nordrhein-Westfalen wirft kein gutes Licht auf die Energiewende. Wie der Kohle-Ausstieg vorangeht, hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Robert Habeck, Mona Neubar und RWE-Chef Markus Krebber zur Energiekrise und Braunkohle-Laufzeitverlängerung https://www.youtube.com/watch?v=ScNUHENp138 Windräder müssen der Braunkohle weichen Hat Habeck sich verrechnet? Wie RWE beim Kohleausstieg von zaudernden Ministerien profitiert Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
13.12.2022 / 21min
Wie viele Vögel darf ein Windrad kosten?
Ohne einen massiven Ausbau der Windkraft ist die Energiewende undenkbar. Die Bundesregierung will deshalb bürokratische Hürden einreißen – das betrifft auch den Artenschutz. Im Klimabericht sprechen wir über die Symbolkraft des streng geschützten Rotmilans, Streit zwischen grünen Ministerien und die große Frage, wie der Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz zu lösen ist. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Die Stimme des Rotmilans https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/251536/index.php BR: Sterben Vögel durch Windräder? https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder,TAntN2S BMBF schützt Vögel vor unsichtbarem Tod https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/interviews/de/bmbf-schuetzt-voegel-vor-unsichtbarem-tod.html#:~:text=Bis%20zu%20100%20Millionen%20V%C3%B6gel,%2C%20erkl%C3%A4rt%20BUND-Expertin%20F%C3%B6rster. Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/EEG-Kooperationsausschuss/2022/bericht-bund-laender-kooperationsausschuss-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Gemeinsames Pressestatement von Robert Habeck und Steffi Lemke https://www.youtube.com/watch?v=1oF5ncLkpvo Energiewende: Die Vögel ziehen den Kürzeren https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiewende-die-voegel-ziehen-den-kuerzeren-a-64ec4e21-b38d-49ba-94e0-c5e9805c1466 ZDF: Tesla-Tempo - auch für die Energiewende bitte https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/energiewende-windkraft-terrax-ingolf-baur-kolumne-100.html Biodiversität – Warum wir Artenvielfalt brauchen https://www.leopoldina.org/themen/biodiversitaet/warum-artenvielfalt/#:~:text=Die%20Vielfalt%20ist%20unsere%20Lebensgrundlage,wichtige%20Rolle%20in%20der%20Klimaregulation So will Robert Habeck die Industrie klimafreundlich machen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/robert-habeck-durch-foerderung-von-grossbetrieben-die-industrie-klimafreundlich-machen-a-a66eb2c7-2747-4d34-84a1-c685369bc65a Innenministerien wollen »Letzte Generation« genauer beobachten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/letzte-generation-innenministerien-wollen-klimaaktivisten-genauer-beobachten-a-bc821640-788b-41ee-97e9-27452638a7e1 Wie sich ganz Frankfurt in Zukunft klimaschonend heizen ließe https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/klimakrise-wie-sich-ganz-frankfurt-mit-abwaerme-aus-rechenzentren-heizen-liesse-a-0df893f1-2bc9-419a-b925-7d2ada391021 Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
06.12.2022 / 28min
Wie sich die Fifa die WM grün rechnet
Die Fußball-WM ist klimaneutral. Das haben Fifa und die Ausrichter in Katar zumindest angekündigt. Kann das funktionieren? Lässt sich eine Fußball-Weltmeisterschaft, noch dazu in einer Wüste, klimaneutral ausrichten? Das beantwortet Tobias Zumbrägel in dieser Episode. Zumbrägel forscht an der Universität Hamburg zur Klimapolitik in der Golfregion. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
29.11.2022 / 28min
Kipppunkt für die Klimakonferenzen?
Inmitten der Energiekrise haben die Staaten in Scharm al-Scheich um klimapolitische Fortschritte gerungen. Viele sind von der COP27 enttäuscht, auch wenn ein Scheitern im letzten Moment vermieden wurde. Wie realistisch ist das 1,5-Grad-Ziel jetzt noch? Warum bewegte sich nichts beim Ausstieg aus Öl und Gas? Und was kann der neue Fonds zur Finanzierung von Klimaschäden leisten? Im Klimabericht-Podcast hören Sie, warum die Konferenz nicht ganz gescheitert ist. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Stimmenfang-Podcast über die »Letzte Generation« – im Podcatcher oder unter https://www.spiegel.de/thema/podcast_stimmenfang/ Quellen dieser Sendung: SPIEGEL-Berichterstattung zur COP27 https://www.spiegel.de/thema/uno-klimakonferenz-in-scharm-al-scheich-2022/ Tagesschau am 20. November 2022 https://www.youtube.com/watch?v=0Uzp1v-EuwY DLF-Nachrichten am 20. November 2022 https://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-dlf-e79f49f4-100.html WELT-Nachricht zum Ergebnis der COP27 https://www.youtube.com/watch?v=v8rTQfP9qCU Statement von Antonio Guterres https://www.youtube.com/watch?v=QlnlO-Ic9VQ Rede von COP-Präsident Samih Schukri https://www.youtube.com/watch?v=1QENy1YYPKQ Statement von Frans Timmermans https://www.youtube.com/watch?v=CriODrII0Gk DW-Bericht über Verhandlungen zu Loss and Damage https://www.youtube.com/watch?v=wr6SxmwyDeE Rede von Lula da Silva https://www.youtube.com/watch?v=zOUkcBMXfCM Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
21.11.2022 / 31min
Muss RWE für schmelzende Gletscher in Peru zahlen?
Ein Thema bestimmt die diesjährige Weltklimakonferenz: Die Industriestaaten sollen für die von ihnen verursachten Schäden des Klimawandels zahlen, unter denen die armen Länder im Globalen Süden besonders stark leiden. Doch wie können die Geschädigten ihr Recht durchsetzen? Wie lässt sich feststellen, wer wie viel Schuld am Klimawandel trägt? Und wie lässt sich diese Schuld in Geldbeträge übersetzen? Im Klimabericht-Podcast zur Lage des Planeten reisen wir in dieser Folge nach Peru. Dort lebt der Bergführer Saul Lliuya, der seit Jahren gegen den deutschen Energiekonzern RWE prozessiert und damit die Industriestaaten unter Druck setzt. Lateinamerika-Korrespondent Jens Glüsing erzählt im Podcast seine Geschichte. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung und weiterführende Links:Werbematerial von Germanwatch zu dem Fall:https://www.youtube.com/watch?v=FqTd7Bp2Fjc https://www.youtube.com/watch?v=qx_3N7owNMkEmissionen des Landes Peru:https://ourworldindata.org/co2/country/peruClip von RWE:https://www.youtube.com/watch?v=uO_TdfUpvrw»Wie die armen Länder die Reichen für den Klimawandel zur Kasse bitten«:https://www.spiegel.de/ausland/weltklimakonferenz-in-aegypten-entwicklungslaender-fordern-schadensersatz-fuer-klimawandel-a-6acba79b-d527-44f7-90a4-03ddc8a92495 Der Klimabericht-Newsletter:https://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
15.11.2022 / 23min
Jetzt geht’s um die Milliarden
Die Klimakrise wird teuer. Weil viele besonders betroffene Länder das nicht selbst schultern können, ist Deutschland als Geldgeber gefragt. Doch die Bundesregierung sträubt sich und irritiert gleichzeitig mit einer widersprüchlichen Energiepolitik. Im Klimabericht erklärt Lutz Weischer von Germanwatch, was er von den Deutschen in Scharm al-Scheich erwartet – und wie die NGO das beeinflussen will. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Bringt die anstehende Weltklimakonferenz endlich die Wende? https://www.spiegel.de/wissenschaft/cop27-in-aegypten-was-von-der-weltklimakonferenz-zu-erwarten-ist-a-3e8e3eed-244a-457f-9fc9-7c84e36f11f4 Ex-Greenpeace-Chefin im Auswärtigen Amt: Morgans Dämmerung https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-greenpeace-chefin-jennifer-morgan-im-auswaertigen-amt-gestrandet-in-berlin-a-d4769f6a-965b-4607-989c-8ebbe15d2d30 Ex-Greenpeace-Chefin Morgan als Klimadiplomatin: »Ich kämpfe für jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung« https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-greenpeace-chefin-jennifer-morgan-wir-duerfen-in-der-klimakrise-nie-fragen-was-der-leichtere-weg-ist-a-d7e03371-94d2-4c4e-bb38-2ff0c5637eaa Grüne Staatssekretärin nennt deutsche Klimafinanzierung auf »Höchstniveau« https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/staatssekretaerin-franziska-brantner-vor-cop27-deutsche-beitraege-zur-klimafinanzierung-auf-hoechstniveau-a-f819f837-88ca-4216-8e1b-01afbf043650 Ägyptischer Botschafter: »100 Milliarden Dollar sind zu wenig« https://www.rnd.de/politik/weltklimagipfel-und-klimawandel-in-aegypten-100-milliarden-dollar-sind-zu-wenig-VCZMK2OTQBHLVLLBOSEELXOHKY.html Vor COP27-Gipfel: Klimaaktivist in Ägypten festgenommen https://www.spiegel.de/ausland/aegypten-sicherheitskraefte-nehmen-klimaaktivisten-fest-nobelpreistraeger-appellieren-an-bundesregierung-a-6e5b89de-d110-4f0a-b2e5-8b22a1c0a9b9 Klimabericht: Wie Ägypten das Klima entdeckt und auf Geld hofft https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/cop27-warum-aegypten-die-klimakonferenz-ausrichtet-podcast-a-b4326c70-5030-4a78-a348-73a1b9c93f85 Klimabericht-Newsletter und Themen der Woche https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/cop27-die-drei-grossen-knackpunkte-des-klimagipfels-in-aegypten-a-114fdb0f-aeb1-48e1-bdc4-a1377be8ee4e Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
08.11.2022 / 24min
Wie Ägypten das Klima entdeckt und auf Geld hofft
Ab dem 6. November versammelt sich die internationale Gemeinschaft zur 27. Klimakonferenz im ägyptischen Scharm al-Scheich. In dieser Folge schaut der Klimabericht auf das Gastgeberland Ägypten. Ägypten – das Land mit der größten Bevölkerung Nordafrikas, der Riesen-Metropole Kairo, das von seiner Landwirtschaft und dem Tourismus lebt. Und das Land von Staatschef Abdel Fattah el-Sisi, der die Pressefreiheit einschränkt, Oppositionelle und Menschenrechtsaktivisten einsperrt. Was verspricht sich das Land von der Ausrichtung der Klimakonferenz? Und welche Rolle spielt die Klimapolitik in Ägypten? Die Antworten hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Weiterführende Links: Zitierter Werbeclib SHARM EL SHEIKH and COP 27 - Getting Readyhttps://www.youtube.com/watch?v=EsUptimXLdk Statement des Ägyptischen Außenministers Sameh Shoukryhttps://www.youtube.com/watch?v=yTz6pyeNJ1k Stephan Roll (2022): Kredite für den Präsidenten. Auslandsverschuldung und Herrschaftssicherung in Ägypten. SWP-Studie. Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin.https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2022S10_Auslandsverschuldung_%C3%84gypten.pdf Petersberger Klimadialog: Statements von Bundeskanzler Scholz und Ägyptens Staatschef Al-Sisihttps://www.youtube.com/watch?v=HPAPtX8pp8w Stephan Roll (2022): Warum Ägyptens Auslandsgeheimdienst von der Weltklimakonferenz profitiert. https://www.swp-berlin.org/en/publication/mta-spotlight-16-die-rolle-des-aegyptischen-geheimdienstes-bei-der-cop27 SPIEGEL Klimabericht Newsletterhttps://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/ Bericht des Uno-Klimasekretariats: 1,5-Grad-Erwärmungslimit mit aktuellen Maßnahmen unerreichbar https://www.spiegel.de/wissenschaft/vereinte-nationen-1-5-grad-ziel-mit-aktuellen-massnahmen-nicht-erreichbar-a-b5818b31-86dd-4101-8101-75093861ac9d Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU https://www.spiegel.de/wirtschaft/ab-2035-nur-noch-emissionsfreie-neuwagen-a-9f63a76b-3532-4bc6-84b9-7f2ce81a90b3 Was ein Verbot von Kurzstreckenflügen wirklich brächte https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/luftfahrt-und-klimaschutz-sollten-kurzstreckenfluege-verboten-werden-a-10c7130c-ccbc-487e-9880-5a7e4e8a90d3Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
01.11.2022 / 25min
Climate Fiction: Happy End fürs Klima?
Im Jahr 2025 kostet eine Hitzewelle in Indien 20 Millionen Menschen das Leben, dann überschlagen sich die Ereignisse: Was Kim Stanley Robinson in seinem Roman beschreibt, klingt eher nach einer Prognose als nach Science-Fiction. Er gehört zur wachsenden Zahl von Autorinnen und Autoren, die die Klimakrise in fiktionalen Geschichten verarbeiten. Welche Wirkung kann und soll diese Literatur haben? Warum ist nicht jedes Buch mit einer richtigen Botschaft auch ein gutes Buch? Und kann die Wissenschaftskommunikation etwas vom Geschichtenerzählen lernen? Die Antworten hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Weiterführende Links: Trailer zu »Don’t Look Up« https://www.youtube.com/watch?v=b8ioeP0hHiQ Buch von Fritz Heidorn über Kim Stanley Robinson https://shop.hirnkost.de/produkt/kim-stanley-robinson-erzaehler-des-klimawandels/ Literaturwettbewerb »Klimazukünfte 2050« https://klimazukuenfte2050.de/ Buchtipps: Fiktionale Literatur zur Klimakrise im Twitter-Thread https://twitter.com/DerMestermann/status/1582008797014675458?s=20&t=NCGUVbRRMKUbX0vJ973ycw Der Klimabericht Newsletterhttps://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
25.10.2022 / 27min
Podcast-Empfehlung: Wie wir nicht am Klimawandel verzweifeln
Ab nächster Woche gibt es wieder neue Folgen von Klimabericht. In der Zwischenzeit haben wir eine passende Ausgabe unseres Formats »Smarter leben« für euch: Die globale Erwärmung wirkt sich auch auf unsere Gefühlswelt aus. Warum wir Trauer, Wut oder Angst nicht verdrängen dürfen und wie uns unsere Emotionen dabei helfen können, die Klimaziele zu erreichen, erklären die Gründerinnen der »Psychologists for Future« Lea Dohm und Mareike Schulze. Lenne Kaffka freut sich über Kritik, Anregungen und Vorschläge zu »Smarter leben« – per Mail an smarterleben@spiegel.de oder per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Hintergründe zum Thema erhaltet ihr bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Abonniert hier »Smarter Leben« bei Spotify (https://open.spotify.com/show/5ATgoODjpWpkMtKtcblvQb) oder bei Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/de/podcast/smarter-leben/id1481626042).Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
18.10.2022 / 30min
Wie können Sie beim Klima optimistisch sein, Mojib Latif?
Die Klimakrise ist bei uns angekommen. Wir erleben nun Extremwetter, die lange als undenkbar galten. Und noch immer steigt die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre. Das 1,5 Grad Ziel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr zu halten, darin sind sich Klimaforscher einig. Wie lässt sich bei diesen düsteren Prognosen nicht der Mut verlieren? Mojib Latif ist Professor am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Im Podcast warnt er davor, in Pessimismus zu verfallen. Um uns an die Erhitzung des Planeten anzupassen, brauche es vor allem eine kulturelle Revolution. Der Klimaforscher schreibt in seinem neuen Buch »Countdown: Unsere Zeit läuft ab – was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können«, die ganze Welt müsse sich jetzt zusammenraufen und alle Bereiche von der Finanzindustrie bis zum Privathaushalt bräuchten einen neuen moralischen Kompass. Doch wie kann das funktionieren? Nach dieser Folge Klimabericht - der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten machen wir eine Pause. Ab Herbst soll es weitergehen. Daher weiten wir in dieser Episode den Blick und sprechen mit Mojib Latif darüber, wie wir die Folgen der Klimaerwärmung noch eindämmen können, und wie er es schafft, noch immer optimistisch in die Zukunft zu blicken.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
02.08.2022 / 34min
Ist die Arktis noch zu retten, Markus Rex?
Im Zeichen der Klimaerwärmung erhitzt sich keine Region der Erde so schnell wie die Arktis. An der nördlichen Polkappe steigen die Durchschnittstemperaturen schon länger dramatisch an, zudem schwindet das Meereis. Dabei spielt dieses eine zentrale Rolle im weltweiten Klimasystem. Welche das ist, kann der Polarforscher Markus Rex erklären. Unter seiner Leitung fand die größte jemals durchgeführte Forschungsreise an die nördliche Polkappe statt. Bei der MOSAiC-Expedition drifteten er und sein Team ein Jahr lang mit dem im Eis eingeschlossenen Forschungsschiff »Polarstern« mehr als 3000 Kilometer weit durch die Arktis. In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten erzählt Markus Rex, was passiert, wenn das Eis noch weiter abschmilzt. Und warum man die Hoffnung, die Arktis zu retten, noch lange nicht aufgeben sollte.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
26.07.2022 / 30min
Geht uns das Wasser aus?
In vielen Regionen Deutschlands wird das Wasser knapp. Die Auswirkungen sehen wir bereits jetzt. Verdorrte Felder, Waldbrände und mancherorts werden Bürgerinnen und Bürger sogar schon dazu angehalten Wasser zu sparen. Durch die Klimaerwärmung sind die Niederschlagswerte auf einem Rekordtief, der Grundwasserpegel sinkt immer weiter ab. Und mit aller Wahrscheinlichkeit wird der Wasserverbrauch in den kommenden Jahren, auch durch Hitzewellen, noch steigen. Gleichzeitig zieht die Industrie noch immer viele Milliarden Kubikmeter Wasser für ihre Produktion aus dem Boden – und das teils ohne Regulierungen. In manchen Bundesländern ist die Wassernutzung sogar kostenlos. Die Bundesregierung hat es versäumt, große Konzerne zum Wassersparen zu verpflichten – wie lässt sich das lösen? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um das deutsche Wassermanagement. Und um die Frage: Wie können wir das Wasser gerechter verteilen? Zu Gast ist diesmal Gesa Steeger von CORRECTIV, die in einer großen Recherche dem System Wasser genau nachgespürt hat. INFO: Die ersten zwei Teile der Recherche-Reihe zum Thema Wasserknappheit in Deutschland können Sie unter den folgenden Links lesen: https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/06/14/klimawandel-konflikt-um-wasser-in-deutschland/ https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/06/24/wasser-verbrauch-unternehmen-private-haushalte/Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
18.07.2022 / 36min
Ist klimafreundliches Investieren möglich?
Wer sein Geld auf einem Girokonto parkt, macht sich oft nur wenig Gedanken darüber, was mit dem Ersparten passiert. Tatsächlich kann es aber sein, dass Banken das Geld an Unternehmen verleihen, die der Umwelt schaden. Oft weiß ein Anleger nicht, wohin genau sein Geld fließt, wie etwa in die Auto- oder Waffenindustrie. Banken finanzieren die fossile Wirtschaft noch immer in gigantischem Ausmaß. Allein seit dem Pariser Klimaabkommen, wurden mehrere Billionen US-Dollar in Fossile Energieträger gepumpt. Und das, obwohl der Ausstieg aus den klimaschädlichen Energien längst beschlossen ist. Wie geht das zusammen und wie lässt sich das ändern? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um den Finanzsektor und dessen Einfluss auf die Klimakrise. Warum lohnen sich klimaschädliche Investitionen noch immer? Und wie können private Anleger ihr Geld klimafreundlich anlegen? Das fragen wir uns in dieser Folge. Zu Gast ist diesmal Tim Bartz aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
11.07.2022 / 34min
Unsere Erde verliert fruchtbaren Boden – und bringt damit das Klima ins Wanken
Erdböden haben enormen Einfluss aufs Klima, denn sie speichern Kohlenstoff in gigantischen Mengen. Viele Milliarden Tonnen des Elements lagern im Untergrund. Und in jedem Klimamodell für die kommenden Jahre vertrauen wir darauf, dass unsere Böden weiterhin Treibhausgase aufnehmen wie bisher. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Weltweit ist der Boden einer Vielzahl von Stressfaktoren ausgesetzt. Er wird versiegelt, überdüngt oder versalzen. Besonders die Landwirtschaft, die von fruchtbarer Erde abhängig ist, zerstört diese. Schätzungen zufolge sind bereits 20 bis 40 Prozent aller Landflächen weltweit geschädigt – wie lässt sich eine weitere Zunahme noch aufhalten? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um den Erdboden. Was steckt alles in diesem hochkomplexen System und wie kann man kranke Böden wieder herstellen? Zu Gast im Podcast ist diesmal der Bodenökologe Matthias Rillig und Johann Grolle aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
04.07.2022 / 37min
Wie Ölkonzerne die Klimakrise ignorieren
Fossile Unternehmen, etwa Ölkonzerne, profitieren vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Da sich der Ölpreis seit Monaten rasant verteuert, herrscht bei den Konzernen Goldgräberstimmung – sie expandieren, neue Projekte sind bereits in Planung und selbst in Deutschland wird nach Rohöl gebohrt. Viele Millionen Barrel Öl werden pro Tag benötigt, um das weltweite Verlangen danach zu stillen – ein klimatisches Desaster. Wie kann das sein, auf dem Weg in eine eigentlich klimaneutrale Zukunft? Um das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimavertrags noch zu halten, braucht es eine dramatische Treibhausgasreduktion auf allen Ebenen – die fossile Wirtschaft muss eine Vollbremsung einlegen, und zwar jetzt. In dieser Folge von »Klimabericht«, dem SPIEGEL-Podcast zur Klimakrise, geht es um Öl-Konzerne. Wie kann es sein, dass diese neue Projekte planen und Rekordgewinne verbuchen, obwohl wir schon bald CO2-neutral sein wollen? Zu Gast ist diesmal Susanne Götze aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
27.06.2022 / 34min
Der Klimabericht macht bis zum 28. Juni Sommerpause
»Klimabericht – der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten« macht Sommerpause – am 28. Juni kommt die nächste Folge. Allen Hörerinnen und Hörern einen schönen Sommer! Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
06.06.2022 / 1min
Klimaschutz aus dem All – wie uns Satelliten helfen könnten
Die Zahl der Flüge ins All wird massiv zunehmen – auch weil der Weltraumtourismus boomt. Einige Milliardäre haben sich schon zu den Sternen aufgemacht. Für das Klima ist das ein Problem: Die Raumfahrt verbraucht Unmengen an fossilen Ressourcen. Beim Start werden massenhaft klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen schon länger an Ideen, die Raketen nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Auch, weil uns die Forschungsarbeit im All mit unserem Klimaproblem auf der Erde helfen kann – besonders die Satelliten im Orbit liefern uns immer neue Erkenntnisse. In dieser Folge von »Klimabericht«, dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten, dreht sich alles um die Raumfahrt. Wie können wir Raketenstarts grüner machen und wie hilft die Forschung im Weltraum unserem Klima? Zu Gast ist diesmal die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt Anna Christmann und Enrico Stoll vom Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Berlin. Sowie Christoph Seidler aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
30.05.2022 / 42min
Waldbrände in der Klimakrise: Warum wir Feuer mit Feuer bekämpfen müssen
Größer, heißer, extremer: Waldbrände nehmen zu und brennen große Flächen nieder. Der Kampf gegen die Riesenbrände scheint oft aussichtslos. Ein Bericht der Uno warnt, dass die extremen Feuer sogar noch zunehmen könnten. Die Brände sind eine Begleiterscheinung des Klimawandels. Besonders die damit einhergehenden Dürrephasen machen Landstriche anfällig für Brände. Umgekehrt werden Rekordmengen an Kohlendioxid ausgestoßen, da das in Bäumen und Pflanzen gebundene Treibhausgas wieder freigesetzt wird. Lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen? Mit dieser Frage befassen sich sogenannte Brandökonomen. Sie sind der Meinung: Es bräuchte regelmäßig kontrollierte Feuer, um keine großen Brände mehr entstehen zu lassen. Feuer mit Feuer bekämpfen klingt auf den ersten Blick nicht selbstverständlich. Belastet das nicht wiederum das Klima? In dieser Folge von Klimabericht, dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten, geht es um Waldbrände, deren Einfluss auf die Klimaerwärmung und wie wir den Wäldern helfen können. Zu Gast ist diesmal Hilmar Schmundt aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
23.05.2022 / 39min
Warum stockt die deutsche Energiewende?
Deutschland wird klimaneutral bis zum Jahr 2045 – verspricht die Bundesregierung mit ihrem Klimaschutzgesetz. Das ist eine gigantische Aufgabe. Politik, Behörden und die Industrie müssen dieses Versprechen nun einhalten. Das Problem: Noch fehlt es an Konzepten und sinnvollen Plänen. Auch, weil die Bundesländer und Kommunen bei der Durchsetzung gefragt sind, die sich zudem in bürokratische Formalitäten verstricken. In dieser Folge von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, beschäftigen wir uns mit der Energiewende. Wir fragen uns, wie Deutschland die Klimaneutralität in den nächsten 23 Jahren noch hinbekommen will, und was die Bundesregierung tun kann, um die Energiewende schnell auf Trab zu bringen. Zu Gast ist diesmal der Klimaautor und -journalist Bernhard Pötter. SPIEGEL-Artikel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/stockende-energiewende-so-grosse-versprechen-so-kleine-erfolge-a-12b94b26-26d4-4023-a092-ac34c725bc0eAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.